Home Ariadne Home Ariadne

zurück   hinauf   vor

NewsLetter 67: Kunst & Kultur

 
Feminizm : Kobiecy aspekt kultury. (Feminismus : der weibliche Aspekt der Kultur.) Materialy z sesji popularnonaukowej Klubu Mysli Humanistycznej ... i Miejskiej Biblioteki Publicznej w Zabrzu (12 marca 2001). Red.: Adam Regiewicz. - Zabrze : Liceum Ogólnoksztalcace, 2001. In poln. Sprache.
Signatur: 1712140-B.Neu-
Dieser Tagungsband eines von einer AHS veranstalteten populärwissenschaftlichen. Symposiums vereint 12 Beiträge von SchülerInnen sowie von WissenschaftlerInnen unterschiedlicher Disziplinen. Das Themenspektrum reicht von der Frauenprosa in der polnischen Literatur des letzten Dezenniums über das Bild der Frau in den Medien, insbesondere im Film, bis hin zur Frage nach einem christlichen Feminismus. (Eva Hüttl-Hubert)

Keller, Ursula: Abende nicht von dieser Welt : St. Petersburger Salondamen und Künstlerinnen des Silbernen Zeitalters / Natalja Sharandak. - Berlin : AvivA, 2003. Signatur: 1725633-B.Neu Das Silberne Zeitalter, die "russische Renaissance" an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert, war nicht nur eine Epoche des Höhenfluges der russischen Kultur, sondern auch eine Zeit, in der sich Frauen in Literatur und Kunst überzeugt und überzeugend artikulierten. Der Geist von Décadence und Fin de siècle ist spürbar: Freiheitsdrang, lockere Moral, freie Liebe und Homosexualität sind die Leitmotive in den Salons von St. Petersburg, die in Kunst und Kultur eine wichtige Rolle spielen. In deren Zentrum stehen gebildete, hochbegabte und selbstbewusste Schriftstellerinnen, Künstlerinnen, Tänzerinnen und Mäzeninnen. Dieses Gruppenporträt würdigt Frauen wie Anna Achmatowa, Marina Zwetajewa, Ida Rubinstein, Jelisaweta Kruglikowa, Natalja Gontscharowa, Sinaida Gippius und viele andere.

Künstlerinnen - Positionen 1945 bis heute : Mimosen - Rosen - Herbstzeitlosen / Konzeption u. Red.: Silvie Aigner ... Autoren: Carl Aigner ... - Krems : Freunde der Kunstmeile Krems , 2003.
Signatur: 1711983-D.Neu
Die Ausstellung in Krems machte es sich zur Aufgabe, fünf Jahrzehnte weiblichen Kunstschaffens in Österreich umfassend und übersichtlich darzustellen. Dabei soll die Relevanz ihrer pluralistischen Projekte in den ihnen gebührenden Kunstkontext gerückt werden.

Nacktheit : ästhetische Inszenierungen im Kulturvergleich / hrsg. von Kerstin Gernig. - Köln [u.a.] : Böhlau, 2002. - (Literatur, Kultur, Geschlecht : Kleine Reihe ; 17)
Signatur: 1385793-B.Neu-Per.Kleine Reihe, 17
Die historischen, ethnologischen, soziologischen und kulturwissenschaftlichen Ansätze dieses Buches zeigen, welche kulturell unterschiedlichen Bedeutungen sich mit Entblößung verbinden. So wird es möglich, aktuelle Tendenzen, die sich mit Stichworten wie Love-Parade, Christopher Street Day oder Big Brother umschreiben lassen, historisch bis zu den Anfängen des Naturismus und der Freikörperkultur-Bewegung zurückzuverfolgen. Spannend ist der Blick auf ein Phänomen, das zwar natürlich und alltäglich zu sein scheint, das aber zugleich auch immer mit Zensur und Skandalen assoziiert wird und sich an der Grenze von Erotik, Pornographie, Voyeurismus und Exhibitionismus bewegt.

Turbulente Körper, soziale Maschinen : feministische Studien zur Technowissenschaftskultur / Jutta Weber, Corinna Bath (Hrsg.). - Opladen : Leske + Budrich, 2003. - (Studien interdisziplinäre Geschlechterforschung ; 7)
Signatur: 1721920-B.Neu
In unserer heutigen Technowissenschaftskultur ist die Frage nach dem Verhältnis von Körper und Maschine zentral. Während Körper denaturalisiert und durch die Life- und Cyberscience als turbulent und dynamisch reformuliert werden, wird Maschinen, Sozialität zu- und eingeschrieben. An Beispielen aus der Robotik, Embodied Agents-Forschung und anderen Technowissenschaften, mit Bezug auf Philosophie, Wissenschaftsforschung und Literatur wird gezeigt, wie sich transklassische Maschinen und posthumane Körper herausbilden und geschlechtlich neu kodiert werden.

© Nationalbibliothek, 2001
last update: 01.06.2004


Zum Seitenanfang Zum Seitenanfang