Home Ariadne Home Ariadne

zurück   hinauf   vor

NewsLetter 67: Arbeit, Beruf & Wirtschaft

 
Destovnik, Irena: Moc šibkih : ženske v casu kmeckega gospodarjenja. (Die Kraft der Schwachen : Frauen im Zeitalter der bäuerlichen Wirtschaft. ) - Klagenfurt : Drava 2002. In slowen. Sprache.
Signatur 1685784-B.Neu-
Anhand zweier Dörfer im Kärntner Rosental untersucht die Autorin für den Zeitraum von den letzten Dezennien des 19. bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts die Lebensbedingungen der weiblichen Bevölkerung. Sie tut dies als Ethnologin mit wissenschaflichem Anspruch, aber bewußt auch mit feministischer Emphase, um aus trockenen amtlichen Quellen, aus erzählten Erinnerungen und anhand von Fotografien die Lebenslinien der Frauen nachzuzeichnen, "die immer übersehen worden sind". Schwerpunkte der Studie bilden die Bedeutung und Bewertung der Frauenarbeit, Fragen der sozialen Sicherheit, die Rolle der katholischen Kirche und das Sexualleben. (Eva Hüttl-Hubert)

Genderni aspekty deržavnoï služby : monohrafija (Gender-Aspekte des Staatsdienstes : Monografie) / Ukraïns'ka Akademija Deržavnoho Upravlinnja pry Prezydentovi Ukraïny ... Za zah. red. Bohdana Kravcenka . - Kyïv : Osnovy , 2002.
Signatur: 1710753-B.Neu
Ein AutorInnenkollektiv beleuchtet Funktion und Struktur des Personalmanagements im Bereich des Staatsdienstes in der Ukraine. In diesem Kontext wird im Besonderen auf die Genderpolitik im Rahmen der Verwaltungsreform und auf die daraus resultierenden spezifischen Probleme in der Personalpolitik des öffentlichen Dienstes eingegangen. (Karmen Petra Moissi)

Kobieta i praca : wiek XIX i XX. Zbiór studiów pod red. Anny Zarnowskiej i Andrzeja Szwarca. (Frau und Arbeit : 19. u.20. Jh.) T. 6. - Warszawa : Wydaw. DiG, 2000. 401 S. In poln. Sprache, mit engl. Zsfassung.
Signatur: 1723971-B.Neu.6
Das Thema wird unter zwei Aspekten abgehandelt: "The first part is predominated by a description and analysis of the situation of working women in particular professions, periods, envirements and regions; generally speaking, the studies are rather a result of research on widely understood social reality, with consideration also for manners and morals, the culture of work, etc. The second part includes chiefly works dealing with social consciousness. (...) The majority of the statements refer to the inter-war-years." (Aus der Zusammenfassung.) 19 der 21 Beiträge beziehen sich auf polnische Verhältnisse. (Eva Hüttl-Hubert)

Wecker, Brigitte: Die "schutzbedürftige Frau" : zur Konstruktion von Geschlecht durch Mutterschaftsversicherung, Nachtarbeitsverbot und Sonderschutzgesetzgebung / Brigitte Studer, Gaby. - Zürich : Chronos, 2003.
Signatur: 1710877-B.Neu
Die Mutterschaftsversicherung wird in der Schweiz bis heute sehr kontrovers diskutiert. In der vorliegenden Studie untersuchen die drei Wissenschafterinnen, wie die Schutzgesetze für Frauen (Nachtarbeitsverbot, Beschränkung der Überstunden, Verbote der Arbeit mit "gefährlichen" Stoffen) in kürzester Zeit zum unbestrittenen Bestandteil der Arbeitsgesetzgebung wurden, während die Mutterschaftsversicherung bis heute nicht verwirklicht ist. Sie interpretieren die Entwicklung als Auseinandersetzung, durch die Hierarchie und Segregation des Arbeitsmarktes aufrecht erhalten wurde, in der aber darüber hinaus die gesellschaftlichen Rollen von Männern und Frauen festgelegt und Geschlecht konstruiert wurde.

© Nationalbibliothek, 2001
last update: 01.04.2004


Zum Seitenanfang Zum Seitenanfang