Besonderheiten des Katalogs 1501-1929

Suche nach AutorInnen und bestimmten Werken

Rechtschreibung um 1900

Im Allgemeinen gilt die Rechtschreibung um 1900.

So wird z. B. Mittheilungen statt Mitteilungen geschrieben.

In Fällen, wo bei deutschsprachigen Titeln die Schreibung zwischen c und k, c und z, ph und f schwankt, wird im Allgemeinen die Form mit c und ph verwendet:

Calender für Kalender
Catalog für Katalog
Centralblatt für Zentralblatt
Photographie für Fotografie

Ebenso werden die deutschsprachigen Vornamen behandelt:

Carl für Karl
Joseph für Josef

Bei einer Recherche ist es ratsam, nach beiden Schreibweisen zu suchen. Dazu kann man den Operator OR (z. B. Katalog OR Catalog, Centrale OR Zentrale) verwenden, das Rufzeichen, wenn genau ein Buchstabe unterschiedlich geschrieben sein könnte (z. B. A!ademie für Academie bzw. Akademie) oder auch die Raute, wenn eine Variante genau einen Buchstaben mehr aufweist als die andere (z. B. Mitt#eilungen für Mitteilungen und Mittheilungen).

Schreibweise von AutorInnen und Namen

Autorenwerke, die in einer Übersetzung vorliegen, sind mit lateinischen Sprachbezeichnungen versehen:

(angl.) für anglice (=englisch)
(gall.) für gallice (=französisch)
(germ.) für germanice (=deutsch)
usw.  

Autoren gleichen Namens werden durch die Beisetzung von Ordnungszahlen in römischen Zahlzeichen (I, II usw.) systematisiert und voneinander unterschieden.

Die Namen von geistlichen und weltlichen Würdenträgern sind in lateinischer Form verzeichnet:
Franciscus Josephus I. Austriae imperator
Gregorius I. magnus papa Sanctus

 

Generell ist es bei der Recherche nach Autorenempfehlenswert, sich im Autorenindex (über "Blättern im Index") beim jeweiligen Autor zu positionieren und alle dort vorgefundenen Varianten zu markieren.

Achtung!
Die römischen Zahlzeichen ordnen im Index wie Buchstaben:
Schmid, Carl Friedrich
Schmid, Carl I

Thematische Suche - Suche nach Schlagwort

Die im Kapitel "Suche nach AutorInnen und bestimmten Werken" angeführten Richtlinien in Bezug auf die Ansetzungsformen sind nicht verbindlich für die Schlagwörter (dies gilt insbesondere auch für die Schreibung von c/k, c/z, ph/f).
So finden sich z. B. bei der Ansetzungsform von Autorennamen unterschiedliche Varianten:

Autor: Schwarzenberg, Carl Philipp Fürst zu
Schlagwort: Schwarzenberg, Karl von

Im Katalog kann nach Sachschlagwörtern, Personenschlagwörtern und geographischen Schlagwörtern gesucht werden, ebenso nach Jahreszahlen und Schlagwörtern zu Erscheinungsformen (z. B. "Wörterbücher", "Zeitschriften"):
Pädagogik / Zeitschriften

Das Schlagwort "Beiträge" kennzeichnet die Abhandlung eines Themas in kurzer Form bzw. in Teilaspekten:
Österreich / Kriege / 1917 / Beiträge

Bei einer Recherche ist es ratsam, nach dem Singular und Plural eines Begriffs (auch in verschiedenen Formen) zu suchen:
Verb - Verba - Verben

Belletristik ist inhaltlich weitgehend erschlossen und durch den Zusatz "bell." gekennzeichnet:
Österreich / Arbeiterbewegung / bell.

Zur Unterscheidung gleichnamiger Schlagwörter mit unterschiedlicher Bedeutung sind erläuternde Homonymenzusätze beigefügt:
Psyche - Psyche (myth.)

Zur Recherche


last update 01.08.2013