Weitere Quellen

DruckversionPDF-Version

Typoskript (Erstfassung)
Das Typoskript der Erstfassung ist in keinem öffentlichen Archiv verfügbar und wird in Privatbesitz vermutet. Peter Handke erwähnt in einem Brief an seinen Verleger Siegfried Unseld vom 27. September 1971, dass die erste Fassung »62 engbeschriebene Seiten« umfasst.

Gouache von Peter Pongratz
Das auf Wunsch Handkes für die Erstausgabe verwendete Umschlagbild ist eine Gouache von Peter Pongratz. Sie befindet sich in der Sammlung Peter Handke/Leihgabe Widrich im Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek.

Drehbuchentwurf von Bernhard Wicki (Kopie)
In der Bibliothek (Signatur RFS:A) des Deutschen Literaturarchivs Marbach befindet sich die Kopie eines Drehbuchentwurfs mit dem Titel »DER KURZE BRIEF ZUM LANGEN ABSCHIED nach dem Roman von PETER HANDKE«. Als Urheber des Drehbuchs sind Bernhard Wicki und Dr. Rudolf Rach angegeben. Das Drehbuch trägt den Stempel des Zweiten Deutschen Fernsehens und einen Stempel »Sendedatum« neben der hs. Eintragung »27.11.1978«. Das Drehbuch umfasst 89 Blatt, davon sind die Blätter I-III unpaginiert, Bl. 2-87 paginiert. Auf Bl. II ist die Adresse der InterTel Television GmbH in München angegeben, vermutlich der geplanten Produktionsfirma. Ebenfalls auf Bl. II findet sich eine Besetzungsliste, auf der folgende Rollen und Schauspieler angegeben sind: Christoph Seldan (Bruno Ganz oder David Hemmings), Judith Seldan (Andrea Jonasson, Geraldine Chaplin oder Romy Schneider), Claire Madison (Margarethe von Trotta oder Lea Massari), Dramaturg (Max von Sydow oder Martin Benrath), John Ford (John Ford).