Die Vorzeitformen

Notizbuch, 144 Seiten, 27.11.1978 bis 11.02.1979

DruckversionPDF-Version

Dieses Notizbuch, das Peter Handke während seiner Niederschrift von Langsame Heimkehr in New York Ende November 1978 begann, enthält noch keine direkte Auseinandersetzung mit dem Werkprojekt Die Lehre der Sainte-Victoire. Einen inhaltlichen Bezug stellen jedoch bereits vereinzelte Notizen her. So fiel Handkes Augenmerk bei seinen Besuchen des New Yorker Metropolitan Museum of Art unter anderem auch auf die dort befindlichen Werke Paul Cézannes, zu denen er am 30. November notierte: »Cézanne: die Häuser gehören zur Landschaft, sind landschaftsfarben [/] Im Lauf der Jahre trug er die Farben immer mehr in die Bilder hinein [...]« (S. 5). Auch am 1. Dezember folgt ein Eintrag, der jedoch in der Erzählung unerwähnt bleibt: »Die Ränder der Objekte bei Cézanne waren Trauerränder.« (S. 7) – und, diesen Gedanken wiederholend: »Mein Arm hatte gerade die Cézanne-Umrandung.« (S. 31) Eine Anmerkung zu Cézannes Bild Die Kartenspieler (»alle schauen in die Karten«, S. 5) übertrug Handke später in seine Erzählung, wo es dann heißt: »Im Café am Cours Mirabeau traf ich die Kartenspieler; sie [...] waren anders als auf den Bildern [...] und doch genauso (mit stetig aufs Blatt gesenkten Lidern).« (DLS 64) Nicht nur Handkes zahlreiche Bildbeschreibungen aus den Museen in New York und Madrid (Prado) deuten in der Nachbetrachtung auf die Bedeutung der Bildenden Kunst für Die Lehre der Sainte-Victoire hin, auch kleinere Nebenbemerkungen werden in der Erzählung konkret, wie etwa das durch einen Hund ausgelöste Bedrohungsszenario im Kapitel »Der Sprung des Wolfs«. Bereits am 16. Dezember 1978 fragte Handke in seinem Notizbuch: »Kriege ich in Europa wieder Angst vor den Hunden?« Als Handke sich am 20. Dezember in Paris aufhielt, war er zu Gast bei der später als »D.« in die Lehre der Sainte-Victoire auftretenden D[omenica Kaesdorf] (S. 71). (ck)

Tabellarische Daten

Titel, Datum und Ort

Eingetragene Werktitel (laut Vorlage): 

Die Vorzeitformen; Die Vorzeitformen

Entstehungsdatum (laut Vorlage):  27. November 1978 - 11. Februar 1979 [Vorsatzblatt]
Datum normiert:  27.11.1978 bis 11.02.1979
Entstehungsorte (laut Vorlage): 

New York; Madrid; Paris, Venedig; München; Kitzbühel

Zusätzlich eingetragene Entstehungsorte: 

N.Y (S. 3); Manhattan (S. 4); Spanien (S. 44); Plaza de Santa Ana [Madrid] (S. 56); Paris (S. 71)

Materialart und Besitz

Besitz 1:  Deutsches Literaturarchiv Marbach
Art, Umfang, Anzahl: 

1 Notizbuch, 144 Seiten, pag. 1-144; mit aufgeklebtem Foto (Wolke) auf dem vorderen Umschlag; 

Format:  9 x 14,8 cm
Schreibstoff:  Fineliner (rot, grün, orange, türkis, rosa), Kugelschreiber (blau, schwarz)
Weitere Beilagen: 

Im vorderen Vorsatz: Papierstreifen mit Kleberückständen, mit hs. Datierung »27. Nov. 1978 - 10. Febr. 1979«; Auf Seite 64/65 Zeitungsausschnitt »Der Sternhimmel im September« undatiert [1 Blatt]; 

Nachweisbare Lektüren

Evangelium nach Lukas (S. 18)
Manuel de Falla: La vida es breva (S. 68)
Frank Lloyd Wright (S. 70)

Malerei:

Antonella da Messina: Christus mit Dornenkrone (S. 1)
Juan de Pareja (S. 1)
Velázquez: Philip IV. (S. 1-2), Das Abendmahl in Emmaus (S. 18), Los Borrachos (S. 51); Die Kreuzigung (S. 65); Die Übergabe von Breda (S. 65)
El Greco: Blick auf Toledo (S. 2); San Juan (S. 65); Kreuzigung (S. 65); San Sebastian (S. 65); Pentecostés (S. 65)
Van Gogh (S. 5)
Monet: Frühling (Obstbäume in der Blüte) (S. 5); Vue de la plaine à Argenteuil (S. 72); Harmonie brune (S. 73); Un coin d'appartement (S. 73)
Cézanne: Die Kartenspieler / Les joueurs de cartes (S. 5 [New York] und S. 73 [Paris]); Schmelzender Schnee, Fontainebleau (S. 22); La femme à la cafetiere (S. 72); La maison du pendu (S. 73); Les peupliers (S. 73)
Rembrandt: Christus in Emmaus; Frau mit einer Nelke, Mann mit einem Vergrößerungsglas (S. 18)
Vermeer: Schlafendes Mädchen (S. 19)
Soutine: Kathedrale von Chartres (S. 22)
Ben Shan: Pacific Landscape (S. 23)
René Magritte (S. 32)
Quentin Massys: Cristo presentado al pueblo (S. 48)
Gerard David: Descanso en la huida a Egipto (S. 48)
Hans Memling: Die Anbetung der Könige (S. 48)
Roger van der Weyden: Kreuzabnahme (S. 48)
Jan van Eyck: La Fuente de la Gracia (S. 49)
Hieronymus Bosch: Die Versuchung des Hl. Antonius (S. 49); Der Heuwagen (S. 49); Die Anbetung der Könige (S. 49); El infierno (S. 50); Der Garten der Lüste (S. 51)
Patinir (S. 50)
Jan Brueghel: Der Triumph des Todes (S. 50)
Jakob Jordaens: Portrait einer Familie (S. 51)
Pablo de Valladolid: El Bufón (S. 52)
Jacob Ruisdael: Bosque / Wald (S. 58)
Poussin: La caza de Meleagro (S. 58), Triumph Davids (S. 58); Le ravissement de Saint Paul (S. 74)
Claude Lorrain: Landschaft mit den Erzengeln Raffael und Tobias (S. 58)
Momper: Pais nevado (S. 59)
Goya: Los Fusilamientos de la Moncloa (S. 59); Perro semihundido (S. 59); El Aquelarre (S. 60)
Correggio: Noli me tangere (S. 62)
Andrea del Sarto: Asunto mistico (S. 62)
Lucca Cambiaso: Sagrada Familia (S. 63)
Daniele de la Volterra: El descendimiento (S. 63)
Parmigianino: Dama con tres niños (S. 63); Santa Barbara (S. 63)
Jacopino del Conte (S. 63)
Tizian: La Dolorosa (S. 63); Asunto mistico (S. 63); Ecce homo (S. 63); Venus und die Musik (S. 64); Kaiser Karl V. nach der Schlacht von Mühlberg (S. 64); Sisyphus (S. 64); Santa Caterina (S. 64); Pietá (S. 65)
Paolo Veronese: La familia de Caín errante (S. 63); Desposorios místicos de Santa Catalina (S. 64); Venus und Adonis (S. 64)
Tintoretto: El Lavatorio (S. 64)
La oración de huerto (S. 64)
Felipe Ramirez: Stilleben mit Fenchel (S. 65)
Zurbarán: Die Krüge (S. 65)
Raffael: Heilige Familie (S. 69)
Maineri: Sagrada Familia (S. 69)
Leonardo da Vinci: Felsgrottenmadonna (S. 74); Bacchus (S. 74), Johannes (S. 74); La Belle Ferronnière (S. 74)
La famille heureuse (S. 76)
Maître des cortèges (S. 76)
Tintoretto: Paradies (S. 77)
Jacopo Palma il Vecchio: Sacra conversazione (S. 78); L'Assunzione (S. 78)
Lorenzo Lotto: Giovane malato (S. 78)

Ergänzende Bemerkungen

Illustrationen: 

mehrere kleine Zeichnungen im Notizbuch:
Augenpaar zu Antonella da Messinas Christus mit Dornenkrone (S. 1)
gezeichneter Wegweise mit der Aufschrift »Women« und »Water« (S. 12)
Vier kleine Skizzen eines Mundes (S. 15)
Dachreiter eines Holzhauses (S. 23)
Japanische Schriftzeichen für die Worte: »dream«, »life«, »death«, »nature«, »history«, »Peter«, »Wim«, »kan mandarin« (S. 37)
grobe Skizze einer Kirche mit zwei Türmen, davor ein s-förmig geschwungener Weg (S. 41)
Beine eines Hundes, Mund und Kinnpartie aus Pablo de Valladolids Bild El Bufón (S. 52)
Skizze »Unter der Kuppel (P.)«, Luster, Farnpflanzen (S. 55)
Zwei Drehknöpfe in einem Nachtzug: »fermé« und »ouvert« (S. 76)

Bemerkungen: 

Das Vorsatzblatt ist in Besitz 2 unlesbar