Filmproduktionen


© Christoph Kepplinger-Prinz / Katharina Pektor, zuletzt aktualisiert: 15.7.2013
Filme von Peter Handke
3 [Drei] Amerikanische LP’s
	Produktionsland: BRD
	Produktionsjahr: 1969
	Produktion: Hessischer Rundfunk
	Länge: 12 Minuten 32 Sekunden
	Ursendung/Erstaufführung: 18.11.1969
	Darsteller: Peter Handke (Sprecher), Wim Wenders (Sprecher)
	Regie: Wim Wenders
	Drehbuch: Peter Handke
	Musik: Harvey Mandel, Van Morrison, Creedence Clearwater Revival
	Schnitt: Wim Wenders
Chronik der laufenden Ereignisse
	Produktionsland: BRD
	Produktionsjahr: 1970
	Produktion: WDR
	Länge: 90 Minuten
	Ursendung/Erstaufführung: 10.5.1971
	Darsteller: Rüdiger Vogler (Spade), Ulrich Gressieker (Beaumont), Didi Petrikat (Kelly, eine Kellnerin), Libgart Schwarz (Mädchen), Gerd Mayen (McNamara), Alfons Höckmann (Delbert Mann), Joachim Boldt (Prof. Russell), Hanns Otto Ball (R.L. Tollett), Arno Görke (J.D. Reynolds), Rolf Sebastian, Günther Boehnert, Alf Pankarter, Hermann Hartmann
	Produzent: Joachim Glaser
	Regie: Peter Handke
	Drehbuch: Peter Handke
	Aufnahmeleitung: Heinz Recht, Bruno Wagner
	Kamera: Bernd Fiedler, Helga Harnisch
	Ton: Dieter Sander, Hans-Dieter Hütten
	Schnitt:Heidi Murero, Alice Tellenbach
	Vorlage: Dashiell Hammett
Die Angst des Tormanns beim Elfmeter
	Produktionsland: BRD, Österreich
	Produktionsjahr: 1972
	Produktion: PIFDA-Filmverlag der Autoren, Telefilm Wien, WDR, ORF
	Länge: 101 Minuten
	Ursendung/Erstaufführung: 19.2.1972 (WDR)
	Darsteller: Arthur Brauss (Josef Bloch), Kai Fischer (Hertha Gabler), Erika Pluhar (Gloria T.), Libgart Schwarz (Anna, Dienstmädchen), Marie Bardischewski (Maria), Sybille Danzer (Hairdresser), Rosl Dorena (Woman in Bus), Rüdiger Vogler (Idiot), Michael Toost (Vertreter), Edda Köchl (Girl in Vienna), Bert Fortell (Zollbeamter), Mario Kranz (School janitor), Ernst Meister (Tax inspector), Monika Poeschl (Hairdresser), Wim Wenders (Man walking through Vienna Bus station)
	Produzent: Thomas Schamoni, Peter Genée
	Regie: Wim Wenders
	Drehbuch: Wim Wenders, Peter Handke
	Kamera: Robby Müller
	Musik: Jürgen Knieper
	Schnitt: Peter Przygodda
Falsche Bewegung
	Produktionsland: BRD
	Produktionsjahr: 1975
	Produktion: Solaris Film, WDR, Albatros Produktion
	Länge: 103 Minuten
	Ursendung/Erstaufführung: 14.3.1975
	Darsteller: Rüdiger Vogler (Wilhelm Meister), Hanna Schygulla (Therese Farner), Hans Christian Blech (Laertes), Peter Kern (Bernhard Landau), Ivan Desny (Industrieller), Natassja Kinski (Mignon), Marianne Hoppe (Mutter), Lisa Kreuzer (Janine), Adolf Hansen (Schaffner)
	Produzent: Bernd Eichinger, Peter Genée, Joachim von Mengershausen
	Regie: Wim Wenders
	Drehbuch: Peter Handke
	Kamera: Robby Müller
	Musik: Jürgen Knieper
	Schnitt: Peter Przygodda
	Vorlage: Johann Wolfgang von Goethe
Die linkshändige Frau
	Produktionsland: BRD
	Produktionsjahr: 1977
	Produktion: Wim Wenders Productions, Road Movies Filmproduktion, WDR, ORF, Filmverlag der Autoren
	Länge: 112 Minuten
	Ursendung/Erstaufführung: Mai 1978 (Cannes Film Festival), 26.5.1978 (Deutschland)
	Darsteller: Edith Clever (Marianne, Die Frau), Bruno Ganz (Bruno), Markus Mühleisen (Stefan, Sohn), Michael Lonsdale (Kellner), Angela Winkler (Franziska, Lehrerin), Bernhard Wicki (Verleger), Nicholas Novikoff (Fahrer), Bernhard Minetti (Vater), Rüdiger Vogler (Schauspieler), Jany Holt (Frau im Versammlungslokal), Gérard Depardieu (Mann mit dem T-Shirt), Philippe Calzerques (Stefans Freund), Ines Des Longchamps (Frau mit Kind), Simone Benmuse, Sam Cuzelin, Walter Greinert, Mechthild Kalisky, René Kalisky, Erika Kralik, Hanns Zischler
	Produzent: Wim Wenders, Joachim von Mengershausen, Renée Gundelach
	Regie: Peter Handke
	Drehbuch: Peter Handke
	Kamera: Robby Müller
	Musik: Ulrich Winkler
	Schnitt: Peter Przygodda
	Kostüme: Domenica Kaesdorf
	Vorlage: Peter Handke
Das Mal des Todes
	Produktionsland: Österreich
	Produktionsjahr: 1985
	Produktion: MR Filmproduktion, ORF
	Länge: 67 Minuten
	Ursendung/Erstaufführung: 20.2.1986 (ORF)
	Darsteller: Marie Colbin, Peter Handke
	Produzent: Kurt J. Mrkwicka, Werner Swossil
	Regie: Peter Handke
	Drehbuch: Peter Handke
	Kamera: Xaver Schwarzenberger
	Musik: Sambuca Nigra
	Schnitt: Marie Homolkova
	Literarische Vorlage: Marguerite Duras
Der Himmel über Berlin
	Originaltitel: Les ailes du desir
	Produktionsland: BRD, Frankreich
	Produktionsjahr: 1986/1987
	Produktion: Road Movies Filmproduktion, Argos Films, WDR
	Länge: 127 Minuten
	Ursendung/Erstaufführung: 29.10.1987
	Darsteller: Bruno Ganz (Damiel), Solveig Dommartin (Marion), Otto Sander (Cassiel), Curt Bois (Homer), Peter Falk (Peter Falk, der Filmstar), Hans Martin Stier (Der Sterbende), Elmar Wilms (Ein trauriger Mann), Sigurd Rachman (Der Selbstmörder), Beatrice Manowski (Das Strichmädchen), Lajos Kovács (Marions Trainer), Bruno Rosaz (Der Clown), Laurent Petitgand (Der Kapellmeister), Chick Ortega (Der Schlagzeuger), Otto Kuhnle (Jongleur), Christoph Merg (Jongleur), Peter Werner (Der Manager), Susanne Vierkötter, Paul Busch, Karin Busch, Irene Mössinger, Teresa Harder (Engel), Danela Nasimcova (Engel), Bernard Eisenschitz (Engel), Didier Flamand (Engel), Rolf Henke (Engel), Scott Kirby (Engel), Franck Glemin (Engel), Jerry Barrish (Engel), Jeanette Pollak (Die Kostümbildnerin), Christian Bartels (Der „Hitlerjunge“), David Crome (Der Regieassistent), Käthe Fürstenwerth, Werner Schönrock, Bernd Ramien, Erika Rabau, Silvia Blagojeva Itscherenska, Sultan Meral, Olivier Picot, Jochen Gliscinsky, Erich Schupke, Margarete Hafner, Oliver Herder, Margitta Haberland, Jürgen Heinrich, Ralf Strathmann, Walter Ratayszak, Charlotte Oberberg, Lubinka Kostic, Gisela Westerboer, Andreas Valentin, Annelinde Gerstl, Dirk Vogeley, Ruth Rischke, Simon Bonney, Mick Harvey, Harry Howard, Rowland S. Howard, Kevin Godfrey, Nick Cave, Thomas Wydler, Blixa Bargeld, Roland Wolf, Kid Congo Powers, Denis Rodriguez, Dieta von Aster, Gustav Geisler, Paul Geisler, Lorenz Geisler, Sladjana Kostic, Benedikt Schumann, Nicolas Roth, Marcus Stenzel, Benjamin Ferchow, Mario Meyer, Mark Leuschner, Tibor Dahlenburg, Lia Harder, Mascha Noak, Vera Butzek, Donald Behrendt, Patric Kreuzer, Simone Säger, Gerdi Hofmann, Ulrike Schirm, Hans Marquard, Heimke Karl, Klaus Mausolf, Ozyer Hüsinye, Jean-Claude Lezin, Thierry Noir, Matthias Maaß, Henry Luczkow
	Produzent: Wim Wenders, Anatole Dauman
	Regie: Wim Wenders
	Drehbuch: Wim Wenders, Peter Handke, Richard Reitinger
	Kamera: Henri Alekan
	Musik: Jürgen Knieper, Laurent Petitgand, Laurie Anderson, Crime and the City Solution, Nick Cave & The Bad Seeds, Sprung aus den Wolken, Tuxedomoon, Minimal Compact
	Schnitt: Peter Przygodda
Die Abwesenheit
	Originaltitel: L’Absence
	Produktionsland: Deutschland, Frankreich, Spanien
	Produktionsjahr: 1992
	Produktion: Road Movies Filmproduktion, Gémini Films, WDR, Marea Films, La Sept, Canal+
	Länge: 105 Minuten
	Ursendung/Erstaufführung: 6. September 1992 (Filmfestival Venedig)
	Deutschlandpremiere: 26. Jänner 1994 (Akademie der Künste Berlin)
	Darsteller: Jeanne Moreau (Die Frau des Schriftstellers), Alex Descas (Der Soldat), Bruno Ganz (Der Spieler), Sophie Semin (Die junge Frau), Eustaquio Barjau (Der Schriftsteller), Jenny Alpha, Evgen Bavcar, Luc Bondy, Sylvain Curial, Arielle Dombasle, Pedro Freixa, Peter Handke, Hervé Telemaque
	Produzenten: Paulo Branco, Ulrich Felsberg, Wim Wenders, Adrian Lipp
	Regie: Peter Handke
	Drehbuch: Peter Handke
	Kamera: Agnès Godard
	Ton: Jean-Paul Mugel
	Musik: Josep-Maria Bargadí
	Ausstattung: Marie-Josée Branco
	Schnitt: Peter Przygodda
Literaturverfilmungen / Filme von anderen
Der kurze Brief zum langen Abschied
	Produktionsland: BRD
	Produktionsjahr: 1978
	Produktion: Intertel Television GmbH, ZDF
	Länge: 97 Minuten
	Ursendung/Erstaufführung: 27.11.1978
	Darsteller: Thomas Astan (Christoph Seldan), Geraldine Chaplin (Judith Seldan), Alexandra Hay (Claire Madison), Fritz Schwennicke (Jeremy), Elisabeth Schwennicke (Jessica), Miguel Canteras, Luis Martinez, Karl Hoess (Dramaturg)
	Produzent: Willi Segler, Jörn Schröder
	Regie: Herbert Vesely
	Drehbuch: Herbert Vesely
	Kamera: Petrus R. Schloemp
	Musik: Brian Eno
	Schnitt: Christa Pohland
El lago
	Produktionsland: Mexiko
	Produktionsjahr: 1982
	Produktion: Centro de Capacitación Cinematográfica (CCC)
	Länge: 14 Minuten
	Darsteller: Leandro Martínez, Sergio Molina
	Regie: Miguel Angel Velazquez Dorado
	Drehbuch: Sergio Molina, Miguel Angel Velazquez Dorado
	Kamera: Patrick Watteeuw
	Musik: Alejandro Ortiz
	Schnitt: Alfredo Portilla, Pedro Sandoval
	Literarische Vorlage: Peter Handke: Die Überschwemmung
Vom Geist der Zeit
	Produktionsland: Österreich
	Produktionsjahr: 1983-1985
	Produktion: Virgil Widrich
	Länge: 113 Minuten
	Ursendung/Erstaufführung: April 1985 (Mozart Kino Salzburg)
	Darsteller: Christiane Sallmann, Ulrike Wirrer, Michael Lerperger, Christoph Wagner, Ernst Fiedler, Hans Widrich, Herbert Müller, Robin Trießnig, Harald Huemer, Peter Handke
	Produzent: Virgil Widrich
	Regie: Virgil Widrich
	Drehbuch: Virgil Widrich
	Kamera: Virgil Widrich
	Schnitt: Virgil Widrich
Ville étrangère
	Produktionsland: Frankreich
	Produktionsjahr: 1988
	Produktion: F.P.C. Productions, La Sept
	Länge: 100 Minuten
	Ursendung/Erstaufführung: Mai 1988 (Cannes Film Festival)
	Darsteller: Niels Arestrup (Gregor Keuschnig), Anne Wiazemsky (Stéphanie), Isabel Otero (Béatrice), Roland Bertin (L’écrivain), Christiane Cohendy (Françoise), Marguerite Bonnin (Agnès), Hans Meyer (L’ambassadeur), Nathalie Jeannet (La fleuriste), Jean-Claude Dreyfus (Le chaffeur de taxi), Florence Jaugey (La secrétaire d’ambassade), Jacques Fieschi (Un journaliste), Edgardo Cozarinsky (Un journaliste), Bruno Villien (Un journaliste), Jean Bollery (Le président), Rosine Martin (La femme en rouge), Beatrice Masson (La femme au petit chien), Véronique Boulanger (Le regard dans la nuit)
	Produzent: Philippe Diaz
	Regie: Didier Goldschmidt
	Drehbuch: Didier Goldschmidt, Jérôme Tonnerre
	Kamera: Denis Lenoir
	Schnitt: Isabelle Dedieu
	Literarische Vorlage: Peter Handke: Die Stunde der wahren Empfindung
Stadt der Engel
	Originaltitel: City of Angels
	Produktionsland: USA
	Produktionsjahr: 1998
	Produktion: Atlas Entertainment
	Länge: 114 Minuten
	Ursendung/Erstaufführung: 10.4.1998 (USA)
	Darsteller: Nicolas Cage (Seth), Meg Ryan (Maggie), André Braugher (Cassiel), Dennis Franz (Messinger), Colm Feore (Jordan), Robin Bartlett (Anne), Joanna Merlin (Teresa Messinger), Sarah Dampf (Susan), Rhonda Dotson (Susan’s Mother), Nigel Gibbs (Doktor), John Putch (Man in Car), Lauri Johnson (Woman in Car), Christian Aubert (Foreign Visitor in Car), Jay Patterson (Air Traffic Controller), Shishir Kurup (Jimmy, Anesthesiologist), Brian Markinson (Tom, Surgical Fellow), Hector Velasquez (Scrub Nurse), Marlene Kanter (Circulating Nurse #1), Bernard White (Circulating Nurse #2), Dan Desmond (Mr. Balford), Deirdre O’Connell (Mrs. Balford), Kim Murphy (Balford’s Daughter), Chad Lindberg (Balford’s Son), Alexander Folk (Convenience Store Clerk), Rainbow Borden (Holdup Man), Harper Roisman (Old Man in Library), Sid Hillman (Librarian), Wanda-Lee Evans (Nurse in Messinger’s Room), Wanda Christine (Station Nurse), E.J. Callahan (Waiter at Johnnie’s), Tudi Roche (Messinger’s Daughter), David Moreland (Frank, Messinger’s Son-in-Law), Kristina Malota (Hannah, Messinger’s Granddaughter), William Stanford Davis (Construction Foreman), Mik Scriba (Construction Worker), Nick Offerman (Construction Worker), Kieu Chinh (Asian Woman), Geoffrey Thorne (Big Orderly), Peter Spellos (Mack Truck Driver), Jim Kline (Store Clerk), Cherene Snow (Sewing Woman), Keaton Tyndall (Hannah’s Friend), Kylie Tyndall (Hannah’s Friend), Amy Brenneman (Angel in library at computers), Tanya Douglas (Student), Andrew Frankel (Medic), Alexander Gould (Little Boy), Steve Mora (Construction Worker), Elisabeth Shue (Pregnant Woman)
	Produzent: Dawn Steel, Charles Roven
	Regie: Brad Silberling
	Drehbuch: Dana Stevens
	Kamera: John Seale
	Musik: Gabriel Yared
	Schnitt: Lynzee Klingman
	Vorlage: Wim Wenders, Richard Reitinger, Peter Handke: Der Himmel über Berlin
Aufzeichnungen von Theaterstücken
Weissagung
	Produktion: ZDF
Selbstbezichtigung
	Produktion: ZDF
Über die Dörfer
	Produktion: ORF
Publikumsbeschimpfung
	Produktionsland: BRD
	Produktionsjahr: 1966
	Produktion: Hessischer Rundfunk, Theater am Turm (Frankfurt am Main)
	Länge: 80 Minuten 23 Sekunden
	Ursendung/Erstaufführung: 27.9.1966
	Darsteller: Michael Gruner, Ulrich Hass, Claus-Dieter Reents, Rüdiger Vogler
	Regie: Claus Peymann, Peter Steinbach
	Veröffentlicht in: Publikumsbeschimpfung. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2008. (Mit einer DVD des Theaterstücks in der Uraufführung auf der Experimenta I in Frankfurt am Main 1966 unter der Regie von Claus Peymann)
Kaspar
	Produktionsland: BRD
	Produktionsjahr: 1969
	Produktion: Hessischer Rundfunk, Theater am Turm (Frankfurt am Main)
	Länge: 99 Minuten 55 Sekunden
	Ursendung/Erstaufführung: 24.9.1969
	Darsteller: Wolf R. Redl (Kaspar #1), Renate Gehlen (Einsager #1), Walter Flamme (Einsager #2), Ulrich Popp (Einsager #3), Rüdiger Vogler (Einsager #4), Ewald Sanden (Kaspar #2), Frauke Janssen (Kaspar #3), Hans Joachim Diehl (Kaspar #4), Ulrike Larence (Kaspar #5), Wolfgang Sebrecht (Kaspar #6), Wolf Seesemann (#7)
	Regie: Claus Peymann, Johann-Richard Hänsel
	Musik: Ingomar Grünauer (Komposition)
Kaspar
	Produktionsland: Österreich
	Produktionsjahr: 1969
	Produktion: ORF
	Länge: 170 Minuten 31 Sekunden
	Ursendung/Erstaufführung: 24.6.1969
	Darsteller: Peter Matić (Kaspar), Volker Brandt (Einsager), Helmut Schleser (Einsager), Elfriede Ramhapp (Einsager), Bernd Ander (Einsager), Rainer von Artenfels (Einsager)
	Moderator: Ernst Haeussermann
	Regie: Hans Hollmann (Inszenierung), Thomas Richter-Forgach (Inszenierung), Rainer C. Ecke
Das Mündel will Vormund sein
	Produktionsland: BRD
	Produktionsjahr: 1970
	Produktion: NDR
	Produktionsleiter: Gerd Gundlach
	Länge: 85 Minuten 3 Sekunden
	Ursendung/Erstaufführung: 2.1.1971, N3
	Darsteller: Pierre Byland (Mündel), Robert Wolfgang Schnell (Vormund)
	Moderator: Henning Rischbieter
	Regie: Hans Peter Fitzi (Inszenierung), Martin Batty

