| 
 | 
Allgemeines:
- Ort: zunächst Wien III, Wassergasse 30, ab 1907: Uchatiusgasse 3; ab 1917: Baumgasse 26
 - Gründerin: Berta Freyler aus Graz
 - eröffnet 1890 in Wien ein Mädchenpensionat, verbunden mit Fortbildungskursen und einer Privat-Volksschule
 - 1905 eröffnet sie ein Mädchenlyzeum; mit der Übersiedlung in die Uchatiusgasse wird die Volksschule aufgelassen
 - erste Reifeprüfung 1909
 - Direktoren waren: Franz Streinz, ab 1908 Adolf Müller
 - 1912/13 wird die Schule zu einem Reform-Realgymnasium erweitert
 - im März 1912 zieht sich Berta Freyler von der Mittelschule zurück und übersiedelt mit dem Internat auf den Kolowrat-Ring (später: Schubert-Ring)
 - die Mittelschule geht in den Besitz von Gabriele Miller v. Aichholz, einere Tochter des Großindustriellen Viktor Miller v. Aichholz, und von Dr. Irene Wesely über
 - nach Ausscheiden von Adolf Müller übernimmt Irene Wesely (seit 1914 verh. Sierk) die Schulleitung, die Schule wird zunächst in "Lyzeum Dr. Wesely" und ab 1918 in "Mädchen-Reform-Realgymnasium Dr. Wesely" umbenannt
 - 1916 erste reformrealgymnasiale Reifeprüfung
 - nach dem Ersten Weltkrieg muss die Schule 1920 wegen materieller Schwierigkeiten schließen
  
Dokumente:
 
- Jahresbericht des Wiener Mädchenlyzeums Berta Freyler. Erstattet am Schlusse des ... Schuljahres (etc.). - Wien, Verl. der Wr. Mädchenlyzeums Berta Freyler 1906-
 Bestand: Jg. 1.1906/06-2.1906/07
 Signatur: 520.732-B
  
Sekundärliteratur:
 
 
- Burgarell, Klara: Das Mädchen-Reformrealgymnasium Dr. Wesely, vormals Lyzeum Berta Freyler. - In: Geschichte der österreichischen Mädchenmittelschule II. : Geschichte der einzelnen Anstalten / hrsg. von Amalie Mayer ... - Wien : Österreichischer Bundesverlag, 1955, S. 73 - 75
 Signatur: 821692-B.2
  
 |