Micus, Christiane: Friedfertige Frauen und wütende Männer? : Theorien und Ergebnisse zum Umgang der Geschlechter mit Aggression. - Weinheim [u.a.] : Juventa, 2002.
Signatur: 1684826-B.Neu
Das Anliegen dieses Buches ist eine geschlechtsdifferenzierte Aggressionsanalyse. Dazu werden theoretische Erklärungsansätze und empirische Untersuchungen, die zu einem differenzierteren Verständnis eines geschlechtsspezifischen Umgangs mit Aggressionen beitragen, dargestellt und diskutiert. Von Interesse ist nicht mehr allein die quantitative Frage, welches Geschlecht mehr Aggressionen zeigt, sondern vor allem der qualitative Aspekt unterschiedlicher Motive, Formen und Wahrnehmungen beider Geschlechter bezüglich ihrer Aggressionen. Das empirische Schlusskapitel bestätigt die These, dass Frauen nicht weniger Aggressionen als Männer haben, sondern Frauen ihre Aggressionen auf andere Weise zeigen.
Nestvogel, Renate: Aufwachsen in verschiedenen Kulturen : weibliche Sozialisation und Geschlechterverhältnisse in Kindheit und Jugend. - Weinheim [u.a.] : Beltz, 2002. - (Einführung in die pädagogische Frauenforschung ; 6)
Signatur: 1480124-B.Neu-Per.6
Diese Studie vermittelt exemplarische Einblicke in die Vielfalt weiblicher Sozialisationsverläufe in verschiedenen Kulturen und Gesellschaften des heutigen Weltsystems. Im Zentrum stehen ausgewählte Sozialisationsaspekte zur Kindheits- und Jugendphase, z. B. zum Aufwachsen in der Familie oder unter Gleichaltrigen, zu Erfahrungen in der Schule oder bei Kinderarbeit, zur Entwicklung von Kreativität über Spiele, Feste, kulturspezifische Märchen, Legenden etc., zur Geschlechter- und Körpersozialisation, zur Identitätssuche, zur moralischen, religiösen, politischen und beruflichen Sozialisation sowie zum Umgang mit "kritischen" Lebenssituationen wie der ersten Menstruation, Sexualität, ungewollter Schwangerschaft und der Ablösung vom Elternhaus oder der Erfahrung mit Benachteiligungen, Diskriminierungen und kulturellen Zuschreibungen. Zu diesen und weiteren Aspekten werden Textauszüge aus Erzählungen, Romanen, Biographien und Autobiographien von Frauen aus verschiedenen Ländern zusammengestellt. Die theoriegeleiteten Einführungen zu jedem Sozialisationsaspekt enthalten Ergebnisse aus der Forschung sowie Begriffsklärungen, die zu einem Verstehen der dargestellten kulturellen Heterogenität in der "einen Welt" beitragen sollen.
Shade, Leslie Regan: Gender & community in the social construction of the Internet. - New York [u.a.] : Peter Lang, 2002. - (Digital formations ; 1)
Signatur: 1683055-B.Neu
Aufgrund einer kritischen, feministischen Analyse untersucht die Autorin wie neue Kommunikationstechnologien durch Frauen verändert wurden. Wie hat eine Frauenkultur und ein geschlechtsspezifischer Internetgebrauch soziale Veränderungen hervorgerufen? Gleichzeitig werden neue "frauengerechte" Rahmenbedingungen für die digitale und technologische Zukunft formuliert.
Schuppener, Nina: Die Sprache der Unterwerfung : Funktion, Ursache und Bedeutung weiblicher und männlicher Kommunikationsstile. - Wiesbaden : Deutscher Universitäts-Verlag, 2002.
Signatur: 1685961-B.Neu
Die Autorin vertritt die These, dass soziale Beziehungen wie Dominanz und Unterwerfung im jeweils konkreten Kommunikationsprozess zwischen Mann und Frau aufgebaut werden und nicht als unmittelbar mit dem Geschlecht zusammenhängende Eigenschaften existieren. Sie zeigt, dass ein Großteil der Missverständnisse zwischen den Geschlechtern dadurch entsteht, dass Frauen der männlichen Kommunikation unterstellen, bewusst als Instrument zur Machtausübung eingesetzt zu werden, ohne dass diese Intention real besteht. Schuppener kommt zu dem Schluss, dass Frauen nicht - wie oft angenommen - von den "ihrem Wesen nach patriarchalischen" Gesellschaften benachteiligt werden, sondern dass sie durch ein genuin weibliches Kommunikationsverhalten ihre Möglichkeiten selbst reduzieren.
|