|   
  
 aus: Wiener Bilder, Nr. 34, 1905
 
 aus: Aigner, R.: Die Grazer Ärztinnen aus der Zeit der Monarchie
 
  | 
 
 Frauengeschichte 
Österreich
 
Andere LänderIm Mai besteht Elise Richter als erste Frau Österreichs das Dozentenkolloquium an der Universität Wien mit Bravour; die Venia Legendi wird ihr erst 1907 verliehen
der erste Jahrgang der Zeitschrift "Der Bund" des "Bundes österreichischer Frauenvereine" erscheint (Volltext online bei ALO)
Rosa Mayreder veröffentlicht den Essay-Band "Zur Kritik der Weiblichkeit" (siehe Rezension von Egid von Filek in: Neues Frauenleben)
für ihren Roman "Die Waffen nieder" (ÖNB-Signatur: 188.380-B) erhält Bertha von Suttner als erste Frau am 10. Dezember den Friedensnobelpreis.Online-Ausgabe der Volksausgabe: Die Waffen nieder! Lebensgeschichte. Fortsetzung: Martha's Kinder. Volks-Ausg. 44.-64. Taus. - Dresden : Pierson's Verl., o.J. (ÖNB-Signatur: 233.177-B)
bei Sophie : Digital Library of Early Women's Literature
10. Dezember: Wahlrechtsversammlung der Frauen; Vorsitz von Marie Schwarz und Marianne Hainisch; Beschluß einer Resolution, in der aktives und passives Wahlrecht für alle Staatsbürger ohne Unterschied des Geschlechts gefordert wurde; Gründung des "Frauenstimmrechtskomitees" auf Anregung von Ernestine von Fürth
Erica Tietze-Conrat promoviert als erste Frau an der Universität Wien zur Kunsthistorikerin
am 25. Juli promoviert Maria Schuhmeister (1877-?) zur Doktorin der Medizin; sie ist die erste, die in Österreich (an der Universität Graz) auch ihr Studium absolviert
am 9. Dezember erfolgt die Promotion von Oktavia Aigner-Rollett (1877-1959) zur Doktorin der Medizin an der Universität Graz
 
vom 17. bis 19. März wird in München der 2. Kongress der "Deutschen Gesellschaft zur Bekämpfung von Geschlechtskrankheiten" abgehalten (siehe Artikel von Henriette Fürth in: Neues Frauenleben)
Käthe Schirmacher fordert in ihrer Schrift "Die Frauenarbeit im Hause, ihre ökonomische, rechtliche und soziale Wertung" (ÖNB-Signatur: 458.059-B.Per.436.437, 2. Aufl., 1912), daß Hausarbeit bezahlt werden muß
Helene Stöcker gründet in Berlin den "Bund für Mutterschutz und Sexualreform" und gibt die Zeitschrift "Mutterschutz" (ab 1908: "Die neue Generation") heraus (bis 1932)
Lily Braun gibt mit ihrem Mann, dem Sozialpolitiker Heinrich Braun, die Kulturzeitschrift "Die neue Gesellschaft" heraus (bis 1907)
die britischen Suffragetten gehen in die Offensive: Annie Kenney und Christabel Pankhurst werden mit Gewalt am 13. Oktober aus einer Versammlung des liberalen Abgeordneten Edward Grey entfernt
im Dezember erfolgt in Preußen die Zulassung von Frauen zur Staatsprüfung für das höhere Lehramt
die in Norwegen von einer Volksabstimmung ausgeschlossenen Frauen organisieren eine eigene Volksabstimmung, an der praktisch alle volljährigen Frauen (300.000) teilnehmen
 |