Das vorliegende Typoskript (Textfassung 1a) von Peter Handkes Hörspiel Nr. 2. diente als Satzvorlage für den 1969 im Suhrkamp Verlag erschienenen Abdruck im »Handke-Reader« Prosa, Gedichte, Theaterstücke, Hörspiel, Aufsätze. Das eineinhalbzeilig und mit zwei Farben (rot und schwarz) getippte Typoskript umfasst 40 Blatt, die nach einer unpaginierten Seite mit Handkes Vornotiz zum Hörspiel (Bl. I) vom Autor mit mit einer Seitenzählung von 1-39 versehen wurde, wobei er für die Seitenzahlen verschiedene Farben verwendete. Die unterschiedlich färbige Paginierung weist auf mehrere Schreibetappen hin. Der von Handke mit Hand geschriebenen Titel »"Hörspiel Nr. 2"« (Bl. 1) am Beginn des Hörspieltextes wurde vom Lektorat oder der Herstellungsabteilung wieder gestrichen und durch einen handschriftlich eingetragenen Titel am ersten Blatt vor der Vornotiz ersetzt (Bl. I). Am vorletzten Blatt wurde ein kopierter, einzeilig getippter Typoskriptteil eingeklebt (Bl. 39), es handelt sich um den neuen Schlusstext, den Handke am 29. Jänner 1969 an Klaus Schöning geschickt hatte, der diesen wiederum am 11. Februar in Kopie an den Suhrkamp Verlag weitergab. Das von Handke handschriftlich am Ende des Textes notierte Datum »(Oktober/ November 68)« bezeichnet die Entstehungszeit des Hörspiels. Das vorliegende Typoskript mit dem neuen Schluss, konnte jedoch in dieser Form frühestens im Februar 1969 fertiggestellt sein.
Das Typoskript enthält etliche handschriftliche Korrekturen von Peter Handke mit verschiedenfärbigen Kugelschreibern, die er mit der Hand auch in Textfassung 1b übertrug, allerdings mit erkennbaren Abweichungen im Detail. Somit ist das Typoskript mit Textfassung 1a der Entstehung nach zwar die Vorlage für Textfassung 1b, den Korrekturen und dem eingeklebten Schluss nach zu urteilen, war Textfassung 1a allerdings erst später fertiggestellt, etwa parallel mit der Entstehung von Textfassung 2 im Februar 1969. (kp)
"Hörspiel Nr. 2" [Bl. I]; "Hörspiel Nr. 2" [Bl. 1]
1 Typoskript 1,5-zeilig, zweifarbig (rot/schwarz) getippt, 40 Blatt, I, pag.1-39, mit hs. Korrekturen von Peter Handke und mit Satzanweisungen des Verlags