Einzelbeiträge

DruckversionPDF-Version

© Christoph Kepplinger-Prinz / Katharina Pektor, zuletzt aktualisiert: 30.7.2013


A
Abbott, Scott: Peter Handke’s Theatrical Works. In: Elfe, Wolfgang D. (Hg.): Twentieth Century German dramatists. 1919-1992 (= Dictionary of literary biography 124). Detroit/Michigan: Gale Research 1992, S. 176-187.

Abbott, Scott: „The Material Idea of a Volk“. Peter Handke’s Dialectical Search for National Identity. In: Knapp, Gerhard P. / Labroisse, Gerd (Hg.): 1945-1995. Fünfzig Jahre deutschsprachige Literatur in Aspekten (= Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik 38/39). Amsterdam/Atlanta: Rodopi 1995, S. 479-494.

Abbott, Scott: Postmetaphysical Metaphysics? Peter Handke’s „Repetition“. In: Stephan, Alexander (Hg.): Themes and Structures. Studies in German Literature from Goethe to the Present. A Festschrift for Theodore Ziolkowski. Columbia/S.C.: Camden House 1997, S. 222-233.

Abbott, Scott: Translations from Peter Handke’s „Once again for Thucydides”. In: Conjunctions 31 (1998), URL: http://www.conjunctions.com/webcon/handke1.htm

Abbott, Scott: Modeling a Dialectic: Peter Handke’s „A journey to the Rivers or Justice for Serbia“. In: Riemer, Willy (Hg.): After Postmodernism. Austrian Literature and Film in Transition. Riverside: Ariadne Press 2000, S. 340-352.

Abbott, Scott: Peter Handke and the Former Yugoslavia: The Rhetoric of War and Peace. In: World Literature Today 1/2001, S. 78-81.

Abbott, Scott: Handke’s Yugoslavia Work. In: Coury, David Nicholas / Pilipp, Frank (Hg.): The works of Peter Handke. International perspectives (= Studies in Austrian literature, culture, and thought). Riverside: Ariadne Press 2005, S. 359-386.

Abbott, Scott: Peter Handke and the Language of War. In: PAJ. A Journal of Performance and Art 2/2012, S. 56-60.

Abbott, Scott: Voyage by Dugout or The Play of the Film of the War, by Peter Handke. In: PAJ. A Journal of Performance and Art 2/2012, S. 61-99.

Abbott, Scott: Forms of Identity. Stations of the Cross in Peter Handke’s Die linkshändige Frau. Originalbeitrag Handkeonline (26.6.2013) URL: http://handkeonline.onb.ac.at/forschung/pdf/abbott-2013.pdf

Adams, Jeffery: The Undoing of „Angst“ in „Die Angst des Tormanns“: Handke’s Creative Response to Kafka. In: Carleton Germanic Papers 22 (1994), S. 1-14.

Ahrends, Günter: Bilder eines Mikrokosmos: Peter Handkes „Die Stunde da wir nichts voneinander wußten“ in der Inszenierung von Jürgen Gosch. In: Forum Modernes Theater 1/1994, S. 99-107.

Albes, Claudia: „Descriptio ancilla narrationis“? Zum Verhältnis von Erzählen und Beschreiben in Peter Handkes Roman „Die Hornissen“. In: Dies. / Saupe, Anja: Vom Sinn des Erzählens. Geschichte, Theorie und Didaktik. Frankfurt am Main/Wien: Lang 2010, S. 85-110.

Amann, Klaus: Peter Handkes Poetik der Begriffsstutzigkeit. Rede zur Verleihung des Ehrendoktorats durch die Universität Klagenfurt am 8. November 2002. In: manuskripte 158 (2002), S. 8-14. [auch in: Ders. / Hafner, Fabjan / Wagner, Karl (Hg.): Peter Handke. Poesie der Ränder (= Literaturgeschichte in Studien und Quellen Band 11). Wien/Köln/Weimar: Böhlau 2006, S. 240-251.]

Amann, Klaus: Der Partisanenkampf in Kärnten. Skizze zum historischen Hintergrund von „immer noch Sturm“. In: Peter Handke. Immer noch Sturm: Jenseits der Grenze. Programmbuch der Salzburger Festspiele 2011, S. 65-70.

Ambrósio Lopes, Alexandra: Wirkliche Mythen oder mythische Wirklichkeit? John Ford und Robinson Jeffers in der Prosa von Peter Handke und Botho Strauß. In: Runa 25, Bd. I (1996), S. 327-336.

Améry, Jean: Grundloser Ekel. Marginales zu Peter Handkes neuem Buch „Die Stunde der wahren Empfindung“. In: Merkur 324 (1975), S. 468-471.

Anglet, Kurt: Selbstgespräche des Schreibenden. Für Peter Handke. In: manuskripte 54 (1976), S. 57-58.

Anz, Thomas: Emil Staiger, Peter Handke und der Zürcher Literaturstreit. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Peter Handke. Text + Kritik 24 (1989), 5. Auflage: Neufassung, S. 30-33.

Anz, Thomas: Literaturkritisches Argumentationsverhalten; Ansätze zu einer Analyse am Beispiel des Streits um Peter Handke und Botho Strauß. In: Barner, Wilfried (Hg.): Literaturkritik – Anspruch und Wirklichkeit. DFG-Symposion 1989. Stuttgart: Metzler 1990, S. 415-430.

Appenzeller, Heinz: Sprachverhör und Verhörssprache. Peter Handkes Werke und Wirklichkeit. In: Schweizer Rundschau 1/1970, S. 57-60.

Arens, Katherine: The Persistence of „Kasperl“ in Memory: H. C. Artmann and Peter Handke. In: DeMeritt, Linda C. / Lamb-Faffelberger, Margarete (Hg.): Postwar Austrian Theater. Text and Performance (= Studies in Austrian Literature, Culture, and Thought). Riverside: Ariadne Press 2002, S. 33-53.

Armel, Aliette: À l’ombre de la Sainte-Victoire. In: Jungle. sur les pas fauves de vivre 14 (1991), S. 55-60.

Armel, Aliette: Peter Handke le silencieux et la communication vraie. In: Jungle. sur les pas fauves de vivre 14 (1991), S. 61-62.

Arnaudova, Svetlana: Peter Handke: „Der kurze Brief zum langen Abschied“. Melancholie und Hoffnung, Tradition und Innovation in einem zeitgenössischen Entwicklungsroman. In: Germanica. Jahrbuch für deutschkundliche Studien (Sofia) 1995/1996, S. 152-158.

Arnold, Heinz Ludwig: Reine Künstlichkeit. In: Der Monat 266 (1970), S. 94-95.

Arnold, Heinz Ludwig: Peter Handkes „Kaspar“. Versuch einer Beschreibung. In: Ders. (Hg.): Peter Handke. Text + Kritik 24/24a (1971), 2. Auflage, S. 23-31.

Arnold, Heinz Ludwig: Innovation und Irritation als Prinzip. Zu Peter Handkes „Kaspar“. In: Akzente 4/1971, S. 310-318. [auch in: Scharang, Michael (Hg.): Über Peter Handke. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1972, S. 246-255.]

B
Baier, Lothar: Aus der Satzlehre des Unmenschen. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Peter Handke. Text + Kritik 24 (1969), S. 8-13.

Baloch, Harald: Sine fine dicentes. Skizze zu Peter Handkes religiöser Welt. In: Hafner, Fabjan / Rußegger, Arno / Wintersteiner, Werner (Hg.): Peter Handke. ide Informationen zur Deutschdidaktik 4/2001, S. 54-61.

Bance, Alan Frederick: The Kaspar Hauser Legend and its Literary Survival. In: German Life & Letters 3/1975, S. 199-210.

Bandel, Jan-Frederik: selfmade. Typoskriptästhetik, Buchobjekte und Wachsmatrizenkultur. In: Linck, Dirk / Mattenklott, Gert (Hg.): Abfälle. Stoff- und Materialpräsentation in der deutschen Pop-Literatur der 60er Jahre. Hannover-Laatzen: Wehrhahn 2006, S. 161-176. [auch in: Ders.: Fantasie und Aufklärung. Historische Miniaturen. Hamburg: Textem 2011, S. 41-69.]

Bange, Pierre: La dimension argumentative dans les textes littéraires. In: Bandet, Jean-Louis (Hg.): Melanges offerts à Claude David pour son 70e anniversaire. Bern/New York: Lang 1983, S. 59-72.

Bannasch, Bettina: Der Akt des Sehens: Handkes „Die Lehre der Sainte-Victoire“ und Bernhards „Alte Meister“. In: Hoell, Joachim / Luehrs-Kaiser, Kai (Hg.): Thomas Bernhard. Traditionen und Trabanten. Würzburg: Königshausen & Neumann 1999, S. 95-109.

Bannert, Herbert: Die Linkshändigkeit des Schreibens – Die Rechtshändigkeit des Übersetzens – Die Freihändigkeit des Nichtstuns. Peter Handke und die griechische Tragödie. In: Kastberger, Klaus / Pektor, Katharina (Hg.): Die Arbeit des Zuschauers. Peter Handke und das Theater. Salzburg/Wien: Jung und Jung 2012, S. 127-135.

Barjau, Eustaquio: Wie ein Übersetzer Schauspieler wurde (und wie es ihm dabei erging). In: manuskripte 138 (1997), S. 99-109.

Barjau, Eustaquio: Tres años en la obra de P. Handke: 1945, 1989, 2000. In: Acosta, Luis A. / Marizzi, Bernd / Sagüés, José Luis (Hg.): 1945 – 1989 – 2000: Momentos de Lengua, Literaturas y Culturas Alemanas. Actas de la X Semana de Estudios Germánicos. Madrid: Ediciones del Orto 2002, S. 45-54.

Barjau, Eustaquio: Der lange Weg zur Nacht der Liebe. Notizen eines Lesers. In: Amann, Klaus / Hafner, Fabjan / Wagner, Karl (Hg.): Peter Handke. Poesie der Ränder (= Literaturgeschichte in Studien und Quellen Band 11). Wien/Köln/Weimar: Böhlau 2006, S. 229-235.

Barnett, David: Dramaturgies of „Sprachkritik“: Rainer Werner Fassbinder’s „Blut am Hals der Katze“ and Peter Handke’s „Kaspar“. In: The Modern Language Review 4/2000, S. 1053-1063.

Barry, Thomas F.: In Search of Lost Texts: Memory and the Existential Quest in Peter Handke’s „Die Hornissen“. In: Seminar (Toronto) 3/1983, S. 194-214.

Barry, Thomas F.: „Sehnsucht nach einem Bezugssystem“. The existential aestheticism of Peter Handke’s Recent Fiction. In: Neophilologus 2/1984, S. 259-270.

Barry, Thomas F.: Language, self and the Other in Peter Handke’s „The Goalie’s Anxiety at the Penalty Kick“. In: South Atlantic Review 2/1986, S. 93-105.

Barry, Thomas F.: Postmodern Longings for the Static Moment: On Recent Peter Handke Criticism. In: The German Quarterly 1/1987, S. 88-99.

Barry, Thomas F.: America Reflected: On the American Reception of Peter Handke’s Writings/Handke’s Reception of America in His Writings. In: Modern Austrian Literature 3-4/1987, S. 107-115.

Barry, Thomas F.: The Weight of Angels. Peter Handke and „Der Himmel über Berlin“. In: Modern Austrian Literature 3-4/1990, S. 53-64.

Barry, Thomas F.: Nazi signs: Peter Handke’s reception of Austrian fascism. In: Daviau, Donald G.: Austrian writers and the Anschluss. Understanding the past – overcoming the past. Riverside: Ariadne Press 1991, S. 298-312.

Barry, Thomas F.: Kafka and Handke: Poetics from Gregor to the Gregors. In: Pilipp, Frank (Hg.): The Legacy of Kafka in Contemporary Austrian Literature. Riverside: Ariadne Press 1997, S. 61-90.

Barry, Thomas F.: Handke’s Early Narrative Fiction. In: Coury, David Nicholas / Pilipp, Frank (Hg.): The works of Peter Handke. International perspectives (= Studies in Austrian literature, culture, and thought). Riverside: Ariadne Press 2005, S. 10-45.

Barry, Thomas F.: Text as Life/Life as Text: Handke’s Non-Fiction. In: Coury, David Nicholas / Pilipp, Frank (Hg.): The works of Peter Handke. International perspectives (= Studies in Austrian literature, culture, and thought). Riverside: Ariadne Press 2005, S. 283-309.

Bartmann, Christoph: „Der Zusammenhang ist möglich“. „Der kurze Brief zum langen Abschied“ im Kontext. In: Fellinger, Raimund (Hg.): Peter Handke. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1985, S. 114-139.

Bartmann, Christoph: „Das Gewicht der Welt“ – revisited. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Peter Handke. Text + Kritik 24 (1989), 5. Auflage: Neufassung, S. 34-41.

Bartmann, Christoph: Malende Menschheitslehrer. Peter Handke und die Poetik der „Realisation“. In: Weimarer Beiträge 4/1995, S. 562-572.

Bartmann, Christoph: Die Mitteilung der Scheu. Peter Handke auf Bildern. In: Amann, Klaus / Hafner, Fabjan / Wagner, Karl (Hg.): Peter Handke. Poesie der Ränder (= Literaturgeschichte in Studien und Quellen Band 11). Wien/Köln/Weimar: Böhlau 2006, S. 215-227.

Bartmann, Christoph: Hand und Fuß. Peter Handkes literarische Anthropologie. In: Haslinger, Adolf / Gottwald, Herwig / Freinschlag, Andreas (Hg.): „Abenteuerliche, Gefahrvolle Arbeit“. Erzählen als (Über)Lebenskunst. Vorträge des Salzburger Handke-Symposions (= Salzburger Beiträge 44; = Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik 432). Stuttgart: Heinz 2006, S. 9-18.

Batt, Kurt: Leben im Zitat. Notizen zu Peter Handke. In: Sinn und Form 3/1974, S. 603-623.

Bauer, Roger: Die Herren Vettern aus der Steiermark. In: Literatur und Kritik 60 (1971), S. 582-591.

Bauer, Roger: Peter Handke et le paradoxe de Wittgenstein. In: Revue d’Allemagne 4/1980, S. 629-642.

Bauschinger, Sigrid: Sprechtheater und Theaterbild: Peter Handke auf der amerikanischen Bühne. In: Dies. / Cocalis, Susan L. (Hg.): Vom Wort zum Bild. Das neue Theater in Deutschland und den USA. Bern: Francke 1992, S. 39-58.

Becker, Claudia: „Lebenswelten“ oder Handke liest Hofmannsthal. In: Sinn und Form 6/1997, S. 867-877.

Becker, Jürgen: „Hörspiel“ von Peter Handke. In: Schöning, Klaus (Hg.): Neues Hörspiel. Essays, Analysen, Gespräche. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1970, S. 117-120.

Beckmann, Heinz: Scheidewasser des Chaos. In: Rheinischer Merkur, 31.5.1968.

Behrens, Ernst: Die 10. Szene aus „Kaspar“ von Peter Handke. In: Goethe-Institut (Hg.): Beiträge zu den Sommerkursen 1970. München: Goethe Institut 1970, S. 19-25.

Behse, Georg: Über Peter Handkes Erfolgsstück „Publikumsbeschimpfung“. In: Kolckenbrock-Netz, Jutta / Plumpe, Gerhard / Schrimpf, Hans Joachim (Hg.): Wege der Literaturwissenschaft. Bonn: Bouvier 1985, S. 345-371.

Bekes, Peter: Peter Handke: „Kaspar“. Sprache als Folter. Entstehung – Struktur – Rezeption – Didaktik (= Modellanalysen Literatur, Bd. 7). Paderborn/München/Wien/Zürich: Schöningh 1984.

Bellan-Lullies, Monika: Lettre ouverte à Peter Handke. In: Allemagne d’aujourd’hui 141 (1997), S. 45-52.

Ben-Chorin, Schalom: Seid wachsam. In: Jedioth Chadashot, 3.3.1967.

Benning, Willi: Peter Handkes „Winterliche Reise“: Realität, Stereotyp und literarische Artikulation. In: Butulussi, Eleni / Karagiannidou, Evangelia / Zachu, Katerina (Hg.): Sprache und Multikulturalität. Festschrift für Professor Käthi Dorfmüller-Karpusa. Thessaloniki: University Studio Press 2005, S. 81-91.

Berghahn, Daniela: „... womit sonst kann man heute erzählen als mit Bildern?“ Images and Stories in Wim Wenders’ „Der Himmel über Berlin“ and „In weiter Ferne, so nah!“ In: Morrison, Jeff / Krobb, Florian (Hg.): Text into Image – Image into Text (= Internationale Forschungen zur Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft 20). Amsterdam/Atlanta: Rodopi 1997, S. 329-338.

Bergmeier, Horst: Wenders/Handke. Das Medium und die Wahrnehmung. In: Die Germanistik in Portugal. Runa 25 (1996), S. 347-354.

Berman, Russell A.: Verweigern oder verschweigen? Der Standort nachmoderner literarischer Innovation am Beispiel von Peter Handkes „Der Chinese des Schmerzes“. In: Bartsch, Kurt / Melzer, Gerhard (Hg.): Trans-Garde. Die Literatur der „Grazer Gruppe“. Forum Stadtpark und „manuskripte“. Graz: Droschl 1990, S. 66-91.

Berman, Russell A.: Refusal or Denial and the Sky of Europe. Literary Postmodernism in Peter Handke’s „Across“. In: Ders.: Cultural Studies of Modern Germany. History, Representation and Nationhood. Madison: University of Wisconsin Press 1993, S. 159-174.

Bernard, André-François: Le chat dans Lent Retour de Peter Handke: Du symbole a l’emblème du nouveau role positif de la nature dans l’art. In: Tunner, Erika (Hg.): Peter Handke. Austriaca. Cahiers universitaires d’Information sur l’Autriche 16 (1983), S. 79-94.

Bernard, André-François: Peter Handke dans la Presse écrite, parlée et télévisée en langue Française. In: Tunner, Erika (Hg.): Peter Handke. Austriaca. Cahiers universitaires d’Information sur l’Autriche 16 (1983), S. 143-154. [Bibliographie]

Bernard, André-François: „Les Frelons“ de Peter Handke. Une adaptation moderne du genre traditionnel du „Heimatroman“. In: Austriaca. Cahiers Universitaires d’Information sur l’Autriche 23 (1986), S. 73-85.

Bernard, André-François: Les vicissitudes de l’engagement. In: Dossier Peter Handke. Oracl. Revue trimestrielle de création littéraire 21-22 (1987), S. 77-83.

Bernard, André-François: Faux départs, difficiles retours: les vrais lieux de Peter Handke. In: Cassagnau, Laurent / Le Rider, Jacques / Tunner, Erika (Hg.): Partir – Revenir. En route avec Peter Handke (= Publications de l’Institut d’Allemand d’Asnières 14). Asnières: P.I.A. 1992, S. 181-188.

Bernard, Isabelle: Peter Handke, un écrivain autrichien à Paris. In: Sévriennes d’hier et d’aujourd’hui 125 (1986), S. 2-3f.

Bernard, Isabelle: Le dernier récit de Peter Handke, Die Abwesenheit: Un parcours sagement illogique. In: Le texte et l’idée. Centre de Recherches Germaniques de l’Université de Nancy II 3/1988, S. 171-181.

Bernard, Isabelle: Peter Handke dans la presse écrite, parlée et télévisée en langue française. In: Austriaca. Cahiers Universitaires d’Information sur l’Autriche 27 (1988), S. 197-205.

Bernard, Isabelle: L’impossible rencontre avec l’autre dans l’œuvre de Peter Handke. In: Paul, Jean-Marie (Hg.): L’Homme et l’Autre. De Suzo a Peter Handke. Actes du colloque organisé par le Centre de Recherches Germaniques et Scandinaves de l’Université de Nancy II. Nancy: Presses universitaires de Nancy 1990, S. 263-270.

Bernard-Eymard, Isabelle: P. Handke et le roman de formation, In: Dossier Peter Handke. Oracl. Revue trimestrielle de création littéraire 21-22 (1987), S. 63-67.

Bernard-Eymard, Isabelle: Les mots vont au cinéma. In: Dossier Peter Handke. Oracl. Revue trimestrielle de création littéraire 21-22 (1987), S. 68-73.

Bernard-Eymard, Isabelle: Peter Handke et ses critiques. Vicissitudes et résistances d’un auteur à la mode. In: Cassagnau, Laurent / Le Rider, Jacques / Tunner, Erika (Hg.): Partir – Revenir. En route avec Peter Handke (= Publications de l’Institut d’Allemand d’Asnières 14). Asnières: P.I.A. 1992, S. 189-195.

Bernard-Eymard, Isabelle: Une problématique relancée: „La perte de l’image“ de Peter Handke. In: Cozic, Alain / Lajarrige, Jacques (Hg.): Traversées du miroir. Mélanges offerts à Erika Tunner. Paris: L’Harmattan 2005, S. 161-180.

Bernofsky, Susan: „The Threshold Is The Source“: Handke’s „Der Chinese des Schmerzes“. In: Critique. Studies in contemporary Fiction. 1/1990, S. 58-64.

Berthier, Isabella: Peter Handke fra parola e realtà. In: Il verri 4/1973, S. 117-154.

Berthier, Isabella: Peter Handke, l’ambigua utopia. In: D’Agostini, Maria Enrica (Hg.): Atti del Convegno „Teatro Austriaco Moderno e Contemporaneo“. Parma, Teatro Regio, 22-23 Novembre 1979 (= Annali dell’ Istituto di Lingue e Letterature Germaniche 5). Parma: Università di Parma/Facoltà di Magistero 1978-79, S. 139-149.

Beug, Joachim: Annäherungsversuche. Peter Handkes „Die Lehre der Sainte-Victoire“. In: Bullivant, Keith / Althof, Hans-Joachim (Hg.): Subjektivität – Innerlichkeit – Abkehr vom Politischen? Tendenzen der deutschsprachigen Literatur der 70er Jahre. Dokumentation der Tagungsbeiträge des Britisch-Deutschen Germanistentreffens in Berlin vom 12.04.-18.04.1982. Bonn: DAAD 1986, S. 190-207.

Białek, Edward: Estetyka szoku: wczesne pisarstwo Wolfganga Bauera, Petera Handkego i Barbary Frischmuth. In: Honsza, Norbert (Hg.): Studien zur Literatur- und Sprachwissenschaft. Perspektiven – Konzepte – Gattuingen – Funktionen. Katowice: Uniwersytet Śląski 1987, S. 103-115.

Białek, Edward: „Każdy widzi na scenie to, co chce zobaczyć“: ostensja w praktyce dramatycznej Petera Handkego. In: Orbis linguarum 23 (2003), S. 283-290.

Białek, Edward: Auf der Suche nach einer Ästhetik des Engagements. Zu Peter Handkes frühen Stücken. In: Studia niemcoznawcze 28 (2004), S. 591-604.

Białek, Edward: „Im Abstand spüre ich die Menschen am tiefsten“: Peter Handkes ästhetische Berührungsängste und ihre szenischen Varianten. In: Orbis linguarum 25 (2004), S. 157-170.

Białek, Edward: Rzecz sceniczna o językovych torturach. In: Białek, Edward / Kowal, Grzegorz (Hg.): Arcydzieła literatury niemieckojęzycznej. Szkice, komentarze, interpretacje (= Wydanie specjalne Orbis Linguarum, Tom 99). Wrocław: Oficyna Wydawnicza ATUT 2011, S. 433-440.

Bialik, Włodzimierz: Peter Handkes „Anti-Kriminalgeschichten“. In: Studia Germanica Posnaniensia III (1974), S. 21-27.

Biebuyck, Benjamin: Gewalt und Ethik im postmodernen Erzählen. Zur Darstellung von Viktimisierung in der Prosa P. Handkes, E. Jelineks, F. Mayröckers, B. Strauß’ und G. Wohmanns. In: Harbers, Henk (Hg.): Postmoderne Literatur in deutscher Sprache: Eine Ästhetik des Widerstands? Amsterdam/Atlanta: Rodopi 2000, S. 79-122.

Bieringer, Andreas: „Hühnerleiter wird Jakobsleiter“. Spuren der Liturgie in Peter Handkes Stück „Immer noch Sturm“. In: Internationale katholische Zeitschrift „Communio“ 11-12/2010, S. 701-708.

Birgfeld, Johannes: Möglichkeiten und Grenzen literarischer Kriegsberichterstattung. Am Beispiel Bodo Kirchhoffs und Peter Handkes. In: Blöbaum, Bernd / Neuhaus, Stefan (Hg.): Literatur und Journalismus. Theorie, Kontexte, Fallstudien. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2003, S. 293-315.

Birk, Matjaž: Zum Märchen und Mythos in Peter Handkes „Don Juan (erzählt von ihm selbst)“. In: Zeitschrift für germanistische Sprach- und Literaturwissenschaft 4/2008, S. 23-34.

Blanke, Mechthild: Zu Handkes „Kaspar“. In: Scharang, Michael (Hg.): Über Peter Handke. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1972, S. 256-294.

Blasberg, Cornelia: „Niemandes Sohn“? Literarische Spuren in Peter Handkes Erzählung „Die Stunde der wahren Empfindung“. In: Poetica 3-4/1991, S. 513-535.

Blasberg, Cornelia: Peter Handke und die ewige Wiederkehr des Neuen. In: Berchem, Theodor / Kapp, Volker / Link, Franz / Müller, Kurt / Wimmer, Ruprecht / Wolf, Alois (Hg.): Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 38 (1997), S. 185-204.

Blasberg, Cornelia: „Ich und die Erzählung“. Autorkonzepte bei Peter Handke. In: Haslinger, Adolf / Gottwald, Herwig / Freinschlag, Andreas (Hg.): „Abenteuerliche, Gefahrvolle Arbeit“. Erzählen als (Über)Lebenskunst. Vorträge des Salzburger Handke-Symposions (= Salzburger Beiträge 44; = Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik 432). Stuttgart: Heinz 2006, S. 100-110.

Bleicher, Thomas: Filmische Literatur und literarischer Film – Peter Handkes Erzählung „Die linkshändige Frau“ und Sembène Ousmanes Film „Xala“ als Paradigmata neuer Kunstformen. In: Komparatistische Hefte 5-6 (1982), S. 119-137.

Bloess, Georges: Entre Mensonge et Mutisme: Les chemins étroits de l’expression romanesque et filmique chez Peter Handke et Wim Wenders. In: Recherches Germaniques 9 (1979), S. 234-262.

Blöcker, Günter: Peter Handkes Entdeckungen. In: Merkur 236 (1967), S. 1090-1094.

Bluhm, Lothar: „Schon lange... hatte ich vorgehabt, nach Serbien zu fahren.“ Peter Handkes Reisetagebücher oder: Möglichkeiten und Grenzen künstlerischer „Augenzeugenschaft“. In: Wirkendes Wort 1/1998, S. 68-90.

Bluhm, Lothar: Peter Handkes Serbienbücher: Versuch einer kulturwissenschaftlichen und poetologischen Einordnung. In: Hermes, Stefan / Muhić, Amir (Hg.): Täter als Opfer? Deutschsprachige Literatur zu Krieg und Vertreibung im 20. Jahrhundert. Hamburg: Verlag Dr. Kovač 2007, S. 165-195.

Blumer, Arnold: Peter Handkes romantische Unvernunft. In: Acta Germanica. Jahrbuch des Germanistenverbandes im südlichen Afrika 8 (1973), S. 123-132.

Bodláková, Jitka: Zoufalý pokus o komunikaci? In: Divadlo (Prag) 1/1967, S. 29-32.

Böhm, Gotthard: Peter Handke: Ritt über gefrorene Sprache. In: Spiel, Hilde (Hg.): Kindlers Literaturgeschichte der Gegenwart. Die zeitgenössische Literatur Österreichs II. Lyrik/Dramatik. Aktualisierte Ausgabe. Frankfurt am Main: Fischer 1980, S. 456-461.

Böhmer, Otto A.: Peter Handke. In: Ders.: Lexikon der Dichter. Deutschsprachige Autoren von Roswitha von Gandersheim bis Peter Handke. München/Wien: Hanser 2004, S. 257-260.

Bohn, Volker: „Später werde ich über das alles Genaueres schreiben.“ Peter Handkes Erzählung „Wunschloses Unglück“ aus literaturhistorischer Sicht. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 3-4/1976, S. 356-379.

Bohn, Volker: Die Aufstellung des 1. FC Nürnberg vom 27. 1. 1968. Methodische Vorüberlegung zu einer Interpretation. In: Diskussion Deutsch 52 (1980), S. 196-211. [auch in: Fellinger, Raimund (Hg.): Peter Handke. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1985, S. 92-113.]

Bohn, Volker: Es geht auch anders, aber so geht es auch. Über Handke, Enzensberger und Bob. In: Neue Rundschau 3/1983, S. 99-114.

Bohn, Volker: „Später werde ich über das alles Genaueres schreiben“. Peter Handkes Erzählung „Wunschloses Unglück“ aus literaturtheoretischer Sicht. In: Fellinger, Raimund (Hg.): Peter Handke. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1985, S. 140-167.

Bohnen, Klaus: Kommunikationsproblematik und [v]ermittlungsmethode in Handkes „Die Angst des Tormanns beim Elfmeter“. In: Wirkendes Wort 6/1976, S. 387-400.

Bolaender, Gerhard: Die Frau ist keine ästhetische Kategorie. Handkes Frauen-Bild und ich. Ein Essay. In: die horen 131 (1983), S. 172-180.

Bollmann, Yvonne: Handke et Hitchcock: le vertige, la neige. In: Cassagnau, Laurent / Le Rider, Jacques / Tunner, Erika (Hg.): Partir – Revenir. En route avec Peter Handke (= Publications de l’Institut d’Allemand d’Asnières 14). Asnières: P.I.A. 1992, S. 159-168.

Bombitz, Attila: Buch der Erinnerung. Über Peter Handkes Erzählung „Die Wiederholung“. In: Breier, Zsuzsa / Király, Edit / Thumm, Angelika (Hg.): Die Erinnerung in der deutschsprachigen Literatur. Symposion der ungarischen Nachwuchsgermanisten. (= Budapester Beiträge zur Germanistik 32) Budapest: Germanistisches Institut der Eötvös-Loránd-Universität 1998, S. 117-124.

Bombitz, Attila: Noch einmal für Peter Handkes „Die Wiederholung“. In: Knafl, Arnulf / Schmidt-Dengler, Wendelin (Hg.): Unter Kanonverdacht. Beispielhaftes zur österreichischen Literatur im 20. Jahrhundert. Wien: Praesens 2009, S. 85-98.

Bombitz, Attila: A E I O U. Letzte Welten bei Bachmann, Bernhard, Handke, Menasse und Ransmayr. In: Hillenbrand, Rainer (Hg.): Erbauendes Spiel – Unendliche Spur. Festschrift für Zolán Szendi (= Pécser Studien zur Germanistik 4). Wien: Praesens 2010, S. 459-477.

Bombitz, Attila: Grenzgänge: Die „slowenischen“ Erzählungen von Ingeborg Bachmann (Drei Wege zum See) und Peter Handke (Die Wiederholung). In: Müller, Manfred / Reitani, Luigi (Hg.): Von der Kulturlandschaft zum Ort des kritischen Selbstbewusstseins. Italien in der österreichischen Literatur (= Transkulturelle Forschungen an den Österreich-Bibliotheken im Ausland Band 6). Wien: Lit 2011, S. 171-178.

Bondy, François: „Zu echt, um wahr zu sein“. Peter Handke mit 30. In: Schweizer Monatshefte 3/1973, S. 189-197.

Bondy, Luc / Kralicek, Wolfgang: „Handke ist schwer zu inszenieren“. Ein Gespräch mit Wolfgang Kralicek. In: Kastberger, Klaus / Pektor, Katharina (Hg.): Die Arbeit des Zuschauers. Peter Handke und das Theater. Salzburg/Wien: Jung und Jung 2012, S. 235-240.

Bonn, Klaus: Einige Bemerkungen zu Peter Handkes Percy-Übersetzungen. In: arcadia 3/1994, S. 278-296.

Bonnefoy, Claude: Un certain Bloch. In: La Quinzaine Littéraire, 15.10.1972, S. 11-12.

Borchmeyer, Dieter: Mäanderschwingungen: Peter Handkes Briefwechsel mit Hermann Lenz. In: Dutt, Carsten / Luckscheiter, Roman (Hg.): Figurationen der literarischen Moderne. Helmuth Kiesel zum 60. Geburtstag. Heidelberg: Winter 2007, S. 15-22.

Borchmeyer, Dieter: Zu Hause im Fremden. Peter Handke im Briefwechsel mit Hermann Lenz. In: Bayerische Akademie der Schönen Künste (Hg.): Jahrbuch 21 (2008), S. 101-110.

Born, Katharina: „Zündhölzer flammen auf überm Eis“. Nicolas Born und Peter Handke, eine Freundschaft. In: Schreibheft. Zeitschrift für Literatur 65 (2005), S. 35-37.

Bosse, Anke: „Auf ihrer höchsten Stufe wird die Kunst ganz äußerlich sein.“ Goethe bei Handke. In: Beutler, Bernhard / Bosse, Anke (Hg.): Spuren, Signaturen, Spiegelungen. Zur Goethe-Rezeption in Europa. Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2000, S. 381-397.

Brandstetter, Alois: Nach und neben Handke... P. H. ist Kärntens Beitrag zum literarischen World Cup. In: Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel, Sondernummer 19.3.1979, S. 27-30.

Braun, Karlheinz: Der Beat von Achtundsechzig. Geschichte und Geschichten zu Peter Handkes ersten Stücken. In: Kastberger, Klaus / Pektor, Katharina (Hg.): Die Arbeit des Zuschauers. Peter Handke und das Theater. Salzburg/Wien: Jung und Jung 2012, S. 59-66.

Braun, Michael: Die Sehnsucht nach dem idealen Erzähler. Peter Handkes romantische Utopie. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Peter Handke. Text + Kritik 24 (1989), 5. Auflage: Neufassung, S. 73-81.

Braun, Stefan: Konstellative Bildästhetik in Peter Handkes „Versuchen“. In: Köhnen, Ralph (Hg.): Denkbilder. Wandlungen literarischen und ästhetischen Sprechens in der Moderne. Frankfurt am Main/Bern: Lang 1996, S. 279-295.

Braungart, Georg: „Katastrophen kennt allein der Mensch, sofern er sie überlebt“: Max Frisch, Peter Handke und die Geologie. In: Dutt, Carsten / Luckscheiter, Roman (Hg.): Figurationen der literarischen Moderne. Helmuth Kiesel zum 60. Geburtstag. Heidelberg: Winter 2007, S. 23-41.

Breicha, Otto: Peter Handke. Publikumsbeschimpfungen und andere Sprechstücke. In: Literatur und Kritik 21 (1968), S. 57-60.

Breicha, Otto: Träume von Schale und Kern. In: Pongratz, Peter: Malerei – Zeichnung – Graphik. Wien/München: Jugend und Volk 1975, S. 19-20. [zu Traum von der Leere der Flüssigkeit]

Bremer, Claus / Farner, Konrad: Aus einem Gespräch mit Konrad Farner. Thalwil, 28. März 1974. In: Theater am Neumarkt (Hg.): Uraufführung „Die Unvernünftigen sterben aus“ (= Publikation 6). Zürich: Theater am Neumarkt 17.4.1974, S. 19-37.

Breuer, Rolf: Samuel Beckett’s „Krapp’s Last Tape“, Peter Ustinov’s „Photo Finish“ and Peter Handke’s „Bis daß der Tag euch scheidet“. In: Comparatio. Zeitschrift für Vergleichende Literaturwissenschaft 1/2010, S. 155-165.

Breuer, Ulrich: Parasitenfragen. Medienkritische Argumente in Peter Handkes Serbienreise. In: Ders. / Korhonen, Jarmo (Hg.): Mediensprache – Medienkritik (= Finnische Beiträge zur Germanistik, Band 4). Frankfurt am Main/Wien: Lang 2001, S. 285-303.

Brodowsky, Paul: Das Zittern der Bilder. Peter Handke: Die Angst des Tormanns beim Elfmeter [1970]. In: Kutzmutz, Olaf / Porombka, Stephan (Hg.): Erst lesen. Dann schreiben. 22 Autoren und ihre Lehrmeister (= Ästhetik des Schreibens, Band 1). München: Luchterhand 2007, S. 154-165.

Brokoff, Jürgen: „Srebrenica – was für ein klangvolles Wort“. Zur Problematik der poetischen Sprache in Peter Handkes Texten zum Jugoslawien-Krieg. In: Gansel, Carsten / Kaulen, Heinrich (Hg.): Kriegsdiskurse in Literatur und Medien nach 1989 (= Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien Band 8). Göttingen: V & R unipress 2011, S. 61-88.

Brokoph-Mauch, Gudrun: Fiktion und Wirklichkeit in Peter Handkes „Wunschloses Unglück“ und „Die Linkshändige Frau“. In: Fetzer, John F. u.a. (Hg.): In Search of the Poetic Real. Essays in Honor of Clifford Albrecht Bernd (= Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik 220). Stuttgart: Heinz 1989, S. 67-79.

Brotzge, Edith: Peter Handkes „Gerechtigkeit für Serbien. Eine winterliche Reise zu den Flüssen Donau, Save, Morawa und Drina“ in der Kritik. In: Denz, Stefanie / Pirkl, Dagmar (Hg.): Peter Handke und der Krieg (= Sprachraum; 1). Innsbruck: Studia-Universitäts-Verlag 2009, S. 137-147.

Brown, Russell E.: Strategies of Naming in the Fiction of Peter Handke. In: Onomastica Canadiana 1/1988, S. 33-42. [auch in Ders.: Names in Modern German Literature. Essays on character- and place-name selection by twentieth century German authors (= Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik 247). Stuttgart: Heinz 1991, S. 24-36.]

Brown, Russell E.: The left handed women of Peter Handke and Jimmy Reed. In: Modern Fiction Studies 3/1990, S. 395-401.

Brown, Russell E.: Names in Peter Handke’s „Die Angst des Tormanns beim Elfmeter“. In: Ders.: Names in Modern German Literature. Essays on character-and-place-name selection by twentieth century German authors (= Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik 247). Stuttgart: Heinz 1991, S. 17-23.

Brynhildsvoll, Knut: Om tematisering av språk og dramateori hos Peter Handke. In: Vinduet 25 (1971), S. 32-39.

Buch, Hans Christoph: Hans Christoph Buch über Peter Handke: „Der Hausierer“. Tot und sauber aufgeräumt. In: Der Spiegel, 18.12.1967. [auch in Ders.: Literatur ohne Süjet. Peter Handkes Roman „Der Hausierer“. In: Ders.: Kritische Wälder. Essays, Kritiken, Glossen. Reinbek: Rowohlt 1972, S. 99-102.]

Buch, Hans Christoph: Der vollkommene Schauspieler. Peter Handkes Tagebücher. In: Ders.: Das Hervortreten des Ichs aus den Wörtern. Aspekte zur Literatur. München: Hanser 1978, S. 155-158.

Buch, Hans Christoph: „Bitte nix kaputt!“ – Offener Brief an Peter Handke. Berlin, 18. Juni 1999. In: Ders.: Blut im Schuh. Schlächter und Voyeure an den Fronten des Weltbürgerkriegs. Frankfurt am Main: Eichborn 2001, S. 103-110.

Buchheister, Kai: Elfenbeintürme – leerstehend. Zum Dementi von Subjektivität bei Peter Handke und Botho Strauß. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 2/1997, S. 94-122.

Buddecke, Wolfram / Hienger, Jörg: Jemand lernt sprechen. Sprachkritik bei Peter Handke. In: Neue Sammlung 6/1971, S. 553-565.

Buddecke, Wolfram / Fuhrmann, Helmut: Peter Handke: „Kaspar“. In: Dies.: Das deutschsprachige Drama seit 1945. Schweiz, Bundesrepublik, Österreich, DDR. München: Winkler 1981, S. 411-421.

Bullivant, Keith: Möglichkeiten eines subjektiven Realismus. Zur Realismusdiskussion der 70er Jahre. Zu Peter Handkes „Die Stunde der wahren Empfindung“ und Uwe Timms „Kerbels Flucht“. In: Ders. u.a. (Hg.): Subjektivität, Innerlichkeit, Abkehr vom Politischen? Tendenzen der deutschsprachigen Literatur der 70er Jahre. Bonn: DAAD 1986, S. 19-34.

Bülow, Ulrich von: Die Tage, die Bücher, die Stifte. Peter Handkes Journale. In: Kastberger, Klaus (Hg.): Peter Handke. Freiheit des Schreibens – Ordnung der Schrift (= Profile. Magazin des Österreichischen Literaturarchivs der Österreichischen Nationalbibliothek, Band 16). Wien: Zsolnay 2009, S. 237-252.

Bülow, Ulrich von: Raum Zeit Sprache. Peter Handke liest Martin Heidegger. In: Figal, Günter / Raulff, Ulrich (Hg.): Heidegger und die Literatur. Frankfurt am Main: Vittorio Klostermann 2012, S. 131-156.

Burda, Hubert: Die andere Wirklichkeit. Laudatio zur Verleihung des Thomas-Mann-Preises an Peter Handke. In: manuskripte 182 (2008), S. 9-15.

Burdorf, Dieter: Helden für einen Tag: zur deutschsprachigen Prosa nach 1968. In: Kaiser, Gerhard R. (Hg.): Der unzeitgemäße Held in der Weltliteratur (= Jenaer Germanistische Forschungen Neue Folge, Band 1). Heidelberg: Winter 1998, S. 231-256.

Burger, Hermann: Cézannes Berg als Lehrmeister. Peter Handkes „Lehre der Sainte-Victoire“. In: Schweizer Monatshefte 12/1980, S. 1045-1048.

Bürge, Alfons: Aischylos, „Prometheus, gefesselt“ – übertragen von Peter Handke. In: Pöckl, Wolfgang (Hg.): Österreichische Dichter als Übersetzer. Salzburger komparatistische Analysen (= Veröffentlichungen der Kommission für Literaturwissenschaft 12). Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 1991, S. 9-55.

Bürger, Christa: Arbeit an der Geschichte. In: Bohrer, Karl Heinz (Hg.): Mythos und Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1983, S. 493-507.

Bürger, Peter: Das Verschwinden der Bedeutung. Versuch einer postmodernen Lektüre von Michel Tournier, Botho Strauß und Peter Handke. In: Kemper, Peter (Hg.): „Postmoderne“ oder Der Kampf um die Zukunft. Frankfurt am Main: Fischer 1988, S. 294-313.

Bürke, Georg: Peter Handke: Der reine Tor. In: Orientierung. Katholische Blätter für weltanschauliche Information 18/1970, S. 192-195.

Bürke, Georg: Peter Handke: Der reine Tor (2). In: Orientierung. Katholische Blätter für weltanschauliche Information 19/1970, S. 202-205.

Buselmeier, Michael: Das Image des Peter Handke. In: Frankfurter Hefte 4/1970, S. 281-288.

Buselmeier, Michael: Zur Ästhetik des Formalismus. Am Beispiel der Essays von Peter Handke. In: kürbiskern 1/1971, S. 107-119.

Buselmeier, Michael: „Das Paradies ist verriegelt“. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Peter Handke. Text + Kritik 24/24a (1976), 3. Auflage, S. 57-62. [4. ergänzte Auflage, S. 64-69]

Buselmeier, Michael: Die Landschaft der Freiheit. Über Peter Handke anläßlich des neuen Buchs „Nachmittag eines Schriftstellers“. In: manuskripte 97 (1987), S. 24-26.

Buselmeier, Michael: Handke, Peter. In: Moser, Dietz-Rüdiger (Hg.): Neues Handbuch der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur seit 1945. München: dtv 1993, S. 448-453.

Butler, Michael: Identity and authenticity in Swiss and Austrian novels of the postwar era: Max Frisch and Peter Handke. In: Bartram, Graham (Hg.): The Cambridge companion to the modern German novel. Cambridge: Cambridge University Press 2004, S. 232-248.

Butzer, Günter: Rettung: Peter Handke, „Die Wiederholung“. In: Ders.: Fehlende Trauer. Verfahren epischen Erinnerns in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur (= Münchner Germanistische Beiträge 42). München: Fink 1998, S. 271-318.

C
Calandra, Denis: Handke: Short Pieces and „Kaspar“. In: Ders.: New German Dramatists. London: Macmillan 1983, S. 53-74.

Calandra, Denis: Handke: „The Ride Across Lake Constance“ and „They are Dying Out“. In: Ders.: New German Dramatists. London: Macmillan 1982, S. 75-90.

Caldwell, David / Rea, Paul W.: Handke’s and Wenders’s „Wings of Desire“: Transcending Postmodernism. In: The German Quarterly 1/1991, S. 46-54.

Caltvedt, Les: Handke’s Grammatology. Structuralism, Poststructuralism, Reading and Writing in „Die Wiederholung“. In: Seminar (Toronto) 1/1992, S. 46-54.

Caltvedt, Les: The Poetics of Synaesthesia in Rilke and Handke. In: Modern Austrian Literature 1/1999, S. 53-66.

Caltvedt, Les: Mitten im Schreiben sind wir mitten im Tod: Death as an Aesthetic Phenomenon in Rilke and Handke. In: Heep, Hartmut (Hg.): Unreading Rilke. Unorthodox Approaches to al Cultural Myth (= Studies in Modern German Literature Vol. 92). New York/Frankfurt/Bern: Lang 2001, S. 125-136.

Camion, Arlette: Parcours-Espace et récit chez P. Handke. In: Dossier Peter Handke. Oracl. Revue trimestrielle de création littéraire 21-22 (1987), S. 55-62.

Camion, Arlette: Retour au récit: les écritures de Handke. In: Cassagnau, Laurent / Le Rider, Jacques / Tunner, Erika (Hg.): Partir – Revenir. En route avec Peter Handke (= Publications de l’Institut d’Allemand d’Asnières 14). Asnières: P.I.A. 1992, S. 111-122.

Camion, Arlette: Peter Handke, une question de regard. In: Germanica (Lille) 10 (1992), S. 155-168.

Camion, Arlette: „La chronique des événements courants“ de Peter Handke: une chronique des images. In: Germanica (Lille) 14 (1994), S. 177-187.

Camion, Arlette: L’antithéâtre de Handke. In: Autant-Mathieu, M.-Ch. (Hg.): Ecrire pour le théâtre. Les enjeux de l’écriture dramatique. Paris: C.N.R.S. 1995, S. 95-108.

Camion, Arlette: Handke traducteur de René Char. In: France – Allemagne. Passions croisées. Actes du colloque international 22-24 mars 2001, Aix-en-Provence. Cahiers d’études germaniques 41 (2001), S. 191-196.

Carpenter, Charles A.: The Plays of Bernhard, Bauer, and Handke: A Checklist of Major Critical Studies. In: Modern Drama 4/1981, S. 484-491.

Carroll, Jerome: Sensory Withdrawal and Sensory Excess as Testing the Limits of the Representable: a Discussion of Wolfgang Welsch’s Aesthetic Theory and Peter Handke and Heiner Müller’s Dramatic Practice. In: Briel, Holger / Fehringer, Carol (Hg.): Field studies. German Language, Media and Culture. Selected papers from the Conference of University Teachers of German, University of Newcastle, September 2002 (= CUTG Proceedings Volume 5). Oxford/Wien: Lang 2005, S. 229-247.

Carstensen, Thorsten: Herr seiner Zeit. Peter Handkes „Don Juan“ und das heilsame Abenteuer des Erzählens. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 2/2009, S. 281-299.

Carstensen, Thorsten: Der Welt nachlauschen: Peter Handkes Poetik des Hörens. In: entwürfe. zeitschrift für literatur 1/2011, S. 67-74.

Carusi, Simonetta: Il mito americano. „Altrove“ e Heimat nell’opera di Peter Handke. In: Studia austriaca VI (1998), S. 97-123.

Carvajal, Christa: Cry „Beyond the Hamlets“: Peter Handke’s Dramatic Poem and the Tragic Tradition. In: Hartigan, Karelisa V. (Hg.): Within the dramatic spectrum (= The University of Florida. Department of Classics Comparative Drama Conference Papers, Volume VI). Lanham/London: University Press of America 1986, S. 1-6. [auch in: Rennert, Helmut Hal (Hg.): Essays on Twentieth-Century German Drama and Theater. An American Reception 1977-1999 (= New German-American Studies Vol. 19). New York/Oxford: Lang 2004, S. 271-276.]

Casanova, Nicole: les spirales de PETER HANDKE. In: Art Press 69 (1983), S. 26-28.

Casanova, Nicole: PETER HANDKE. la riche cargaison du monde. In: Art Press 69 (1983), S. 34.

Cassagnau, L. / Le Rider, J. / Tunner, E.: Entretien avec G.-A. Goldschmidt. In: Dies. (Hg.): Partir – Revenir. En route avec Peter Handke (= Publications de l’Institut d’Allemand d’Asnières 14). Asnières: P.I.A. 1992, S. 11-20.

Cassagnau, Laurent: La trace et l’origine: L’Essai sur les juke-box de Peter Handke. In: Ders. / Le Rider, Jacques / Tunner, Erika (Hg.): Partir – Revenir. En route avec Peter Handke (= Publications de l’Institut d’Allemand d’Asnières 14). Asnières: P.I.A. 1992, S. 81-92.

Caviola, Hugo: „Ding-Bild-Schrift“: Peter Handke’s Slow Homecoming to a „Chinese“ Austria. In: Modern Fiction Studies 3/1990, S. 381-394.

Cermelli, Giovanna: Peter Handke, Un viaggio d’inverno ovvero giustizia per la Serbia (Gerechtigkeit für Serbien. Eine winterliche Reise), 1996. In: Bonifazio, Massimo / Nelva, Daniela, Sisto, Michele (Hg.): Il saggio tedesco del Novecento. Firenze: Le Lettere 2009, S. 437-447.

Chardin, Philippe: L’autobiographie en forme de biographie parentale, confession ou dissimulation de l’intime? In: Hermetet, Anne-Rachel / Paul, Jean-Marie (Hg.): Écritures autobiographiques. Entre confession et dissimulation. Rennes: Presses Universitaires de Rennes 2010, S. 131-142.

Chiusano, Italo Alighiero: Peter Handke: La violenza sottile del linguaggio. In: Chiarini, Paolo (Hg.): Il cacciatore di silenzi. Studi dedicati a Ferrucio Masini Volume III (= Studi e Ricerche 7). Rom: Istituto Italiano di Studi Germanici 2008, S. 371-382.

Choluj, Bozena: Probleme mit dem Körper in der deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts (Marlen Haushofer, Peter Handke). In: Saul, Nicholas / Steuer, Daniel / Möbus, Frank / Illner, Birgit (Hg.): Schwellen. Germanistische Erkundungen einer Metapher. Würzburg: Königshausen & Neumann 1999, S. 279-287.

Christians, Heiko: Der Roman vom Epos. Peter Handkes „Poetik der Verlangsamung“. In: Hofmannsthal Jahrbuch. Zur europäischen Moderne 10 (2002), S. 357-389.

Colin, Nicole: Von der Handke- zur Bozonnet-Affaire: Streit um die Comedie-Francaise. In: Lendemains 1/2006, S. 201-211.

Cometa, Michele: Figure della „pazienza“ nel ´900 tedesco. In: Resta, Caterina (Hg.): Ebraismo e cultura tedesca. Messina: Sicania 1990, S. 11-56.

Cooman, Peter de: Peter Handke im niederländischen Sprachraum. Zur Rezeption eines österreichischen Schriftstellers. In: Daviau, Donald G. / Arlt, Herbert (Hg.): Geschichte der österreichischen Literatur. Teil 2 (= Österreichische und internationale Literaturprozesse Band 3, Teil 2). St. Ingbert: Röhrig 1996, S. 652-669.

Cordelli, Franco: L’euforia del mondo. In: Annali. Studi Tedeschi 33 (1990), S. 271-276.

Corrigan, Timothy: The tension of translation: Handke’s „The left-handed woman“ (1977). In: Rentschler, Eric (Hg.): German film and literature. Adaptions and transformations. New York: Methuen 1986, S. 260-275.

Cosić, Bora: Nachbar, Euer Fläschchen. Gespräch über den abwesenden Herrn Handke. In: Zülch, Tilman (Hg.): Die Angst des Dichters vor der Wirklichkeit. 16 Antworten auf Peter Handkes Winterreise nach Serbien. Göttingen: Steidl 1996, S. 55-60.

Coury, David N.: Handke’s „Versuche“: Essaying Narration. In: Ders. / Pilipp, Frank (Hg.): The works of Peter Handke. International perspectives (= Studies in Austrian literature, culture, and thought). Riverside: Ariadne Press 2005, S. 176-193.

Cramer, Sibylle: Legende von der in der Kunst sitzenden Hoffnung. Peter Handkes Antwort auf die negative Metaphysik des Botho Strauß. In: kürbiskern 4/1984, S. 114-118.

Critchfield, Richard: Parody, Satire and Transparencies in Peter Handke’s „Die Stunde der wahren Empfindung“. In: Modern Austrian Literature 1-2/1981, S. 45-61.

Critchfield, Richard: From Abuse to Liberation. On Images of Women in Peter Handke’s Writing of the Seventies. In: Jahrbuch für Internationale Germanistik 1/1982, S. 27-36.

Cusatelli, Giorgio: Handke: qui si tira un rigore. In: Baldissone, Giusi / Tortarolo, Edoardo (Hg.): Corpi Letterari. L’Esperienza sportiva nella cultura contemporanea. Atti del convegno „Sport e letteratura“ Vercelli 1-2 ottobre 2004. Vercelli: interlinea 2005, S. 69-72.

Cezeglédy, Anita: Beheimatung durch Spracherwerb. Peter Handkes Wanderjahre in der slowenischen Sprache. In: Mária Barota / Szatmári, Petra / Tótjh, Anikó Zsigmond (Hg.): Sprache(n) und Literatur(en) in Konakt, S. 301-309.

Czeglédy, Anita: Heimkehr in das Schreiben. Peter Handkes Prosa zwischen der „Heimkehr-Tetralogie“ und „Mein Jahr in der Niemandsbucht“. In: Bombitz, Attila (Hg.): Brüchige Welten. Von Doderer bis Kehlmann. Einzelinterpretationen. Szeged/Wien: JATEpress/Praesens-Verlag 2009, S. 117-129.

Czernin, Franz Josef: „Die Wiederholung“ und „Am Felsfenster morgens“. Zum Verhältnis von Erzählung und Weltanschauung bei Peter Handke. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Peter Handke. Text + Kritik 24 (1999), 6. Auflage: Neufassung, S. 36-50. [auch in: Ders.: Apfelessen mit Swedenborg: Essays zur Literatur. Düsseldorf: Grupello 2000, S. 86-102.]

Czernin, Franz Josef: Zu Peter Handkes Erzählung „Die Wiederholung“. In: Salz. Zeitschrift für Literatur 109 (2002), S. 30-36. [auch in: Benay, Jeanne (Hg.): „Es ist schön, wenn der Bleistift so schwingt“. Der Autor Peter Handke. Wien: Edition Praesens 2004, S. 10-22.]

Czernin, Franz Josef: aphorismen, fragmente, wiederholungen, auch zu peter handkes erzählung „Die Wiederholung“. In: Benay, Jeanne (Hg.): „Es ist schön, wenn der Bleistift so schwingt“. Der Autor Peter Handke. Wien: Edition Praesens 2004, S. 138-143.

D
Dahl, Sverre: „Verwandlung und Bergung der Dinge in Gefahr“. Versuch über Intention und Probleme in der spätesten Produktion Peter Handkes. (Die Tetralogie „Langsame Heimkehr“, 1979-81, und „Der Chinese des Schmerzes“, 1983.). In: Askedal, John Ole / Fabricius Hansen, Cathrine / Langvik-Johannesen, Kåre / Sagmo, Ivar / Schöndorf, Kurt Erich / Wessel, Elsbeth / Westergaard, Kai-Erik (Hg.): Peter Handke. Sechs Beiträge (= Osloer Beiträge zur Germanistik 11). Oslo: Germanistisches Institut der Universität Oslo 1986, S. 93-116.

Daiber, Jürgen: Politisches Pamphlet oder poetisches Produkt? Peter Handkes Schrift „Gerechtigkeit für Serbien“. In: Germanistik. Publications du Centre Universitaire de Luxembourg X (1997), S. 89-99.

Damerau, Burghard: Das Gesetz vom Ähnlichen: Zu Peter Handkes drei „Versuchen“. In: Zeitschrift für Germanistik 3/1996, S. 641-646. [auch in: Ders.: Gegen den Strich. Aufsätze zur Literatur. Würzburg: Königshausen & Neumann 2000, S. 18-25.]

Damerau, Burghard: So oder so: Bernhard und Handke. In: Die Horen 2/1998, S. 41-46.

Darby, David: The Narrative Text as Palimpsest: Levels of Discourse in Peter Handke’s „Die Hornissen“. In: Seminar (Toronto) 3/1987, S. 251-264.

Davidson, John E.: Handke as Director: „The Absence“. In: Coury, David Nicholas / Pilipp, Frank (Hg.): The works of Peter Handke. International perspectives (= Studies in Austrian literature, culture, and thought). Riverside: Ariadne Press 2005, S. 264-282.

De Angelis, Enrico: Peter Handke. In: Belfagor 3/1973, S. 300-325.

Decloedt, Leopold R. G.: Krieg um Peter Handke. Handke und seine Haltung zu Serbien. In: Studia austriaca VIII (2000), S. 189-208.

Decloedt, Leopold: „Einer der letzten Propheten der deutschen Literatur“. Peter Handke in den Niederlanden und in Flandern. In: Kokorz, Gregor / Mitterbauer, Helga (Hg.): Übergänge und Verflechtungen. Kulturelle Transfers in Europa (= Wechselwirkungen; 7). Bern/Wien: Lang 2004, S. 225-245.

Dede, Ewald: Literatur von der Zwischenschicht. In: kürbiskern 1/1977, S. 101-105.

Defraeye, Piet: You! Hypocrite Spectateur. A Short History of the Production and Reception of Peter Handke's „Publikumsbeschimpfung“. In: Seminar (Toronto) 4/2006, S. 412-438.

Dehnke, Gerda: Peter Handke wird 25 Jahre. In: Hersfelder Zeitung, 7.12.1967.

Deichmann, Thomas: Peter Handke gegen die Eindimensionalität. In: NOVO 83 (2006), S. 42-46.

Deichmann, Thomas: Literatur und Reisen mit Peter Handke. In: Kastberger, Klaus (Hg.): Peter Handke. Freiheit des Schreibens – Ordnung der Schrift (= Profile. Magazin des Österreichischen Literaturarchivs der Österreichischen Nationalbibliothek, Band 16). Wien: Zsolnay 2009, S. 183-193.

Delbourg, Patrice: Allons enfants de l’apathie. In: Jungle. sur les pas fauves de vivre 14 (1991), S. 97-98.

DeMeritt, Linda C.: Peter Handke: From Alienation to Orientation. In: Modern Austrian Literature 1/1987, S. 53-71.

DeMeritt, Linda: Handkes Antigeschichten. Der Kriminalroman als Subtext in „Der Hausierer“ und „Die Angst des Tormanns beim Elfmeter“. In: Düsing, Wolfgang (Hg.): Experimente mit dem Kriminalroman. Ein Erzählmodell in der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts (= Studien zur deutschen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts 21). Bern/Frankfurt am Main: Lang 1993, S. 185-203.

Demetz, Peter: Peter Handke: Ein zarter Zeuge. In: Ders.: Fette Jahre, magere Jahre: Deutschsprachige Literatur von 1965 bis 1985. München/Zürich: Piper 1988, S. 236-254.

Dencker, Klaus Peter: Ehrfürchtige Langeweile. In: Ders.: Den Grass in der Schlinge. Kleine Beiträge zu neuen Büchern (1965-1970). Erlangen: VLE 1971, S. 30-34.

Dencker, Klaus Peter: Revolte im Elfenbeinturm. In: Die Furche, 12.7.1969.

Dencker, Klaus Peter: Ein neuer Handke. In: Ders.: Den Grass in der Schlinge. Kleine Beiträge zu neuen Büchern (1965-1970). Erlangen: VLE 1971, S. 41-42.

Dencker, Klaus Peter: Spass mit Horror. In: Ders.: Den Grass in der Schlinge. Kleine Beiträge zu neuen Büchern (1965-1970). Erlangen: VLE 1971, S. 43-45.

Denka, Andrzej: Zwischen Friedenspoetik und Versöhnungskitsch. Individualisierte Erinnerung in den Reiseberichten von Wolfgang Büscher und Peter Handke. In: Hahn, Hans Henning / Hein-Kircher, Heidi / Kochanowska-Nieborak, Anna (Hg.): Erinnerungskultur und Versöhnungskitsch (= Tagungen zur Ostmitteleuropa-Forschung; 26). Marburg: Herder-Inst. 2008, S. 163-179.

Denka, Andrzej: Vom Bocksgesang (1993) zum Krebsgang (2002). Das Tragische im inszenierten Erinnerungsraum bei Botho Stauß, Peter Handke und Günter Grass. In: Gansel, Carsten / Zimniak, Pawel (Hg.): Das „Prinzip Erinnerung“ in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur nach 1989 (= Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien Band 3). Göttingen: V&R unipress 2010, S. 241-263.

Desbarats, Carole: L’absente de tous bouquets. Entre cinéma et littérature. In: Jungle. sur les pas fauves de vivre 14 (1991), S. 89-92.

Desbrière-Nicolas, Brigitte: Identité et appartenance dans les trois oeuvres narratives précédant la tétralogie. In: Cassagnau, Laurent / Le Rider, Jacques / Tunner, Erika (Hg.): Partir – Revenir. En route avec Peter Handke (= Publications de l’Institut d’Allemand d’Asnières 14). Asnières: P.I.A. 1992, S. 33-44.

Desbrière-Nicolas, Brigitte: Le style de l’autobiographie chez Peter Handke (1967-1972). In: Germanica (Lille) 20 (1997), S. 77-94.

Desbrière-Nicolas, Brigitte: Peter Handke, „La femme gauchère“: du récit aux images. In: Germanica 22 (1998), S. 145-159.

Desbrière-Nicolas, Brigitte: Le retour de Peter Handke au théâtre. Renouvellement ou impasse? In: Austriaca. Cahiers Universitaires d’Information sur l’Autriche 53 (2001), S. 47-68.

Desbrière-Nicolas, Brigitte: Quand le juke-box aidait à vivre... Peter Handke et la musique: une approche. In: Germanica (Lille) 36 (2005), S. 163-180.

Desmille, Sylvain: Le dialogue des images. In: Jungle. sur les pas fauves de vivre 14 (1991), S. 85-88.

Dettmering, Peter: Der Wunsch, „Niemand“ zu sein. In: Praxis der Psychotherapie 2/1977, S. 83-88.

Dettmering, Peter: Der Suizid in der Dichtung. In: Ders.: Das „Selbst“ in der Krise. Literaturanalytische Arbeiten 1971-1985. 2., überarbeitete Auflage. Eschborn: Verlag Dieter Klotz 1986, S. 75-79.

Dettmering, Peter: Anmerkungen zur Dichtung Peter Handkes. In: Ders.: Konfliktbewältigung durch Kreativität. Studien zu Literatur und Film. Würzburg: Königshausen & Neumann 2004, S. 136-143.

Dias, Carlos Alberto de Almeida: Materiais para o estudo da peça Kaspar de Peter Handke. Coimbra, Diss. 1971.

Dittberner, Hugo: Der panische Übersetzer. Zu Peter Handke. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Peter Handke. Text + Kritik 24 (1989), 5. Auflage: Neufassung, S. 3-7.

Dittberner, Hugo: Die Inthronisation der Väterwelt. Zu Botho Strauß und Peter Handke. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Botho Strauß. Text + Kritik 81 (1998), 2. Auflage: Neufassung, S. 3-9.

Dittberner, Hugo: Der heroische Kampf um die Erzählung. Anmerkungen zum gegenwärtigen Peter Handke. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Peter Handke. Text + Kritik 24 (1999), 6. Auflage: Neufassung, S. 28-35.

Dixon, Christa K.: Peter Handke: Die Angst des Tormanns beim Elfmeter. Ein Beitrag zur Interpretation. In: Sprachkunst 1-2/1972, S. 75-97.

Dixon, Christa K.: Peter Handkes „Kaspar“: ein Modellfall. In: The German Quarterly 1/1973, S. 31-46.

Dolei, Giuseppe: Tra la torre d’avorio e il mondo della pubblicità. Gli esordi della malinconia handkiana. In: Studia austriaca II (1993), S. 9-28.

Donahue, Francis: Peter Handke y el Teatro puro. In: Cuadernos Americanos 200 (1975), S. 227-238.

Donnenberg, Josef: Kindergeschichten von Artmann, Bernhard, Brandstetter und Handke. Zur Technik des Erzählens und zu Fragen der Leseerziehung. In: Doppler, Alfred / Aspetsberger, Friedbert (Hg.): Erzähltechniken in der modernen österreichischen Literatur. Wien: Österreichischer Bundesverlag 1976, S. 107-129.

Donnenberg, Josef: Thematisierung des Friedens in der österreichischen Literatur – bei Grillparzer, Hofmannsthal und Handke. In: Beutner, Eduard / Donnenberg, Josef / Haslinger, Adolf / Höller, Hans / Rossbacher, Karlheinz / Schmid-Bortenschlager, Sigrid (Hg.): Dialog der Epochen. Studien zur Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Walter Weiss zum 60. Geburtstag. Wien: Österreichischer Bundesverlag 1987, S. 43-63.

Doppler, Bernhard: The Return of the Kings. Peter Handke at the Burgtheater. In: DeMeritt, Linda C. / Lamb-Faffelberger, Margarete (Hg.): Postwar Austrian Theater. Text and Performance (= Studies in Austrian Literature, Culture, and Thought). Riverside: Ariadne Press 2002, S. 133-152.

Doppler, Bernhard: Der Wilde Mann als Rappelkopf. Zorn und Biedermeier. Peter Handke und Ferdinand Raimund. In: Kastberger, Klaus (Hg.): Peter Handke. Freiheit des Schreibens – Ordnung der Schrift (= Profile. Magazin des Österreichischen Literaturarchivs der Österreichischen Nationalbibliothek, Band 16). Wien: Zsolnay 2009, S. 267-280.

Dor, Milo: Wie Peter Handke Peter Handke wurde. Ein Bericht. In: morgen. Kulturzeitschrift aus Niederösterreich 34 (1984), S. 99-104.

Ðorđević, Mira: Handkes akustische Kunst. Ein Beitrag zur Poetik des Hörspiels. In: Knilli, Friedrich / Zielinski, Siegfried (Hg.): Germanistische Medienwissenschaft. Bd. 1 (= Jahrbuch für Internationale Germanistik. Reihe C.4). Bern/Frankfurt am Main: Lang 1989, S. 120-145.

Ðorđević, Mira: Peter Handke – između eksperimenta i tradicije. In: Književna smotra. Časopis za svjetsku književnost 30 (1978), S. 37-45.

Dorowin, Hermann: „Insulti per und pubblico riconoscente“. La ricezione del teatro di Peter Handke in Italia. In: Secci, Lia (Hg.): Il teatro contemporaneo di lingua tedesca in Italia (= Collana del Dipartimento di scienze linguistiche e filologico-letterarie dell’area anglo-germanica ; 13). Napoli: Ed. Scientifiche Italiane 2002, S. 55-72.

Doubt, Keith: O nepravdi postmodernizma: Peter Handke o srbiji i lekcija iz Bosne. In: Novi Izraz 3/1999, S. 91-101.

Drews, Jörg: Sterile Exerzitien. Zu Peter Handkes „Die Innenwelt der Außenwelt der Innenwelt“. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Peter Handke. Text + Kritik 24 (1969), S. 50-55. [2. Auflage, S. 63-68]

Drews, Jörg: Über einen neuerdings in der deutschen Literatur erhobenen vornehmen Ton. In: Merkur 430 (1984), S. 949-954.

Dronske, Ulrich: Handkes epische Spiegel. In: Zagreber Germanistische Beiträge 1 (1992), S. 75-88.

Dronske, Ulrich: Erzählen aus einem – mythischen – Guss: Zu den zeit- und sprachtheoretischen Implikationen (nicht nur) einer Erzählung Peter Handkes. In: Zagreber Germanistische Beiträge 2 (1993), S. 123-131.

Dronske, Ulrich: Dramatisches Schweigen. Zu Handkes „Die Stunde da wir nichts voneinander wußten“. In: Zagreber Germanistische Beiträge. Beiheft 2 (1994), S. 57-67.

Dronske, Ulrich: Diskretan oblik otpora. Rana proza Petera Handkea. Prevela Renata Horvat-Dronske. In: Književna smotra. Časopis za svjetsku književnost 96-97 (1995), S. 31-35.

Dronske, Ulrich: Dichten und Dauern. Peter Handke als Lyriker. In: Holzner, Johann / Horvat, Dragutin (Hg.): Einschließung und Abweisung der Tradition. Österreichische Lyrik 1945-1995 (= Zagreber Germanistische Beiträge, Beiheft 3). Zagreb: Abteilung für Germanistik der Philosophischen Fakultät der Universität Zagreb 1996, S. 85-95.

Dronske, Ulrich: Das Jugoslawienbild in den Texten Peter Handkes. Politische und ästhetische Dimensionen einer Mystifikation. In: Zagreber Germanistische Beiträge 6 (1997), S. 69-81.

Dronske, Ulrich: Paradoxon. Zu Handkes „Don Juan“. In: Vidulić, Svjetlan Lacko / Moser, Doris / Turković, Slađan (Hg.): Germanistik im Kontakt. Tagung österreichischer und kroatischer Germanist/inn/en. Opatija, 29.9.-1.10.2005 (= Zagreber Germanistische Beiträge, Beiheft 9). Zagreb: Abteilung für Germanistik der Philosophischen Fakultät der Universität Zagreb 2006, S. 289-297.

Drynda, Joanna: Der Schriftsteller als medialer Zaungast einer Kriegskatastrophe. Informationsware Balkankrieg in den Prosatexten von Gerhard Roth, Peter Handke und Norbert Gstrein. In: Glunz, Claudia / Pełka, Artur / Schneider, Thomas F. (Hg.): Information Warfare. Die Rolle der Medien (Literatur, Kunst, Photographie, Film, Fernsehen, Theater, Presse, Korrespondenz) bei der Kriegsdarstellung und -deutung (= Schriften des Erich Maria Remarque-Archivs Band 22). Göttingen: V&R Unipress 2007, S. 455-466.

Duquette, Patricia D.: Say the Right Thing... Master narrative, postmodernism and Peter Handke’s „Kaspar”. In: New German Review 9/1993, S. 62-83.

Durzak, Manfred: Erzählmodelle zu Peter Handkes Romanversuchen. In: studi germanici (nuova serie) 1-2/1971, S. 187-207.

Durzak, Manfred: Epische Existenzprotokolle. Die Prosaarbeiten von Peter Handke. In: Ders.: Gespräche über den Roman. Formbestimmungen und Analysen. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1976, S. 344-368.

Durzak, Manfred: Monomanische Individualisten: Canetti, H. Lenz, Bernhard, Handke, Roth, Strauß, Schneider, Wohmann, Struck. In: Ders.: Der deutsche Roman der Gegenwart. Dritte, erweiterte und veränderte Auflage (= Sprache und Literatur 70). Stuttgart: Kohlhammer 1979, S. 463-471.

Durzak, Manfred: Handkes „neues Gesetz“: die Entdeckung der Natur. „Langsame Heimkehr“, „Die Lehre der Sainte-Victoire“ und „Über die Dörfer“. In: Honsza, Norbert (Hg.): Zu Peter Handke. Zwischen Experiment und Tradition (= Literaturwissenschaft – Gesellschaftswissenschaft; 61: LGW-Interpretationen). Stuttgart: Klett 1982, S. 101-117.

Durzak, Manfred: Postmoderne Züge in Handkes Roman „Der kurze Brief zum langen Abschied“? In: Cassagnau, Laurent / Le Rider, Jacques / Tunner, Erika (Hg.): Partir – Revenir. En route avec Peter Handke (= Publications de l’Institut d’Allemand d’Asnières 14). Asnières: P.I.A. 1992, S. 123-132.

Durzak, Manfred: Konzentrationsbewegungen an den Rändern, Subjektivität und Monomanie: Peter Handke und Thomas Bernhard. In: Barner, Wilfried (Hg.): Geschichte der deutschen Literatur von 1945 bis zur Gegenwart. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. München: C.H. Beck 2006, S. 625-633.

Dusini, Arno: Noch einmal für Handke. Vom Krieg, von den Worten, vom Efeu. In: Amann, Klaus / Hafner, Fabjan / Wagner, Karl (Hg.): Peter Handke. Poesie der Ränder (= Literaturgeschichte in Studien und Quellen Band 11). Wien/Köln/Weimar: Böhlau 2006, S. 81-97.

Dusini, Arno: Am feuilletonistischen Dreiweg. Zur sogenannten „Handke-Debatte“ (2006). In: Kucher, Primus Heinz / Moser, Doris (Hg.): Germanistik und Literaturkritik. Zwischenbericht zu einer wunderbaren Freundschaft (= Stimulus. Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik 2006). Wien: Praesens 2007, S. 247-254.

Düwell, Susanne: Ein Toter macht noch keinen Roman. Repräsentationen des Jugoslawienkriegs bei Peter Handke und Norbert Gstrein. In: Jaeger, Stephan / Petersen, Christer (Hg.): Zeichen des Krieges in Literatur, Film und den Medien. Band 2. Ideologisierung und Entideologisierung. Kiel: Ludwig 2006, S. 92-117.

Düwell, Susanne: Der Skandal um Peter Handkes ästhetische Inszenierung von Serbien. In: Neuhaus, Stefan / Holzner, Johann (Hg.): Literatur als Skandal. Fälle – Funktionen – Folgen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2007, S. 577-587.

Düwell, Susanne: Peter Handkes Kriegs-Reise-Berichte aus Jugoslawien. In: Koch, Lars / Vogel, Marianne (Hg.): Imaginäre Welten im Widerstreit. Krieg und Geschichte in der deutschsprachigen Literatur seit 1900. Würzburg: Königshausen & Neumann 2007, S. 235-248.

E
Ebert, Horst-Dieter: Schriftsteller Handke. Unerschrocken naiv. In: Der Spiegel, 25.5.1970.

Ebmeyer, Michael: „Europa der Allerschuldigen“. Peter Handkes „Fahrt im Einbaum“ und die neue Weltordnung. In: arcadia 2/1999, S. 344-354.

Egyptien, Jürgen: Die Heilkraft der Sprache. Peter Handkes „Die Wiederholung“ im Kontext seiner Erzähltheorie. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Peter Handke. Text + Kritik 24 (1989), 5. Auflage: Neufassung, S. 42-58.

Ehbauer, Horst / Schober, Otto / Soeren, Johann von: Peter Handke: „Wunschloses Unglück“. In: Lehmann, Jakob (Hg.): Deutsche Romane von Grimmelshausen bis Walser. Interpretationen für den Deutschunterricht. Bd. 2. Königstein/Ts: Scriptor 1982, S. 489-506.

Ehrismann, Otfrid: VON GEOFFREY ZU HANDKE. Der Artus-Mythos und seine deutsche Rezeption. In: LeBlanc, Thomas / Solms, Wilhelm (Hg.): Phantastische Welten. Märchen, Mythen, Fantasy (= Veröffentlichungen der Europäischen Märchengesellschaft Band 18). Regensburg: Röth 1994, S. 85-114.

Eichberger, Günter: Vom Himmel hoch. Peter Handke. In: Ders.: Der Doppelgänger des Verwandlungskünstlers. Satirische Dichterporträts. Graz: Styria 1994, S. 141-144.

Eigenwald, Rolf: Peter Handke und die Kritik. In: Schleswig-Holsteinische Landeszeitung, 31.10.1970.

Elm, Theo: Die Fiktion eines Entwicklungsromans. Zur Erzählstrategie in Peter Handkes Roman „Der kurze Brief zum langen Abschied“. In: Poetica 3/1974, S. 353-377. [auch in: Honsza, Norbert (Hg.): Zu Peter Handke. Zwischen Experiment und Tradition (= Literaturwissenschaft – Gesellschaftswissenschaft; 61: LGW-Interpretatione). Stuttgart: Klett 1982, S. 55-77.]

Elm, Theo: Peter Handke. In: Grimm, Gunter E. / Max, Frank Rainer (Hg.): Deutsche Dichter. Band 8: Gegenwart. Stuttgart: Reclam 1990, S. 526-539.

Elm, Theo: Peter Handke, „Der kurze Brief zum langen Abschied“. In: Romane des 20. Jahrhunderts. Band 2. Stuttgart: Reclam 1993, S. 268-296.

Elm, Theo: Langsam – aber schnell! Zeiterfahrung in der deutschen Gegenwartsliteratur. In: Knobloch, Hans-Jörg / Koopmann, Helmut (Hg.): Deutschsprachige Gegenwartsliteratur (= Stauffenburg Colloquium 44). Tübingen: Stauffenburg 1997, S. 65-80.

Elm, Theo: Kult der Langsamkeit. Peter Handke, Hermann Lenz, W.G. Sebald, Sten Nadolny. In: Freiburg, Rudolf / May, Markus / Spiller, Roland: Kultbücher. Würzburg: Königshausen & Neumann 2004, S. 117-126.

Engelhardt, Barbara: Vom Sehen und Gesehen werden: Handkes Theater der erzählten Bilder. In: Spectaculum 58. Sieben moderne Theaterstücke. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1994, S. 291-292.

Enzensberger, Christian: Die Sache mit der Literatur, die Sache mit der Person. In: Kursbuch 20 (1970), S. 10-18.

Enzweiler, Franz Rudolf: Peter Handke. Der Versuch einer Einführung zu Peter Handkes Bühnenwerken. In: Goethe-Institut (Hg.): Beiträge zu den Sommerkursen 1971. München: Goethe-Institut 1971, S. 177-186.

Ertugrul, Bilge: Der Einzelgänger und sein Kind. Handke-Figuren um Paris. In: Benay, Jeanne (Hg.): „Es ist schön, wenn der Bleistift so schwingt“. Der Autor Peter Handke. Wien: Edition Praesens 2004, S. 23-34.

Erzsébet, Szabó: Versuch über die Müdigkeit. In: Auckenthaler, Karlheinz F. (Hg.): Die Zeit und die Schrift. Österreichische Literatur nach 1945 (= Acta Germanica 4). Szeged: JATE 1993, S. 241-252.

Eschbach, Achim / Rader, Wendelin: Ist die „linkshändige Frau“ trivial? Überlegungen zur literarischen Wertung. In: Lili. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 27-28 (1977), S. 104-116.

Eslin, Jean-Claude: L’apprenti. In: Esprit 7-8/1981, S. 22-26.

Esslin, Martin: Drama in Europe – New Writing. No. 2: Austria: Getting the Guests. In: Plays and Players 212 (1971), S. 20-21, S. 28.

F
Fanta, Walter: Authentizität und Poesie: zu Peter Handkes jüngster Reise. In: Lichtmann, Tamás / Ders. / Tronka, Krisztián (Hg.): Zwischen Erfahrung und Erfindung. Reiseliteratur einst und heute. Debrecen: Kossuth Egyetemi Kiadó 1996, S. 131-144.

Fauconneau Dufresne, Eva: „Der kurze Brief zum langen Abschied“. In: Dies.: Das Problem des Ich-Romans im 20. Jahrhundert. Frankfurt am Main: Lang 1985, S. 106-112.

Federmair, Leopold: Peripherien des Erzählens. Zu Peter Handke. In: Auckenthaler, Karlheinz F. (Hg.): Die Zeit und die Schrift. Österreichische Literatur nach 1945 (= Acta Germanica 4). Szeged: JATE 1993, S. 253-260.

Federmair, Leopold: Formen der Konjunktion. Zum Verhältnis von Chronik und Epos bei Peter Handke. In: Kastberger, Klaus (Hg.): Peter Handke. Freiheit des Schreibens – Ordnung der Schrift (= Profile. Magazin des Österreichischen Literaturarchivs der Österreichischen Nationalbibliothek, Band 16). Wien: Zsolnay 2009, S. 306-324.

Federmair, Leopold: Befreiung und Heimkehr. Wandlungen des Schriftstellers Peter Handke. In: manuskripte 186 (2009), S. 131-147.

Federmair, Leopold: Nicht nichts. Ex-jugoslawische Reisen deutschsprachiger Autoren. In: Weimarer Beiträge 1/2010, S. 69-83.

Federmair, Leopold: Unplugged. Einzeldinge und Archetypen bei Handke (und Heidegger). Originalbeitrag Handkeonline (14.3.2013) URL: http://handkeonline.onb.ac.at/forschung/pdf/federmair-2013.pdf

Feichtinger, Barbara: Glänz mir auf, harte Hasel. Schweb ein, leichte Linde. Zur „Georgica“-Rezeption in Peter Handkes „Chinese des Schmerzes“. In: arcadia 3/1991, S. 303-321.

Fellinger, Raimund: „Schreiben: Sich zur Ruhe setzen“. Die Entstehung von „Mein Jahr in der Niemandsbucht“. In: Kastberger, Klaus (Hg.): Peter Handke. Freiheit des Schreibens – Ordnung der Schrift (= Profile. Magazin des Österreichischen Literaturarchivs der Österreichischen Nationalbibliothek, Band 16). Wien: Zsolnay 2009, S. 133-142.

Felski, Rita: Peter Handke’s „Langsame Heimkehr“. In: AUMLA. Journal of the Australasian Universities Language and Literature Association 62 (1984), S. 208-225.

Feng, Weiping: Evolution der Sprachthematik in „Wunschloses Unglück“ von Peter Handke. In: Literaturstraße 3/2002, S. 329-335.

Fetz, Bernhard: Glühwürmchen und Quittenblütenweiß. Seit vier Jahrzehnten irritiert Peter Handke Literaturbetrieb und Öffentlichkeit. In: Volltext 2/2008, S. 28-29.

Fetz, Bernhard: Peter Handkes balkanische „Geographie der Träume“: „Die Morawische Nacht“. In: Kastberger, Klaus (Hg.): Peter Handke. Freiheit des Schreibens – Ordnung der Schrift (= Profile. Magazin des Österreichischen Literaturarchivs der Österreichischen Nationalbibliothek, Band 16). Wien: Zsolnay 2009, S. 194-204.

Feulner, Gabriele: Vom Medienpessimismus zur Medienaffirmation. Zum Paradigmenwechsel im Medialitätsdiskurs der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur von Peter Handke und Rainald Goetz. In: Baumann, Mario / Nowak, Yvonne (Hg.): Vom Wettstreit der Künste zum Kampf der Medien? Medialitätsdiskurse im Wandel der Zeiten. Beiträge des 2. Gießener Studierendenkolloquiums vom 27. bis 29.10.2006. Marburg: Tectum 2008, S. 225-244.

Fickert, Kurt: The Myth of America in Peter Handke’s „Der kurze Brief zum langen Abschied“. In: German Studies Review 1/1998, S. 27-40.

Fickert, Kurt: The other Gregor: Peter Handke’s „A moment of true feeling“. In: Pilipp, Frank (Hg.): The Legacy of Kafka in Contemporary Austrian Literature. Riverside: Ariadne Press 1997, S. 91-116.

Fickert, Kurt J.: Peter Handke’s prolonged journey home. In: Germanic notes and reviews 2/2003, S. 116-121.

Fiedler, Theodore: A Question of Justice? Peter Handke and the Hague Tribunal. In: Thomas, Rebecca S.: Crime and madness in modern Austria: Myth, Metaphor and Cultural Realities. Newcastle: Cambridge Scholars Publishing 2008, S. 303-342.

Finch, Helen: „Die irdische Erfüllung“: Peter Handke’s Poetic Landscapes and W. G. Sebald’s Metaphysics of History. In: Fuchs, Anne / Long, J. J. (Hg.): W. G. Sebald and the Writing of History. Würzburg: Königshausen & Neumann 2007, S. 179-197.

Fingerhut, Karlheinz: Drei erwachsene Söhne Kafkas. Zur produktiven Kafka-Rezeption bei Martin Walser, Peter Weiss und Peter Handke. In: Wirkendes Wort 6/1980, S. 384-403.

Firaza, Joanna: „Frauenzeit, Fingerkuppenzeit“ – zur Inszenierung der Lust in Peter Handkes „Don Juan (erzählt von ihm selbst)“. In: Moser, Doris / Kupczyńska, Kalina (Hg.): Die Lust im Text. Eros in Sprache und Literatur (= Stimulus. Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik 2008). Wien: Praesens 2009, S. 261-276.

Fischer, Cornelia: Peter Handke. In: Jens, Walter (Hg.): Kindlers Neues Literatur Lexikon. Band 7. München: Kindler 1990, S. 247-263.

Fischer-Lichte, Erika: Vom „Theatertheater“ zurück zum Theater. Aufführungsanalyse von Handkes „Kaspar“ in einer Inszenierung des Theaters der Landeshauptstadt Mainz. In: Floeck, Wilfried (Hg.): Zeitgenössisches Theater in Deutschland und Frankreich (= Mainzer Forschungen zu Drama und Theater 3). Tübingen: Francke 1989, S. 119-133.

Forasté Montané, Anna: Los paraisos de Peter Handke. In: Andresen, Karen / Jirku, Brigitte E. / Fernández, Berta Raposo (Hg.): Ilustración y modernidad. La crítica de la modernidad en la literatura alemana (= Cuadernos de filología XVIII). València: Universitat de València 1995, S. 295-317.

Forasté Montané, Anna: Handke y Cézanne: el deseo de duración. In: Pfeiffer, Michael (Hg.): Korrespondenzen. Motive und Autoren in der internationalen Moderne des 20. Jahrhunderts (= Edició Forum 2). Madrid: Editorial Idiomas 1999, S. 68-75.

Franke, Hans-Peter: „Kaspar“ von Peter Handke. Versuch einer literatursoziologischen Interpretation. In: Der Deutschunterricht 5/1971, S. 15-23.

Frieden, Sandra: The left-handed compliment: perspectives and stereotypes in criticism. In: Cocalis, Susan L. u.a. (Hg.): Beyond the eternal feminine. Stuttgart: Heinz 1982, S. 311-333.

Frieden, Sandra: Peter Handke’s „Das Gewicht der Welt“. In: Dies.: Autobiography: Self Into Form. Frankfurt am Main: Lang 1984, S. 167-180.

Friedl, Peter: Die Not gibt den Ort. Fragmentarisches zu Peter Handkes erstem Festspiel. In: Theater heute 9/1982, S. 27-30.

Frietsch, Wolfram: Die Anima als Mittlerin zum Selbst. Peter Handkes Erzählung „Die linkshändige Frau“. In: Jaeggi, Eva / Kronberg-Gödde, Hilde (Hg.): Zwischen den Zeilen. Literarische Werke psychologisch betrachtet. Gießen: Psychosozial-Verlag 2004, S. 349-357.

Fritz, Walter Helmut: Kreatürliche Sätze. Peter Handkes frühe Prosa. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Peter Handke. Text + Kritik 24/24a (1976), 3. Auflage, S. 76-79. [4. ergänzte Auflage, S. 83-86; auch in: Jordan, Christa (Hg.): In Sachen Literatur: 25 Jahre TEXT + KRITIK. München: edition text+kritik 1988, S. 184-187.]

Fuchs, Elinor: Clown shows: Anti-Theatricalist Theatricalism in Four Twentieth-Century Plays. In: Modern Drama 3/2001, S. 337-354.

Fuchs, Gerhard: Das Theater Peter Handkes unter besonderer Berücksichtigung des „Kaspar“. In: Floeck, Wilfried (Hg.): Zeitgenössisches Theater in Deutschland und Frankreich (= Mainzer Forschungen zu Drama und Theater 3). Tübingen: Francke 1989, S. 99-117.

Fuchs, Gerhard: Sehnsucht nach einer heilen Welt. Zu einer „Schreib-Bewegung“ in den späteren Prosatexten Peter Handkes. In: Ders. / Melzer, Gerhard (Hg.): Peter Handke. Die Langsamkeit der Welt (= Dossier-Extra). Graz/Wien: Droschl 1993, S. 115-136.

Fues, Wolfram Malte: Das Subjekt und das Nicht. Erörterungen zu Peter Handkes Erzählung „Langsame Heimkehr“. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 3/1982, S. 478-507. [auch in: Ders.: Text als Intertext. Zur Moderne in der deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts (= Probleme der Dichtung 23). Heidelberg: Winter 1995, S. 158-193.]

Fulde, Ingeborg: Sprache ohne Leidenschaft. Die sexuellen Beziehungen in Peter Handkes „Der kurze Brief zum langen Abschied“. In: Cremerius, Johannes u.a. (Hg.): Literatur und Sexualität (= Freiburger literaturpsychologische Gespräche 10). Würzburg: Königshausen & Neumann 1991, S. 153-172.

G
Gaafar, Rania: Film als Medium der Sinne: Das Begehren der Bilder in Zeiträumen des deutschen Autorenfilms. In: Lambauer, Daniel / Schlinzig, Marie Isabel / Dunn, Abigail (Hg.): From Magic Columns to Cyberspace. Time and Space in German Literature, Art, and Theory. München: Meidenbauer 2008, S. 115-144.

Gabriel, Norbert: Das „Volk der Leser“. Zum Dichtungsbegriff in Peter Handkes Tetralogie „Langsame Heimkehr“. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 3/1984, S. 475-496.

Gabriel, Norbert: Handkes „doppelte Optik“. Zu einem Erzählprinzip in der „Langsamen Heimkehr“. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Peter Handke. Text + Kritik 24 (1989), 5. Auflage: Neufassung, S. 93-103.

Gabriel, Norbert: Handkes „Heimat“. Beobachtungen zu einer langsamen Heimkehr. In: Polheim, Karl Konrad (Hg.): Wesen und Wandel der Heimatliteratur. Am Beispiel der österreichischen Literatur seit 1945. Bern/Frankfurt am Main: Lang 1989, S. 135-152.

Gabriel, Norbert: Neoklassizismus oder Postmoderne? Überlegungen zu Form und Stil von Peter Handkes Werk seit der „Langsamen Heimkehr“. In: Modern Austrian Literature 3-4/1991, S. 99-109.

Gamper, Herbert: „Jeder Schritt bewegt sich im Leeren“. In: Scharang, Michael (Hg.): Über Peter Handke. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1972, S. 46-51.

Gamper, Herbert: „Der Ritt über den Bodensee“. Bemerkungen zum Stück. In: Theater am Neumarkt (Hg.): Ritt über den Bodensee – Peter Handke, unpag. [Programmheft 1971; auch: Bemerkungen zum Stück „Der Ritt über den Bodensee“. In: Scharang, Michael (Hg.): Über Peter Handke. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1972, S. 295-303.]

Gamper, Herbert: Horváth und die Folgen – das Volksstück? Über neue Tendenzen im Drama. In: Theater heute, Jahressonderheft 1972, S. 73-77.

Gamper, Herbert: Stellvertreter des Allgemeinen? Über „Die Unvernünftigen sterben aus“ und das Erzählprogramm von „Die Wiederholung“. In: Fuchs, Gerhard / Melzer, Gerhard (Hg.): Peter Handke. Die Langsamkeit der Welt (= Dossier-Extra). Graz/Wien: Droschl 1993, S. 165-200.

Gamper, Herbert: „Um diese Speise führte kein Weg herum.“ Zu Handkes quasisakraler Poetik. In: Amann, Klaus / Hafner, Fabjan / Wagner, Karl (Hg.): Peter Handke. Poesie der Ränder (= Literaturgeschichte in Studien und Quellen Band 11). Wien/Köln/Weimar: Böhlau 2006, S. 35-46.

García, Olga: La mitificación de Eslovenia en Joseph Roth y Peter Handke. In: Hernández, Isabel (Hg.): Das Fremde im Eigenen: Sprache, Literatur und Kultur des deutschen Sprachraums aus interkultureller Perspektive / Lo ajeno en lo propio: la lengua, la literatura y la cultura de los países de lengua alemana desde una perspectiva intercultural. Band I. Actas de la XI Semana des Estudios Germánicos, Aranjuez, 4 - 6 de noviembre de 2003. Madrid: Ediciones del Orto 2005, S. 279-290.

Garhammer, Erich: „Das Metanoein ist auch das Prinzip der Dichtung“. Peter Handke und die Bibel. In: Ders.: Zweifel im Dienst der Hoffnung. Poesie und Theologie. Würzburg: Echter 2011, S. 219-228.

Gees, Marion: Präsenz und Beiläufigkeit der Dinge (Peter Handke). In: Dies.: Schreibort Paris. zur deutschsprachigen Tagebuch- und Journalliteratur 1945 bis 2000. Bielefeld: Aisthesis 2006, S. 73-81.

Geismayr, Christian: „Schreibend, bleib’ immer im Bild“. Peter Handke und die Malerei. In: Benay, Jeanne (Hg.): „Es ist schön, wenn der Bleistift so schwingt“. Der Autor Peter Handke. Wien: Edition Praesens 2004. S. 56-89.

Geißler, Rolf: Peter Handke: Kaspar. In: Ders. / Valiaparampil, Gertrud: Sprachversuchungen. Frankfurt am Main/Berlin/München: Diesterweg 1971, S. 106-122. [auch in: Ders.: Zeigen und erkennen. München: Oldenbourg 1979, S. 130-141.]

Gellhaus, Axel: Über die Schwelle des Erzählens. Überlegungen zu „Der Chinese des Schmerzes“ von Peter Handke. In: Oellers, Norbert (Hg.): Literatur und Literaturunterricht in der Moderne. Vorträge des Germanistentages Berlin 1987 (= Germanistik und Deutschunterricht im Zeitalter der Technologie, Bd. 3). Tübingen: Niemeyer 1988, S. 27-40.

Gellhaus, Axel: Das allmähliche Verblassen der Schrift. Zur Prosa von Peter Handke und Christoph Ransmayr. In: Poetica 1-2/1990, S. 106-142.

Gemünden, Gerd: Travelling Subjects, Moving Images: Peter Handke’s America. In: Seminar (Toronto) 1/1995, S. 32-49.

Gheri, Paola: Avventure immaginali: Peter Handke e „Le immagini perdute“. In: d’Amelia, Antonella / de Giovanni, Flora / Perrone Capano, Lucia (Hg.): Scritture dell’immagine. Percorsi figurativi della parola. Napoli: Liguori 2007, S. 385-402.

Gheri, Paola: Il confronto col canone nel romanzo contemporaneo di lingua tedesca. Christoph Ransmayr, Christa Wolf, Peter Handke. In: Testi e linguaggi. Rivista del Dipartimento di Studi linguistici e letterari dell’Università di Salerno 1 (2007), S. 89-101.

Gierden Vega, Carmen: Frencuencia del subjuntivo en la obra de Peter Handke. In: Anuari de filologia, Secció A, 7 (1996), S. 17-36.

Gilman, Richard: Peter Handke. In: American Review. The Magazine of new Writing 17 (1973), S. 206-228.

Gilman, Richard: Handke. In: Ders.: The making of modern drama. A study of Büchner, Ibsen, Strindberg, Chekhov, Pirandello, Brecht, Beckett, Handke. New York: Farrar, Straus and Giroux 1974, S. 267-288.

Glotz, Peter: Handkes Abwesenheit. Über die Kunst, immer inständiger von den Ereignissen wegzuhören. In: Die Neue Gesellschaft/Frankfurter Hefte 2/1988, S. 100-103.

Godwin-Jones, Robert: „Der grüne Heinrich“ und Handke’s „Kurzer Brief zum langen Abschied“. In: Germanic notes 1/1980, S. 21-23.

Goergen, Peter: Verklärtes Bewußtsein. Wunschbilder des Heiligen bei Peter Handke. In: Ders.: SeitenSprünge. Literaten als religiöse Querdenker. Zürich: Benziger 1995, S. 158-171.

Gogröf-Voorhees, Andrea: Language, Life, and Art: Handke and/on Nietzsche. In: Coury, David Nicholas / Pilipp, Frank (Hg.): The works of Peter Handke. International perspectives (= Studies in Austrian literature, culture, and thought). Riverside: Ariadne Press 2005, S. 310-335.

Goldschmidt, Georges-Arthur: Postface. In: Handke, Peter: Le non-sens et le bonheur. Poèmes. Paris: Christian Bourgois 1983, S. 145-147.

Goldschmidt, Georges-Arthur: En quoi Peter Handke nous concerne-t-il? In: Austriaca. Cahiers universitaires d’information sur l’Autriche 7 (1978), S. 59-66.

Goldschmidt, Georges-Arthur: de CÉZANNE à PETER HANDKE. In: Art Press 69 (1983), S. 31.

Goldschmidt, Georges-Arthur: Peter Handke ou la fatigue à l’épreuve. In: Critique (Paris) 603-603 (1997), S. 671-678.

Gollner, Helmut: Peter Handkes poetisches Weltgefühl. In: Neue Wege 281 (1975), S. 3-5.

Gollner, Helmut: Der ausgebleichte Klassiker. In: Volltext 2/2009, S. 15-17.

Gollner, Helmut: Peter Handke: nach 1986. In: Zeyringer, Klaus / Ders.: Eine Literaturgeschichte: Österreich seit 1650. Innsbruck/Wien/Bozen: Studienverlag 2012, S. 703-707.

Görtz, Franz Josef: Theater wie im Theater. In: Aachener Nachrichten/Jülicher Nachrichten, 1.6.1968.

Gottschalk, Birgit: Kaspar Hauser im Drama. In: Dies.: Das Kind von Europa. Zur Rezeption des Kaspar-Hauser-Stoffes in der Literatur. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag 1995, S. 177-209.

Göttsche, Dirk: Peter Handke – Die Dekonstruktion der Sprachskepsistradition. In: Ders.: Die Produktivität der Sprachkrise in der modernen Prosa. Frankfurt am Main: Athenäum 1987, S. 223-302.

Gottwald, Herwig: Das fragile Gleichgewicht des epischen Prozesses: Beobachtungen zu Peter Handkes „Versuchen“. In: Studia austriaca V (1997), S. 135-168.

Gottwald, Herwig: Moderne, Spätmoderne oder Postmoderne? Überlegungen zu literaturwissenschaftlicher Methodik am Beispiel Peter Handke. In: Goltschnigg, Dietmar (Hg.): „Moderne“, „Spätmoderne“ und „Postmoderne“ in der österreichischen Literatur (= Zirkular Sondernummer 51). Wien: Dokumentationsstelle für Neuere Österreichische Literatur 1998, S. 181-203.

Gottwald, Herwig: Einladung, Peter Handke zu lesen. In: Hafner, Fabjan / Rußegger, Arno / Wintersteiner, Werner (Hg.): Peter Handke. ide – Informationen zur Deutschdidaktik 4/2001, S. 27-37.

Gottwald, Herwig: Von Namen, Augenblicksgöttern und Wiederholungen. Handkes Umgang mit dem Mythischen. In: Amann, Klaus / Hafner, Fabjan / Wagner, Karl (Hg.): Peter Handke. Poesie der Ränder (= Literaturgeschichte in Studien und Quellen Band 11). Wien/Köln/Weimar: Böhlau 2006, S. 135-153.

Grabowska, Małgorzata: Zum Don Juan-Motiv in „Don Juan (erzählt von ihm selbst)“ von Peter Handke. In: Puchalski, Lucjan: Mozarts literarische Spuren. Werk und Leben des Komponisten im literarischen Diskurs vom späten 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Ergebnisse des Symposiums in Wrocław/Breslau 20.-23. November 2006. Wien: Praesens Verlag 2008, S. 267-278.

Graevenitz, Gerhart von: Locke, Schlange, Schrift. Poetologische Ornamente der Lyrik (Zesen, Klopstock, Goethe, Handke). In: Kotzinger, Susi / Rippl, Gabriele (Hg.): Zeichen zwischen Klartext und Arabeske. Konferenz des Konstanzer Graduiertenkollegs „Theorie der Literatur“. Veranstaltet im Oktober 1992. Amsterdam/Atlanta: Rodopi 1994, S. 241-262.

Graf, Elisabeth: Ein Protagonist zwischen Norm und Devianz: Schizophrene Weltwahrnehmung in Peter Handkes Erzählung und Wim Wenders Film „Die Angst des Tormanns beim Elfmeter“. In: Gómez Pato, Rosa Marta / Feijóo, Jaime (Hg.): Literatur aus Österreich – zum Problem der Norm und der Devianz. Wendelin Schmidt-Dengler in memoriam. Frankfurt am Main: Lang 2011, S. 117-135.

Graf, Volker: „Verwandlung und Bergung der Dinge in Gefahr“. Peter Handkes Kunstutopie. In: Fellinger, Raimund (Hg.): Peter Handke. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1985, S. 276-314.

Graf, Werner: Peter Handke und seine Kritiker. Zu Motiven der Rezeption von Gegenwartsliteratur. In: Literatur für Leser 2/2004, S. 89-101.

Greiner, Bernhard: „Bleib in dem Bild“. Die Verweigerung von Geschichte(n) auf dem Theater. Peter Handke „Die Stunde da wir nichts voneinander wußten“ und Botho Strauß „Schlußchor“. In: Fischer, Gerhard / Roberts, David (Hg.): Schreiben nach der Wende. Ein Jahrzehnt deutscher Literatur 1989-1999 (= Studien zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur 14). Tübingen: Stauffenburg: 2001, S. 207-221.

Greiner, Norbert: Peter Handke als Übersetzer Walker Percys. In: German Life & Letters 4/1990, S. 372-386.

Greiner, Ulrich: Peter Handke. In: Ders.: Der Tod des Nachsommers. München: Hanser 1979, S. 85-100.

Greiner-Kemptner, Ulrike: Der Wiedergewinn von Erlebnistotalität. Peter Handkes Journale. In: Dies.: Subjekt und Fragment. Textpraxis in der (Post-)Moderne (= Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik 240). Stuttgart: Heinz 1990, S. 6-57.

Grieser, Dietmar: Dichters Dienstmann. Handkes „Tormann“ – Welt ist voller Käuze. In: Ders.: Schauplätze österreichischer Dichtung. Ein literarischer Reiseführer. München/Wien: LangenMüller 1974, S. 185-191.

Grieshop, Herbert: Tautologisches Schreiben. Peter Handkes „Das Spiel vom Fragen“. In: Ders.: Rhetorik des Augenblicks. Studien zu Thomas Bernhard, Heiner Müller, Peter Handke und Botho Strauß (= Epistemata. Reihe Literaturwissenschaft 221). Würzburg: Königshausen & Neumann 1998, S. 132-180.

Gritsch, Kurt: „Der Kunst die Freiheit?“ Peter Handke und der „totalitäre Populismus“. In: Hafner, Fabjan/Rußegger, Arno/Wintersteiner, Werner (Hg.): Peter Handke. ide – Informationen zur Deutschdidaktik 4/2001, S. 82-89.

Gritsch, Kurt: Eine Frage des Blickpunkts? Peter Handkes „Gerechtigkeit für Serbien“ in der Rezeption deutschsprachiger Printmedien. In: Zeitgeschichte 1/2003, S. 3-18.

Gronau, Dietrich: Im Zeichen der Sprache: Peter Handke. In: Volksbühnenspiegel 11/1970, S. 15-17.

Gross, Ruth V.: Kaspar/Kasperl: Repetition and Difference in Handke and Drach. In: The German Quarterly 2/1981, S. 154-165.

Grossklaus, Götz: Österreichische Mythen. Zu zwei Filmen von Thomas Bernhard und Peter Handke. In: Lili. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 29 (1978), S. 40-62.

Grössing, Gerhard: Die Form und das Ganze. Zu Peter Handkes Übersetzungen aus einer wortlosen Welt. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Peter Handke. Text + Kritik 24 (1999), 6. Auflage: Neufassung, S. 92-99.

Gruber, Bettina: All-Ort. Peter Handkes Topographien der Moderne. In: Barner, Wilfried / Lubkoll, Christine / Osterkamp, Ernst / Ott, Ulrich (Hg.): Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft. Stuttgart: Kröner 2004, S. 329-347.

Gründhammer, Sandra / Grüner, Magdalena: Die morawische Nacht. In: Denz, Stefanie / Pirkl, Dagmar (Hg.): Peter Handke und der Krieg (= Sprachraum; 1). Innsbruck: Studia-Universitäts-Verlag 2009, S. 197-202.

Gugelberger, Georg M.: Endlessly DESCRIBING  novel experiences: Peter Handke Translations in/and America. In: Dimension. Contemporary German arts and letters 8 (1975), S. 180-190.

Gunia, Jürgen: Flug-Schrift und Wortschwarm: zur Geste der Überschreitung in Walter Benjamins „Einbahnstraße“ (mit einem Ausblick auf die Prosa Peter Handkes). In: Ders. / Hermann, Iris (Hg.): Literatur als Blätterwerk. Perspektiven nichtlinearer Lektüre. St. Ingbert: Röhrig 2002, S. 301-324.

Gyphtakēs, Sōtērēs E. (Γυφτάκης, Σωτήρης Ε.): Peter Handke. In: Ders: Austriakoi poiētes tu eikostu aiōna (Αυστριακοί ποιητές του εικοστου αιώνα). Athēna (Αθήνα): Lexitymon (Λεξίτυπον) 2008, S. 293-304.

Haag, Ingrid: Unterwegs in die Kindheit in Peter Handkes „Kurzer Brief zum langen Abschied“. In: Cassagnau, Laurent / Le Rider, Jacques / Tunner, Erika (Hg.): Partir – Revenir. En route avec Peter Handke (= Publications de l’Institut d’Allemand d’Asnières 14). Asnières: P.I.A. 1992, S. 63-80.

H
Haberkamm, Klaus: Linkshändig, nicht links. Die von Goethes „Wahlverwandtschaften“ vorgegebene Links-Rechts-Dichotomie in Handkes „Linkshändiger Frau“. In: Jürgens, Dirk (Hg.): Mutual Exchanges. Sheffield-Münster Colloquium II. Frankfurt am Main / Wien: Lang 1999, S. 370-385.

Hafner, Fabjan: Expeditionen ins neunte Land. Slowenien und die Slowenen im Werk Peter Handkes. In: Fuchs, Gerhard / Melzer, Gerhard (Hg.): Peter Handke. Die Langsamkeit der Welt (= Dossier-Extra). Graz/Wien: Droschl 1993, S. 215-227.

Hafner, Fabjan: Peters Musiktruhe oder Handkes Jukebox: Wie ein Schriftsteller Musik hört. In: Ders. / Rußegger, Arno / Wintersteiner, Werner (Hg.): Peter Handke. ide – Informationen zur Deutschdidaktik 4/2001, S. 62-81.

Hafner, Fabjan: Peter Handkes „Musik der Teilnahme“. Von Weltgestalten und Weltgestaltern. In: Melzer, Gerhard / Pechmann, Paul (Hg.): Sprachmusik. Grenzgänge der Literatur. Bernhard, Handke, Jelinek, Jonke, Rühm, Schwab. Wien: Sonderzahl 2003, S. 25-59.

Hafner, Fabjan: Es ist die Muttersprache, aber die Mutter ist lange tot... Slowenisches im Werk von Peter Handke. In: Amann, Klaus / Hafner, Fabjan / Wagner, Karl (Hg.): Peter Handke. Poesie der Ränder (= Literaturgeschichte in Studien und Quellen Band 11). Wien/Köln/Weimar: Böhlau 2006, S. 47-63.

Hafner, Fabjan: Slowenien, die Slowenen, das Slowenische im Werk Peter Handkes. In: manuskripte 172 (2006), S. 111-117.

Hafner, Fabjan: Die Abwesenheit des Anderen: Slowenien, die Slowenen und das Slowenische im Werk Peter Handkes. In: Kucher, Primus Heinz / Moser, Doris (Hg.): Germanistik und Literaturkritik. Zwischenbericht zu einer wunderbaren Freundschaft (= Stimulus. Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik 2006). Wien: Praesens 2007, S. 361-365.

Hafner, Fabjan: Zwischen Herkunft und Ankunft. Peter Handke übersetzt. In: Kastberger, Klaus (Hg.): Peter Handke. Freiheit des Schreibens – Ordnung der Schrift (= Profile. Magazin des Österreichischen Literaturarchivs der Österreichischen Nationalbibliothek, Band 16). Wien: Zsolnay 2009, S. 73-86.

Hafner, Fabjan: Ehret die Anfänge. Peter Handkes Sehnsucht nach seinen slowenischen Wurzeln. In: Peter Handke. Immer noch Sturm: Jenseits der Grenze. Programmbuch der Salzburger Festspiele 2011, S. 75-80.

Hafner, Fabjan: Peter Handkes drei Lesungen des Begriffs „Widerstand“. In: Ders. / Strutz, Johann (Hg.): Krieg, Widerstand, Befreiung. Ihr Nachhall in den Kulturen und Literaturen des Alpen-Adria-Raums. Klagenfurt/Wien: Drava 2013, S. 175-191.

Hage, Volker: Warum nicht wie Balzac? Peter Handkes „Die Geschichte des Bleistifts“ und „Phantasien der Wiederholung“. In: The German Quarterly 3-4/1990, S. 412-420.

Hage, Volker: Episches Lebensgefühl. Peter Handkes Notatbücher. In: Lützeler, Paul Michael (Hg.): Spätmoderne und Postmoderne. Beiträge zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Frankfurt am Main: Fischer 1991, S. 117-130.

Hahn, Hans Joachim: Handke and the tradition of the european crisis of identity: an examination of Handke’s novel „Der kurze Brief zum langen Abschied“. In: Qinquereme 1980, S. 47-63.

Halsall, Robert: Phenomenology of the Suburb: Peter Handke’s „Mein Jahr in der Niemandsbucht“. In: Preece, Julian / Durrani, Osman (Hg.): Cityscapes and Countryside in Contemporary German Literature. Oxford/Wien: Lang 2004, S. 159-178.

Halsall, Robert: Place, Autonomy and the Individual: „Short Letter, Long Farewell“ and „A Sorrow Beyond Dreams“. In: Coury, David Nicholas / Pilipp, Frank (Hg.): The works of Peter Handke. International perspectives (= Studies in Austrian literature, culture, and thought). Riverside: Ariadne Press 2005, S. 46-79.

Halter, Regine: Peter Handkes „Über die Dörfer“. In: Weber, Richard (Hg.): Deutsches Drama der 80er Jahre. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1992, S. 287-305.

Hamilton, James R.: Handke’s „Kaspar“, Wittgenstein’s „Tractatus“, and the Successful Representation of Alienation. In: Journal of Dramatic Theory and Criticism 2/1995, S. 3-26.

Hamm, Peter: Der neueste Fall von deutscher Innerlichkeit: Peter Handke. In: konkret, 2.6.1969. [auch in: Scharang, Michael (Hg.): Über Peter Handke. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1972, S. 304-314.]

Hamm, Peter: Der Dramaturgie dritter Teil oder das denkfaule Genie. In: konkret, 30.6.1969. [auch in: Scharang, Michael (Hg.): Über Peter Handke. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1972, S. 318-319.]

Hamm, Peter: Handke entdeckt sich selbst. In: Scharang, Michael (Hg.): Über Peter Handke. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1972, S. 159-166.

Hamm, Peter: Vorläufige Wiedergeburt. Neue Wörter für die zeitgenössische Literatur deutscher Sprache: Religion, Metaphysik, Erlösung. In: Werner, Andreas (Hg.): Fischer Almanach der Literaturkritik 1979. Frankfurt am Main: Fischer 1980, S. 89-95.

Hamm, Peter: Die (wieder) einleuchtende Welt. In: Hage, Volker u.a. (Hg.): Deutsche Literatur 1983. Ein Jahresüberblick. Stuttgart: Reclam 1984, S. 123-132. [auch: Die (wieder) einleuchtende Welt. Peter Handkes Buch „Der Chinese des Schmerzes“. In: Melzer, Gerhard / Tükel, Jale (Hg.): Peter Handke. Die Arbeit am Glück. Königstein: Athenäum 1985, S. 102-110; auch in: Ders.: Der Wille zur Ohnmacht. Über Robert Walser, Fernando Pessoa, Julien Green, Nelly Sachs, Ingeborg Bachmann, Martin Walser und andere. München: Hanser 1992, S. 241-249.]

Hamm, Peter: Der Geschichtsschreiber der Gegengeschichte oder Die Zurücknahme des Urteils: Lobrede auf Peter Handke. In: Ders.: Aus der Gegengeschichte. Lobreden und Liebeserklärungen. München: Hanser 1997, S. 7-27.

Hamm, Peter: Die Einfrauexpedition zum Eintagsvolk. Zu Peter Handkes neuem Roman. In: manuskripte 155 (2002), S. 132-135.

Hamm, Peter: „Langsam im Schatten“. Peter Handke als junger Briefschreiber und erwachsener Leser. In: Ders.: Die Kunst des Unmöglichen oder Jedes Ding hat (mindestens) drei Seiten. Aufsätze zur Literatur. München: Hanser 2007, S. 230-236.

Hammer, Stephanie: Spiel und Spiegel: Autor und Leserin. Peter Handkes „Gewicht der Welt“. In: Daviau, Donald G. (Hg.): Österreichische Tagebuchschriftsteller. Wien: Edition Atelier 1994, S. 151-169.

Hammer, Stephanie: Almost Austrian. In: Daviau, Donald G. / Arlt, Herbert (Hg.): Geschichte der österreichischen Literatur. Teil 2 (= Österreichische und internationale Literaturprozesse Band 3, Teil 2). St. Ingbert: Röhrig 1996, S. 528-535.

Hammerschmid, Michael: Von Sehenswürdigkeiten. In: Annali. Sezione germanica (Nuova Serie) 1-2/2004, S. 85-101. [zu Handkes Salzburger Rede zur Verleihung des Ehrendoktorats]

Hansel, Michael: „Langsam – in Abständen – stetig“. Peter Handke und der Bleistift. In: Kastberger, Klaus (Hg.): Peter Handke. Freiheit des Schreibens – Ordnung der Schrift (= Profile. Magazin des Österreichischen Literaturarchivs der Österreichischen Nationalbibliothek, Band 16). Wien: Zsolnay 2009, S. 222-236.

Hansen, Olaf: Die Muse Atropos. Überlegungen zu Peter Handke als schwierigem Erzähler. In: Fellinger, Raimund (Hg.): Peter Handke. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1985, S. 196-226.

Hanson, Kathryn Shailer: The transitory individual: Tieck’s „Der Runenberg“ and Handke’s „Die Wiederholung“ as allegories of aging. In: Stephan, Alexander (Hg.): Themes and Structures. Studies in German Literature from Goethe to the Present. A Festschrift for Theodore Ziolkowski. Columbia: Camden House 1997, S. 135-148.

Hárs, Endre: Das letzte Buch. Über Peter Handkes „Noch einmal für Thukydides“. In: Auckenthaler, Karlheinz F. (Hg.): Die Zeit und die Schrift. Österreichische Literatur nach 1945 (= Acta Germanica 4). Szeged: JATE 1993, S. 219-227.

Hartung, Rudolf: Peter Handke. Der kurze Brief zum langen Abschied. In: Neue Rundschau 2/1972, S. 336-342.

Hartung, Rudolf: Manches erinnert an Träume. Zu Peter Handkes Erzählung „Die linkshändige Frau“. In: Neue Rundschau 4/1976, S. 661-663.

Hartwig, Heinz: Peter Handke und die Sprache. Sprache und Wirklichkeit oder Kaspar. In: Askedal, John Ole / Fabricius Hansen, Cathrine / Langvik-Johannesen, Kåre / Sagmo, Ivar / Schöndorf, Kurt Erich / Wessel, Elsbeth / Westergaard, Kai-Erik (Hg.): Peter Handke. Sechs Beiträge (= Osloer Beiträge zur Germanistik 11). Oslo: Germanistisches Institut der Universität Oslo 1986, S. 2-24.

Hartwig, Heinz: Wunschloses Unglück. Von der Erzählung zur Theaterfassung und Inszenierung. In: Askedal, John Ole / Fabricius Hansen, Cathrine / Langvik-Johannesen, Kåre / Sagmo, Ivar / Schöndorf, Kurt Erich / Wessel, Elsbeth / Westergaard, Kai-Erik (Hg.): Peter Handke. Sechs Beiträge (= Osloer Beiträge zur Germanistik 11). Oslo: Germanistisches Institut der Universität Oslo 1986, S. 45-55.

Harzer, Jens / Wickert, Hartmut: „Handke für das Theater austricksen“. In: Ein Gespräch mit Hartmut Wickert. In: Kastberger, Klaus / Pektor, Katharina (Hg.): Die Arbeit des Zuschauers. Peter Handke und das Theater. Salzburg/Wien: Jung und Jung 2012, S. 217-222.

Haslinger, Adolf: Peter Handkes „Der Chinese des Schmerzes“. Eine Annäherung. In: Aspetsberger, Friedbert / Lengauer, Hubert (Hg.): Zeit ohne Manifeste? Zur Literatur der 70er Jahre in Österreich. Wien: Bundesverlag 1987, S. 141-149.

Haslinger, Adolf: Von der Dorfwelt zum Weltreich: Peter Handkes Prosawerke „Die Hornissen“ und „Die Wiederholung“. In: Beutner, Eduard / Donnenberg, Josef / Haslinger, Adolf / Höller, Hans / Rossbacher, Karlheinz / Schmid-Bortenschlager, Sigrid (Hg.): Dialog der Epochen. Studien zur Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Walter Weiss zum 60. Geburtstag. Wien: Österreichischer Bundesverlag 1987, S. 238-253.

Haslinger, Adolf: „Achtung, Hornissen!“ Zu Peter Handkes früher Prosa. In: Fuchs, Gerhard / Melzer, Gerhard (Hg.): Peter Handke. Die Langsamkeit der Welt (= Dossier-Extra). Graz/Wien: Droschl 1993, S. 95-113.

Haslinger, Adolf: „Was bleibet aber, stiften die Dichter…“. In: Liepold-Mosser, Bernd (Hg.): Peter Handke. Eine Ausstellung über Leben und Werk des Schriftstellers. Stift Griffen 1997. Klagenfurt: Verein „Kulturinitiative Stift Griffen“ 1998, S. 11-17.

Haslinger, Adolf: Die poetische Inszenierung des Ich bei Peter Handke. In: Beutner, Eduard / Tanzer, Ulrike (Hg.): Literatur als Geschichte des Ich. Karlheinz Rossbacher zum 60. Geburtstag. Würzburg: Königshausen & Neumann 2000, S. 324-335.

Haslinger, Adolf: Peter Handkes Manuskript seines Romans „In einer dunklen Nacht ging ich aus meinem stillen Haus“. In: Handke, Peter: In einer dunklen Nacht ging ich aus meinem stillen Haus. Faksimile der Handschrift. Salzburg: Stiftung Salzburger Literaturarchiv 2002, o. pag.

Haslinger, Adolf: In treusorgender Ironie. In: manuskripte 162 (2003), S. 97-101.

Haslinger, Adolf: Autographisches bei Peter Handke. Zur Funktion des „Nebengekritzels“. In: Ders. / Gottwald, Herwig / Freinschlag, Andreas (Hg.): „Abenteuerliche, Gefahrvolle Arbeit“. Erzählen als (Über)Lebenskunst. Vorträge des Salzburger Handke-Symposions (= Salzburger Beiträge 44; = Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik 432). Stuttgart: Heinz 2006, S. 111-123.

Haslinger, Adolf: Dem Unerhörten zuhören. Zu Peter Handkes „Don Juan (erzählt von ihm selbst)“. In: Sprachkunst 2/2007, S. 255-261.

Haslmayr, Harald: Erzählung, Wiederholung, Geschichte. Zur Kategorie des Harmonischen im Werk Peter Handkes. In: Kolleritsch, Otto (Hg.): Das gebrochene Glücksversprechen. Zur Dialektik des Harmonischen in der Musik (= Studien zur Wertungsforschung Band 33). Wien / Graz: Universal Edition 1998, S. 214-229.

Haupt, Sabine: Populäre Exklusivität – exklusive Popularität. Literatursoziologische Beobachtungen am Beispiel von Peter Handke, Botho Strauß, Adoph Freiherr v. Knigge und anderen. In: Arburg, Hans-Georg von / Gamper, Michael / Müller, Dominik (Hg.): Popularität. Zum Problem von Esoterik und Exoterik in Literatur und Philosophie. Ulrich Stadler zum 60. Geburtstag. Würzburg: Königshausen & Neumann 1999, S. 165-202.

Haupt, Sabine: Schrift – (Bild) – Fleisch: über An- und Abwesenheiten in der Texttheologie Peter Handkes (mit Seitenblicken auf Botho Strauß und George Steiner). In: von Arburg, Hans-Georg / Gamper, Michael / Stadler, Ulrich (Hg.): „Wunderliche Figuren“. Über die Lesbarkeit von Chiffrenschriften. München: Fink 2001, S. 137-161.

Hauptmann, Ira: Aspects of Handke: A Play. In: Partisan Review 3/1978, S. 425-430.

Hays, Michael: Peter Handke and the End of the „Modern“. In: Modern Drama 4/1981, S. 346-366.

Heimböckel, Dieter: Zwischen Elfenbein- und Fernsehturm. Peter Handkes (massen-)mediale Widerspruchsarbeit. In: Grimm, Gunther E. / Schärf, Christian (Hg.): Schriftsteller-Inszenierungen. Bielefeld: Aisthesis 2008, S. 215-230.

Heintz, Günter: Die Innenwelt der Außenwelt der Innenwelt. Zur Verbindung von Literatur- und Sprachbetrachtung. In: Der Deutschunterricht 6/1970, S. 41-50. [auch: Peter Handke: Die Innenwelt der Außenwelt der Innenwelt. Zur Verbindung von Literatur und Sprachbetrachtung. In: Garbe, Burckhard (Hg.): Konkrete Poesie, Linguistik und Sprachunterricht (= Germanistische Texte und Studien Band 7). Hildesheim/Zürich/New York 1987, S. 252-261]

Heißenbüttel, Helmut: Peter Handke. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Peter Handke. Text + Kritik 24 (1969), S. 14-20. [2. Auflage, S. 1-7]

Heißenbüttel, Helmut: Peter Handke und seine Dichtung. In: Universitas 2/1970, S. 121-129.

Heißenbüttel, Helmut: Peter Handkes Ruhm. In: Ders.: Zur Tradition der Moderne. Neuwied: Luchterhand 1972, S. 346-357.

Heißenbüttel, Helmut: Peter Handke. „Publikumsbeschimpfung“. In: Brauneck, Manfred (Hg.): Das deutsche Drama vom Expressionismus bis zur Gegenwart. Bamberg: Buchner 1972, S. 306-312.

Hellersberg, Hendrik: Don Juan oder die Liebe zum Kulinarischen. Zur Transformation der »Tafel-Szene« in zeitgenössischen Don Juan-Romanen (Hanns Josef Ortheil – Peter Handke – Robert Menasse). In: Amthor, Wiebke / Hille, Almut / Scharnowski, Susanne (Hg.): Wilde Lektüren. Literatur und Leidenschaft. Festschrift für Hans Richard Brittnacher zum 60. Geburtstag. Bielefeld: Aisthesis 2012, S. 247-263.

Hémion, Jean-Marc: De la formation des fleuves. In: Dossier Peter Handke. Oracl. Revue trimestrielle de création littéraire 21-22 (1987), S. 103-111.

Hengstler, Wilhelm: Die süße Haut. In: manuskripte 158 (2002), S. 76-81.

Henk, Katrin: Phraseologismen in literarischen Texten. Ein Unterrichtsbeispiel für Deutsch als Fremdsprache. In: Lorenz-Bourjot, Martine / Lüger, Heinz-Helmut (Hg.): Phraseologie und Phraseodidaktik. Wien: Edition Praesens 2001, S. 179-203.

Henninger, Peter: Flunschen und Flattern. Ein Kommentar zu Handkes Essai „Die Lehre der Sainte-Victoire“. In: Modern Language Notes 3/1993, S. 529-549.

Henrichs, Benjamin: Als wenn von nichts die Rede wär: Peter Handkes „Die linkshändige Frau“. In: Ders.: Beruf: Kritiker. Rezensionen, Polemiken, Liebeserklärungen. München: Hanser 1978, S. 212-219.

Henrichs, Benjamin: Der Evangelimann. Glücksmärchen, Wanderpredigt, Lesefolter. „Die Wiederholung“ – Peter Handkes neues Buch. In: Hage, Volger u.a. (Hg.): Deutsche Literatur 1986. Stuttgart: Reclam 1987, S. 192-203.

Hensel, Georg: Handke, Peter / Oder: Theatralisierter Horror vor Theater. In: Theater heute, Jahressonderheft 1972, S. 73.

Hensel, Georg: Peter Handke: Die Sprache der Sprache. In: Ders.: Theater der Zeitgenossen. Stücke und Autoren. Frankfurt am Main/Berlin/Wien: Propyläen 1972, S. 353-362.

Hensing, Dieter: Peter Handke. Auf der Suche nach der Gültigen Form. In: Bosse, Anke / Decloedt, Leopold (Hg.): Hinter den Bergen eine andere Welt. Österreichische Literatur des 20. Jahrhunderts. Amsterdam/New York: Rodopi 2004, S. 235-254.

Herberth, Arno: Erinnerte Identität – der Versuch einer Überwindung des Suizids der Mutter in Peter Handkes „Wunschloses Unglück“. In: Siguan, Marisa / Jané, Jordi / Vilar, Loreto / Zancas, Rosa Pérez (Hg.): „Erzählen müssen, um zu überwinden“. Literatura y supervivencia. Barcelona: Sociedad Goethe en España 2009, S. 353-364.

Herbrandt, Lilo: Peter Handkes „Kaspar“: ein Modell der inhaltsbezogenen Grammatik. In: Diskussion Deutsch 26 (1975), S. 529-545.

Herrick, Jeffrey: Peter Handke’s „Kaspar“. A Study of Linguistic Theory in Modern Drama. In: Philological Quarterly 1/1984, S. 205-221.

Hervier, Julien: Peter Handke. In: Encyclopaedia Universalis. Corpus 11. Habitat – Indiens d’Amérique. Paris: Encyclopaedia Universalis 2002.

Herwig, Henriette: Postmoderne Literatur oder postmoderne Hermeneutik? Zur Theorie und Praxis der Interpretation zeitgenössischer Literatur am Beispiel von Peter Handke, Botho Strauß, Bob Perelman und Nicolas Born. In: KODIKAS/CODE. Ars Semeiotica 3-4/1990, S. 225-244.

Herwig, Malte: „Ja, ich werde euch erzählen!“ Zu Peter Handkes Ahnenkult in „Immer noch Sturm“. In: Peter Handke. Immer noch Sturm: Jenseits der Grenze. Programmbuch der Salzburger Festspiele 2011, S. 55-61.

Herzmann, Herbert: Der Tormann Moosbrugger: Über Musil und Handke. In: Wirkendes Wort 2/1984, S. 67-76.

Hesse, Hans u.a.: Peter Handke. In: Gräf, Bernd / Gräf, Jutta (Hg.): Der Romanführer. Band 27: Deutschsprachige Prosa aus den Jahren 1986 bis 1992. Teil 1. Stuttgart: Hiersemann 1993, S. 197-203.

Hettiger, Andreas: Peter Handkes Ästhetik der „Innenwelt der Außenwelt der Innenwelt“. Versuch über „Die Aufstellung des 1. FC Nürnberg vom 27.1.1968“. In: Literatur in Wissenschaft und Unterricht 3/1997, S. 171-181.

Hielscher, Martin: Der Tod, der König und die Erlösung. Zur Literatur Peter Handkes. In: Neue Rundschau 4/1997, S. 38-47.

Himmelbauer, Susanne: Die Erzählung als „mögliche Lebenswelt“. Peter Handkes Erzählen im Kontext der modernen Wirklichkeit. In: Salz. Zeitschrift für Literatur 109 (2002), S. 44-49.

Himmelbauer, Susanne: Auswege in die Erzählung. Das Märchen „Die Abwesenheit“. In: Haslinger, Adolf / Gottwald, Herwig / Freinschlag, Andreas (Hg.): „Abenteuerliche, gefahrvolle Arbeit“. Erzählen als (Über)Lebenskunst. Vorträge des Salzburger Handke-Symposions (= Salzburger Beiträge 44; = Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik 432). Stuttgart: Heinz 2006, S. 58-73.

Hildesheimer, Wolfgang: Endzeit – nur ein Gerede? Zu einem Satz Peter Handkes. In: Die Zeit, 5.12.1986.

Hill, Linda: Obscurantism and Verbal Resistance in Handke’s „Kaspar“. In: The Germanic Review 4/1977, S. 304-315.

Hill, Linda M.: The Struggle Against Language and Behavior Patterns: Handke’s Kaspar. In: Dies.: Language as aggression: Studies in the postwar drama (= Abhandlungen zur Kunst-, Musik- und Literaturwissenschaft, Band 223). Bonn: Bouvier 1976, S. 164-194.

Hillebrand, Bruno: Auf der Suche nach der verlorenen Identität. Peter Handke – „Der kurze Brief zum langen Abschied“. In: Brauneck, Manfred (Hg.): Der deutsche Roman im 20. Jahrhundert, Bd. II: Analysen und Materialien zur Theorie und Soziologie des Romans. Bamberg: Buchner 1976, S. 97-117.

Hinck, Walter: Von Brecht zu Handke – Deutsche Dramatik der sechziger Jahre. In: Universitas 7/1969, S. 689-701.

Hinck, Walter: Neue Wahrnehmung der Mitwelt. Faszination des Films. Peter Handke: „Der kurze Brief zum langen Abschied“ (1972). In: Ders.: Romanchronik des 20. Jahrhunderts. Eine bewegte Zeit im Spiegel der Literatur. Köln: DuMont 2006, S. 190-196.

Hinderer, Walter: Wittgenstein für Anfänger? Anmerkungen zu Peter Handkes linguistischem Theater. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft. Stuttgart: Kröner 1982, S. 467-488. [auch in: Ders.: Arbeit an der Gegenwart. Zur deutschen Literatur nach 1945. Würzburg: Königshausen & Neumann 1994, S. 276-297.]

Hirako, Yoshio: Peter Handke und Botho Strauß. In: Doitsu Bungaku 95 (1995), S. 55-65.

Hoesterey, Ingeborg: Mit Cézanne auf der Hochebene des Philosophen. Der visuelle und der philosophische Intertext in Handkes „Die Lehre der Sainte-Victoire“. In: Dies.: Verschlungene Schriftzeichen. Intertextualität von Literatur und Kunst in der Moderne. Frankfurt am Main: Athenäum 1988, S. 101-129.

Hoesterey, Ingeborg: Postmoderner Blick auf österreichische Literatur: Bernhard, Glaser, Handke, Jelinek, Roth. In: Modern Austrian Literature 3-4/1990, S. 65-76.

Hoesterey, Ingeborg: Autofiction: Peter Handke’s Trilogy of Try-Outs. In: Meyerhofer, Nicholas J. (Hg.): The fiction of the I. Contemporary Austrian writers and autobiography. Riverside: Ariadne Press 1999, S. 47-60.

Hofer, Stefan: „Es drängt mich, damit einzugreifen in meine Zeit“ – Peter Handkes „ökologische“ Poetik. In: Gersdorf, Catrin / Mayer, Sylvia (Hg.): Natur – Kultur – Text. Beiträge zu Ökologie und Literaturwissenschaft. Heidelberg: Winter 2005, S. 125-146.

Hoff, Gregor Maria: „Aber ich lebe nur von den Zwischenräumen...“ (Peter Handke). Vom zweifelhaften Glück zu scheitern. In: Ders.: Stichproben: Theologische Inversionen. Salzburger Aufsätze (= Salzburger Theologische Studien Band 40). Innsbruck/Wien: Tyrolia 2010, S. 119-128.

Hoffer, Klaus: „Allgemeine Betrachtungen“. (Entwurf zu Handkes „kurzem Brief“). In: manuskripte 35 (1972), S. 52-54. [auch: „Allgemeine Betrachtungen“ (zu Handkes „kurzem Brief“). In: Scharang, Michael (Hg.): Über Peter Handke. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1972, S. 212-222.]

Hoffmann, Rainer: Gelebtes Als-ob und erarbeitete Zeit. Bemerkungen zu P. Handke „Das Gewicht der Welt – Ein Journal (November 1975 – März 1977)“. In: Wirkendes Wort 5/1979, S. 287-302.

Hoffmann, Rainer: Noch mehr Rauschen. Zu Peter Handkes dramatischem Gedicht „Über die Dörfer“. In: Schweizer Monatshefte 1/1982, S. 67-71.

Hoffmann, Rainer: „Pauvre und raufgepufft“. Zu Peter Handkes „Kindergeschichte“. In: die horen 125 (1982), S. 134-146.

Hoffmann, Yasmin: „Tout cela ne nous regarde pas“. Bemerkungen zur fragmentarischen Wahrnehmung in der österreichischen Literatur der Moderne. In: Camion, Arlette / Drost, Wolfgang / Leroy, Geraldi / Roloff, Volker (Hg.): Über das Fragment. Du Fragment. Band IV der Kolloquien der Universitäten Orléans und Siegen. Tome IV des colloques des universités d’Orléans et de Siegen. Heidelberg: Winter 1999, S. 72-84.

Hoffmeister, Donna L.: Post-Modern Theater: A Contradiction in Terms? Handke, Strauß, Bernhard and the Contemporary Scene. In: Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur 4/1987, S. 424-438.

Hofmann, Jürgen: Die aufgeklärten Illusionsdramatiker gegen Brecht: Frisch, Grass, Handke. In: Haug, Wolfgang Fritz (Hg.): Aktualisierung Brechts (= Argument Sonderband 50). Berlin: Argument 1980, S. 143-153.

Holbein, Ulrich: Dichterpriester-Humor und Hordenclown-Mystik. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Peter Handke. Text + Kritik 24 (1999), 6. Auflage: Neufassung, S. 110-123.

Höller, Hans: „Der große Wald“ bei Salzburg. In: Salz. Zeitschrift für Literatur 109 (2002), S. 24-29.

Höller, Hans: Cosa. Immagine. Scrittura. „Die Lehre der Sainte-Victoire“ di Peter Handke. In: Pulvirenti, Grazia / Gambino, Renata / Scuderi, Vincenza (Hg.): Le muse inquiete. Sinergie artistiche nel Novecento tedesco. Atti del Convegno Internazionale. Catania, 4-6 dicembre 2001. Facoltà di Lingue e Letterature Straniere. Dipartimento Interdisciplinare di Studi Europei. Florenz: Leo S. Olschki 2003, S. 171-188.

Höller, Hans: Kommentar. In: Handke, Peter: Wunschloses Unglück. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2003, S. 73-131.

Höller, Hans: Geschichtsbewusster Kosmopolitismus. Peter Handkes Raum-Poetik. In: Broser, Patricia / Pfeiferová, Dana (Hg.): Der Dichter als Kosmopolit. Zum Kosmopolitismus in der neuesten österreichischen Literatur. Beiträge der tschechisch-österreichischen Konferenz České Budĕjovice, März 2002. Wien: Edition Praesens 2003, S. 51-66.

Höller, Hans: „Bruch“ und „Wende“. Zu einer Schreibbiografie Peter Handkes. In: Cornejo, Renata / Haring, Ekkehard W. (Hg.): Wende – Bruch – Kontinuum. Die moderne österreichische Literatur und ihre Paradigmen des Wandels. Wien: Praesens 2006, S. 195-209.

Höller, Hans: Die Fahrt im Einbaum oder Das Stück zum Film vom Krieg. In: Amann, Klaus / Hafner, Fabjan / Wagner, Karl (Hg.): Peter Handke. Poesie der Ränder (= Literaturgeschichte in Studien und Quellen Band 11). Wien/Köln/Weimar: Böhlau 2006, S. 99-114.

Höller, Hans: „Né comme pour l’épouvante“: Bachmann – Bernhard – Handke. In: Kuon, Peter (Hg.): Trauma et texte. Frankfurt am Main/Wien: Lang 2008, 151-159.

Höller, Hans: „Snow, keep on falling“. Über Schnee und Schneien bei Adalbert Stifter und Peter Handke. In: Kastberger, Klaus / Mittermayer, Manfred (Hg.): StifterStoffe – Materialien in der Literatur. Symposium Linz 27./28. November 2008 (= Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich Band 16/2009). Linz: Stifterhaus 2009, S. 129-138.

Höller, Hans: Ein Kommentar zu Peter Handkes „Die Kuckucke von Velika Hoča. Eine Nachschrift“. In: Kastberger, Klaus (Hg.): Peter Handke. Freiheit des Schreibens – Ordnung der Schrift (= Profile. Magazin des Österreichischen Literaturarchivs der Österreichischen Nationalbibliothek, Band 16). Wien: Zsolnay 2009, S. 205-221.

Höller, Hans: Wie man aus dem Autor ein Gespenst macht. Eine Entgegnung auf Helmut Gollners Handke-Artikel in Volltext 2/2009. In: Volltext 3/2009, S. 7.

Hollerwöger, Katharina: Peter Handke im Parlament. In: Denz, Stefanie / Pirkl, Dagmar (Hg.): Peter Handke und der Krieg (= Sprachraum; 1). Innsbruck: Studia-Universitäts-Verlag 2009, S. 149-157.

Holona, Marian: Literatur als Wertinterpretation: über Texte von Christa Wolf: „Kein Ort. Nirgends“, Jürg Amann: „Verirren“ und Peter Handke „Die Lehre der Saint-Victoire“. In: Arnold, Armin / Jaeger, C. Stephen (Hg.): Der gesunde Gelehrte. Literatur-, Sprach- und Rezeptionsanalysen. Festschrift zum 70. Geburtstag von Hans Bänziger. Herisau: Schläpfer 1987, S. 155-163.

Holthusen, Hans Egon: Abschied von den Siebziger Jahren. Zur Krise der Neuen Aufklärung in der deutschen Literatur der Gegenwart. In: Wapnewski, Peter (Hg.): Wissenschaftskolleg – Institute for advanced study – zu Berlin. Jahrbuch 1981/82. Berlin: Quadriga 1983, S. 165-184.

Holzinger, Alfred: Die Sprache und die Ordnung der Welt. In: Vereinigte Bühnen Stadt Land Graz Steiermark (Hg.): Kaspar von Peter Handke(= Heft 10/1968). Graz: Vereinigte Bühnen Stadt Land Graz Steiermark 1968, S. 4-5, 10. [Zur Inszenierung im Schauspielhaus Graz (Probebühne) im Rahmen des Steirischen Herbst 1968, Premiere 8.10.1968]

Holzinger, Alfred: Peter Handkes literarische Anfänge in Graz. In: Drews, Jörg / Laemmle Peter (Hg.): Wie die Grazer auszogen, die Literatur zu erobern. Texte, Porträts, Analysen und Dokumente junger österreichischer Autoren. München: edition text + kritik 1975, S. 183-198. [auch in: Fellinger, Raimund (Hg.): Peter Handke. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1985, S. 11-24.]

Holzinger, Lutz: Handkes Hörspiele. In: Scharang, Michael (Hg.): Über Peter Handke. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1972, S. 241-245.

Hom, Hans: Zu einer neuen Handke-Übersetzung. In: Enklaar, Jattie / Ester, Hans (Hg.): Wechseltausch. Übersetzen als Kulturvermittlung: Deutschland und die Niederlande. Amsterdam/Atlanta: Rodopi 1995, S. 297-300.

Honegger, Gitta: Acoustic masks. Strategies of language in the theatre of Canetti, Bernhard and Handke. In: Modern Austrian Literature 2/1985, S. 57-66.

Honold, Alexander: Entzifferung der Ökumene. Zur politischen Aisthesis von Peter Handkes Kultur-Landschaften. In: Kastberger, Klaus (Hg.): Peter Handke. Freiheit des Schreibens – Ordnung der Schrift (= Profile. Magazin des Österreichischen Literaturarchivs der Österreichischen Nationalbibliothek, Band 16). Wien: Zsolnay 2009, S. 325-345.

Honold, Alexander: Fremdheit, Feindschaft. Österreichische Ökumene bei Musil und Handke. In: Musil-Forum. Studien zur Literatur der klassischen Moderne 31 (2009/2010), S. 140-159.

Honold, Alexander: Grenze, Brücke, Fluss. Peter Handkes Erkundung einer Kriegslandschaft. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 129 (2010). Sonderheft: Grenzen im Raum – Grenzen in der Literatur. Hg. Von Eva Geulen und Stephan Kraft, S. 201-219.

Honold, Alexander: Landschaft des Krieges, Gemeinschaft des Erzählens. Peter Handkes „Mein Jahr in der Niemandsbucht“. In: Fountoulakis, Evi / Previsic, Boris (Hg.): Der Gast als Fremder. Narrative Alterität in der Literatur. Bielefeld: transcript 2011, S. 247-264.

Honsza, Norbert: Peter Handke und seine Theaterstücke. In: Universitas 4/1973, S. 387-392.

Honsza, Norbert: Randbemerkungen zu Handkes Prosa. In: Ders. (Hg.): Zu Peter Handke. Zwischen Experiment und Tradition (= Literaturwissenschaft – Gesellschaftswissenschaft; 61: LGW-Interpretationen). Stuttgart: Klett 1982, S. 31-38. [auch in: Ders.: Literatur als Provokation. Prowokacje Literackie. Wrocław: Wydawnictwo Universytetu 1994, S. 143-152.]

Honsza, Norbert: Peter Handke: Platte Gedankensplitter. In: Kwartalnik neofilologiczny 4/1984, S. 465-467.

Honsza, Norbert: Peter Handke, der routinierte Narziß. In: Huber-Thoma, Erich u.a. (Hg.): Romantik und Moderne. Festschrift für Helmut Motekat. Frankfurt am Main: Lang 1986, S. 237-246.

Honsza, Norbert: Quo vadis, Peter Handke? In: Ders. / Białek, Edward (Hg.): Szkice o współczesnej literaturze austriackiej (= Acta Universitatis Wratislaviensis No 1150. Germanica Wratislaviensia LXXXIII). Wrocław: Wydawnictwo Uniwersytetu Wrocławskiego 1991, S. 43-49. [auch in: Ders.: Pordróże literackie. Pomosty kulturowe. Niemcy – Austria – Szwajcaria (= Seria Biblioteka Austriacka pod redakcją Edwarda Białka i Dalii Żminkowskiej Tom 22). Wrocław: Oficyna Wydawnicza ATUT 2004, S. 141-149.]

Hörisch, Jochen: „Ein Schwanken ging durch die Welt“. Peter Handkes poetisches Abendmahl. In: Oellers, Norbert (Hg.): Literatur und Literaturunterricht in der Moderne. Vorträge des Germanistentages Berlin 1987 (= Germanistik und Deutschunterricht im Zeitalter der Technologie, Bd. 3). Tübingen: Niemeyer 1988, S. 41-47.

Hörisch, Jochen: Sehnsucht nach den Wahlverwandtschaften. Lust und Last der literarischen Tradition im Spiegel des „Gewichts der Welt“. In: Heckmann, Herbert (Hg.): Alte Bekannte? Oder: Last und Lust der Tradition. München/Wien: 1990, S. 65-72.

Horn, Ingeborg: Einmal zu zweit. Brief über Handkes „Bildverlust“ als Wir-Erzählung. In: manuskripte 158 (2002), S. 49-66.

Horn, Peter: Vergewaltigung durch die Sprache: Peter Handkes „Kaspar“. In: Literatur und Kritik 51 (1971), S. 30-40.

Horn, Peter: Die Sprache der Vernünftigen und die Sprache der Unvernünftigen. In: Jurgensen, Manfred (Hg.): Handke. Ansätze – Analysen – Anmerkungen (= Queensland Studies in German Language and Literature Band VII). Bern/München: Francke 1979, S. 45-64.

Hornung, Alfred: Reading One/Self. Samuel Beckett, Thomas Bernhard, Peter Handke, John Barth, Alain Robbe-Grillet. In: Calinescu, Matei / Fokkema, Douwe (Hg.): Exploring Postmodernism. Selected Papers presented at a Workshop on Postmodernism at the XIth International Comparative Literature Congress, Paris, 20-24 August 1985. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins Publishing Company 1987, S. 175-198.

Horváth, Márta: Peter Handkes „Versuche“. In: Auckenthaler, Karlheinz F. (Hg.): Die Zeit und die Schrift. Österreichische Literatur nach 1945 (= Acta Germanica 4). Szeged: JATE 1993, S. 229-239.

Hübl, Veronika: Peter Handke et la Yougoslavie. In: Austriaca. Cahiers Universitaires d’Information sur l’Autriche 60 (2005), S. 129-147.

Hübner, Eberhard: Faultier und Glyzinie. Zu Brigitte Kronauer und Peter Handke. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Brigitte Kronauer. Text + Kritik 112 (1991), S. 69-79.

Hubricht, Manfred: Sprache als Akteur. In: Doitsu Bungaku 53 (1974), S. 97-103.

Hüppauf, Bernd: Peter Handkes Stellung im Kulturwandel der sechziger Jahre. In: Jurgensen, Manfred (Hg.): Handke. Ansätze – Analysen – Anmerkungen (= Queensland Studies in German Language and Literature Band VII). Bern/München: Francke 1979, S. 9-43.

Hurrelbrink, Anke: Peter Handkes „Langsame Heimkehr“: Eine Reise durch Wahrnehmungsmodi. In: Text & Kontext. Zeitschrift für germanistische Literaturforschung in Skandinavien. 2/1995, S. 364-403.

I
Iden, Peter: Triumph und Pleite der Wörter. Zu Handkes „Kaspar“. In: Theater heute 6/1968, S. 28. [auch in: Vereinigte Bühnen Stadt Land Graz Steiermark (Hg.): Kaspar von Peter Handke (= Heft 10/1968). Graz: Vereinigte Bühnen Stadt Land Graz Steiermark 1968, S. 8-9.]

Iden, Peter: Handke: „Quodlibet“. In: Theater heute, Jahressonderheft 1970, S. 84.

Iden, Peter: Die Welt ist nicht bloß sonderbar. In: Theater heute 3/1971, S. 19-20. [auch in: Scharang, Michael (Hg.): Über Peter Handke. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1972, S. 172-177.]

Iden, Peter: Peter Handke: „Ritt über den Bodensee“. Regie: Claus Peymann und Wolfgang Wiens, 1971. In: Ders.: Die Schaubühne am Halleschen Ufer 1970-1979. München/Wien: Hanser 1979, S. 106-118.

Iden, Peter: Peter Handke: „Die Unvernünftigen sterben aus“. Regie: Peter Stein, 1974. In: Ders.: Die Schaubühne am Halleschen Ufer 1970-1979. München/Wien: Hanser 1979, S. 118-120.

Iden, Peter: Predigt nach dem Ende des Denkens. In: Hage, Volker / Fink, Adolf (Hg.): Deutsche Literatur 1982. Ein Jahresüberblick. Stuttgart: Reclam 1983, S. 68-73.

Ignée, Wolfgang / Vogel, Wolfgang: Peter Handke: „Publikumsbeschimpung“. – Wolfgang Ignée ist dagegen..., Wolfgang Vogel dafür. In: Streit-Zeit-Schrift, Heft V/I, September 1966.

Immer, Nikolas: Goethes Erben. Wahlverwandtes bei Handke, Walser, Wellershoff. In: Hühn, Helmut (Hg.): Goethes „Wahlverwandtschaften“. Werk und Forschung. Berlin/New York: de Gruyter 2010, S. 459-475.

Ingalsbe, Lori Ann: Woman beyond the Myth. A Feminist Reading of Peter Handke’s „Linkshändige Frau“. In: New German Review 7 (1991), S. 1-14.

J
Jacob, Joachim: Schönheit, Literatur und Lebenskunst. Überlegungen zu Peter Handkes „Versuch über den geglückten Tag“ und Wilhelm Genazinos „Eine Frau, eine Wohnung, ein Roman“. In: Krepold, Susanne / Krepold, Christian (Hg.): Schön und gut? Studien zu Ethik und Ästhetik in der Literatur. Würzburg: Königshausen & Neumann 2008, S. 185-199.

Jacobs, Jürgen: Peter Handke. In: Weber, Dietrich (Hg.): Deutsche Literatur seit 1945. Stuttgart: Kröner 1970, S. 632-650. [auch in: Weber, Dietrich (Hg.): Deutsche Literatur der Gegenwart in Einzeldarstellungen, Bd. 2. Stuttgart: Kröner 1977, S. 152-179.]

Jacobs, Jürgen: Peter Handkes Botschaft. Zur „Lehre der Sainte-Victoire“. In: Tunner, Erika (Hg.): Peter Handke. Austriaca. Cahiers universitaires d’Information sur l’Autriche 16 (1983), S. 111-120.

Jacobs, Jürgen: Autor und Autorschaft in Peter Handkes „Nachmittag eines Schriftstellers“. In: Cassagnau, Laurent / Le Rider, Jacques / Tunner, Erika (Hg.): Partir – Revenir. En route avec Peter Handke (= Publications de l’Institut d’Allemand d’Asnières 14). Asnières: P.I.A. 1992, S. 45-54.

Jäger, Gerd: Erinnerung an das Weltgefühl des Herrn Quitt. Über „Die Unvernünftigen sterben aus“ von Peter Handke und die Aufführungen des Stückes in Zürich, Freiburg, Frankfurt, Wiesbaden, Düsseldorf und Berlin. In: Theater heute 7/1974, S. 25-34. [auch: Erinnerung an das Weltgefühl des Herrn Quitt. In: Fellinger, Raimund (Hg.): Peter Handke. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1985, S. 168-176.]

Jandl, Ernst: Sprechfolterung. In: Wort und Wahrheit 5 (1968), S. 474.

Janko, Anton: Peter Handkes Parzival. In: Acta Neophilologica XXV (1992), S. 81-86.

Jappe, Georg: Ich... (Ende des Zitats). Zu Peter Handkes erstem Gedichtband. In: Merkur 254 (1969), S. 589-593.

Jenny, Urs: Über Peter Handke. In: mannheimer hefte 2/1973, S. 5-7.

Jenny, Urs: Mein Haß ist eine Realität. In: Theater heute 12/1982, S. 30-34.

Jeon, Young-Rok: Ich – Welt – Existenz: Studien zum erzählerischen Werk Peter Handkes zwischen 1970 und 1983. Aachen, Diss. 1994.

Jeon, Young-Rok: Eine Studie über die Merkmale des modernen Romans in „Die linkshändige Frau“ Peter Handkes. In: Dogilmunhak. Koreanische Zeitschrift für Germanistik 2/1998, S. 110-132.

Jeziorkowski, Klaus: Aufklärung in Manhattan. Über das Hellwerden des Kopfes und der Welt in Peter Handkes „Langsame Heimkehr“. In: Friedrichsmeyer, Sara / Becker-Cantarino, Barbara (Hg.): The Enlightenment and its Legacy. Studies in Honour of Helga Slessarev (= Modern German Studies 17). Bonn: Bouvier 1991, S. 209-220.

Jeziorkowski, Klaus: Das Licht. In: Ders.: Der Text und seine Rückseite. Bielefeld: Aisthesis 1995, S. 70-82.

Jocks, Heinz-Norbert: Dimanche après-midi d’un écrivain. In: Jungle. sur les pas fauves de vivre 14 (1991), S. 73-77.

Jocks, Heinz-Norbert: Peter Handke und die Kunst. In: Kunstforum International 140 (1998), S. 48-75.

Jones, Calvin N.: Learning to See, to Experience, to Write. Peter Handke’s „Die Lehre der Sainte-Victoire“ as narrative. In: The Germanic Review 4/1984, S. 149-155.

Judex, Bernhard: (Ver-)schwimmende Körper: Von der Sehnsucht zu fließen. Wasser in der österreichischen Literatur nach Stifter von Musil bis Handke. In: Kastberger, Klaus / Mittermayer, Manfred (Hg.): StifterStoffe – Materialien in der Literatur. Symposium Linz 27./28. November 2008 (= Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich Band 16/2009). Linz: Stifterhaus 2009, S. 115-125.

Jundina, Nataļa: Häufungen in der Kurzgeschichte. In: Triangulum 11 (2006), S. 186-194.

Jundina, Nataļa / Klepikova, Jeļena: Sprachliche Redundanzen im Deutschen. Am Beispiel der Werke von Peter Handke. In: Taterka, Thomas / Lele-Rozentāle, Dzintra / Pavīdis, Silvija (Hg.): Am Rande im Zentrum. Beiträge des VII. Nordischen Germanistentreffens. Riga, 7.-11. Juni 2006. Berlin: Saxa 2009, S. 390-402.

Jurgensen, Manfred: „Die zuständig gewordene Poesie“? Peter Handke: „Die Stunde der wahren Empfindung“. In: Ders. (Hg.): Handke. Ansätze – Analysen – Anmerkungen (= Queensland Studies in German Language and Literature Band VII). Bern/München: Francke 1979, S. 101-120. [auch in: Ders.: Erzählformen des fiktionalen Ich. Beiträge zum deutschen Gegenwartsroman. Bern: Francke 1980, S. 9-27.]

Jurgensen, Manfred: Peter Handkes „Journal“ „Das Gewicht der Welt“ (1975-1977). In: Ders. (Hg.): Handke. Ansätze – Analysen – Anmerkungen (= Queensland Studies in German Language and Literature Band VII). Bern/München: Francke 1979, S. 173-190.

Jurgensen, Manfred: Das Tagebuch in der Literatur der Gegenwart. Der Dichter Peter Handke und sein Werk. In: Universitas 12/1981, S. 1263-1268.

Jurgensen, Manfred: „Todesarten“ der Sprache: Der Erzählprozeß als Ästhetik der Reflexion. Anmerkungen zu Ingeborg Bachmann, Thomas Bernhard und Peter Handke. In: Kloepfer, Rolf / Janetzke-Dillner, Gisela (Hg.): Erzählung und Erzählforschung im 20. Jahrhundert. Tagungsbeiträge eines Symposiums der Alexander von Humboldt-Stiftung Bonn-Bad Godesberg veranstaltet vom 9. bis 14. September 1980 in Ludwigsburg. Stuttgart: Kohlhammer 1981, S. 341-358.

Jurgensen, Manfred: „La force de la tradition du beau“. L’esthétique de la libre détermination de soi chez Peter Handke. In: Tunner, Erika (Hg.): Peter Handke. Austriaca. Cahiers universitaires d’Information sur l’Autriche 16 (1983), S. 95-110.

K
Kaiser, Joachim: Räuber: dumm. Philoktet: schlecht. SDS: denkfaul. Handke: was? In: Die Zeit, 20.6.1969.

Kaiser, Joachim: Das Wagnis, Poet zu sein. In: Ders.: Erlebte Literatur. Vom „Doktor Faustus“ zum „Fettfleck“. Deutsche Schriftsteller in unserer Zeit. München/Zürich: Piper 1988, S. 393-396.

Kaiser, Joachim: „Die Wiederholung“ – respektgebietende, hohe Heimatkunst. In: Ders.: Erlebte Literatur. Vom „Doktor Faustus“ zum „Fettfleck“. Deutsche Schriftsteller in unserer Zeit. München/Zürich: Piper 1988, S. 397-405.

Kaiser, Nancy A.: Identity and relationship in Peter Handke’s „Wunschloses Unglück“ and „Kindergeschichte“. In: Symposium. A quarterly Journal in modern foreign Literatures 1/1986, S. 41-58.

Kajtár, Mária: Péter Esterházys „Hilfsverben des Herzens“ und Peter Handkes „Wunschloses Unglück“. Ein komparatistischer Versuch. In: Auckenthaler, Karlheinz F. (Hg.): Die Zeit und die Schrift. Österreichische Literatur nach 1945 (= Acta Germanica 4). Szeged: JATE 1993, S. 211-217.

Kankkonen, Tiina: Auf der Suche nach Peter Handke. Autobiographische Lesarten in der Handke-Rezeption des deutschsprachigen Raumes und Finnlands. In: Breuer, Ulrich / Sandberg, Beatrice (Hg.): Autobiographisches Schreiben in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. 1. Grenzen der Identität und Fiktionalität. München: Iudicium 2006, S. 81-93.

Kanzog, Klaus: Die Standpunkte des Erzählens und der Kamera. Peter Handkes und Wim Wenders „Die Angst des Tormanns beim Elfmeter“. Point-of-View-Probleme im Film-Text und in der Text-Verfilmung. In: Kloepfer, Rolf / Janetzke-Dillner, Gisela (Hg.): Erzählung und Erzählforschung im 20. Jahrhundert. Tagungsbeiträge eines Symposiums der Alexander von Humboldt-Stiftung Bonn-Bad Godesberg veranstaltet vom 9. bis 14. September 1980 in Ludwigsburg. Stuttgart: Kohlhammer 1981, S. 157-168.

Kappacher, Walter: Schriftsteller unter sich. Zur (Vor-)Geschichte einer Widmung von Peter Handke. In: Kaukoreit, Volker / Atze, Marcel / Hansel, Michael (Hg.): „Aus meiner Hand dies Buch…“ zum Phänomen der Widmung (= Sichtungen 2005/2006). Wien: Turia + Kant 2006, S. 330-332.

Karagiannakis, Evangelia: Vom Leben und Erwachsen-Werden. Unterrichtsmodelle zu Peter Handkes „Selbstbezichtigung“. In: Hafner, Fabjan / Rußegger, Arno / Wintersteiner, Werner (Hg.): Peter Handke. die – Informationen zur Deutschdidaktik 4/2001, S. 99-111.

Karahasan, Dževad: Bürger Handke, Serbenvolk. In: Zülch, Tilman (Hg.): Die Angst des Dichters vor der Wirklichkeit. 16 Antworten auf Peter Handkes Winterreise nach Serbien. Göttingen: Steidl 1996, S. 41-53.

Karasek, Hellmuth: Im Namen der Arbeiter. In: Die Zeit, 23.5.1969.

Karasek, Hellmuth: Handkes Dramaturgie. In: Die Zeit, 20.6.1969.

Karasek, Hellmuth: Die Abbildbarkeit der Wirklichkeit. In: Theater heute 3/1971, S. 18-19.

Karino, Toshihiro: Die Dynamik der Verwandlung. „Die Angst des Tormanns beim Elfmeter“ von Peter Handke. In: Doitsu Bungaku 97 (1996), S. 113-121.

Karino, Toshihiro: Das Theater zur Übung des Zuschauens: „Die Stunde da wir nichts voneinander wußten“ von Peter Handke. In: Doitsu Bungaku 103 (1999), S. 79-89.

Karnick, Manfred: „Der Ritt über den Bodensee“ und die Ästhetische Montage. Max Ernst, Eugène Ionesco, Peter Handke. In: Blasberg, Cornelia / Deiters, Franz-Josef (Hg.): Geschichtserfahrung im Spiegel der Literatur. Festschrift für Jürgen Schröder zum 65. Geburtstag. Tübingen: Stauffenburg 2000, S. 304-318.

Kastberger, Klaus: Am Kalimandscharo. Peter Handke und das Salz. In: Ders. / Mittermayer, Manfred (Hg.): StifterStoffe – Materialien in der Literatur. Symposium Linz 27./28. November 2008 (= Jahrbuch Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich Band 16/2009). Linz: Stifterhaus 2009, S. 47-58.

Kastberger, Klaus: Peter Handke und das Salz – fünf Orte. In: Ders. (Hg.): Peter Handke. Freiheit des Schreibens – Ordnung der Schrift (= Profile. Magazin des Österreichischen Literaturarchivs der Österreichischen Nationalbibliothek, Band 16). Wien: Zsolnay 2009, S. 143-156.

Kastberger, Klaus: „Vorzeitformen“. Peter Handke und die Geomorphologie. In: Atze, Marcel / Kaukoreit, Volker / Wedl, Martin (Hg.): Lesespuren – Spurenlesen oder Wie kommt die Handschrift ins Buch? Von sprechenden und stummen Annotationen (= Sichtungen 12/13). Wien: Praesens 2011, S. 321-329.

Kastberger, Klaus: Bodensatz des Schreibens. Peter Handke und die Geologie. Originalbeitrag Handkeonline (19.11.2012) URL: http://handkeonline.onb.ac.at/forschung/pdf/kastberger-2012a.pdf

Kastberger, Klaus: Lesen und Schreiben. Peter Handkes Theater als Text. In: Ders. / Pektor, Katharina (Hg.): Die Arbeit des Zuschauers. Peter Handke und das Theater. Salzburg/Wien: Jung und Jung 2012, S. 35-48.

Kaszyński, Stefan H.: Aphoristische Denkstrukturen bei Peter Handke. In: Beutner, Eduard / Donnenberg, Josef / Haslinger, Adolf / Höller, Hans / Rossbacher, Karlheinz / Schmid-Bortenschlager, Sigrid (Hg.): Dialog der Epochen. Studien zur Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Walter Weiss zum 60. Geburtstag. Wien: Österreichischer Bundesverlag 1987, S. 254-263. [auch in: Ders.: Identität, Mythisierung, Poetik. Beiträge zur österreichischen Literatur im 20. Jahrhundert (=Seria Filologia Germańska 33). Poznań: Wydawnictwo Naukowe Universytetu im. Adama Mickiewicza 1991, S. 179-192.]

Kaszyński, Stefan H.: Aphorismus als Lebenshaltung. Zu Peter Handkes Journalbuch „Am Felsfenster morgens“. In: Allkemper, Alo / Eke, Norbert Otto (Hg.): Literatur und Demokratie. Festschrift für Hartmut Steinecke zum 60. Geburtstag. Berlin: Erich Schmidt Verlag 2000, S. 273-283.

Kathrein, Karin: „Der Mensch is a Sau“ hat ausgedient. In: Hage, Volker / Fink, Adolf (Hg.): Deutsche Literatur 1982. Ein Jahresüberblick. Stuttgart: Reclam 1983, S. 68-73.

Kathrein, Karin: Die herbe Lust, kein Wiederholungstäter zu sein. Einige Überlegungen zur Rezeption von Peter Handkes Bühnenwerken der achtziger Jahre. In: Fuchs, Gerhard / Melzer, Gerhard (Hg.): Peter Handke. Die Langsamkeit der Welt (=Dossier-Extra). Graz/Wien: Droschl 1993, S. 155-164.

Kedveš, Alexandra M.: „Sie erzählten einander namenlos“. Peter Handkes Erzählen als präsentische Allegorie. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Peter Handke. Text + Kritik 24 (1999), 6. Auflage: Neufassung, S. 80-91.

Keller, Thomas: Die Sainte-Victoire: Ein deutsch-französischer Ort und seine Schatten. In: Lieux de migrations / lieux de mémoires franco-allemands. Cahiers d’études germaniques 53 (2007), S. 93-121.

Kepplinger-Prinz, Christoph / Pektor, Katharina: Zeichnendes Notieren und erzählendes Zeichnen. Skizzen, Zeichnungen und Bilder in Peter Handkes Notizbüchern von 1972 bis 1990. Originalbeitrag Handkeonline (8.8.2012) URL: http://handkeonline.onb.ac.at/forschung/pdf/kepplinger-pektor-2012.pdf

Kérekès, Gábor: Langsame Einkehr – Die Rezeption der Werke Peter Handkes in Ungarn. In: Benay, Jeanne (Hg.): „Es ist schön, wenn der Bleistift so schwingt“. Der Autor Peter Handke. Wien: Edition Praesens 2004, S. 114-137.

Kersten, Lee: Film Reference as an Imaginative Model in Handke’s „Der kurze Brief zum langen Abschied“. In: AUMLA. Journal of the Australasian Universities Language and Literature Association 56 (1981), S. 152-166.

Kersten, Paul: Verschüttete Zärtlichkeit. In: Hage, Volker u.a. (Hg.): Deutsche Literatur 1981. Ein Jahresrückblick. Stuttgart: Reclam 1982, S. 130-135.

Kessler, Michael: Absence and repetition: poetology as present eschatology; Broch’s „Esch“ and Handke’s „Langsame Heimkehr“. In: Lützeler, Paul Michael (Hg.): Hermann Broch, Visionary in Exile. The 2001 Yale Symposium. Rochester: Camden House 2003, S. 67-94.

Kesting, Marianne: Peter Handke. Die Sozialwelt als Platitüde. In: Kesting, Marianne: Panorama des zeitgenössischen Theaters. 58 literarische Porträts. Revidierte und erweiterte Neuausgabe. München: Piper 1969, S. 341-346. [auch: The social world as platitude. In: Dimension (Austin/TX) 2 (1969), S. 177-181]

Kesting, Marianne: Sprachterror oder dichterische Sondersprache. Zur Verwandlung der Kaspar-Hauser-Figur in Hoffmannsthals „Turm“-Dichtungen und Peter Handkes „Kaspar“. In: Irmscher, Hans Dietrich u.a. (Hg.): Drama und Theater im 20. Jahrhundert. Festschrift Walter Hinck, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1983, S. 365-380.

Kienecker, Friedrich: Peter Handke. Hilferufe. In: Ders: Der Mensch im modernen Drama. Eine Handreichung zur Interpretation. Essen: Ludgerus 1973, S. 114-121.

Kiesel, Helmuth: „Es lebe der König!“ Eine Apologie zu Peter Handkes „Königsdrama“ „Zurüstungen für die Unsterblichkeit“. In: Sinn und Form 3/1997, S. 442-448.

Kim, Lee-Seob: Sprechstück und Sprachphilosophie bei Peter Handke – Zur Verständigung der Literatur und Philosophie aus sprachanalytischer Perspektive. In: Dogilmunhak. Koreanische Zeitschrift für Germanistik 3/1995, S. 221-241.

Kim, Hyun-Jin: Über die „Schwelle“ im Werk „Der Chinese des Schmerzes“ Peter Handkes – Dichten und Denken mit Heidegger. In: Dogilmunhak. Koreanische Zeitschrift für Germanistik 1/2003, S. 194-214.

Kirby, Michael: On Acting and Not-Acting. In: The Drama Review 1/1972, S. 3-15.

Kircher, Hartmut: Schema und Anspruch. Zur Destruktion des Kriminalromans bei Dürrenmatt, Robbe-Grillet und Handke. In: Germanisch-Romanische Monatsschrift 2/1978, S. 195-215.

Kittler, Friedrich: Das Alibi eines Schriftstellers. In: Hörisch, Jochen / Winkels, Hubert (Hg.): Das schnelle Altern der neuesten Literatur. Düsseldorf: Claassen 1985, S. 60-72.

Kitzmüller, Hans: Appunti di lettura de „L’assenza, una fiaba“ di Peter Handke. In: Reitani, Luigi (Hg.): Geometrie del dissenso. Tendenze della letteratura austriaca contemporanea. Pasian di Prato: Campanotto germanistica 1995, S. 89-94.

Klein, Michael: „Die linkshändige Frau“. Fiktion eines Märchens. In: Holzner, Johann / Klein, Michael / Wiesmüller, Wolfgang (Hg.): Studien zur Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts in Österreich. Festschrift für Alfred Doppler zum 60. Geburtstag (= Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe Bd. 12). Innsbruck: AMŒ 1981, S. 235-252.

Klein, Michael: Peter Handke und die Anfänge der zweiten „Stifter-Renaissance“ in den 1960er und 1970er Jahren. In: Ders. / Wiesmüller, Wolfgang (Hg.): Adalbert Stifter. Der 200. Geburtstag im Spiegel der Literaturkritik. Wien: Lit Verlag 2009, S. 27-45.

Klein, Wolfgang: Über Peter Handkes „Kaspar“ und einige Fragen der poetischen Kommunikation. In: van Kesteren, Aloysius / Schmid, Herta (Hg.): Moderne Dramentheorie (= Monographien Literaturwissenschaft 23). Kronberg/Ts.: Scriptor 1975, S. 300-317.

Kleist, Jürgen: Die Akzeptanz des Gegebenen. Zur Problematik des Künstlers in Peter Handkes „Der kurze Brief zum langen Abschied“. In: Modern Austrian Literature 2/1988, S. 95-104.

Kleist, Jürgen: Peter Handke. In: Ders.: Das Dilemma der Kunst. Zur Kunst- und Künstlerproblematik in der deutschsprachigen Prosa nach 1945 (= Studies in Modern German Literature 28). New York/Bern/Frankfurt am Main: Lang 1989, S. 103-123.

Klessinger, Hanna: Der Zuschauer als Erzähler. Zur postdramatischen Wirkungsästhetik von Heiner Müllers „Bildbeschreibung“ (1985) und Peter Handkes „Die Stunde da wir nichts voneinander wußten“ (1992). In: Euphorion 4/2010, S. 435-454.

Klettenhammer, Sieglinde: Der Mythos vom Autor als Subjekt. Peter Handkes „Mein Jahr in der Niemandsbucht“ und die Reflexion von Autorschaft und Schreiben im Kontext von Moderne, Modernismus und Postmoderne. In: Sexl, Martin (Hg.): Literatur. 15 Skizzen. Innsbruck: StudienVerlag 1997, S. 91-134.

Klettenhammer, Sieglinde: „Die Bilder gelten nicht mehr“: Landschaft und Schrift in Peter Handkes „Der Bildverlust oder Durch die Sierra de Gredos“. In: Battiston-Zuliani, Régine (Hg.): Funktion von Natur und Landschaft in der österreichischen Literatur. Nature ete paysages: Un enjeu Autrichien. Bern/Wien: Lang 2004, S. 319-338.

Klettenhammer, Sieglinde: Gelungene Versöhnung: „Das Erd-Reich der Natur – das Welt-Reich der Schrift“? Ökologische Ästhetik und Zivilisationskritik in Peter Handkes „Mein Jahr in der Niemandsbucht“ und „Der Bildverlust oder Durch die Sierra de Gredos“. In: Gersdorf, Catrin / Mayer, Sylvia (Hg.): Natur – Kultur – Text. Beiträge zu Ökologie und Literaturwissenschaft. Heidelberg: Winter 2005, S. 147-173.

Klimbacher, Wolfgang: Ein „Plädoyer mit vielen erzählerischen Momenten“: Handkes „winterliche Reise“. In: Österreich in Geschichte und Literatur 1-2a/2001, S. 65-78.

Klinger, Kurt: Verkehrte Welt: Peter Handke. In: Spiel, Hilde (Hg.): Kindlers Literaturgeschichte der Gegenwart. Die zeitgenössische Literatur Österreichs II. Lyrik/Dramatik. Aktualisierte Ausgabe. Frankfurt am Main: Fischer 1980, S. 262-266.

Klingmann, Ulrich: Handkes „Die Angst des Tormanns beim Elfmeter“: Buchtext und Filmtext. In: Germanic Review 4/1995, S. 164-173.

Klinkowitz, Jerome: Aspects of Handke: The Fiction. In: Partisan Review 3/1978, S. 416-425.

Klinkowitz, Jerome: Aspekte der Prosa Peter Handkes. In: Fellinger, Raimund (Hg.): Peter Handke. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1985, S. 38-50.

Klug, Christian: Peter Handkes frühe Postmoderne. Desintegration als Befreiung in „Die Stunde der wahren Empfindung“. In: Brauneck, Manfred (Hg.): Der deutsche Roman nach 1945 (= Themen – Texte – Interpretationen 13). Bamberg: Buchner 1993, S. 152-166.

Knapp, Bettina L.: Peter Handke’s „Kaspar“. The Mechanics of Language – A Fractionating Schizophrenic Theatrical Event. In: Dies.: Machine, Metaphor, and the Writer. A Jungian View. University Park, London: Pennsylvania State University Press 1989, S. 173-192. [auch in: Studies in Twentieth Century Literature 2/1990, S. 241-259.]

Kniesche, Thomas W.: Utopie und Schreiben zu Zeiten der Postmoderne: Peter Handkes „Versuche“. In: Jucker, Rolf (Hg.): Zeitgenössische Utopieentwürfe in Literatur und Gesellschaft. Zur Kontroverse seit den achtziger Jahren (= Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik 41). Amsterdam/Atlanta: Rodopi 1997, S. 313-336.

Koch, Adelheid: „Deine Räume gibt es nicht. Es ist aus mit dir“. Zu Peter Handkes „Die Stunde der wahren Empfindung“. In: Bibliothèque des Nouveaux cahiers d'allemand: Littérature & civilisation au capes et à l'agrégation d'allemand 8 (1992), S. 99-114.

Koch, Edita: Werkverzeichnis Sekundärliteratur. In: Fellinger, Raimund (Hg.): Peter Handke. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1985, S. 387-478.

Kock, Erich: Die Andacht der Aufmerksamkeit oder: Der Weg führt nach innen. Versuch über Peter Handke. In: Internationale Katholische Zeitschrift „Communio“ 11-12/2009, S. 648-656.

Kodzis-Sofińska, Agnieszka: „Kaspar“ von Peter Handke als ein Lehrstück über die anonyme Macht der Sprache. In: Studia niemcoznawcze 27 (2004), S. 607-612.

Koebner, Thomas: Dialogparodie und Redeautomatismus im Sprechstück. In: Ders.: Tendenzen in der deutschen Literatur seit 1945. Stuttgart: Kröner 1971, S. 454-456.

Kohn, Inga M.: L’élément autobiographique et sa factionnalisation dans l’œuvre de Peter Handke. In: Tunner, Erika (Hg.): Peter Handke. Austriaca. Cahiers universitaires d’Information sur l’Autriche 16 (1983), S. 127-138.

Köhn, Lothar: „Übersetzung religiöser Gehalte“: Von Flaubert zu Handke. In: Dutt, Carsten / Luckscheiter, Roman (Hg.): Figurationen der literarischen Moderne. Helmuth Kiesel zum 60. Geburtstag. Heidelberg: Winter 2007, S. 175-189.

Kohns, Oliver: Handkes Globalität. In: Amann, Wilhelm / Mein, Georg / Parr, Rolf: Globalisierung und Gegenwartsliteratur. Konstellationen – Konzepte – Perspektiven. Heidelberg: Synchron 2010, S. 179-192.

Koller, Erwin: Peter Handke: „Das Umfallen der Kegel von einer bäuerlichen Kegelbahn“. In: Wellmann, Hans (Hg.): Grammatik, Wortschatz und Bauformen der Poesie in der stilistischen Analyse ausgewählter Texte (= Sprache – Literatur und Geschichte, Studien zur Linguistik/Germanistik Band 10). Heidelberg: Winter 1993, S. 79-112. [2. vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage S. 85-119.]

Koller, Károly: Inannas Gang in die Unterwelt. Die sumerische Zählung. In: manuskripte 158 (2002), S. 136-179.

Kolleritsch, Alfred: Die Welt, die sich öffnet. Einige Bemerkungen zu Handke und Heidegger. In: Melzer, Gerhard / Tükel, Jale (Hg.): Peter Handke. Die Arbeit am Glück. Königstein: Athenäum 1985, S. 111-125.

Kolleritsch, Alfred: Nebenwege. In: Fuchs, Gerhard / Melzer, Gerhard (Hg.): Peter Handke. Die Langsamkeit der Welt (= Dossier-Extra). Graz/Wien: Droschl 1993, S. 9-23.

Kolleritsch, Hedwig: Der Modellerfolg eines Grazer Autors. In: Neue Zeit, 14.5.1966.

Kolleritsch, Hedwig: „Du wirst gehen zurückkehren nicht sterben im Krieg...“ Peter Handke „Die Hornissen“. In: manuskripte 16 (1966), S. 30.

König, Fritz H.: The West German and American Editions of Peter Handke’s „Das Gewicht der Welt“. In: German studies review 2/1988, S. 255-265.

König, Peter: Behausungsexplorierungen durch Distanznahmen. Epische Zeitkonzeptionen beim in Südkärnten geborenen Peter Handke. In: Golec, Janusz (Hg.): Der Schriftsteller und der Staat. Apologie und Kritik in der österreichischen Literatur. Beiträge des 13. Polnisch-Österreichischen Germanistentreffens Kazimierz Dolny 1998. Lublin: Wydawnictwo Uniwersytetu Marii Curie-Skłodowskiej 1999, S. 277-292.

Konzett, Matthias: Cultural Amnesia and the Banality of Human Tragedy. Peter Handke’s „Wunschloses Unglück“ and its Postideological Aesthetics. In: The Germanic Review 2/1995, S. 42-50.

Konzett, Matthias: „Publikumsbeschimpfung“: Thomas Bernhard’s provocations of the Austrian public sphere. In: The German Quarterly 3/1995, S. 251-270.

Kopp-Marx, Michaela: Vom Glück des Erzählens. Patrick Roth und Peter Handke. In: Internationale Katholische Zeitschrift „Communio“ 9-10/2010, S. 534-546.

Koppensteiner, Jürgen: „I Would Have Liked to Be Peter Handke’s First Publisher“: A conversation with Maximilian Droschl. In: Lamb-Faffelberger, Margarete (Hg.): Literature, Film, and the Culture Industry in Contemporary Austria. New York/Oxford: Lang 2002, S. 44-50.

Koskella, Gretel A.: Peter Handke. In: Dies.: Die Krise des deutschen Romans. 1960-1970 (= Saarbrücker Beiträge zur Literaturwissenschaft; Bd. 12). Frankfurt am Main: R.G. Fischer 1986, S. 75-97.

Kotze, Astrid v.: Die Raupe im Schmetterling. Peter Handkes „Das Gewicht der Welt“. In: Nethersole, Reingard (Hg.): Literatur als Dialog. Johannesburg: Ravan Press 1979, S. 461-474.

Kotze, Astrid von: Zur Struktur von Peter Handkes „Kaspar“. In: Jurgensen, Manfred (Hg.): Handke. Ansätze – Analysen – Anmerkungen (= Queensland Studies in German Language and Literature Band VII). Bern/München: Francke 1979, S. 65-82. [auch in: Fellinger, Raimund (Hg.): Peter Handke. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1985, S. 75-91.]

Kotze-Sitas, Astrid von: Peter Handke’s „Kaspar“: plays as models for reality, or how engaged is the theatre in the theatre? University of the Witwatersrand, South Africa, Diss. 1980.

Kovács, Kálmán: Ein Fall für zwei. Anthropologische Konzepte in Jakob Wassermanns „Caspar Hauser“ und Peter Handkes „Kaspar“. In: Auckenthaler, Karlheinz F. (Hg.): Die Zeit und die Schrift. Österreichische Literatur nach 1945 (= Acta Germanica 4). Szeged: JATE 1993, S. 261-275.

Kovács, Kálmán: Auf den Spuren eines anthropologischen Paradigmas in Peter Handkes „Kaspar“. In: Lichtmann, Tamás / Fanta, Walter (Hg.): Nicht (aus, in, über, von) Österreich. Zur österreichischen Literatur… (= Debrecener Studien zur Literatur 1). Frankfurt am Main/Bern: Lang 1995, S. 287-302.

Köhn, Lothar: Hegel rückwärts. Zu neueren (literarischen) Denkformen bei Enzensberger, Menasse, Handke und Strauß. In: Jucker, Rolf (Hg.): Zeitgenössische Utopieentwürfe in Literatur und Gesellschaft. Zur Kontroverse seit den achtziger Jahren (= Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik 41). Amsterdam/Atlanta: Rodopi 1997, S. 209-238. [auch in: Ders.: Literatur – Geschichte. Beiträge zur deutschen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Mit einer Einführung von Thomas Düllo. Münster/London: Lit 2000, S. 359-385.]

Köhnen, Ralph: Zwischen Zeichenspiel und Wahrheit/en. Peter Handkes Cézanne-Rezeption. In: Eicher, Thomas / Bleckmann, Ulf (Hg.): Intermedialität. Vom Bild zum Text. Bielefeld: Aisthesis 1994, S. 185-220.

Köpnick, Lutz: Zwischen Avantgarde und postmodernem Antidetektivroman. Eine Revision von Peter Handkes „Der Hausierer“. In: Schmidt-Dengler, Wendelin (Hg.): verLOCKERUNGEN. Österreichische Avantgarde im 20. Jahrhundert. Studien zu Walter Serner, Theodor Kramer, H. C. Artmann, Konrad Bayer, Peter Handke und Elfriede Jelinek. Wien: Edition Praesens, 1994: S. 95-127.

Kovář. Jaroslav: Vertraut und fremd. Österreichische Autoren in tschechischen Übersetzungen (Am Beispiel Stefan Zweig, Arthur Schnitzler und Peter Handke). In: Brünner Beiträge zur Germanistik und Nordistik 11 (1997), S. 97-104.

Kraft, Herbert: „Kaspar“. In: Ders.: Das Schicksalsdrama. Interpretation und Kritik einer literarischen Reihe. Tübingen: Niemeyer 1974, S. 110-114.

Krättli, Anton: Peter Handke: „Die linkshändige Frau“. In: Ders.: Zeit-Schrift. Bd. 2. Aarau: Sauerländer 1982, S. 92-95.

Krättli, Anton: Rattengänger und Rattenfänger. In: Ders.: Zeit-Schrift. Bd. 2. Aarau: Sauerländer 1982, S. 95-98.

Kraus, Christine: Literarische Vorbilder in Peter Handkes Roman „Der kurze Brief zum langen Abschied“. In: Österreich in Geschichte und Literatur 3/1978, S. 174-180.

Kraus, Dorothea: „Dies ist keine andere Welt als die Ihre“. Zu Peter Handkes „Publikumsbeschimpfung“. In: Der Deutschunterricht 1/2008, S. 43-52.

Kraus, Wolfgang: Laudatio auf Peter Handke. Zur Verleihung des Kafka-Preises 10. Oktober 1979. In: Literatur und Kritik 140 (1979), S. 577-578.

Krauß, Cornelia: Vom „Wert-Vakuum“ und seinen dramaturgischen Folgen. Ödön von Horváths Leitmotivtechnik und Peter Handkes Psychodrama. In: Maske und Kothurn 3-4/1982, S. 195-289.

Kreis, Rudolf: Peter Handke. „Die Stunde der wahren Empfindung“. In: Ders.: Ästhetische Kommunikation als Wunschproduktion. Goethe – Kafka – Handke. Literaturgeschichte am „Leitfaden des Leibes“ (= Abhandlungen zur Kunst-, Musik- und Literaturwissenschaft 264). Bonn: Bouvier 1978, S. 163-188.

Kreyenberg, Regina / Lipjes-Türr, Gudrun: „Wunschloses Unglück“. In: Kaiser, Herbert / Köpf, Gerhard (Hg.): Erzählen, Erinnern. Deutsche Prosa der Gegenwart. Frankfurt am Main: Diesterweg 1992, S. 125-148.

Krieger, Georg: Handkes Paradies. In: Rheinischer Merkur, 8.12.1967. [Kommentar zu Handkes Rede anlässlich des Gerhart Hauptmann-Preises]

Krimmer, Elisabeth: TV Nation: The Representation of Death in Warfare in Works by Peter Handke and Elfriede Jelinek. In: Bielby, Clare / Richards, Anna (Hg.): Women and Death 3. Women’s Representations of Death in German Culture since 1500 (= Studies in German Literature, Linguistics, and Culture). Rochester: Camden House, S. 174-192.

Krishnamoorthy, Indira: Die siegreiche Frau. Das neue Bild der Frau bei Handke und Sheldon. In: German Studies in India 4/1992, S. 52-67.

Krömer, Wolfram: Der Hauslose in unwirtlicher Grenzsituation oder Spanien als Ort der Weltwerdung in Handkes „Versuch über die Jukebox“ (Mit einem Nachwort zu „Der Bildverlust“). In: Ders. (Hg.): Spanien und Österreich im 20. Jahrhundert. Direkte und indirekte Kontakte. Akten des Neunten Spanisch-Österreichischcen Symposions. Wien, 22.-29. September 2001. Anif/Salzburg: Mueller-Speiser 2002, S. 321-336.

Krömer, Wolfram: Concezione della memoria, impegno dell’autore e tecnica narrativa: l’esempio di alcune opere recenti di A. Robbe Grillet, P. Handke, G. Grass. In: Peron, Gianfelice / Verlato, Zeno / Zambon, Francesco (Hg.): Memoria. Poetica, retorica e filologia della memoria. Atti del XXX Convegno Interuniversitario di Bressanone (18-21 luglio 2002) (= Labirinti. Collana del Dipartimento di Scienze Filologiche e Storiche 78). Trento: Dipartimento di Scienze Filologiche e Storiche 2004, S. 419-426.

Krömer, Wolfram: Espacios periféricos y espacios centrales en España y Austria, o Mundo observado y mundo ideal en las obras de Peter Handke. In: Buján López, Carlos / José Domínguez Vázquez, Maria (Hg.): Centros y periferias en España y Austria. Aspectos literarios y culturales. Bern/Wien: Lang 2009, S. 17-34.

Krömer, Wolfram: Particolarità d’interpunzione nei testi di Nathalie Sarraute e di Peter Handke il metodo di Leo Spitzer. In: Paccagnella, Ivano / Gregori, Elisa (Hg.): Leo Spitzer – lo stile e il metodo. Atti del XXXVI Covegno Interuniversitario (Bressanone/Innsbruck, 10-13 luglio 2008) (= Quaderni del Circolo filologico linguistico padovano 24). Padova: Esedra 2010, S. 535-543.

Krüger, Michael: Vom „kritischen“ Umgang mit Literatur. In: Neue Zürcher Zeitung, 1.3.1985.

Kruntorad, Paul: Literaturverweigerung. Gedanken anläßlich Peter Handkes neuem Buch „Wunschloses Unglück“. In: Merkur 296 (1972), S. 1263-1265.

Kruntorad, Paul: Der doppelte ästhetische Filter. In: Spiel, Hilde (Hg.): Kindlers Literaturgeschichte der Gegenwart. Die zeitgenössische Literatur Österreichs I. Einführung/Prosa. München/Zürich: Kindler 1976, S. 255-264. [Aktualisierte Ausgabe. Frankfurt am Main: Fischer 1980, S. 276-286.]

Kruschkova, Krassimira: Versuch über die Übersetzbarkeit. Peter Handke „Die Stunde da wir nichts voneinander wußten“. In: Horvat, Dragutin (Hg.): Der Wende entgegen? Zum österreichischen Drama seit 1980 (= Zagreber Germanistische Beiträge. Beiheft 2). Zagreb: Abteilung für Germanistik der Philosophischen Fakultät der Universität Zagreb 1994, S. 49-55.

Krysinski, Wladimir: Changed Textual Signs in Modern Theatricality: Gombrowicz and Handke. In: Modern Drama 1/1982, S. 3-16.

Krysztofiak, Maria: Wiederholung als Erinnerung. Peter Handkes „Don Juan“ mit der Brille von Søren Kierkegaard gelesen. In: Byczkiewicz, Anna / Kupczyńska, Kalina (Hg.): Verbalisierung und Visualisierung der Erinnerung. Literatur und Medien in Österreich. Łódź: Wydawnictwo Uniwersytetu Łódzkiego 2008, S. 207-221.

Kubaczek, Martin: Die verlorenen Werkzeuge. Zum Japanbild bei Peter Handke. In: Ders. / Tsuchiya, Masahiko (Hg.): „Bevorzugt beobachtet“. Zum Japanbild in der zeitgenössischen Literatur. München: Iudicium 2005, S. 164-180.

Kuby, Erich: Ach ja, da liest ja einer. SPIEGEL-Reporter Erich Kuby mit der „Gruppe 47“ in Amerika. In: Der Spiegel, 2.5.1966.

Kuchenbäcker, Karin: Das Theater des Peter Handke. In: Der Deutschunterricht 5/1971, S. 5-14.

Küchler, Tilman: Kunst und Raum: Peter Handkes langsame Heimkehr ins Spiel. In: New German Review 8 (1992), S. 85-105.

Küchler, Tilman: Von blinden Fenstern und leeren Viehsteigen: Zu Peter Handkes „Die Wiederholung“. In: Seminar (Toronto) 2/1994, S. 151-168.

Kühn, Christoph: Vorarbeiten zu einem möglichen Roman. In: National-Zeitung (Basel), 7.5.1966.

Kurtz, Ulrich: Für andere schreiben. In seinen Nebenwerken aufgesucht: Peter Handke zu seinem 50. Geburtstag. In: Das Goetheanum. Wochenschrift für Anthroposophie 49/1992, S. 527-529.

Kurz, Paul Konrad: Ein Mann von dreißig – auf dem Weg, erwachsen zu werden. In: Die Bücherkommentare 2/1972, S. 11.

Kurz, Paul Konrad: Peter Handke: Sprach-Exerzitien als Gegenspiele. In: Ders.: Über moderne Literatur IV. Frankfurt am Main: Josef Knecht 1973, S. 9-52.

Kurz, Paul Konrad: Erregter Gott. Der Allmächtige – der Ohnmächtige im Visier der Literatur. In: Ders.: Komm ins Offene. Essays zur zeitgenössischen Literatur. Frankfurt am Main: Knecht 1993, S. 97-115.

Kurz, Paul Konrad: Expedition Tag – psalmistische Verwandlung. Peter Handkes Trilogie der „Versuche“. In: Ders.: Komm ins Offene. Essays zur zeitgenössischen Literatur. Frankfurt am Main: Knecht 1993, S. 133-148.

Kurzenberger, Hajo: Peter Handke, „Die neuen Erfahrungen“. In: Bekes, Peter / Große, Wilhelm / Guntermann, Georg / Hügel, Hans-Otto / Ders. (Hg.): Deutsche Gegenwartslyrik. München: Fink 1982, S. 119-151.

Kurzenberger, Hajo: Peter Handke: „Über die Dörfer“. Ein Werk der Liebe, des Hasses, der Erlösung? In: Pikulik, Lothar / Ders. / Guntermann, Georg (Hg.): Deutsche Gegenwartsdramatik. Bd. 2 (= Kleine Vandenhoeck-Reihe 1521). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1987, S. 35-85 und 174-177.

Kuzniar, Alice: Desiring Eyes. In: Modern Fiction Studies 3/1990, S. 355-367.

Kuzniar, Alice A.: Suture in/suturing Literature and Film. Handke and Wenders. In: Hoesterey, Ingeborg / Weisstein, Ulrich (Hg.): Intertextuality. German Literature and Visual Art from the Renaissance to the Twentieth Century. Columbia: Camden House 1993, S. 201-217.

Kuzniar, Alice A.: Ephemeral Inscriptions. Wender’s and Handke’s Testimony to Writing. In: Seminar (Toronto) 3/1995, S. 217-228.

L

Lacko Vidulić, Svjetlan: Imaginierte Gemeinschaft. Peter Handkes jugoslawische „Befriedungsschriften“ und ihre Rezeption in Kroatien. In: Deutscher Akademischer Austauschdienst (Hg.): Germanistentreffen Deutschland – Süd-Ost-Europa 2.-6.10.2006. Dokumentation der Tagungsbeiträge. Bonn: DAAD 2007, S. 127-151.

Lacko Vidulić, Svjetlan: Vergangenheitsfalle und Erinnerungsort. Zur Wirkung der Handke-Kontroverse in Serbien seit 1991. In: Bobinac, Marijan / Müller-Funk, Wolfgang (Hg.): Gedächtnis – Identität – Differenz. Zur kulturellen Konstruktion des südosteuropäischen Raumes und ihr deutschsprachiger Kontext. Beiträge des gleichnamigen Symposiums in Lovran/Kroatien, 4.-7. Oktober 2007. Tübingen: Francke 2008, S. 205-215.

Lacko Vidulić, Svjetlan: Literatur als Gast. Peter Handke im südslawischen Raum zwischen 1969 und 2009. In: Fountoulakis, Evi / Previsic, Boris (Hg.): Der Gast als Fremder. Narrative Alterität in der Literatur. Bielefeld: transcript 2011, S. 137-151.

Laemmle, Peter: Kritische Anmerkungen zur jüngsten deutschen Literatur. Literarischer Positivismus: Die verdinglichte Außenwelt. In: Frankfurter Hefte 3/1971, S. 195-202. [auch: Literarischer Positivismus: Die verdinglichte Außenwelt. In: Scharang, Michael (Hg.): Über Peter Handke. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1972, S. 195-204.]

Laemmle, Peter: Von der Außenwelt zur Innenwelt. Das Ende der deutschen Nachkriegsliteratur. Peter Handke und die Folgen. In: Arnold, Heinz Ludwig / Buck, T. (Hg.): Positionen im deutschen Roman der sechziger Jahre. München: edition text + kritik 1974, S. 147-170.

Laemmle, Peter: Gelassenheit zu den Dingen. Peter Handke auf den Spuren Martin Heideggers. In: Merkur 395 (1981), S. 426-428.

Lambrechts, Luc: Von der Spätmoderne zu einer resistenten Postmoderne: über die Dynamik eines Literatur- und Kulturwandels. In: Harbers, Henk (Hg.): Postmoderne Literatur in deutscher Sprache: Eine Ästhetik des Widerstands? Amsterdam/Atlanta: Rodopi 2000, S. 59-77.

Lange, Hartmut: Handke, Herr Karasek und die Neue Linke. In: Theater heute 8/1969, S. 54-55.

Lange, Wolfgang: Eklektizismus und Epigonentum heute. Die „Langsame Heimkehr“ des Peter Handke. In: Merkur 433 (1985), S. 256-263.

Längle, Ulrike: Vom Schreien und Schreiben. Franz Michael Felder und Peter Handke. In: Müller, Manfred (Hg.): Alte Meister, Schufte, Außenseiter. Reflexionen über österreichische Literatur nach 1945. Wien: Sonderzahl 2005, S. 56-67.

Lanni, Daniela: Peter Handke e la guerra nei Balcani. La presa di posizione di un poeta. In: Comunicare. letterature lingue 5 (2005), S. 99-119.

Laplace, Yves: Peter Handke au pays des Serbes. Une révision. In: Les Temps Modernes 594 (1997), S. 84-98.

Lartillot, Françoise: Peter Handke und René Char: Schwingende Ab- und Ausweichungen. In: Benay, Jeanne (Hg.): „Es ist schön, wenn der Bleistift so schwingt“. Der Autor Peter Handke. Wien: Edition Praesens 2004, S. 35-55.

László, Gerold: Peter Handke szinháza. In: új symposion (Budapest), Dezember 1970, S. 4-6.

Laux, Thomas: Du centre perdu à la distance regagnée. Peter Handke, essai sur les juke-box. In: Jungle. sur les pas fauves de vivre 14 (1991), S. 66-68.

Layton, Lynne: From Oedipus to Narcissus: Literature and the Psychology of Self. In: Mosaic 1/1985, S. 97-105.

Lechevalier, Claire: „Mit Hilfe archaischer Wörter archaische Dinge […] sehen“: Peter Handke et la traduction du Prométhée enchaîne d’Eschyle. In: Cahiers d’études germaniques 50 (2010), S. 141-151.

Lederer, Otto: Über Peter Handkes Sprachspiele. In: Literatur und Kritik 58 (1971), S. 478-482.

Lederer, William L.: Handke’s Ride. In: Chicago Review 2/1974, S. 171-176.

Leeder, Karen: The Desire of the Angel: Message, Myth and Metaphor in Contemporary German art, Literature and Film. In: Cooper, Ian / Knörer, Ekkehard / Malkmus, Bernhard (Hg.): Third agents. Secret Protagonists of the Modern Imagination. Newcastle: Cambridge Scholars Publishing 2008, S. 214-228.

Lehmann, Hans-Thies: Peter Handkes postdramatische Poetiken. In: Kastberger, Klaus / Pektor, Katharina (Hg.): Die Arbeit des Zuschauers. Peter Handke und das Theater. Salzburg/Wien: Jung und Jung 2012, S. 67-74.

Leitgeb, Antonia: „Erzählung, nichts Weltlicheres als du, nichts Gerechteres, mein Allerheiligstes“. Die Entwicklung einer Erzählprogrammatik in Peter Handkes „Die Wiederholung“. Handkeonline (3.4.2013) URL: http://handkeonline.onb.ac.at/forschung/pdf/leitgeb-2012.pdf

Lengauer, Hubert: Pitting Narration against Image: Peter Handke’s Literary Protest against the Staging of Reality by the Media. In: Williams, Arthur / Parkes, Stuart / Preece, Julian (Hg.): „Whose Story?“ – Continuities in Contemporary German-language Literature. Bern/Wien: Lang 1998, S. 353-370.

Lenz, Hermann: Schreiben geht manchmal leichter als reden. Begegnungen mit Peter Handke. In: Stuttgarter Zeitung, 9.2.1974. [auch in: Ders.: Begegnungen mit Peter Handke. In: Ensemble 8. Internationales Jahrbuch für Literatur. München: dtv 1977, S. 154-157.]

Lenzen, Arnulf: Gesellschaft und Umgebung in Handke: Die Angst des Tormanns beim Elfmeter. In: Wirkendes Wort 6/1976, S. 401-406.

Lepp: Literatur, die in den Windeln schlummert. In: Die Glocke (Oelde), 4.3.1969.

Le Rider, Jacques: La cécité moderne et la reconquête postmoderne de la vision. In: Cassagnau, Laurent / Ders. / Tunner, Erika (Hg.): Partir – Revenir. En route avec Peter Handke (= Publications de l’Institut d’Allemand d’Asnières 14). Asnières: P.I.A. 1992, S. 133-158.

Lex, Egila: Der verzaubernde Blick. Sehen und Sprache in Peter Handkes „Lucie im Wald mit den Dingsda“. In: Lili. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 128 (2002), S. 128-135.

Lietzmann, Sabine: Darf man nach Auschwitz noch Rosen besingen? In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29.4.1966.

Lindner, Burkhardt: Das Interesse an der Kindheit. In: Kunert, Günter / Manthey, Jürgen / Schmidt, Delf (Hg.): Die Literatur blüht im Tal. Gespräche – Essays – Neue Prosa und Lyrik (= Literaturmagazin 14). Reinbek: Rowohlt 1981, S. 112-132.

Linstead, Michael: Die Figur des Kindes in den Büchern von Peter Handke. In: Carr, G. J. / Sagarra, Eda (Hg.): Irish Studies in Modern Austrian Literature. Proceedings of the first Irish symposium in Austrian Studies, held in Trinity College, Dublin 19th – 20th February 1982. Dublin: Trinity College 1982, S. 76-93.

Linstead, Michael: Peter Handke. In: Bullivant, Keith (Hg.): The modern German novel. Leamington: Berg 1987, S. 155-170. [auch in: Bullivant, Keith (Hg.): After the „Death of literature“. West German Writing of the 1970s. Oxford/München: Berg 1989, S. 246-262.]

Locher, Elmar: Königssuche und Dichtungsmaschine. Ein vorläufiger Zwischenruf zur Debatte um Handke, Strauß und den Mythos. In: Cultura Tedesca 9 (1998), S. 163-179.

Locher, Elmar: Kleines Handke-Brevier. Ein Geburtstagsangebinde. In: Aloe, Stefano (Hg.): Die slavischen Grenzen Mitteleuropas. Festschrift für Sergio Bonazza (= Die Welt der Slaven, Band 13). München: Sagner 2008, S. 97-110.

Locher, Elmar: Auf der Suche nach Bildern, in denen die Welt zum Stehen kommt. Lichtenberg, Canetti, Handke mit Warburg gelesen. In: Kofler, Peter (Hg.): Ekstatische Kunst – besonnenes Wort. Aby Warburg und die Denkräume der Ekphrasis. Bozen: edition sturzflüge 2009, S. 217-234.

Lodemann, Jürgen: Handke-Beschimpfung oder Der Stillstand der Kritik. In: Das Tintenfaß 2/1981, S. 94-102.

Löffler, Sigrid: Der Mönch auf dem Berge. In: profil, 17.11.1986.

Löffler, Sigrid: „Mein Fluch. Mein Glanz“. Ein Besuch bei Peter Handke. In: Süddeutsche Zeitung, 29.3.1987.

Löffler, Sigrid: Laudatio von Frau Sigrid Löffler. Mitglied des Kuratoriums. In: Stiftung F.V.S. zu Hamburg (Hg.): Verleihung des Franz-Grillparzer-Preises an Peter Handke am 15. Januar 1991 in Wien. Hamburg: Stiftung F.V.S. zu Hamburg 1991, S. 11-15.

Löffler, Sigrid: Peter Handkes Niemandsbucht. In: Dies.: Kritiken. Portraits. Glossen. Wien: Deuticke 1995, S. 107-112.

Londeix, Georges: L’art de la dépression. In: Jungle. sur les pas fauves de vivre 14 (1991), S. 50-54.

Lorenz, Otto: Literatur als Widerspruch. Konstanten in Peter Handkes Schriftstellerkarriere. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Peter Handke. Text + Kritik 24 (1989), 5. Auflage: Neufassung, S. 8-16.

Lorenz, Otto: Pro domo – Der Schriftsteller als Kritiker: zu Peter Handkes Anfängen. In: Barner, Wilfried (Hg.): Literaturkritik – Anspruch und Wirklichkeit. DFG-Symposion 1989. Stuttgart: Metzler 1990, S. 399-414.

Lorenz, Otto: Formadaption und Übersetzungsgeschichte. Zu Kellers „Der Grüne Heinrich“ und Handkes „Der kurze Brief zum langen Abschied“. In: Lenschen, Walter (Hg.): Keller übersetzen. Traduire Keller. Actes du colloque 1990 à Lausanne. Lausanner Keller-Kolloquium 1990 (= Travaux du centre de traduction littéraire N° 13). Lausanne: Centre de traduction littéraire de Lausanne 1991, S. 32-44.

Lorenz, Otto: Vorstöße des rebellischen Phänotyps: Peter Handke. Popkultureller Konventionsbruch als poetisches Prinzip. In: Ders.: Die Öffentlichkeit der Literatur. Fallstudien zu Produktionskontexten und Publikationsstrategien (= Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 66). Tübingen: Niemeyer 1998, S. 161-233.

Love, Ursula: „Als sei ich ihr geschundenes Herz“. Identifizierung und negative Kreativität in Peter Handkes Erzählung „Wunschloses Unglück“. In: Seminar (Toronto) 2/1981, S. 130-146.

Lovrić, Goran: Peter Handke: Iskušavanje književnih konvencija. In: Književna smotra. Časopis za svjetsku književnost 106 (1997), S. 93-97.

Luckscheiter, Roman: Heimat der Heimatlosen. Peter Handke, Emmanuel Bove und das Genre der Vororterzählung. In: Jahrbuch für internationale Germanistik 1/2005, S. 49-58.

Lüdke, W. Martin: Grand Hotel Abgrund. Zu Peter Handkes neuer Erzählung „Die linkshändige Frau“. In: manuskripte 54 (1976), S. 66-68. [auch in: Frankfurter Hefte 2/1977, S. 69-72.]

Lüdke, W. Martin: Peter Handke und seine Dichtung. In: Universitas 6/1981, S. 567-574.

Lüdke, W. Martin: Als ob von nichts die Rede wäre. Notizen zur „Wahlverwandtschaft“ einer „linkshändigen Frau“. In: Bolz, Norbert (Hg.): Goethes Wahlverwandtschaften. Hildesheim: Gerstenberg 1981, S. 52-63.

Lüdke, W. Martin: Der heilige Handke? In: Werner, Andreas (Hg.): Fischer Almanach der Literaturkritik 1980/81. Frankfurt am Main: Fischer 1981, S. 102-106.

Lüdke, W. Martin: Auf der Schwelle. Anmerkungen zu einem weitläufigen Sachverhalt. In: manuskripte 82 (1983), S. 69-73.

Lüdke, W. Martin: „Am Ursprung liegt das Ziel“. Über die Echternacher Springprozession, das Glück, die Moderne, Handke und Heraklit. In: Melzer, Gerhard / Tükel, Jale (Hg.): Peter Handke. Die Arbeit am Glück. Königstein: Athenäum 1985, S. 82-96.

Lüdke, Martin: Der neudeutsche Literaturstreit. Beschreibung einer Misere. In: Ders. / Schmidt, Delf (Hg.): „Wer mir der liebste Dichter sei?“ – Der neudeutsche Literaturstreit (= Literaturmagazin 17). Reinbek: Rowohlt 1986, S. 28-45.

Lüdke, Martin: Handke – zwischen Heidegger und Adorno. Ein Versuch aus dem Stegreif. In: Walter Buchebner Literaturprojekt: Literatur in Graz seit 1960 – das Forum Stadtpark (= Walter Buchebner Literaturprojekt 2). Wien/Köln: Böhlau 1989, S. 100-107.

Łukosz, Jerzy: Peter Handke. In: Ders.: Oko cyklonu. Austria – Niemcy – Szwajcaria. Dialog dzieł literackich. Wrocław: Wrocławskie Wydawnictwo Oświatowe 1999, S. 29-38.

Łukosz, Jerzy: Pasje i kantyleny: szkice o literaturze niemieckojęzycznej. Poznań: Wydawnictwo Poznańskie 2005.

M
Macdonald, I.: Utopia and the Place of Possibility. Peter Handke and the Ambitions of a Storyteller. In: Angelaki (Oxford) 3/1998, S. 127-136.

mag: Milcząca sztuka Handkego i jej inscenizacje. In: Dialog. Miesięcznik Poświęcony dramaturgii współczesnej 9/1994, S. 139-142.

Mahlendorf, Ursula R.: Confronting the Fascist Past and Coming to Terms With It: Peter Handke’s „Der Chinese des Schmerzes“. In: Daviau, Donald G.: Austrian writers and the Anschluss. Understanding the past – overcoming the past. Riverside: Ariadne Press 1991, S. 286-297.

Maierhöfer, Fränzi: Handkes literarischer Leierkasten. In: Stimmen der Zeit 1/1968, S. 55-58.

Maierhöfer, Fränzi: Peter Handkes „Kaspar“. In: Hochland 7/1968, S. 676-680.

Makovec, Jasna: Vorfeld und Nachfeld im Deutschen und Slowenischen anhand der Erzählung „Wunschloses Unglück“ von Peter Handke. In: Mrazović, Pavica (Hg.): Kontrastivne Jezičke Studije. Kontrastive Sprachstudien. Simpozijum Austrijskih i Jugoslovenskih Germanista Innsbruck 31.5.-2.6.1984. Symposion österreichischer und jugoslawischer Germanisten Innsbruck 31.5.-2.6.1984. Novi Sad: Univerzitet u Novom Sadu, Filozofski Fakultet 1985, S. 169-191.

Malaguti, Simone: Zur Transformation von Peter Handkes Texten in Wim Wenders’ Filme. In: Barsch, Achim / Scheuer, Helmut / Schulz, Georg-Michael (Hg.): Literatur-Kunst-Medien. Festschrift für Peter Seibert zum 60. Geburtstag. München: Meidenbauer 2008, S. 389-402.

Malkin, Jeanette R.: „Think what you are saying“: Verbal Politics in the Early Plays Of Handke and Kroetz. In: Modern Drama 3/1990, S. 363-379.

Malkin, Jeanette R.: Language Torture. On Peter Handke’s „Kaspar“. In: Dies.: Verbal Violence in Contemporary Drama. From Handke to Shepard. Cambridge/New York: Cambridge University Press 1992, S. 10-37.

Maloof, Katharina: Peter Handkes programmierter Tormann. In: Proceedings of the Pacific Northwest Council on Foreign Languages: Twenty-sixth annual Meeting April 17-19, 1975. Corvallis: Oregon State University 1975, S. 116-119.

Mancinelli, Laura: Il grado zero del dramma negli Stücke di Peter Handke. In: D’Agostini, Maria Enrica (Hg.): Atti del Convegno „Teatro Austriaco Moderno e Contemporaneo“. Parma, Teatro Regio, 22-23 Novembre 1979 (= Annali dell’ Istituto di Lingue e Letterature Germaniche 5). Parma: Università di Parma/Facoltà di Magistero 1978-79, S. 131-137.

Manthey, Jürgen: „Franz Kafka, der Ewige Sohn“. In: Fellinger, Raimund (Hg.): Peter Handke. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1985, S. 375-385.

Manthey, Jürgen: Laudatio auf Peter Handke bei der Verleihung des Bremer Literaturpreises am 26. Januar 1988 im Bremer Rathaus. In: Verleihung der Bremer Literaturpreise 1988 an Peter Handke – Evelyn Schlag. Laudationes und Dankesworte. Rudolf-Alexander-Schröder-Stiftung Bremen 1988, S. 13-18.

Mardanowa, Zalina: Versuchung und Verwandlung durch Mord. „Schuld und Sühne“ von Dostojewskij und „Der Chinese des Schmerzes“ von Peter Handke. In: Belobratow, Alexandr W. / Žerebin, Alexej I. (Hg.): Dostojewskij und die russische Literatur in Österreich seit der Jahrhundertwende (= Jahrbuch der Österreich-Bibliothek in St. Petersburg 1). St. Petersburg: Fantakt 1994, S. 175-187.

Margantin, Laurent: Une lecture du monde. „Die Abwesenheit“, un conte de Peter Handke. In: Germanica (Lille) 11 (1992), S. 93-111.

Margotton, Jean Charles: Peter Handke ou l’art du paradoxe. In: Université Lyon II. Institut d’études allemandes es scandinaves (Hg.): Études allemandes. Recueil dédié à Jean-Jacques Anstett. Lyon: Presses Universitaires de Lyon 1979, S. 247-276.

Marko, Marton Merrick: „Das Erdorchester bedienen“: epiphany, enchantment and the sonorous world of Peter Handke. In: Beniston, Judith / Chew, Geoffrey / Vilain, Robert (Hg.): Words and Music (= Austrian Studies Vol. 17). London: The Modern Humanities Research Association 2010, S. 164-178.

Markolin, Caroline: „Schließ die Augen...“ die poetische Suche nach Schrift und Erzählung in Peter Handkes „Der Chinese des Schmerzes“. In: Modern Austrian Literature 2/1994, S. 113-127.

Marquardt, Eva: Moderne österreichische Prosa am Beispiel Peter Handkes und Thomas Bernhards. In: Piechotta, Hans Joachim u.a. (Hg.): Die literarische Moderne in Europa. Bd. 3: Aspekte der Moderne in der Literatur bis zur Gegenwart. Opladen: Westdeutscher Verlag 1994, S. 281-300.

Marranca, Bonnie: The Sprechstücke: Peter Handke’s Universe of Words. In: Performing Arts Journal 2/1976, S. 52-62.

Martínez Landa, Lidia / Mogliani, Laura: Los estrenos del teatro de Peter Handke. In: Pellettieri, Osvaldo (Hg.): De Bertolt Brecht a Ricardo Monti. Teatro en lengua alemana y teatro argentino (1900-1994). Buenos Aires: Editorial Galerna 1994, S. 103-111.

Martins de Oliveira, Teresa: Peter Handkes „Don Juan“. In: Gómez Pato, Rosa Marta / Feijóo, Jaime (Hg.): Literatur aus Österreich – zum Problem der Norm und der Devianz. Wendelin Schmidt-Dengler in memoriam. Frankfurt am Main: Lang 2011, S. 137-148.

Maruyama, Takumi: Die Bedeutung der dramatischen Entfaltung bei Peter Handke. In: Doitsu Bungaku 75 (1985), S. 15-25.

Matt, Peter von: Schlafen bei der Großen Mutter. Peter Handkes Prosaarbeit „Die Wiederholung“. In: Hage, Volker / Fink, Adolf (Hg.): Deutsche Literatur 1986. Stuttgart: Reclam 1987, S. 187-203.

Matt, Peter von: Parzival rides again. Vom Unausrottbaren in der Literatur. In: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung (Hg.): Jahrbuch 1990, S. 33-41.

Matt-Albrecht, Beatrice von: Peter Handke: „Die Stunde der wahren Empfindung“. In: Universitas 9/1975, S. 919-922.

Matt-Albrecht, Beatrice von: Journal des Augenblicks. Peter Handkes neue Aufzeichnungen „Das Gewicht der Welt“, 1975-1977. Mit Textstellen P. Handkes. In: Universitas 11/1977, S. 1157-1164.

Mattenklott, Gert: Schönheitslinien nach dem Schweigen der Ideen: Botho Strauß, Peter Handke und Friederike Mayröcker. In: Wulf, Christoph / Kamper, Dietmar / Gumbrecht, Hans Ulrich (Hg.): Ethik der Ästhetik. Berlin: Akademie-Verlag 1994, S. 139-151.

Mauranges, Jean-Paul: Peter Handke: „Der kurze Brief zum langen Abschied“. Amérique et Classicisme, deux images compatibles. In: Austriaca. Cahiers Universitaires d’Information sur l’Autriche 9 (1979), S. 29-49.

Mauranges, Jean-Paul: Peter Handke, une écriture cinématographique? Une „Chronique“ en trompe-l’œil „des évènements courants“. In: Etudes littéraires 1/1985, S. 35-52.

Mauser, Wolfram: Peter Handke: „Wunschloses Unglück“ – erwünschtes Unglück? In: Der Deutschunterricht 5/1982, S. 73-89.

Mayer, Gerhart: Annäherung an den Bildungsroman. Peter Handke: „Der kurze Brief zum langen Abschied“, „Langsame Heimkehr“, „Die Wiederholung“. In: Hofen, Nikolaus (Hg.): Und immer ist es die Sprache. Festschrift für Oswald Beck zum 65. Geburtstag. Baltmannnsweiler: Schneider 1993, S. 94-106.

Mayer, Hans: Kaspar, der Fremde und der Zufall. Literarische Aspekte der Entfremdung. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Peter Handke. Text + Kritik 24 (1969), S. 30-42. [2. Auflage, S. 32-44; auch in Ders.: Das Geschehen und das Schweigen. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1969, S. 101-125.]

Mayer, Sigrid: Im „Western“ nichts Neues? Zu den Modellen in „Der kurze Brief zum langen Abschied“. In: Jurgensen, Manfred (Hg.): Handke. Ansätze – Analysen – Anmerkungen (= Queensland Studies in German Language and Literature Band VII). Bern/München: Francke 1979, S. 145-164.

McAuley, Gay: The Problem of Identity. Theme, Form and Theatrical Method in „Les Nègres“, „Kaspar“ and „Old Times“. In: Southern Review: an Australian Journal of Literary Studies 8 (1975), S. 51-65.

McChesney, Anita: From Fiction to Reality: Hypertextuality, the Detective Schema, and the Epic Vision of Peter Handke’s „Der Hausierer“. In: Lamb-Faffelberger, Margarete / Saur, Pamela S. (Hg.): Visions and Visionaries in Contemporary Austrian Literature and Film (= Austrian Culture Vol. 34). New York/Oxford: Lang 2004, S. 130-146.

McCormick, Richard W.: „Wilhelm Meister“ Revisited: „Falsche Bewegung“ by Peter Handke and Wim Wenders. In: Bauer Pickar, Gertrud / Cramer, Sabine (Hg.): The Age of Goethe Today (= Houston German Studies Vol. 7). München: Fink: 1990, S. 194-211.

Mead, Antje: Peter Handke. „Kaspar“ (1967/68). In: Schlich, Jutta (Hg.): „Warum fliegen da lauter so schwarze Würmer herum?“ Das Kaspar-Hauser-Syndrom in Literatur und Film, Forschung und Lehre. Würzburg: Königshausen & Neumann 1999, S. 142-164.

Mecklenburg, Norbert: Beschworene und verdrängte Herkunft. Zu Peter Handkes Erzählung „Wunschloses Unglück“. In: Ders.: Die grünen Inseln. Zur Kritik des literarischen Heimatkomplexes. München: luddicum 1987, S. 192-210.

Mecklenburg, Norbert: Provinzbeschimpfung und Weltandacht. Peter Handkes ambivalente Heimatdichtung. In: Polheim, Karl Konrad (Hg.): Wesen und Wandel der Heimatliteratur. Am Beispiel der österreichischen Literatur seit 1945. Bern/Frankfurt am Main: Lang 1989, S. 105-134.

Meditz, Helga: Eine Poetik des Friedens? Das Projekt des Erzählens in Peter Handkes Jugoslawien-Texten. In: Haslinger, Adolf / Gottwald, Herwig / Freinschlag, Andreas (Hg.): „Abenteuerliche, Gefahrvolle Arbeit“. Erzählen als (Über)Lebenskunst. Vorträge des Salzburger Handke-Symposions (= Salzburger Beiträge 44; = Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik 432). Stuttgart: Heinz 2006, S. 85-99.

Meier, Albert: Auf der Hochebene des Philosophen. Spinoza in Peter Handkes „Lehre der Sainte-Victoire“. In: Hahn, Gerhard / Weber, Ernst (Hg.): Zwischen den Wissenschaften. Beiträge zur deutschen Literaturgeschichte. Bernhard Gajek zum 65. Geburtstag. Regensburg: Pustet 1994, S. 145-150.

Meier, Alva: Zum ethischen Aspekt der Darstellung von Zeitgeschichte anhand von Peter Handkes „Eine Reise zu den Flüssen Donau, Save, Morawa und Drina oder Gerechtigkeit für Serbien“. In: Platen, Edgar (Hg.) Perspektivensuche. Zur Zur Darstellung von Zeitgeschichte in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur (II). München: Iudicium 2002, S. 233-249.

Meier, Andreas: „Die didaktischen Formen zerdenken, bis sich mythische ergeben.“ Der Dichter als mythen- und religionsstiftende Figur bei Peter Handke. In: Tschuggnall, Peter (Hg.): Religion – Literatur – Künste. Aspekte eines Vergleichs (= Im Kontext. Beiträge zu Religion, Philosophie und Kultur 4). Salzburg: Müller 1998, S. 316-328.

Meier, Elisabeth: „Abgründe dort sehen lehren, wo Gemeinplätze sind“. Zur Sprachkritik von Ödön von Horváth und Peter Handke. In: Dies. (Hg.): Sprachnot und Wirklichkeitszerfall. Dargestellt an Beispielen neuerer Literatur. Düsseldorf: Patmos 1972, S. 19-61.

Melzer, Gerhard: Dieselben Dinge täglich bringen langsam um. Die Reisemodelle in Peter Handkes „Der kurze Brief zum langen Abschied“ und Gerhard Roths „Winterreise“. In: Bartsch, Kurt / Goltschnigg, Dietmar / Ders. / Schober, Wolfgang Heinz. (Hg.): Die andere Welt. Aspekte der österreichischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Festschrift für Hellmuth Himmel zum 60. Geburtstag. Bern/München: Francke 1979, S. 373-393.

Melzer, Gerhard: Der Dichter als Hüter der Verwandlungen. Zur Wiederbelebung des Mythos bei Elias Canetti und Peter Handke. In: Literatur und Kritik 177-178 (1983), S. 372-381. [auch in: Ders.: Die verschwiegenen Engel. Aufsätze zur österreichischen Literatur. Graz/Wien: Droschl 1998, S. 119-134.]

Melzer, Gerhard: „Lebendigkeit: ein Blick genügt.“ Zur Phänomenologie des Schauens bei Peter Handke. In: Ders. / Tükel, Jale (Hg.): Peter Handke. Die Arbeit am Glück. Königstein: Athenäum 1985, S. 126-152. [auch in : Ders.: Die verschwiegenen Engel. Aufsätze zur österreichischen Literatur. Graz/Wien: Droschl 1998, S. 145-170.]

Melzer, Gerhard: Von der göttlichen Anwesenheit. Handke, die Liebe und die Literatur. In: Neue Zürcher Zeitung, 31.10.1986. [auch in: Literatur in Graz seit 1960 – das Forum Stadtpark (= Walter Buchebner Literaturprojekt 2) Wien/Köln: Böhlau 1989, S. 94-99; auch in: Ders.: Die verschwiegenen Engel. Aufsätze zur österreichischen Literatur. Graz/Wien: Droschl 1998, S. 135-144.]

Melzer, Gerhard: Das erschriebene Paradies. Kindheit als poetische Daseinsform im Werk Peter Handkes. In: Fuchs, Gerhard / Ders. (Hg.): Peter Handke. Die Langsamkeit der Welt (= Dossier-Extra). Graz/Wien: Droschl 1993, S. 47-62.

Menges, Karl: Kunstautonomie und Engagement. Zum Romanwerk von Peter Handke und Günter Grass. In: Ders.: Das Private und das Politische. Bemerkungen zur Studentenliteratur, zu Handke, Celan und Grass. Stuttgart: Heinz 1987, S. 85-117.

Menin, Roberto: Peter Handke. Kaspar. In: Freschi, Marino (Hg.): Il teatro tedesco del Novecento (= Laboratori 29). Napoli: CUEN 1998, S. 317-323.

Menke, Timm: „Eine Poetik“: Zu einem Gedicht von Peter Handke. In: The Germanic Review 2/1984, S. 68-71.

Mennemeier, Franz Norbert: Rhetorischer Weltekel und Kapitalismuskritik. In: Ders.: Modernes Deutsches Drama. Kritiken und Charakteristiken. Bd. 2: 1933 bis zur Gegenwart. München: Fink 1975, S. 263-274.

Merkel, Ulrich: Sprache als gesellschaftliche Vereinbarung und die Situation des Aussenseiters – Zum Zerfall von Sprache und Wirklichkeit in Texten von Hofmannsthal, Sartre, Musil und Handke. In: Goethe-Institut (Hg.): Beiträge zu den Sommerkursen 1973. München: Goethe-Institut 1973, S. 195-205.

Messner, Elena: „Literarische Interventionen“ deutschsprachiger Autoren und Autorinnen im Kontext der Jugoslawienkriege der 1990er. In: Gansel, Carsten / Kaulen, Heinrich (Hg.): Kriegsdiskurse in Literatur und Medien nach 1989 (= Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien Band 8). Göttingen: V & R unipress 2011, S. 107-118.

Metcalf, Eva-Maria: Concepts of Childhood in Peter Handke’s „Kindergeschichte“ and Christine Nöstlinger’s „Hugo, das Kind in den besten Jahren“. In: Knapp, Gerhard P. / Labroisse, Gerd (Hg.): Wandlungen des Literaturbegriffs in den deutschsprachigen Ländern seit 1945 (= Amsterdamer Beiträge zur Neueren Germanistik Band 27). Amsterdam: Rodopi 1988, S. 281-302.

Metcalf, Eva-Maria: Challenging the Arrogance of Power with the Arrogance of Impotence. Peter Handke’s Somnambulistic Energy. In: Modern Fiction Studies 3/1990, S. 369-379.

Metz, Klaus-Dieter: „Der kurze Brief zum langen Abschied“. In: Ders.: Korrespondenzen. Bern: Lang 1984, S. 189-197.

Meyer, Martin: Heimkehr ins Sein. Peter Handkes „Langsame Heimkehr“ und „Die Lehre der Sainte-Victoire“. In: Fellinger, Raimund (Hg.): Peter Handke. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1985, S. 252-275.

Meyer-Gosau: Frauke: Kinderland ist abgebrannt. Vom Krieg der Bilder in Peter Handkes Schriften zum jugoslawischen Krieg. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Peter Handke. Text + Kritik 24 (1999), 6. Auflage: Neufassung, S. 3-20.

Meyerhofer, Nicholas J.: Introduction: Autobiographical Variants in Frischmuth, Handke, Henisch, Hilsenrath, Jelinek, Rosei, Roth, and Wander. In: Ders. (Hg.): The fiction of the I. Contemporary Austrian writers and autobiography. Riverside: Ariadne Press 1999, S. 1-9.

Michaelis, Rolf: Die Katze vor dem Spiegel. Oder: Peter Handkes Traum von der „anderen Zeit“. Laudatio von Rolf Michaelis bei der Verleihung des Büchner-Preises an Peter Handke. In: Theater heute 12/1973, S. 3-6. [auch: Die Katze vor dem Spiegel. Oder: Peter Handkes Traum von der „anderen Zeit“. Rede auf den Preisträger. In: Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt (Hg.): Jahrbuch 1973. Heidelberg: Lambert Schneider 1974, S. 55-64; auch: Die Katz vor dem Spiegel oder: Peter Handkes Traum der „anderen Zeit“. In: Heckmann, Herbert (Hg.): Büchner-Preis-Reden. 1972-1983. Stuttgart: Reclam 1984, S. 32-42.]

Michaelis, Rolf: Ohrfeigen für das Lieblingskind. Peter Handke und seine Kritiker. Eine Beispielsammlung. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Peter Handke. Text + Kritik 24/24a (1976), 3. Auflage, S. 80-96. [4. ergänzte Auflage, S. 115-131.]

Michaelis, Rolf: Wortseliger Aufstieg ins Gebirge ewigen Schweigens. In: Werner, Andreas (Hg.): Fischer Almanach der Literaturkritik 1980/81. Frankfurt am Main: Fischer 1981, S. 106-108.

Michel, Willy: Leseprozeß und Identifikation. In: Ders.: Die Aktualität des Interpretierens. Heidelberg: Quelle & Meyer 1978, S. 162-175.

Michel, Willy: Modelle der Fremdwahrnehmung und Projektion im literarischen Reisebericht und im Roman bei Koeppen, E. Jünger, Nizon, Muschg, Handke und Grass. In: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 11 (1985), S. 157-178. [auch in: Krusche, Dietrich / Wierlacher, Alois (Hg.): Hermeneutik der Fremde 1990, S. 254-280.]

Michel, Willy / Michel, Edith: Hermeneutische Situation und reale Umbruchssituation: zur Sprache und Kritik in der Essayistik seit 1989 bei Martin Walser, Peter Sloterdijk, Volker Braun, Botho Strauß und Peter Handke. In: Löffler, Heinrich / Jakob, Karlheinz / Kelle, Bernhard (Hg.): Texttyp, Sprechergruppe, Kommunikationsbereich. Studien zur deutschen Sprache in Geschichte und Gegenwart. Festschrift für Hugo Steger zum 65. Geburtstag. Berlin/New York: De Gruyter 1994, S. 133-149.

Michler, Werner: Teilnahme. Epos und Gattungsproblematik bei Peter Handke. In: Amann, Klaus / Hafner, Fabjan / Wagner, Karl (Hg.): Peter Handke. Poesie der Ränder (= Literaturgeschichte in Studien und Quellen Band 11). Wien/Köln/Weimar: Böhlau 2006, 117-134.

Miesbacher, Harald: Im Gehen, im Freien. Über das Unterwegssein und Gehen bei Peter Handke. In: manuskripte 158 (2002), S. 19-23.

Miesbacher, Harald: All das Epische... Gespräche in Wald und Haus – Peter Hamms und Herbert Gampers „literarische“ Unterhaltungen mit Peter Handke. (Zu Peter Handkes 65. Geburtstag). In: manuskripte 178 (2007), S. 150-160.

Miesbacher, Harald: Zeit der Kuckucke. Peter Handkes jüngste Fahrt in den Kosovo. In: manuskripte 185 (2009), S. 139-146.

Miguoué, Jean Bertrand: Peter Handke und das zerfallende Jugoslawien. Ästhetische und diskursive Dimensionen einer Literarisierung der Wirklichkeit (Handkes Jugoslawienwerke 1991-2000). In: Hackl, Wolfgang / Wiesmüller, Wolfgang (Hg.): Germanistik im Spannungsfeld von Regionalität und Internationalität (= Stimulus. Mitteiliungen der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik 2009). Wien: Praesens 2010, S. 17-19.

Miguoué, Jean Bertrand: Politisches Denken im „Elfenbeinturm“. Zur Literarisierung der Politik bei Peter Handke. In: Knafl, Arnulf (Hg.): Gedichte und Geschichte. Zur poetischen und politischen Rede in Österreich. Beiträge zur Jahrestagung der Franz Werfel-StipendiatInnen am 16. und 17. April 2010 in Wien. Wien: Praesens 2011, S. 169-184.

Milfull, John: Die stummen Gewalten. Über die Sprachlosigkeit der Sprachbegabten – „stumme Stücke“ von Beckett, Handke und Müller. In: Jurgensen, Manfred (Hg.): Handke. Ansätze – Analysen – Anmerkungen (= Queensland Studies in German Language and Literature Band VII). Bern/München: Francke 1979, S. 165-171.

Mixner, Manfred: Zum Werk. In: Niederösterreich-Gesellschaft für Kunst und Kultur (Hg.) Peter Handke. Kaspar. Baden: Grasl 1981, S. 59-61.

Mixner, Manfred: Die Angst des Tormanns beim Elfmeter. In: Honsza, Norbert (Hg.): Zu Peter Handke. Zwischen Experiment und Tradition (= Literaturwissenschaft – Gesellschaftswissenschaft; 61: LGW-Interpretationen). Stuttgart: Klett 1982, S. 39-54.

Mixner, Manfred: „Das Bleibende ist das Flüchtige“. Die Phänomenopoesie in Handkes Märchen „Die Abwesenheit“. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Peter Handke. Text + Kritik 24 (1989), 5. Auflage: Neufassung, S. 116-121.

Mixner, Manfred: Die alten Maße – Handkes Genauigkeit im Erzählen. In: Müller, Heidy M. / de Vos, Jaak (Hg.): Aporie und Euphorie der Sprache. Studien zu Georg Trakl und Peter Handke. Akten des internationalen Europalia-Kolloquiums Gent 1987 (= Colloquia Europalia 1). Leuven: Peeters 1989, S. 149-161.

Mixner, Manfred: „Aufstehen und gehen, welch ein Glück!“ – Über den Zusammenhang von Bewegung und Aisthesis in der Prosa Peter Handkes. In: Cassagnau, Laurent / Le Rider, Jacques / Tunner, Erika (Hg.): Partir – Revenir. En route avec Peter Handke (= Publications de l’Institut d’Allemand d’Asnières 14). Asnières: P.I.A. 1992, S. 21-32.

Modick, Klaus: Inbilder. Kleiner Versuch über Peter Handkes „Versuche“. In: Merkur 529 (1993), S. 332-338.

Mog, Paul: Kälte und Selbsterfahrung: Anmerkungen zu einem Text von Alexander Kluge und Peter Handkes „Das Gewicht der Welt“. In: Neue Sammlung 4/1978, S. 359-379.

Mommsen, Katharina: Peter Handke: „Das Gewicht der Welt“ – Tagebuch als literarische Form. In: Modern Austrian Literature 1/1980, S. 35-46. [auch in: Fellinger, Raimund (Hg.): Peter Handke. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1985, S. 242-251.]

Mondon, Christine: Erinnerung und Form bei Peter Handke: Zum phänomeno-poetischen Verfahren des Autors. In: GegenwartsLiteratur. Ein germanistisches Jahrbuch 1 (2002), S. 155-174.

Mondon, Christine: Peter Handke: des „Frelons“ à „Histoire d’enfant“ ou les différentes formes du jeu autobiographique. In: Hermetet, Anne-Rachel / Paul, Jean-Marie (Hg.): Écritures autobiographiques. Entre confession et dissimulation. Rennes: Presses Universitaires de Rennes 2010, S. 63-73.

Montané Forasté, Anna: El neci i el narrador en l’obra de Peter Handke. In: Hurtley, Jacqueline / Orduña, Javier / Helland, Corinne (Hg.): Filologia Anglesa i Alemanya. Anuari de Filologia, Secció A, 12 (2003), S. 159-168.

Montané Forasté, Anna: Handke y Cézanne: el deseo de duración. In: Pfeiffer, Michael (Hg.): Korrespondenzen. Motive und Autoren in der internationalen Moderne des 20. Jahrhunderts (= Edició Forum 2). Madrid: Editorial Idiomas 1999, S. 68-75.

Montesinos Caperos, Manuel: La visión de la guerra en la antigua Yugoslavia en Juan Goytisolo y Peter Handke. In: Maldonado Alemán, Manuel (Hg.): Austria, España y Europa. Identidades y diversidades. Actas del X Simposio Hispano-Austriaco (Sevilla, 9-13 de noviembre de 2004). Sevilla: Universidad de Sevilla 2004, S. 91-105.

Moser, Gerda Elisabeth: Peter Handke und die Frauen. Kommentar und Tabellen zu Handkes Frauenbildern in „Die Stunde da wir nichts voneinander wußten“. In: Hafner, Fabjan / Rußegger, Arno / Wintersteiner, Werner (Hg.): Peter Handke. ide – Informationen zur Deutschdidaktik 4/2001, S. 112-116.

Moser, Samuel: Das Glück des Erzählens ist das Erzählen des Glücks. Peter Handkes „Versuche“. In: Fuchs, Gerhard / Melzer, Gerhard (Hg.): Peter Handke. Die Langsamkeit der Welt (= Dossier-Extra). Graz/Wien: Droschl 1993, S. 137-153.

Moser, Tilmann: Spaziergänge eines Borderline-Patienten. Zu Peter Handkes „Die Stunde der wahren Empfindung“ (1975). In: Psyche 35 (1981), S. 1136-1160. [auch in : Ders.: Romane als Krankengeschichten. Über Handke, Meckel und Martin Walser. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1985, S. 9-46.]

Moser, Tilmann: Das falsche und das verschüttete Selbst. Über Gefühl, Verstand, Sprache und Subjektivität in Peter Handkes Erzählung „Wunschloses Unglück“. In: Ders.: Romane als Krankengeschichten. Über Handke, Meckel und Martin Walser. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1985, S. 153-175.

Moskovou, Spiros: Une lapidation symbolique. Notes sur l’affaire Handke. In: Documents. Revue du dialogue franco-allemand 4/2006, S. 54-55.

Moreillon, Maud: Essai de critique d’une traduction: „Versuch über den geglückten Tag“ (Peter Handke). „Essai sur la journée réussie“ (Traduction française de Georges-Arthur Goldschmidt). In: Nouveaux Cahiers d’allemand 4/1999, S. 715-721.

Motekat, Helmut: Theater ohne Drama oder das „Sprechstück“. Peter Handke. In: Ders.: Das zeitgenössische deutsche Drama. Stuttgart: Kohlhammer 1977, S. 180-187. [auch in: Honsza, Norbert (Hg.): Zu Peter Handke. Zwischen Experiment und Tradition (= Literaturwissenschaft – Gesellschaftswissenschaft; 61: LGW-Interpretationen). Stuttgart: Klett 1982, S. 5-11.]

Mount, Ferdinand: Peter Handke und die Entfremdungsdichtung. Die Leiden der jungen Outsider. In: Der Monat 278 (1978), S. 131-136.

Moysich, Helmut: Dingfest und tänzerisch. Zu Peter Handkes „Mein Jahr in der Niemandsbucht“. In: manuskripte 135 (1997), S. 97-104.

Moysich, Helmut: „unter dem grauen Panzer blaue Flügel“. Zu Peter Handkes „In einer dunklen Nacht ging ich aus meinem stillen Haus“ – Roman und „Zurüstungen für die Unsterblichkeit“ – Ein Königsdrama. In: manuskripte 136 (1997), S. 131-133.

Moysich, Helmut: Von luftigen Hütten und Pantoffeln im Kopf. Lese-Aufblicke zu Peter Handke, Joseph Beuys, Goffredo Parise u.a. In: manuskripte 141 (1998), S. 153-155.

Moysich, Helmut: Dauerhaft anfänglich. Ça a débuté comme ça... In: manuskripte 142 (1998), S. 3-5.

Moysich, Helmut: Das Gras dort federte... Zu Peter Handke, Lucie im Wald mit den Dingsda. In: manuskripte 146 (1999), S. 127-128.

Moysich, Helmut: Il vibrare del racconto. Il nuovo canto epico e la musica del quotidiano nella poetica di Peter Handke. In: Letterature straniere & 4/2002, S. 153-164.

Moysich, Helmut: „Die Sonne scheint ihr ins Gesicht“. Anmerkungen zu Peter Handkes Verheißungen. In: manuskripte 158 (2002), S. 72-75.

Moysich, Helmut: „... allein schon mit den Augen mir in eine Ferne zielend“. Anmerkungen zu Peter Handkes „Don Juan (erzählt von ihm selbst)“. In: manuskripte 165 (2004), S. 117-120.

Moysich, Helmut: Die Lust, das Wehen zu pflücken. Lesezeichen zu Peter Handke: Gestern unterwegs. In: manuskripte 169 (2005), S. 137-142.

Moysich, Helmut: Zu den Spuren der Verirrten von Peter Handke. In: manuskripte 175 (2007), S. 152-157.

Moysich, Helmut: Kalis Ahnungen. Zu Peter Handke: „Kali“. In: manuskripte 178 (2007), S. 143-149.

Moysich, Helmut: Geh als Fremder – Das Gehen da war eine Freude. Frei der „Morawischen Nacht“ Peter Handkes nachsinnend. In: manuskripte 180 (2008), S. 122-128.

Mühr, Stephan: Die Imagination der Fremdwahrnehmung. Peter Handkes Suche nach Wirklichkeit und ihre kontroverse Rezeption. In: Acta Germanica. Jahrbuch des Germanistenverbandes im südlichen Afrika 35 (2007), S. 67-84.

Müller, Harald: Peter Handkes Sprechstück „Weissagung“. Erarbeitung einer Aufführung in einer 10. Klasse. In: Das Spiel in der Schule 4/1970, S. 184-188.

Müller, Harald: Autobiographische Züge in Handkes Prosa? In: Cellesche Zeitung, 14.4.1971.

Müller, Heidy M.: Die Augenhöhe als Maß der Erzählung. Zu Peter Handkes Bildsprache. In: Dies. / de Vos, Jaak (Hg.): Aporie und Euphorie der Sprache. Studien zu Georg Trakl und Peter Handke. Akten des Internationalen Europalia-Kolloquiums Gent 1987 (= Colloquia Europalia 1). Leuven: Peeters 1989, S. 175-194.

Müller, Joachim: Auf der Suche nach der wahren Existenz – Peter Handke und seine Erzählungen. In: Universitas 7/1978, S. 683-692.

Müller, Joachim: Zeitgenössische Literatur: Peter Handke und sein Journal „Das Gewicht der Welt“. In: Universitas 10/1979, S. 1055-1062.

Müller, Ulrich: Gral ’89: Mittelalter, moderne Hermetik und die neue Politik der Perestroika. Zu den „Parzival/Gral-Dramen“ von Peter Handke und Christoph Hein. In: Burg, Irene von / Kühnel, Jürgen / Müller, Ulrich / Schwarz, Alexander: Mittelalter-Rezeption IV: Medien, Politik, Ideologie, Ökonomie. Gesammelte Vorträge des 4. Internationalen Symposions zur Mittelalter-Rezeption an der Universität Lausanne 1989 (= Göppinger Arbeiten zur Germanistik, Nr. 550). Göppingen: Kümmerle 1991, S. 495-520.

Müller-Funk, Wolfgang: Der Fall Peter H. Worte am Grab eines Kriegsverbrechers. Ein Intellektueller hat sich zu Fall gebracht, sein Ruf bleibt ruiniert. In: Morgen 2/2006, S. 50.

Müller-Funk, Wolfgang: Vom habsburgischen zum jugoslawischen Mythos. Peter Handkes „Die Wiederholung“ (1986) – und jene Volten, die sich daran anschließen sollten. In: Ders.: Komplex Österreich. Fragmente zu einer Geschichte der modenen österreichischen Literatur. Wien: Sonderzahl 2009, S. 341-354.

Müller-Kampel, Beatrix: Schal und banal oder Ein Ex-Koch gräbt dem Don ein Grab. Peter Handkes „Don Juan (erzählt von ihm selbst)“. In: Moser, Gerda E. / Herzmansky, Katharina / Aspetsberger, Friedbert (Hg.): „Klug und stark, schön und erotisch“. Idyllen und Ideologien des Glücks in der Literatur und in anderen Medien (= Schriftenreihe Literatur des Instituts für Österreichkunde Band 17). Innsbruck/Wien/Bozen: StudienVerlag 2006, S. 121-140.

Musar, Reinhard: Peter Handkes Jahre in Tanzenberg (1954-1959). In: Guggenberger, Engelbert / Mochar, Josef (Hg.): Tanzenberg 1946 1996. Klagenfurg: Carinthia 1996, S. 81-83.

Musschoot, Anne M.: Leon de Winter and Peter Handke. Varieties of Postmodernism. In: Snapper, Johan P. / Shannon, Thomas F. (Hg.): The Berkeley Conference on Dutch Literature 1991 (= Publications of the American Association for Netherlandic Studies 6). Lanham: University Press of America 1993, S. 157-170.

N
Nägele, Rainer: Die vermittelte Welt. Reflexionen zum Verhältnis von Fiktion und Wirklichkeit in Peter Handkes Roman „Der kurze Brief zum langen Abschied“. In: Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft. Stuttgart: Kröner 1975, S. 389-418.

Nägele, Rainer: Unbehagen in der Sprache. Zu Peter Handkes „Kaspar“. In: Grimm, Reinhold / Hermand, Jost (Hg.): Basis. Jahrbuch für deutsche Gegenwartsliteratur. Band 6. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1976, S. 78-96. [auch in: Honsza, Norbert (Hg.): Zu Peter Handke. Zwischen Experiment und Tradition (= Literaturwissenschaft – Gesellschaftswissenschaft; 61: LGW-Interpretationen). Stuttgart: Klett 1982, S. 16-30.]

Nägele, Rainer: Amerika als Fiktion und Wirklichkeit in Peter Handkes Roman „Der kurze Brief zum langen Abschied“. In: Paulsen, Wolfgang (Hg.): Die USA und Deutschland. Wechselseitige Spiegelungen in der Literatur der Gegenwart (= Amherster Kolloquium zur Deutschen Literatur, 8) Bern: Francke 1976, S. 110-115.

Nägele, Rainer: Peter Handke: The Staging of Language. In: Modern Drama 4/1981, S. 327-338.

Nägele, Rainer: Peter Handke. Aspekte eines experimentellen Theaters. In: Colloquia Germanica 3/1981, S. 220-228.

Nägele, Rainer: Peter Handke: Wunschloses Unglück (1972). In: Lützeler, Paul Michael (Hg.): Deutsche Romane des 20. Jahrhunderts. Neue Interpretationen. Königstein/Ts: Athenäum 1983, S. 388-402.

Nägele, Rainer: Simili Modo. Zeiträume der Heimat. Zu Peter Handkes „Langsame Heimkehr“. In: Pott, Hans-Georg (Hg.): Literatur und Provinz. Das Konzept „Heimat“ in der neueren Literatur. Paderborn: Schöningh 1986, S. 113-130.

Narholz, Christoph: Der erste Knopf. Zwei Knäuel und die Leere. In: Kastberger, Klaus / Pektor, Katharina (Hg.): Die Arbeit des Zuschauers. Peter Handke und das Theater. Salzburg/Wien: Jung und Jung 2012, S. 187-192.

Nef, Ernst: Identifikation und Sprache. Zu Peter Handke. In: Neue Zürcher Zeitung, 16.3.1971. [auch in: Peter Handke – Identifikation und Sprache. In: Universitas 6/1971, S. 603-610.]

Nef, Ernst: Peter Handkes neue Schriften und seine Entwicklung. In: Universitas 12/1976, S. 1241-1245.

Nenon, Thomas / Renner, Rolf Günter: Auf der Schwelle von Dichten und Denken. Peter Handkes ontologische Wende in „Der Chinese des Schmerzes“. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Peter Handke. Text + Kritik 24 (1989), 5. Auflage: Neufassung, S. 104-115.

Netenjakob, Egon: Trip durch die westliche Welt. Über Peter Handkes „Chronik der laufenden Ereignisse“. In: Fernsehen und Film 5/1971, S. 8-9.

Neubaur, Caroline: Hiergelände. In: Fellinger, Raimund (Hg.): Peter Handke. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1985, S. 345-374.

Neubaur, Caroline: Das neue Heilige und sein Subjekt. Romantische Tendenzen in der Literatur der Gegenwart. In: Merkur 456 (1987), S. 105-120.

Neugroschel, Joachim: The theater as insult. In: American-German Review XXXIII (1967), S. 27-30.

Neumann, Bernd: Der Bildungsroman als Lese- und Erlebnissubstrat bei Peter Handke. In: Askedal, John Ole / Fabricius Hansen, Cathrine / Langvik-Johannesen, Kåre / Sagmo, Ivar / Schöndorf, Kurt Erich / Wessel, Elsbeth / Westergaard, Kai-Erik (Hg.): Peter Handke. Sechs Beiträge (= Osloer Beiträge zur Germanistik 11). Oslo: Germanistisches Institut der Universität Oslo 1986, S. 25-44.

Neveux, Jean-B.: La voie autrichienne de Mach a Handke. In: Revue d’Allemagne 1/1974, S. 62-78.

Nickel, Gunther: Kein Einzelfall. Die medialen Kampagnen gegen Günter Grass, Martin Walser und Peter Handke. In: Kesting, Hanjo (Hg.): Die Medien und Günter Grass. Köln: SH-Verlag 2008, S. 183-197.

Nie, Jun: Das rechte Verhalten in der zivilisierten Zeit. Zu Peter Handkes dramatischem Gedicht: „Über die Dörfer“ (1981). In: Literaturstraße 1/2000, S. 193-200.

Niederkrotenthaler, Thomas / Herberth, Arno: Narrating Suicidality. Interdisciplinary perspectives from literary criticism and medical psychology on P. Handke’s „A Sorrow beyond Dreams“. In: Herberth, Arno / Niederkrotenthaler, Thomas / Till, Benedikt (Hg.): Suizidalität in den Medien. Interdisziplinäre Betrachtungen. Wien: Lit-Verlag 2008, S. 25-31.

Niemuth-Engelmann, Susanne: „Bleistift, Brücke nach Hause!“ Alltag und Utopie in Peter Handkes Aufzeichnungssammlungen. In: Dies.: Alltag und Aufzeichnung. Untersuchungen zu Canetti, Bender, Handke und Schnurre (= Epistemata. Reihe Literaturwissenschaft 253). Würzburg: Königshausen & Neumann 1998, S. 89-104.

Niggl, Günter: Laudatio auf Peter Handke anlässlich seiner Ehrenpromotion in Eichstätt am 7. Juni 1993. In: Ders.: Zeitbilder. Studien und Vorträge zur deutschen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Würzburg: Königshausen & Neumann 2005, S. 168-174.

N. N.: Peter Handke. In: Munzinger-Archiv Düsseldorf, Lieferung 32/1968.

N. N.: Aus dem Probenprotokoll der Uraufführung „Die Unvernünftigen sterben aus“. In: Theater am Neumarkt (Hg.): Uraufführung „Die Unvernünftigen sterben aus“ (= Publikation 6). Zürich: Theater am Neumarkt, 17.4.1974, S. 13-14.

Noble, Cecile: Das Sprachspielkonzept bei Handke und Wittgenstein. In: Dies.: Spielbewußtsein. Essays zur deutschen Literatur und Sprache. Bern: Lang 1981, S. 49-58.

Nölp, Markus: Zu Peter Handke und Inoue Yasushi. In: Runa 25, Bd. I (1996), S. 337-345.

Norberg, Jakob: „Haushalten“. The Economy of the Phrase in Peter Handke’s „Wunschloses Unglück“. In: The German Quarterly 4/2008, S. 471-488.

Nyitrai, Ágnes: Das Spiel der permanenten Wiedergeburt. Peter Handke und das Drama. In: Bombitz, Attila (Hg.): Brüchige Welten. Von Doderer bis Kehlmann. Einzelinterpretationen. Szeged/Wien: JATEpress/Praesens-Verlag 2009, S. 131-148.

O
Oehler, Dolf: Autobiographische deutsche Paris-Literatur im 20. Jahrhundert von Rilke und Kafka zu Weiss, Nizon und Handke. In: Wiedemann, Conrad (Hg.): Rom – Paris – London. Erfahrung und Selbsterfahrung deutscher Schriftsteller und Künstler in den fremden Metropolen. Ein Symposion. Stuttgart: Metzler 1988, S. 512-522.

Oelkers, Jürgen: Müssen uns die Dichter sagen, was „Erziehung“ ist? Pädagogische Anmerkungen zu Peter Handkes „Kindergeschichte“. In: Neue Sammlung 3/1981, S. 273-284.

Oelkers, Jürgen: Die Schwelle und die Mitte. Peter Handkes „Der Chinese des Schmerzes“. In: Ders.: Die Herausforderung der Wirklichkeit durch das Subjekt. Literarische Reflexionen in pädagogischer Absicht. Weinheim: Juventa 1985, S. 116-137.

Olcay, Sibel: Peter Handke und sein Werk „Die linkshändige Frau“. In: Aegäische Zeitschrift für Sprach- und Literaturwissenschaft 4/1986, S. 114-122.

Olf, Julian: Handke’s The Ride Across Lake Constance: A Director’s Production Notes. In: Bauschinger, Sigrid / Cocalis, Susan L. (Hg.): Vom Wort zum Bild. Das neue Theater in Deutschland und den USA. Bern: Francke 1992, S. 59-66.

O’Neill, Patrick: The Role of the Reader. Signs and Semiosis in Peter Handke’s „Angst des Tormanns beim Elfmeter“. In: Seminar (Toronto) 4/1991, S. 283-300.

Ophuls, Marcel: Die Wut. Eine Antwort auf Peter Handkes Artikel „Gerechtigkeit für Serbien“. In: Zülch, Tilman (Hg.): Die Angst des Dichters vor der Wirklichkeit. 16 Antworten auf Peter Handkes Winterreise nach Serbien. Göttingen: Steidl 1996, S. 35-40.

Oppen, Karoline von: Nostalgia for Orient[ation]: Travelling through the Former Yugoslavia with Juli Zeh, Peter Schneider, and Peter Handke. In: Seminar (Toronto) 3/2005, S. 246-260.

Oppen, Karoline von: „(un)sägliche Vergleiche“: what Germans Remembered (and Forgot) in Former Yugoslavia in the 1990s. In: Taberner, Stuart / Cooke, Paul (Hg.): German Culture, Politics, and Literature into the Twenty-First Century. Beyond Normalization. Rochester: Camden House 2006, S. 167-180.

Ortheil, Hanns-Josef: Schaulust: zur Ästhetik der Beschreibung. In: Lüdke, Martin / Schmidt, Delf (Hg.): Denkbilder Selbstbilder Zeitbilder (= Literaturmagazin 25). Reinbek: Rowohlt 1990, S. 44-60.

O’Sickey, Ingeborg M.: The Narratives of Desire in Wim Wender’s „Der Himmel über Berlin“. In: Carlisle, Janice / Schwarz, Daniel R. (Hg.): Narrative and Culture. Athens: University of Georgia Press 1994, S. 143-159.

Ossowski, Mirosław: Peter Handkes dramatisches Gedicht „Über die Dörfer“ oder ein Dichter auf der Heimatsuche. In: Światłowski, Zbigniew (Hg.): Funktionsbestimmungen und Wirkungsmöglichkeiten der Literatur. Rzesów: Wyższa Szkoła Pedagogiczna w Rzeszowie 1991, S. 45-52.

Oster, Angela: The Poetics of Memory as the Poetics of Repetition. Peter Handke’s Aesthetics of Innovation. In: Wägenbaur, Thomas (Hg.): The Poetics of Memory (= Stauffenburg Colloquium 45). Tübingen: Stauffenburg 1998, S. 321-350.

Oster, Angela: Re-Formationen des Auges. Peter Handkes Cézanne-Lektüre in „Die Lehre der Sainte-Victoire“. In: Hoffmann, Torsten (Hg.): Lehrer ohne Lehre. Zur Rezeption Paul Cézannes in Künsten, Wissenschaften und Kultur (1906-2006). Freiburg/Berlin/Wien: Rombach 2008, S. 213-240.

Oster, Daniel: Lent Retour, de Peter Handke: Une expérience contradictoire de la souffrance de l’espace. In: Tunner, Erika (Hg.): Peter Handke. Austriaca. Cahiers universitaires d’Information sur l’Autriche 16 (1983), S. 69-77.

P
Pages, Neil Christian: Crossing borders: Sebald, Handke, and the Pathological Vision. In: Modern Austrian Literature 4/2007, S. 61-92.

Pakendorf, Gunther: Empfindungen eines entfremdeten Individuums. Zu Peter Handkes Geschichte des Gregor Keuschnig. In: Jurgensen, Manfred (Hg.): Handke. Ansätze – Analysen – Anmerkungen (= Queensland Studies in German Language and Literature Band VII). Bern/München: Francke 1979, S. 121-144.

Pakendorf, Gunther: Der Realismus der entfremdeten Welt: Peter Handke „Der kurze Brief zum langen Abschied“. In: Acta Germanica. Jahrbuch des Germanistenverbandes im südlichen Afrika 14 (1981), S. 157-174.

Pakendorf, Gunther: Realist discourse and the dialogic text. A structural analysis of Peter Handke’s novel „Short letter, long farewell“. Cape Town, Diss. 1983.

Pakendorf, Gunther: Writing about Writing. Peter Handke, „Nachmittag eines Schriftstellers“. In: Modern Austrian Literature 3-4/1990, S. 77-86.

Palma Caetano, José A.: A poesia de Thomas Bernhard e Peter Handke. In: Runa 23-24 (1995), S. 359-375.

Palmer, Katarzyna: Das Problem der Einsamkeit in den Romanen von Marlen Haushofer. In: Studia Germanica Posnaniensia XIX (1993), S. 15-22. [zur Rezeption von Kierkegaard, Schopenhauer, Heidegger, Jasper bei Handke, Bachmann und Bernhard]

Panagl, Oswald: „Auch die Zeit der Orakel ist vorbei, oder?“ Ein Versuch über Peter Handke. In: Seidensticker, Bernd / Vöhler, Martin (Hg.): Mythen in nachmythischer Zeit. Die Antike in der deutschsprachigen Literatur der Gegenwart. Berlin/New York: De Gruyter 2002, S. 157-180.

Panagl, Oswald: „Erdulder Prometheus: Wofür erleidest du diese Strafe?“ Zum Übersetzungsverfahren Peter Handkes in „Prometheus, gefesselt“. In: Haslinger, Adolf / Gottwald, Herwig / Freinschlag, Andreas (Hg.): „Abenteuerliche, Gefahrvolle Arbeit“. Erzählen als (Über)Lebenskunst. Vorträge des Salzburger Handke-Symposions (= Salzburger Beiträge 44; = Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik 432). Stuttgart: Heinz 2006, S. 31-45.

Papies, Klaus: Fremdheit und Nähe. Zwei Kategorien zum Erschließen von Dichtung, dargestellt am Beispiel von Peter Handke, Die linkshändige Frau, Theodor Storm, Immensee und Theodor Fontane, Grete Minde. In: Der Deutschunterricht 5/1986, S. 47-58.

Parry, Christoph: Die klassische Wende. Zur ästhetischen Erziehung Peter Handkes. – „Die Lehre der Sainte-Victoire“. In: Askedal, John Ole / Fabricius Hansen, Cathrine / Langvik-Johannesen, Kåre / Sagmo, Ivar / Schöndorf, Kurt Erich / Wessel, Elsbeth / Westergaard, Kai-Erik (Hg.): Peter Handke. Sechs Beiträge (= Osloer Beiträge zur Germanistik 11). Oslo: Germanistisches Institut der Universität Oslo 1986, S. 73-92.

Parry, Christoph: Peter Handkes Schriftlandschaften. Eine Lehre und ihre Anwendung. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Peter Handke. Text + Kritik 24 (1989), 5. Auflage: Neufassung, S. 59-65.

Parry, Christoph: Europa im Kopf. Zur Entstehung utopischer Räume vom Habsburger Mythos bis Celan und Handke. In: Gimpl, Georg (Hg.): Mitteleuropa – mitten in Europa (= Der Gingko-Baum. Germanistisches Jahrbuch für Nordeuropa 14. Folge). Helsinki: Finn Lectura 1996, S. 138-149.

Parry, Christoph: Der Prophet der Randbezirke. Zu Peter Handkes Poetisierung der Peripherie in „Mein Jahr in der Niemandsbucht“. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Peter Handke. Text + Kritik 24 (1999), 6. Auflage: Neufassung, S. 51-61.

Parry, Christoph: Zeitgeschichte im Roman. Der Schriftsteller und die Zeitgeschichte. Peter Handke und Jugoslawien. In: Platen, Edgar: Erinnerte und erfundene Erfahrung. Zur Darstellung von Zeitgeschichte in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur. München: Iudicium 2000, S. 116-129.

Parry, Christoph: Von den Vorzügen der Fiktionalisierung. Peter Henischs und Peter Handkes Elternbiographien und die Suche nach einer adäquaten literarischen Form der Wahrheitsfindung. In: Jahrbuch für internationale Germanistik 2/2001, S. 81-100.

Parry, Christoph: Peter Handke, Jugoslawien und Europa. In: Segebrecht, Wulf / Conter, Claude D. / Jahraus, Oliver / Simon, Ulrich (Hg.): Europa in den europäischen Literaturen der Gegenwart (= Helicon. Beiträge zur deutschen Literatur Band 29). Frankfurt am Main/Wien: Lang 2003, S. 329-342.

Parry, Christoph: „Das sind jetzt die richtigen Bilder“: zu Peter Handkes erzählerischem und polemischem Umgang mit Bildern. In: Heimböckel, Dieter / Werlein, Uwe (Hg.): Der Bildhunger der Literatur. Festschrift für Gunter E. Grimm. Würzburg: Königshausen & Neumann 2005, S. 359-370.

Parry, Christoph: Autobiographisches bei Peter Handke. „Die Wiederholung“ zwischen fiktionalisierter Autobiographie und autobiographischer Fiktion. In: Breuer, Ulrich / Sandberg, Beatrice (Hg.): Autobiographisches Schreiben in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. 1. Grenzen der Identität und Fiktionalität. München: Iudicium 2006, S. 275-290.

Parry, Christoph / Pütz, Peter / Riedel, Nicolai: Peter Handke. In: http://www.munzinger.de/document/16000000200 (= Munzinger Online/KLG – Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, zuletzt abgerufen am 25.4.2012).

Pascu, Eleonora: Versuch über das „reine Erzählen“: Peter Handkes Roman „Mein Jahr in der Niemandsbucht“. In: Germanistische Beiträge 11 (1999), S. 130-138.

Pascu, Eleonora: Peter Handkes Sprachwege. In: Filológiai közlöny 1-2/2000, S. 64-71.

Pascu, Eleonora: Peter Handkes vielschichtiges Märchen „Lucie im Wald mit den Dingsda“. In: Zeitschrift der Germanisten Rumäniens 17-18 (2000), S. 130-134.

Pascu, Eleonora: Die Abwesenheit, eine Reise durch Sprachwelten. Übersetzung und Rezeption von Handkes Märchenerzählung „Die Abwesenheit“ ins Rumänische. In: Hainz, Martin A. / Király, Edit / Schmidt-Dengler, Wendelin (Hg.): Zwischen Sprachen unterwegs. Symposion der ehemaligen Werfelstipendiaten zu Fragen der Übersetzung und des Kulturtransfers am 21./22. Mai 2004 in Wien. Wien: Praesens 2006, S. 123-141.

Paver, Chloe E. M.: „Die verkörperte Scham“. The body in Handke’s „Wunschloses Unglück“. In: The Modern Language Review 2/1999, S. 460-475.

Peck, Clemens: „Schall und Wahn”. Andere Orte der Erinnerung in Peter Handkes „Versuch über die Jukebox“. In: Wegmann, Thomas / Wolf, Norbert Christian (Hg.): „High“ und „low“. Zur Interferenz von Hoch- und Populärkultur in der Gegenwartsliteratur (= Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur Band 130). Berlin/Boston: De Gruyter 2012, S. 97-119.

Pedon, Eric: Der Schriftsteller und die Fotografin. In: Benay, Jeanne (Hg.): „Es ist schön, wenn der Bleistift so schwingt“. Der Autor Peter Handke. Wien: Edition Praesens 2004, S. 90-113.

Pelz, Annegret: Was sich auf der Tischfläche zeigt. Handke als Szenograph. In: Amann, Klaus / Hafner, Fabjan / Wagner, Karl (Hg.): Peter Handke. Poesie der Ränder (= Literaturgeschichte in Studien und Quellen Band 11). Wien/Köln/Weimar: Böhlau 2006, S. 21-34.

Pelz, Annegret: Peter Handke: Der Bildverlust oder Durch die Sierra de Gredos (2002). In: Kastberger, Klaus (Hg.): Grundbücher der österreichischen Literatur seit 1945. Erste Lieferung. Wien: Zsolnay 2007, S. 163-172.

Pektor, Katharina: Handkes neuer Parzival. In: Haslinger, Adolf / Gottwald, Herwig / Freinschlag, Andreas (Hg.): „Abenteuerliche, Gefahrvolle Arbeit“. Erzählen als (Über)Lebenskunst. Vorträge des Salzburger Handke-Symposions (= Salzburger Beiträge 44; = Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik 432). Stuttgart: Heinz 2006, S. 74-84.

Pektor, Katharina: „Aber wie nähere ich mich L.’s Geschichte?“ Zur Entstehung von Peter Handkes Erzählung „Der Chinese des Schmerzes“. In: Kastberger, Klaus (Hg.): Peter Handke. Freiheit des Schreibens – Ordnung der Schrift (= Profile. Magazin des Österreichischen Literaturarchivs der Österreichischen Nationalbibliothek, Band 16). Wien: Zsolnay 2009, S. 109-132.

Pektor, Katharina: „Diese Bretter bedeuten keine Welt“. Über Orte, Schauplätze und Räume in Peter Handkes Theaterstücken und ihre Umsetzung auf der Bühne – nach Gesprächen mit Katrin Brack, Karl-Ernst Herrmann und Hans Widrich. In: Kastberger, Klaus / Pektor, Katharina (Hg.): Die Arbeit des Zuschauers. Peter Handke und das Theater. Salzburg/Wien: Jung und Jung 2012, S. 99-110.

Pektor, Katharina: Theaterstücke von 1966-2012. In: Kastberger, Klaus / Pektor, Katharina (Hg.): Die Arbeit des Zuschauers. Peter Handke und das Theater. Salzburg/Wien: Jung und Jung 2012, S. 241-250.

Perry, Petra: Peter Handkes „Wunschloses Unglück“ als Kritik der Biographie: Geschichte und Geschichten. In: Orbis litterarum. International Review of Literary Studies 2/1984, S. 160-168.

Pesterev, V. A.: Dvupripodnost’ romana Petera Handke „Don Žuan“: granicy „ėsseističeskogo“ i „poėtičeskogo“. In: Granica v Jazyke, Literature i Nauke (= Russkaja germanistika 6). Moskau: Jazyki Slavjanskoj Kul´tury 2009, S. 187-196.

Peters, Günter: Epiphanien des Alltäglichen. Methoden literarischer Realisation bei Joyce, Ponge und Handke. In: Poetica 3-4/1998, S. 469-496.

Petersdorff, Dirk von: Wie und warum zwei Vertreter der „Neuen Frankfurter Schule“ ihren Scherz mit Peter Handke und Thomas Bernhard trieben. In: Studia austriaca X (2002), S. 39-54.

Petersdorff, Dirk von: Spaßmacher und Ernstmacher. In: Béhar, Pierre (Hg.): Glück und Unglück in der österreichischen Literatur und Kultur. Internationales Kolloquium an der Universität des Saarlandes 3.-5. Dezember 1998 (= Musiliana Band 9). Bern/Wien: Lang 2003, S. 275-292.

Peymann, Claus: Fürsprache. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26.1.1967.

Peymann, Claus: Directing Handke. In: The Drama Review 2/1972, S. 48-54.

Peymann, Claus / Pektor, Katharina: „Theater für ein neues Jahrhundert“. Ein Gespräch mit Katharina Pektor. In: Kastberger, Klaus / Pektor, Katharina (Hg.): Die Arbeit des Zuschauers. Peter Handke und das Theater. Salzburg/Wien: Jung und Jung 2012, S. 87-98.

Pfeiferová, Dana: Auf der Suche nach den österreichischen Todesarten. Der Tod in der Prosa von Ingeborg Bachmann, Thomas Bernhard, Josef Winkler, Elfriede Jelinek, Peter Handke und Christoph Ransmayr. In: Mitterer, Nicola / Wintersteiner, Werner (Hg.): „Wir sind die Seinen lachenden Munds“. Der Tod – ein unsterblicher literarischer Topos. Innsbruck/Wien/Bozen: StudienVerlag 2010, S. 121-140.

Pfeiffer, Joachim: „Ich zittere vor Begierde nach dem Zusammenhange.“ Einheitsphantasien in Peter Handkes „Die Lehre der Sainte-Victoire“. In: Mauser, Wolfram / Renner, Ursula / Schönau, Walter (Hg.): Phantasie und Deutung. Psychologisches Verstehen von Literatur und Film. Frederick Wyatt zum 75. Geburtstag. Würzburg: Königshausen und Neumann 1986, S. 266-276.

Pfeiffer, Michael: Bild und Erzählung in der „Lehre der Saint-Victoire“. In: Fòrum 6 (1992). Cicle de Conferències en Commemoració del Cinquantè Aniversari de Peter Handke, S. 388-393.

Pflugmacher, Torsten: Der Alltag der Interpretation und die Interpretation des Alltags. Peter Handkes „Die Angst des Tormanns beim Elfmeter“ als Gegenstand eines sprachreflexiven Literaturunterrichts. In: Literatur im Unterricht 2/2002, S. 153-175.

Picard, Hans Rudolf: Das Tagebuch als Gattung zwischen Intimität und Öffentlichkeit. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen 1/1986, S. 17-25.

Pichler, Georg: Peter Handke und Graz. Biographische Anmerkungen. In: manuskripte 158 (2002), S. 24-32.

Pichler, Georg: Inszenierung fremder Landschaften. Peter Handkes spanische Reisen. In: Amann, Klaus / Hafner, Fabjan / Wagner, Karl (Hg.): Peter Handke. Poesie der Ränder (= Literaturgeschichte in Studien und Quellen Band 11). Wien/Köln/Weimar: Böhlau 2006, S. 65-80.

Pichler, Georg: Peter Handkes Auseinandersetzungen mit Cervantes und dem Don Quijote. In: Ertler, Klaus-Dieter / Steckbauer, Sonja Maria (Hg.): 400 Jahre Don Quijote. Zur Rezeption des spanischen Klassikers in Europa und den Amerikas. Frankfurt am Main: Lang 2007, S. 95-106. [überarbeitet auch: „Aber vielleicht haben die Ritterschaft und die Verzauberungen heutzutage andere Wege zu nehmen als bei den Alten“. Peter Handke und Cervantes. Handkeonline (30.1.2013) URL: http://handkeonline.onb.ac.at/forschung/pdf/pichler-2007.pdf]

Pichler, Georg: „Alguna vez tenía que adentrarse en el mundo de Miguel de Cervantes.“ Cervantes en la literatura de Peter Handke. In: Hagedorn, Hans Christian (Hg.): Don Quijote por tierras extranjeras. Estudios sobre la recepción internacional de la novela cervantina (= Colección Humanidades 89). Cuenca: Ediciones de la Universidad de Castilla-La Mancha 2007, S. 127-137.

Pichler, Georg: „Der Goethesche Nachvollzug des Schriftstellers auf Erden“. Handke und Goethe. In: Kastberger, Klaus (Hg.): Peter Handke. Freiheit des Schreibens – Ordnung der Schrift (= Profile. Magazin des Österreichischen Literaturarchivs der Österreichischen Nationalbibliothek, Band 16). Wien: Zsolnay 2009, S. 281-293.

Pietrzak, Ewa: Od „indywidualnego formalizmu“ do „nowej wrażliwości“: kryzys komunikacji i problematyka przekazu we wczesnych powieśach Petera Handkego. Wrocław: Wydawnictwo Uniwersytetu Wrocławskiego 1986.

Pikulik, Lothar: Mythos und „New Age“ bei Peter Handke und Botho Strauß. In: Wirkendes Wort 2/1988, S. 235-252.

Pilipp, Frank: In Defense of Kafka: The Case of Peter Handke. In: Ders. (Hg.): The Legacy of Kafka in Contemporary Austrian Literature. Riverside: Ariadne Press 1997, S. 117-149.

Pilipp, Frank: Österreichbilder in Peter Handkes Erzählung „Die Stunde der wahren Empfindung“. In: Modern Austrian Literature 3-4/1997, S. 213-221.

Pilipp, Frank: Peter Handke’s Coming to Terms with Kafka: Die Stunde der wahren Empfindung. In: Dvorak, Paul F. (Hg.): Modern Austrian Prose. Interpretations and Insights. Contemporary Austrian Novels. Riverside: Ariadne Press 1999, S. 107-128.

Pilipp, Frank: The Quest for Authenticity, a Trilogy: „The Goalie’s Anxiety at the Penalty Kick“, „A Moment of True Feeling“, „The Left-Handed Woman“. In: Coury, David Nicholas / Pilipp, Frank (Hg.): The works of Peter Handke. International perspectives (= Studies in Austrian literature, culture, and thought). Riverside: Ariadne Press 2005, S. 80-130.

Pilipp, Frank: Peter Handkes Hommage an Ingeborg Bachmann. In: Tzaneva, Magdalena (Hg.): Hände voll Lilien: 80 Stimmen zum Werk von Ingeborg Bachmann. Gedenkbuch zum 80. Geburtstag von Ingeborg Bachmann. 25.06.1926 Klagenfurt – 17.10.1973 Rom. Berlin: LiDi 2006, S. 57-64.

Piontek, Heinz: Ein symptomatisches Debüt. In: Die Welt, 12.5.1966.

Piontek, Heinz: „Das Gewicht der Welt“. In: Ders.: Das Handwerk des Lesens. Erfahrungen mit Büchern und Autoren. München: Schneekluth 1979, S. 218-220.

Pirkl, Dagmar: Fakten zur Heine-Preis-Debatte aus einem virtuellen Tagebuch. In: Denz, Stefanie / Dies. (Hg.): Peter Handke und der Krieg (= Sprachraum; 1). Innsbruck: Studia-Universitäts-Verlag 2009, S. 169-176.

Pizer, John: Goethe’s Presence in Handke’s „Langsame Heimkehr“ Tetralogy. In: Michigan Germanic Studies 2/1991, S. 128-145.

Pizer, John David: Phenomenological Redemption and Repressed Historical Memory: Benjamin and Handke in Paris. In: Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur 1/1989, S. 79-89.

Plard, Henri: Scenario, adaptation et „contre-projet“. „Wilhelm Meister“ revu par Handke et Wenders. In: Les cahiers du Scénario 1/1986, S. 1-13.

Plavius, Heinz: Wie tief stechen die Hornissen? In: Scharang, Michael (Hg.): Über Peter Handke. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1972, S. 31-37.

Płusa; Czesław: Peter Handkes theoretische und ästhetische Anschauungen. In: Koczy, Karol / Skrzypczak, Krystyna (Hg.): Interpretationen und Polemiken. Österreichische und schweizerische Literatur der Gegenwart. Katovice: Uniwersytet Śląski 1984, S. 32-45.

Pöckl, Wolfgang: Peter Handkes „Wunschloses Unglück“. In: Ders. (Hg.): Österreichische Literatur in Übersetzungen. Wien: Akademie der Wissenschaften 1983, S. 319-344.

Pöckl, Wolfgang: „Übersetzen ist ja eigentlich nur ein genaueres Lesen...“ Peter Handke als Übersetzer aus dem Französischen. In: Hirdt, Willi (Hg.): Übersetzen im Wandel der Zeit. Probleme und Perspektiven des deutsch-französischen Literaturaustauschs (=Romanica et Comparatistica 22). Tübingen: Stauffenburg 1995, S. 125-137.

Polt-Heinzl, Evelyne: „Alle sind im Recht“ oder Wider Tatsachensklaven und Wurzelschnitzer. Peter Handkes „Über die Dörfer“. In: Kastberger, Klaus / Pektor, Katharina (Hg.): Die Arbeit des Zuschauers. Peter Handke und das Theater. Salzburg/Wien: Jung und Jung 2012, S. 137-146.

Pompe, Anja: Erzählter Wahnsinn. Peter Handkes „Die Stunde der wahren Empfindung“. In: Unseld, Melanie / von Zimmermann, Christian (Hg.): Anekdote – Biographie – Kanon. Zur Geschichtsschreibung in den schönen Künsten (= BIOGRAPHIK. Geschichte − Kritik − Praxis, Band 1). Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2013, S. 283-292.

Posor, Monika: Bemerkungen zu Peter Handkes Prosawerken. In: Acta Universitatis Nicolai Copernici. Filologia Germańska VII. Nauki Humanistyczno-Społeczne 122 (1981), S. 77-88.

Preußer, Heinz-Peter: Reisen an das Ende der Welt. Bilder des Katastrophismus in der neuen österreichischen Literatur. Bachmann – Handke – Ransmayr. In: Knapp, Gerhard P. / Labroisse, Gerd (Hg.): 1945-1995. Fünfzig Jahre deutschsprachige Literatur in Aspekten (= Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik 38/39). Amsterdam/Atlanta: Rodopi 1995, S. 369-407. [auch: Reisen an das Ende der Welt. Bilder globaler Nivellierung und Zerstörung in der österreichischen Literatur. Bachmann – Handke – Ransmayr. In: Ders.: Letzte Welten. Deutschsprachige Gegenwartsliteratur diesseits und jenseits der Apokalypse (= Beiträge zur neueren Literaturgeschichte 193). Heidelberg: Winter 2003, S. 90-125.]

Preußer, Heinz-Peter: Die Wirklichkeit der Bilder. Peter Handkes leuchtender Alltag. In: Ders. / Visser, Anthonya (Hg.): Alltag als Genre. Heidelberg: Winter 2009, S. 215-230.

Previšić, Boris: Kontinuität einer serbisch-balkanischen Topologie in Handkes „Erzählung“ „Die morawische Nacht“. In: Kabić, Slavija / Lovrić, Goran (Hg.): Mobilität und Kontakt. Deutsche Sprache, Literatur und Kultur in ihrer Beziehung zum südosteuropäischen Raum. Beiträge der gleichnamigen Jahreskonferenz des Südosteuropäischen Germanistenverbands (SOEGV) in Zadar/Kroatien, 20.-22. November 2008. Zadar: Universität Zadar 2009, S. 311-318.

Previšić, Boris: Poetik der Marginalität. „Balkan turn“ gefällig? In: Schmitz, Helmut (Hg.): Von der nationalen zur internationalen Literatur. Transkulturelle deutschsprachige Literatur und Kultur im Zeitalter globaler Migration (= Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik 69). Amsterdam/New York: Rodopi 2009, S. 189-203.

Previšić, Boris: Poetologie und Politik. Peter Handkes „Winterliche Reise“. In: Iljassova-Morger, Olga / Reinhardt-Becker, Elke (Hg.): Literatur – Kultur – Verstehen. Neue Perspektiven in der interkulturellen Literaturwissenschaft. Duisburg: Universitätsverlag Rhein-Ruhr 2009, S. 107-122.

Priessnitz, Reinhard / Rausch, Mechthild: tribut an die tradition / aspekte einer postexperimentellen literatur. In: Laemmle, Peter / Drews, J. (Hg.): Wie die Grazer auszogen, die Literatur zu erobern. Texte, Porträts, Analysen und Dokumente junger österreichischer Autoren. München: edition text + kritik 1975, S. 119-149.

Pütz, Peter: Peter Handke. In: Wiese, Benno von (Hg.): Deutsche Dichter der Gegenwart. Ihr Leben und Werk. Berlin: Erich Schmidt Verlag 1973, S. 662-675.

Pütz, Peter: Peter Handke: „Die Angst des Tormanns beim Elfmeter“. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Deutsche Bestseller – Deutsche Ideologie. Ansätze zu einer Verbraucherpoetik. Stuttgart: Klett 1975, S. 145-156.

Pütz, Peter: „Schläft ein Lied in allen Dingen“. In: Suhrkamp Literatur Zeitung 1/2. Programm 1975, S. 1-2. [auch in: Fellinger, Raimund (Hg.): Peter Handke. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1985, S. 177-181.]

Pütz, Peter: Wiegt oder gewichtet Handke das Gewicht der Welt? In: Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Peter Handke. Text + Kritik 24/24a (1978), 4. ergänzte Auflage, S. 15-21.

Pütz, Peter: Kontinuität und Wandlung in Peter Handkes Prosa. In: Zeman, Herbert (Hg.): Studien zur österreichischen Erzählliteratur der Gegenwart. Amsterdam: Rodopi 1982, S. 107-122.

Pütz, Peter: Affinität und Diskrepanz zwischen Goethe und Handke. In: Zeman, Herbert (Hg.): Jahrbuch des Wiener Goethe-Vereins. Band 86/87/88. Wien: Wiener Goethe-Verein 1982/1983/1984, S. 313-323.

Pütz, Peter: Peter Handkes „Elfenbeinturm“. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Peter Handke. Text + Kritik 24 (1989), 5. Auflage: Neufassung, S. 21-29. [auch in: Fetscher, Justus / Lämmert, Eberhard / Schutte, Jürgen (Hg.): Die Gruppe 47 in der Geschichte der Bundesrepublik. Würzburg: Königshausen & Neumann 1991, S. 166-176.]

Pütz, Peter: Peter Handke’s „Der Chinese des Schmerzes“: The Threshold as a Place of Waiting. In: Williams, Arthur / Parkes, Stuart / Smith, Roland (Hg.): Literature on the Threshold. The German Novel in the 1980s. New York/Oxford/München: Berg 1990, S. 123-133.

Pütz, Peter: Handke und Nietzsche. „Kein Marterbild mehr malen“. In: Fuchs, Gerhard / Melzer, Gerhard (Hg.): Peter Handke. Die Langsamkeit der Welt (= Dossier-Extra). Graz/Wien: Droschl 1993, S. 63-80.

Pütz, Peter: Peter Handke. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Kritisches Lexikon zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. München: edition text+kritik. 44 u. 50. [Nachlieferung 1995, S. 1-21.]

Q
Quack, Josef: Die wiedergefundene Wirklichkeit. Zum Werk von Peter Handke. In: Schweizer Monatshefte 2/1987, S. 149-161. [auch in: Ders.: Die fragwürdige Identifikation. Studien zur Literatur. Würzburg: Königshausen & Neumann 1991, S. 101-122.]

R
Radaković, Žarko: Ausland. Eine Reise mit Peter Handke. Belgrad – Bratunac – Srebrenica ... Herbst 1997. In: Deichmann, Thomas (Hg.): Noch einmal für Jugoslawien: Peter Handke. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1999, S. 272-290.

Radaković, Žarko: „The Landscape Through Which We Traveled. For Peter Handke on his 70th Birthday”. In: Open Letters Monthly, 6.12.2012.

Raddatz, Fritz J.: Zur Bilanz von Princeton. In: Frankfurter Hefte 7/1966, S. 495-497. [auch: Die Bilanz von Princeton. In: Lettau, Reinhard (Hg.): Die Gruppe 47. Bericht. Kritik. Polemik. Neuwied: Luchterhand 1967, S. 241-247.]

Raitz, Walter: Grals Ende? Zur Rezeption des Parzival/Gral-Stoffes bei Tankred Dorst, Christoph Hein, Peter Handke und Adolf Muschg. In: Bovenschen, Silvia / Frey, Winfried / Fuchs, Stephan / Raitz, Walter (Hg.): Der fremdgewordene Text. Festschrift für Helmut Brackert zum 65. Geburtstag. Berlin/New York: De Gruyter 1997, S. 320-333.

Rakusa, Ilma: Wiederdichten. Peter Handke als Übersetzer. In: Fuchs, Gerhard / Melzer, Gerhard (Hg.): Peter Handke. Die Langsamkeit der Welt (= Dossier-Extra). Graz/Wien: Droschl 1993, S. 229-245.

Rambures, Jean-Louis de: L’Invasion Autrichienne. In: Le Monde, 17.1.1975.

Ran-Moseley, Faye: The Fool and the Creation. Peter Handke’s „Kaspar“. In: Dies.: The Tragicomic Passion. A History and Analysis of Tragicomedy and Tragicomic Characterization in Drama, Film, and Literature (= American University Studies III/40). New York/Bern: Lang 1994, S. 65-96.

Ratzel, Ludwig: o.T. In: mannheimer hefte 2/1973, S. 1-4.

Read, Malcolm: Peter Handke’s „Kaspar“ and the Power of Negative Thinking. In: Forum for Modern Language Studies 2/1993, S. 126-148.

Reed, Donna K.: Epilogue: The continuing confrontation. In: Dies.: The novel and the Nazi past. Frankfurt am Main: Lang 1985, S. 149-172.

Regy, Claude: lignes de fuite. In: Art Press 69 (1983), S. 32-33.

Reich-Ranicki, Marcel: Die Angst des Peter Handke beim Erzählen. In: Die Zeit, 15.9.1972. [auch in: Berliner Allgemeine, 12.1.1973; auch in: Allgemeine unabhängige jüdische Wochenzeitung, 12.1.1973; auch in: Ders.: Entgegnung. Zur deutschen Literatur der siebziger Jahre. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1979, S. 315-322; Erweiterte Neuausgabe 1981, S. 389-396.]

Reich-Ranicki, Marcel: Wer ist hier infantil? In: Ders.: Entgegnung. Zur deutschen Literatur der siebziger Jahre. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1979, S. 322-329. [Erweiterte Neuausgabe 1981, S. 396-403; auch in: Ders.: Lauter Verrisse. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1984, S. 177-182.]

Reich-Ranicki, Marcel: Sein Weg zu Gott. In: Ders.: Entgegnung. Zur deutschen Literatur der siebziger Jahre. [Erweiterte Neuausgabe 1981, S. 403-411.]

Reinhard, Elisabeth: Peter Handkes früher literarischer Weg. In: Denz, Stefanie / Pirkl, Dagmar (Hg.): Peter Handke und der Krieg (= Sprachraum; 1). Innsbruck: Studia-Universitäts-Verlag 2009, S. 81-91.

Reinhardt, Stephan: Handkes „Tormann“, Handkes Skrupel. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Peter Handke. Text + Kritik 24/24a (1971), 2. Auflage, S. 50-55.

Renner, Rolf Günter: Literarische Innerlichkeit. Naturgefühl und ästhetische Anschauung bei Goethe und Handke. In: Text und Kontext 1/1982, S. 9-46.

Renner, Rolf Günter: Phantasie und Gedächtnis. Zur mythischen Rekonstruktion von Autorschaft in Peter Handkes „Tetralogie“. In: Freiburger Universitätsblätter 79 (1983), S. 47-64.

Renner, Rolf Günter: Peter Handke. In: Steinecke, Hartmut (Hg.): Deutsche Dichter des 20. Jahrhunderts. Berlin: Schmidt 1994, S. 857-869.

Renner, Rolf Günter: Der Kinogeher: Peter Handke und der Film. In: Amann, Klaus / Hafner, Fabjan / Wagner, Karl (Hg.): Peter Handke. Poesie der Ränder (= Literaturgeschichte in Studien und Quellen Band 11). Wien/Köln/Weimar: Böhlau 2006, S. 201-214.

Renoldner, Klemens: Antike Helden – Arme Leute von heute. In: Haslinger, Adolf / Gottwald, Herwig / Freinschlag, Andreas (Hg.): „Abenteuerliche, gefahrvolle Arbeit“. Erzählen als (Über)Lebenskunst. Vorträge des Salzburger Handke-Symposions (= Salzburger Beiträge 44; = Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik 432). Stuttgart: Heinz 2006, S. 46-57.

Resch, Renate: Von der Linkshändigkeit des Schreibens und der Rechtshändigkeit des Übersetzens. Peter Handkes „Die linkshändige Frau“. In: Kaindl, Klaus / Kurz, Ingrid (Hg.): Helfer, Verräter, Gaukler? (= Im Spiegel der Literatur Band 3). Wien: Lit Verlag 2008, S. 199-210.

Reulecke, Anne-Kathrin: Die Lehre der Sainte-Victoire. Poetologie in einer medialen Welt. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Peter Handke. Text + Kritik 24 (1999), 6. Auflage: Neufassung, S. 62-79.

Reuter, Helmut Harald: „Das autonome Subjekt.“ Analysen zu Peter Handke und Thomas Mann. In: Ders.: Der Intellektuelle und die Politik. Frankfurt am Main: Lang 1982, S. 136-156.

Rey, William H.: Peter Handke – oder die Auferstehung der Tradition. In: Literatur und Kritik 116-117 (1977), S. 390-400. [auch in: Ders.: Essays zur deutschen Literatur. Lewiston/New York: Edwin Mellen Press 1997, S. 313-326.]

Rey, William H.: Provokation durch den Tod. Peter Handkes Erzaehlung „Wunschloses Unglueck“ als Modell stilistischer Integration. In: German Studies Review 3/1978, S. 285-301. [auch in: Ders.: Essays zur deutschen Literatur. Lewiston/New York: Edwin Mellen Press 1997, S. 327-343.]

Ribbat, Ernst: Peter Handkes „Versuche“: Schreiben von Zeit und Geschichte. In: Arlt, Herbert / Diersch, Manfred (Hg.): „Sein und Schein – Traum und Wirklichkeit.“ Zur Poetik österreichischer Schriftsteller/innen im 20. Jahrhundert (= Europäische Hochschulschriften I/1442). Frankfurt am Main/Bern: Lang 1994, S. 167-179.

Ribeiro de Sousa, Celeste H. M.: Entre tapas e beijos: Peter Handke e a crítica. In: Revista Brasileira de Literatura Comparada 6/2002, S. 83-97.

Ries, Klaus: Peter Handke – Autor einer deutschen Nachmoderne? In: Boletín de Estudios Germánicos 9/1972, S. 155-170.

Rigotti, Erina Teresa: Una storia di sole e di neve. Il sinergismo della tetralogia „Langsame Heimkehr“ di Peter Handke: Kafka e Goethe. In: Studia theodisca VI (1999), S. 91-120.

Rigotti, Erina Teresa: Metamorfosi di metamorfosi. Strategie di ricezione in Peter Handke. In: Comunicare. letterature lingue 3 (2003), S. 167-191.

Ringler-Pascu, Eleonora: „Don Juan ist ein anderer“. Betrachtungen zu Peter Handkes „Don Juan“-Text. In: Transcarpathica 5-6 (2006/2007), S. 261-273.

Ringler-Pascu, Eleonora: „Was ein Weg ist, weiß nur wer auf dem Weg ist, oder wer ihn träumt“. Betrachtungen zu Handkes Theatertrilogie. in: Knafl, Arnulf / Schmidt-Dengler, Wendelin (Hg.): Unter Kanonverdacht. Beispielhaftes zur österreichischen Literatur im 20. Jahrhundert. Wien: Praesens 2009, S. 99-119.

Ringler-Pascu, Eleonora: „Rebellen aus Österreich in Rumänien? Nein danke!“ Ansätze zur Rezeption der dramatischen Werke von Thomas Bernhard und Peter Handke in Rumänien. In: Mazilu, Alina / Weident, Medana / Wolf, Irina (Hg.): Das rumänische Theater nach 1989. Seine Beziehungen zum deutschsprachigen Raum. Berlin: Frank & Timme 2011, S. 377-386.

Rinner, Fridrun: Der Erzählwandel bei Handke. Beschreibung als Reflexion. In: Kloepfer, Rolf / Janetzke-Dillner, Gisela (Hg.): Erzählung und Erzählforschung im 20. Jahrhundert. Tagungsbeiträge eines Symposiums der Alexander von Humboldt-Stiftung Bonn-Bad Godesberg veranstaltet vom 9. bis 14. September 1980 in Ludwigsburg. Stuttgart: Kohlhammer 1981, S. 169-177.

Rischbieter, Henning: Neue Stücke – für welches Theater? Zu Ionesco „Triumph des Todes“, Handke „Quodlibet“, Sperr „Koralle Meier“, Weiss „Trotzki im Exil“. In: Theater heute 3/1970, S. 36-40.

Risthaus, Peter: Das Kreuzen der Sprachgrenze: Peter Handke spricht Slowenisch. In: Belobratov, Aleksandr V. (Hg.): Österreichische Literatur: Grenzen und Übergänge. St. Petersburg: Peterburg XXI Vek 2009, S. 8-18.

Ritter, Roman: Die „neue Innerlichkeit“ – von innen und außen betrachtet (Karin Struck, Peter Handke, Rolf Dieter Brinkmann). In: Timm, Uwe / Fuchs, Gerd (Hg.): Kontext1. Literatur und Wirklichkeit. München: Bertelsmann 1976, S. 238-257.

Roberts, David: Peter Handke: „Die Stunde der wahren Empfindung“. In: Jurgensen, Manfred (Hg.): Handke. Ansätze – Analysen – Anmerkungen (= Queensland Studies in German Language and Literature Band VII). Bern/München: Francke 1979, S. 83-100.

Roda Becher, Martin: Peter Handke – ein Euphorion. Zu seinen letzten Büchern. In: Merkur 333 (1976), S. 193-197.

Roeder, Anke: Wahrspieler – Performer. Peter Handke: „Das Spiel vom Fragen“ – Marina Abramović: „The Artist Is Present“. In: Kastberger, Klaus / Pektor, Katharina (Hg.): Die Arbeit des Zuschauers. Peter Handke und das Theater. Salzburg/Wien: Jung und Jung 2012, S. 179-186.

Roelcke, Thorsten: Reflexion dramatischer Kommunikation bei Peter Handke. In: Ders.: Dramatische Kommunikation. Modell und Reflexion bei Dürrenmatt, Handke, Weiss (= Quellen und Forschungen zur Sprach- und Kulturgeschichte der germanischen Völker. N.F. 107). Berlin/New York: De Gruyter 1994, S. 105-151.

Rogowski, Christian: „Der liebevolle Blick?“ The Problem of Perception in Wim Wender’s „Wings of Desire“. In: Seminar (Toronto) 4/1993, S. 398-409.

Rohland de Langbehn, Regula: Hispanisches bei Handke und die Kunst. In: Jura Soyfer 3/1998, S. 8-10.

Röhnert, Jan Volker: „All das schöne Undsoweiter“. Peter Handkes „Geschichte der Kopfbedeckungen in Skopje“ als poetische Vision vom Vielvölkerstaat. In: Arenhövel, Mark (Hg.): Kulturtransfer und Kulturkonflikt (= Germanica, N.F. 2008) Dresden: Thelem 2010, S. 259-269.

Röhnert, Jan: Balkanlebensmitschrift und Friedensutopie: Autobiographische Selbstbehauptung bei Peter Handke. In: Gegenwartsliteratur. Ein germanistisches Jahrbuch 11 (2012), S. 212-238.

Roli, Maria L.: La rinarrabilità della storia. Autobiografica come racconto mitico in „Die Wiederholung“ di Peter Handke. In: Klein, Reimar / Bonadei, Rossana (Hg.): Il testo autobiografico nel novecento (= Collana Blu 21). Milano: Guerini 1993, S. 279-292.

Roli, Maria Luisa: Scrittura visuale e narrazione mitizzante in Peter Handke. In: Cultura Tedesca 27 (2004), S. 191-210.

Roli, Maria Luisa: Storytelling in Imagery: „Across, Repetition“, and „The Afternoon of a Writer“. In: Coury, David Nicholas / Pilipp, Frank (Hg.): The works of Peter Handke. International perspectives (= Studies in Austrian literature, culture, and thought). Riverside: Ariadne Press 2005, S. 149-175.

Roloff, Michael: Die eliminierte Nachahmung. In: Literatur und Kritik 29 (1968), S. 520-523.

Rorrison, Hugh: The „Grazer Gruppe“, Peter Handke and Wolfgang Bauer. In: Best, Alan / Wolfschütz, Hans (Hg.): Modern Austrian Writing: Literature and Society after 1945. London: Oswald Wolff 1980, S. 252-266.

Rosei, Peter: Versuch über Stifter und einige Schriftsteller der Gegenwart. In: Literatur und Kritik 103 (1976), S. 161-167.

Rossbacher, Karlheinz: Detail und Geschichte. Wandlungen des Erzählens bei Peter Handke, am Vergleich von „Die Angst des Tormanns beim Elfmeter“ und „Der kurze Brief zum langen Abschied“. In: Sprachkunst 1/1975, S. 87-103. [auch in: Doppler, Alfred / Aspetsberger, Friedbert (Hg.): Erzähltechniken in der modernen österreichischen Literatur. Wien: Österreichischer Bundesverlag 1976, S. 91-106.]

Rosellini, Jay Julian: „Balkanische Bocksgesänge“? Neuartige Meldungen von Botho Strauß und Peter Handke. In: Text & Kontext. Zeitschrift für germanistische Literaturforschung in Skandinavien 1/1998, S. 112-132.

Rosellini, Jay Julian: „Das Handwerk des Berichtens“. Die Medienkritiker Handke und Gstrein als Balkan-Kundschafter. In: Glossen 21 (2005), URL: http://www2.dickinson.edu/glossen/heft21/rosellini.html

Rosellini, Jay Julian: Die Literaten und die Auflösung Jugoslawiens: Noch einmal zu Handke und Gstrein. In: Glossen 29 (2009), URL: http://www2.dickinson.edu/glossen/heft29/Artikel29/Rosellini-Handke-Gstr...

Rosellini, Jay Julian: Neues Serbien? – Neuer Handke? In: Glossen 33 (2011), URL: http://blogs.dickinson.edu/glossen/archive/most-recent-issue-glossen-332...

Rothmann, Kurt: Peter Handke. In: Ders.: Deutschsprachige Schriftsteller seit 1945 in Einzeldarstellungen. Stuttgart: Reclam 1985, S. 162-167.

Rubercy, Eryck de: L’écriture présente de Peter Handke. In: Revue des deux mondes 3/2006, S. 159-168.

Rubinstein, Hilde: A propos Handke... In: Frankfurter Hefte 1/1972, S. 60-64. [Antwort auf den Artikel von Peter Laemmle in: Frankfurter Hefte 3/1971; auch in: Scharang, Michael (Hg.): Über Peter Handke. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1972, S. 204-211.]

Ruckaberle, Axel: Aggression und Gewalt. Schwellenerfahrungen im Erzählwerk Handkes. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Peter Handke. Text + Kritik 24 (1989), 5. Auflage: Neufassung, S. 66-72.

Rudloff, Holger: Subjektive Gefühlsevidenzen und allgemeines Teilnehmungsgefühl. Anmerkungen zu literarischen Texten von Peter Handke, Christoph Hein und Robert Gernhardt. In: Diskussion Deutsch 107 (1989), S. 252-261.

Rusterholz, Peter: Auf der Suche nach der verlorenen Identität. Identitätsprozeß und Sprachprozeß in Peter Handkes Erzählung „Wunschloses Unglück“. In: Spinner, Kaspar H. (Hg.): Identität und Deutschunterricht. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1980, S. 51-66.

S
Saalmann, Dieter: Subjektivität und gesellschaftliches Engagement. Rainer Maria Rilkes „Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge“ und Peter Handkes „Die Stunde der wahren Empfindung“. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 3/1983, S. 499-519.

Ságlová, Alena: Problematik der Werke Peter Handkes aus der Sicht des Übersetzers. In: Translatologica Pragensia VI. Acta Universitatis Carolinae Philologica 2 (1995), S. 173-178.

Salyámosy, Miklós: Peter Handke. In: Haase, Horst / Mádl, Antal (Hg.): Österreichische Literatur des 20. Jahrhunderts. Einzeldarstellungen. 2., ergänzte Auflage. Berlin: Volk und Wissen 1990, S. 734-752.

Sandberg, Beatrice: Text und Film „Die linkshändige Frau“. Zu Handkes Darstellungsweise. In: Askedal, John Ole / Fabricius Hansen, Cathrine / Langvik-Johannesen, Kåre / Sagmo, Ivar / Schöndorf, Kurt Erich / Wessel, Elsbeth / Westergaard, Kai-Erik (Hg.): Peter Handke. Sechs Beiträge (= Osloer Beiträge zur Germanistik 11). Oslo: Germanistisches Institut der Universität Oslo 1986, S. 56-72.

Sander, Hartmut: Handke, Kaspar, Mündel, Kräck. In: Die Zeit, 30.5.1969.

Sang, Jürgen: Peter Handke: „Die Hornissen“. In: Ders.: Reflektierte Rollenspiele. Untersuchungen zur Gegenwartsliteratur (= Europäische Hochschulschriften, 1,126). Bern: Lang 1975, S. 89-111.

Sang, Jürgen G.: Erwerb eines Klassikererbes? Rezeptionshaltungen bei Peter Hacks und Peter Handke. In: Richter, Karl / Schönert, Jörg (Hg.): Klassik und Moderne. Stuttgart: Metzler 1983, S. 542-558.

Saße, Günter: Der Identitätsverlust als sprachbestimmter Sozialisationsprozeß: Peter Handkes „Kaspar“. In: Ders.: Sprache und Kritik. Untersuchung zur Sprachkritik der Moderne. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1977, S. 159-174.

Sauerland, Karol: Peter Handke albo błyskawiczna kariera młodego pisarza [Peter Handke oder der blitzartige Aufstieg eines jungen Dichters]. In: Nurt 78 (Posen) 10/1971, S. 45-47.

Sauerland, Karol: Brecht, Handke und das Publikum als Konvention. In: Fischer-Lichte, Erika / Paul, Fritz / Schultze, Brigitte / Turk, Horst (Hg.): Soziale und theatralische Konventionen als Problem der Dramenübersetzung (= Forum Modernes Theater, Schriftenreihe Band 1). Tübingen: Narr 1988, S. 145-152.

Saupe, Dieter: Die Vorderhummel der Mittelhummel der Hinterhummel. In: Merian 11/1970, S. 96.

Scarpati, Giuseppina: La struttura rassicurante: „Kindergeschichte“ di Peter Handke. In: Annali. Studi Tedeschi 28 (1985), S. 181-228.

Scarpati, Giuseppina: Sconfinamenti: percezione e linguaggio in Ingeborg Bachmann e Peter Handke. In: Annali. Sezione Germanica (Nuova Serie) 2/1998, S. 99-122.

Schaad, Isolde: Ein Fleck, der nicht ausgeht. Über das Frauenbild bei Peter Handke. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Peter Handke. Text + Kritik 24 (1999), 6. Auflage: Neufassung, S. 100-109.

Schaad, Isolde: Peter Handke und die Deklination der Frau. Er, nichts als er, und dann sie. In: Dies.: Vom Einen. Literatur und Geschlecht. Elf Porträts aus der Gefahrenzone. Zürich: Limmat 2004, S. 76-96.

Schacherreiter, Christian: Die erbauliche Legende vom Dichterleben des Heiligen Peter. „Nachmittag eines Schriftstellers“ im Deutschunterricht. In: Hafner, Fabjan / Rußegger, Arno / Wintersteiner, Werner (Hg.): Peter Handke. ide – Informationen zur Deutschdidaktik 4/2001, S. 92-98.

Schader, Angela: Die Schändlichkeit, in der man gelebt hat. Peter Handke: „Die Hornissen“. In: Neue Zürcher Zeitung, 18.11.1988.

Schädler, Stefan: „Klangfarbenrezitativ“. Versuch einer Beschreibung des Verhältnisses von Musik und Sprache in der Oper „Über die Dörfer“ nach Peter Handke von Walter Zimmermann. In: Kolleritsch, Otto (Hg.): Zum Verhältnis von zeitgenössischer Musik und zeitgenössischer Dichtung (= Studien zur Wertungsforschung 20). Wien/Graz: Universal Edition 1988, S. 102-115.

Schafroth, Heinz F.: Nachwort. In: Handke, Peter: Der Rand der Wörter. Erzählungen, Gedichte, Stücke. Stuttgart: Reclam 1975, S. 85-91.

Schafroth, Heinz F.: Von der begriffsauflösenden und damit zukunftsmächtigen Kraft des poetischen Denkens. Peter Handke, sein Elfenbeinturm und die Wörter „politisch“, „engagiert“, „poetisch“. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Peter Handke. Text + Kritik 24/24a (1976), 3. Auflage, S. 63-68. [4. ergänzte Auflage, S. 70-75.]

Schanze, Helmut: „An alle Fernsprechteilnehmer“. Anmerkungen zum Problem Medien und Lyrik im Zusammenhang mit Gedichten von Hans Magnus Enzensberger („An alle Fernsprechteilnehmer“), Peter Handke („Die neuen Erfahrungen“) und Friederike Roth („Stephen Daedalus macht ein Gedicht“). In: Breuer, Dieter (Hg.): Deutsche Lyrik nach 1945. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1988, S. 241-260.

Scharang, Michael: Die und die andere Wirklichkeit. Zu Handkes Hausierer. In: protokolle 1968, S. 82-87.

Scharang, Michael: Heilige Schriften: über die Feierlichkeit in der Gegenwartsliteratur am Beispiel Handke. In: Müller, Heidy M. / de Vos, Jaak (Hg.): Aporie und Euphorie der Sprache. Studien zu Georg Trakl und Peter Handke. Akten des Internationalen Europalia-Kolloquiums Gent 1987 (= Colloquia Europalia 1). Leuven: Peeters 1989, S. 215-225.

Schärf, Christian: Saggismo e spazio poetico nella letteratura tedesca contemporanea. In: Cantarutti, Giulia / Avellini, Luisa / Albertazzi, Silvia (Hg.): Il saggio. Forme e funzioni di ungenere letterario. Bologna: Il Mulino 2008, S. 219-233.

Schatack, Renate: Das Publikum schimpfte zurück. Schwierigkeiten mit Handke in London. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 6.4.1972.

Scheffel, Helmut: An der Erfahrungsgrenze. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 15.3.1966.

Scheidl, Ludwig: „Wunschloses Unglück“ de Peter Handke. História paradigmática para as gerações nascidas entre as duas guerras; o contexto político e social da Austria. In: Runa 23-24 (1995), S. 339-358.

Schenkel, Martin: Peter Handke. „Publikumsbeschimpfung“ oder wie man das Theaterspiel spielt: Die Negation der Illusion und der Inlusion. In: Ders.: Lessings Poetik des Mitleids (= Bonner Arbeiten zur deutschen Literatur 42). Bonn: Bouvier 1984, S. 31-45.

Scherpe, Klaus R. / Treichel, Hans-Ulrich: Vom Überdruß leben. Sensibilität und Intellektualität als Ereignis bei Handke, Born und Strauß. In: Monatshefte für deutschsprachige Literatur und Kultur 2/1981, S. 187-206.

Schindler, Stephan K.: Der Nationalsozialismus als Bruch mit dem alltäglichen Faschismus. Maria Handkes typisiertes Frauenleben in „Wunschloses Unglück“. In: German Studies Review 1/1996, S. 41-59.

Schindler, Stephan K.: Frauengeschichte als Provokation. Peter Handkes „Wunschloses Unglück“ (1972). In: Chapple, Gerald (Hg.): Towards the millennium. Interpreting the Austrian novel 1971-1996. Zur Interpretation des österreichischen Romans 1971-1996. Tübingen: Stauffenburg 2000, S. 47-68.

Schirmer, Andreas: Ortsschriftsteller Peter Handke und Japan: „Allerwelt“ versus „genie de lieu“, „Nebensachen“ versus „Hauptfakten“. In: Kim, Mihee / Park, Kwang-Ki / Schirmer, Andreas (Hg.): Eins und doppelt. Festschrift für Sang-Kyong Lee. Beiträge aus Theaterwissenschaft, Literaturwissenschaft, Ostasienwissenschaften. Frankfurt am Main/Wien: Lang 2000, S. 381-447.

Schiwy, Günther: Peter Handke und Michel Foucault. In: Ders.: Neue Aspekte des Strukturalismus. München: Kösel 1971, S. 121-123.

Schiwy, Günther: Peter Handkes „Kurzer Brief zum langen Abschied“. In: Ders.: Strukturalismus und Zeichensysteme (= Becksche Schwarze Reihe 96). München: C.H. Beck 1973, S. 28-39.

Schlocker, Georges: Der Tormann in Paris. Das französische Echo auf deutsche Literatur. In: Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt, 21.1.1973.

Schlösser, Hermann: Literarische Dorferneuerung. Einige Beobachtungen zur Poetisierung des Ländlichen in kleineren österreichischen Texten der achtziger und neunziger Jahre. In: Studia austriaca VII (1999), S. 79-95.

Schlueter, June: Handkes „kafkaesque“ novel. Semiotic Processes in „Die Angst des Tormanns beim Elfmeter“. In: Studies in Twentieth Century Literature 4/1979, S. 75-88.

Schlueter, June: „Goats and Monkeys“ and the „Idiocy of Language“: Handke’s „Kaspar“ and Shakespeare’s „Othello“. In: Modern Drama 1/1980, S. 25-32.

Schlueter, June: Politics and Poetry: Peter Handkes „They Are Dying Out“. In: Modern Drama 4/1981, S. 339-345.

Schmidinger, Heinrich: Literarische Wissenschaft – denkendes Erzählen. In: Handke, Peter / Haslinger, Adolf: Einige Anmerkungen zum Da- und zum Dort-Sein. Ehrendoktorat an Peter Handke durch die Universität Salzburg. Salzburg: Jung und Jung 2004, S. 7-12.

Schmidt, Aurel: Zeichen und Funktionen. Über Peter Handke und seinen neuen Roman. In: Scharang, Michael (Hg.): Über Peter Handke. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1972, S. 101-109.

Schmidt, Heiner: Peter Handke. In: Ders.: Quellenlexikon zur deutschen Literaturgeschichte. Personal- und Einzelwerkbibliographien. Band 10. Duisburg: Pädagogische dokumentation 1997, S. 253-287.

Schmidt-Bergmann, Hansgeorg: Peter Handke (*1942). In: Allkemper, Alo / Eke, Norbert Otto (Hg.): Deutsche Dramatiker des 20. Jahrhunderts. Berlin: Erich Schmidt Verlag 2000, S. 660-682.

Schmidt-Bergmann, Hansgeorg: „Augenblicke der Sprache“: Peter Handkes Journal „Das Gewicht der Welt“. In: Locher, Elmar (Hg.): Die kleinen Formen in der Moderne. Wien/München: StudienVerlag 2001, S. 263-278.

Schmidt-Bergmann, Hansgeorg: Antimodernismus und Erneuerung der poetischen Sprache: Peter Handke und Botho Strauß als Dramatiker. In: Wiesinger, Peter (Hg.): Akten des X. Internationalen Germanistenkongresses Wien 2000. „Zeitenwende – die Germanistik auf dem Weg vom 20. ins 21. Jahrhundert“, Band 7. Gegenwartsliteratur (= Jahrbuch für Internationale Germanistik, Reihe A.59). Bern/Wien: Lang 2002, S. 53-59.

Schmidt-Dengler, Wendelin: Die Angst des Tormanns beim Elfmeter. In: Wilpert, Gero von (Hg.): Lexikon der Weltliteratur. Band II. Hauptwerke der Weltliteratur in Charakteristiken und Kurzinterpretationen. 2., erweiterte Auflage. Stuttgart: Kröner 1980, S. 50-51.

Schmidt-Dengler, Wendelin: Der Hausierer. In: Wilpert, Gero von (Hg.): Lexikon der Weltliteratur. Band II. Hauptwerke der Weltliteratur in Charakteristiken und Kurzinterpretationen. 2., erweiterte Auflage. Stuttgart: Kröner 1980, S. 461.

Schmidt-Dengler, Wendelin: Die Hornissen. In: Wilpert, Gero von (Hg.): Lexikon der Weltliteratur. Band II. Hauptwerke der Weltliteratur in Charakteristiken und Kurzinterpretationen. 2., erweiterte Auflage. Stuttgart: Kröner 1980, S. 510.

Schmidt-Dengler, Wendelin: Kaspar. In: Wilpert, Gero von (Hg.): Lexikon der Weltliteratur. Band II. Hauptwerke der Weltliteratur in Charakteristiken und Kurzinterpretationen. 2., erweiterte Auflage. Stuttgart: Kröner 1980, S. 599.

Schmidt-Dengler, Wendelin: Der kurze Brief zum langen Abschied. In: Wilpert, Gero von (Hg.): Lexikon der Weltliteratur. Band II. Hauptwerke der Weltliteratur in Charakteristiken und Kurzinterpretationen. 2., erweiterte Auflage. Stuttgart: Kröner 1980, S. 651.

Schmidt-Dengler, Wendelin: Die linkshändige Frau. In: Wilpert, Gero von (Hg.): Lexikon der Weltliteratur. Band II. Hauptwerke der Weltliteratur in Charakteristiken und Kurzinterpretationen. 2., erweiterte Auflage. Stuttgart: Kröner 1980, S. 699-700.

Schmidt-Dengler, Wendelin: Das Mündel will Vormund sein. In: Wilpert, Gero von (Hg.): Lexikon der Weltliteratur. Band II. Hauptwerke der Weltliteratur in Charakteristiken und Kurzinterpretationen. 2., erweiterte Auflage. Stuttgart: Kröner 1980, S. 792.

Schmidt-Dengler, Wendelin: Publikumsbeschimpfung. In: Wilpert, Gero von (Hg.): Lexikon der Weltliteratur. Band II. Hauptwerke der Weltliteratur in Charakteristiken und Kurzinterpretationen. 2., erweiterte Auflage. Stuttgart: Kröner 1980, S. 907.

Schmidt-Dengler, Wendelin: Der Ritt über den Bodensee. In: Wilpert, Gero von (Hg.): Lexikon der Weltliteratur. Band II. Hauptwerke der Weltliteratur in Charakteristiken und Kurzinterpretationen. 2., erweiterte Auflage. Stuttgart: Kröner 1980, S. 940.

Schmidt-Dengler, Wendelin: Selbstbezichtigung. In: Wilpert, Gero von (Hg.): Lexikon der Weltliteratur. Band II. Hauptwerke der Weltliteratur in Charakteristiken und Kurzinterpretationen. 2., erweiterte Auflage. Stuttgart: Kröner 1980, S. 1012.

Schmidt-Dengler, Wendelin: Die Stunde der wahren Empfindung. In: Wilpert, Gero von (Hg.): Lexikon der Weltliteratur. Band II. Hauptwerke der Weltliteratur in Charakteristiken und Kurzinterpretationen. 2., erweiterte Auflage. Stuttgart: Kröner 1980, S. 1071.

Schmidt-Dengler, Wendelin: Die Unvernünftigen sterben aus. In: Wilpert, Gero von (Hg.): Lexikon der Weltliteratur. Band II. Hauptwerke der Weltliteratur in Charakteristiken und Kurzinterpretationen. 2., erweiterte Auflage. Stuttgart: Kröner 1980, S. 1162.

Schmidt-Dengler, Wendelin: Wunschloses Unglück. In: Wilpert, Gero von (Hg.): Lexikon der Weltliteratur. Band II. Hauptwerke der Weltliteratur in Charakteristiken und Kurzinterpretationen. 2., erweiterte Auflage. Stuttgart: Kröner 1980, S. 1259.

Schmidt-Dengler, Wendelin: Drei Naturen: Bernhard, Jandl, Handke. In: Aspetsberger, Friedbert / Lengauer, Hubert (Hg.): Zeit ohne Manifeste? Zur Literatur der 70er Jahre in Österreich. Wien: Bundesverlag 1987, S. 150-165. [auch: Drei Naturen: Bernhard, Jandl, Handke – Destruktion, Reduktion, Restauration. Anmerkungen zum Naturbegriff der drei Autoren. In: Ders.: Der Übertreibungskünstler. Studien zu Thomas Bernhard. 4., erweiterte Auflage. Wien: Sonderzahl 2010, S. 91-120]

Schmidt-Dengler, Wendelin / Schlösser, Hermann: Der lange Bremsweg. Das Automobil in der Literatur – von Musil bis Handke. In: Sedlaczek, Robert / Hanreich, Günther (Hg.): Freiheit mit hundert PS. Der Österreicher und sein Auto. Wien: ÖBV / Kremayr & Scheriau 1989, S. 90-105.

Schmidt-Dengler, Wendelin: Il libro del libro smarrito. In: Handke, Peter: I calabroni (= Prosa del Novecento 28). Milano: SE 1990, S. 195-202.

Schmidt-Dengler, Wendelin: „Wittgenstein, komm wieder!“ Zur Wittgenstein-Rezeption bei Peter Handke. In: Ders. / Huber, Martin / Huter, Michael. (Hg.): Wittgenstein und. Philosophie ← Literatur. Wien: Edition S 1990, S. 181-191.

Schmidt-Dengler, Wendelin: Peter Handke: „Die Hornissen“. In: Ders.: Bruchlinien. Vorlesungen zur österreichischen Literatur 1945 bis 1990. Salzburg/Wien: Residenz 1995, S. 198-204.

Schmidt-Dengler, Wendelin: Peter Handke: „Die Wiederholung“. In: Ders.: Bruchlinien. Vorlesungen zur österreichischen Literatur 1945 bis 1990. Salzburg/Wien: Residenz 1995, S. 488-506.

Schmidt-Dengler, Wendelin: Peter Handke: „Wunschloses Unglück“. In: Ders.: Bruchlinien. Vorlesungen zur österreichischen Literatur 1945 bis 1990. Salzburg/Wien: Residenz 1995, S. 254-268.

Schmidt-Dengler, Wendelin: Peter Handkes Klassizität. In: Hafner, Fabjan / Rußegger, Arno / Wintersteiner, Werner (Hg.): Peter Handke. ide – Informationen zur Deutschdidaktik 4/2001, S. 38-44.

Schmidt-Dengler, Wendelin: Laboraverimus. Vergil, der Landbau und Handkes Wiederholungen. In: Amann, Klaus / Hafner, Fabjan / Wagner, Karl (Hg.): Peter Handke. Poesie der Ränder (= Literaturgeschichte in Studien und Quellen Band 11). Wien/Köln/Weimar: Böhlau 2006, S. 155-165.

Schmiedt, Helmut: Peter Handke, Franz Beckenbauer, John Lennon und andere Künstler. Zum Verhältnis von Popularkultur und Gegenwartsliteratur. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Peter Handke. Text + Kritik 24/24a (1978), 4., ergänzte Auflage, S. 87-114.

Schmiedt, Helmut: No satisfaction oder Keiner weiß mehr: Rockmusik und Gegenwartsliteratur. In: Lili. Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik 34 (1979), S. 11-24.

Schmiedt, Helmut: Analytiker und Prophet. Die Wiederholung in Peter Handkes Prosatexten „Wunschloses Unglück“ und „Die Wiederholung“. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Peter Handke. Text + Kritik 24 (1989), 5. Auflage: Neufassung, S. 82-92.

Schmitz-Emans, Monika: Die Wiederholung der Dinge im Wort. Zur Poetik Francis Ponges und Peter Handkes. In: Sprachkunst 2/1993, S. 255-287.

Schneider, Michael: Die neuen Kotflügel des Peter Handke. In: konkret, 11.2.1971.

Schneider, Michael: Das Innenleben des „Grünen Handke“. In: konkret, 29.6.1972. [auch in: Scharang, Michael (Hg.): Über Peter Handke. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1972, S. 95-100.]

Schneider, Michael: Die Linke und die Neue Sensibilität. Peter Handke: Vom Formalismus zum psychologischen Realismus. In: Ders.: Die lange Wut zum langen Marsch. Aufsätze zur sozialistischen Politik und Literatur. Reinbek: Rowohlt 1975, S. 304-317.

Schneider, Peter: Der Ritt über den Balkan. In: Zülch, Tilman (Hg.): Die Angst des Dichters vor der Wirklichkeit. 16 Antworten auf Peter Handkes Winterreise nach Serbien. Göttingen: Steidl 1996, S. 25-34.

Schneller, Alexander Jon: Peter Handke. In: Bloch, Peter André (Hg.): Der Schriftsteller und sein Verhältnis zur Sprache, dargestellt am Problem der Tempuswahl. Eine Dokumentation zu Sprache und Literatur der Gegenwart. Bern/München: Francke 1971, S. 291-297.

Schnyder, Bernadette: „Ja das sind so die seltsamen Abenteuer des Übersetzens“– Zu Peter Handkes „Prometheus“-Übersetzung und seiner Begegnung mit der Antike. In: Poetica 1-2/1988, S. 1-31.

Schöning, Klaus: Peter Handke. In: Ders. (Hg.): Neues Hörspiel. Texte. Partituren. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1969, S. 443-444.

Schöning, Matthias: Ist der Autor kein Medium? Medienkritik und Serbienengagement Peter Handkes. In: Juni. Magazin für Literatur und Politik 32 (2000), S. 159-169.

Schöning, Matthias: Verbohrte Denkanstöße? Peter Handkes Jugoslawienengagement und die Ethik der Intervention. Ein Ordnungsversuch. In: Beganović, Davor / Braun, Peter (Hg.): Krieg sichten. Zur medialen Darstellung der Kriege in Jugoslawien. München: Fink 2007, S. 307-330.

Schößler, Franziska: Theater als „agora“. Die Wahrnehmung des Zuschauers in Handkes Stücken „Die Stunde da wir nichts voneinander wußten“ und „Die Fahrt im Einbaum oder Das Stück zum Film vom Krieg“. In: Kastberger, Klaus / Pektor, Katharina (Hg.): Die Arbeit des Zuschauers. Peter Handke und das Theater. Salzburg/Wien: Jung und Jung 2012, S. 193-198.

Schröder, Jürgen: Peter Handkes „Theatertheater“ als Anti-Theater. In: Barner, Wilfried (Hg.): Geschichte der deutschen Literatur von 1945 bis zur Gegenwart. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. München: C.H. Beck 2006, S. 497-501.

Schuh, Franz: Theater und Wirklichkeit. In: Neue Wege 274 (1974), S. 23-24.

Schuller, Marianne: Die Lust am Aufschwung. Zu Peter Handkes „Über die Dörfer. Ein dramatisches Gedicht“. In: Mattenklott, Gert (Hg.): Literatur der siebziger Jahre (= Argument Sonderband 108). Berlin: Argument 1985, S. 10-19.

Schultz, Uwe: Zwischen Virtuosität und Vakuum. Über Peter Handkes Stücke. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Peter Handke. Text + Kritik 24 (1969), S. 21-29. [2. Auflage, S. 14-22.]

Schultz, Uwe: Zwischen Provokation und Reflexion. Über Peter Handkes Stücke. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Peter Handke. Text + Kritik 24/24a (1976), 3. Auflage, S. 69-75. [4. ergänzte Auflage, S. 76-82.]

Schultz, Uwe: Eine Entdeckung: Das Glück als soziales Gefühl. Die literarische und persönliche Entwicklung des Autors Peter Handke von 1972-1974. In: Fellinger, Raimund (Hg.): Peter Handke. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1985, S. 182-195.

Schultz, Uwe: Die Einsamkeit der Emanzipation. Zu Peter Handkes Erzählung „Die linkshändige Frau“. In: Fellinger, Raimund (Hg.): Peter Handke. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1985, S. 227-233.

Schultz-Gerstein, Christian: Der blanke Haß der schönen Seelen: über Peter Handkes „Über die Dörfer“. In: Ders.: Rasende Mitläufer. Porträts, Essays, Reportagen, Glossen. Berlin: Edition Tiamat 1987, S. 21-25.

Schulz, Birte: „Mißgestaltet und Mißverstanden“: the representation of disability in twentieth-century German-speaking theater. In: Focus on German studies 11 (2004), S. 147-170.

Schumann, Peter: Der Fall Handke oder Die Monotonie in der Literatur. Versuch eines polemisch-kompilierten Belegs oder Eine Autorenbeschimpfung. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Peter Handke. Text + Kritik 24 (1969), S. 56-65.

Schütte, Wolfram: Die Poetisierung des Ressentiments und ihr politischer Preis. Peter Handkes Winterreise nach Serbien als Strategiepapier einer Offenbarung gelesen. In: Zülch, Tilman (Hg.): Die Angst des Dichters vor der Wirklichkeit. 16 Antworten auf Peter Handkes Winterreise nach Serbien. Göttingen: Steidl 1996, S. 81-87.

Schwab-Felisch, Hans: Die „Gruppe 47“, Peter Handke und die Folgen. In: Merkur 219 (1966), S. 598-601.

Schwab-Felisch, Hans: Die Rampe, Peter Handke und wir. In: Merkur 243 (1968), S. 664-667.

Schwagerle, Elisabeth: Peter Handke et la France. Réception et traduction. In: Kucher, Primus Heinz / Moser, Doris (Hg.): Germanistik und Literaturkritik. Zwischenbericht zu einer wunderbaren Freundschaft (= Stimulus. Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Germanistik 2006). Wien: Praesens 2007, S. 367-377.

Schwagerle, Elisabeth: „Das war eigentlich die schönste Übersetzungserfahrung, die ich je hatte.“ Peter Handke und René Char. In: Kastberger, Klaus (Hg.): Peter Handke. Freiheit des Schreibens – Ordnung der Schrift (= Profile. Magazin des Österreichischen Literaturarchivs der Österreichischen Nationalbibliothek, Band 16). Wien: Zsolnay 2009, S. 87-108.

Schwilk, Heimo: Peter Handke: Zum Rand hinaus, wo mein Ort ist. In: Ders.: Wendezeit – Zeitenwende. Beiträge zur Literatur der achtziger Jahre. Bonn: Bouvier 1991, S. 191-193.

Sebald, W. G.: Fremdheit, Integration und Krise. Über Peter Handkes Stück Kaspar. In: Literatur und Kritik 93 (1975), S. 152-158.

Sebald, W. G.: Unterm Spiegel des Wassers – Peter Handkes Erzählung von der Angst des Tormanns. In: Tunner, Erika (Hg.): Peter Handke. Austriaca. Cahiers universitaires d’Information sur l’Autriche 16 (1983), S. 43-56. [auch: Unterm Spiegel des Wassers. In: Ders.: Die Beschreibung des Unglücks. Zur österreichischen Literatur von Stifter bis Handke. Salzburg: Residenz 1985, S. 115-130.]

Sebald, Winfried Georg: Helle Bilder und dunkle – Zur Dialektik der Eschatologie bei Stifter und Handke. In: manuskripte 84 (1984), S. 58-64. [auch in: Ders.: Die Beschreibung des Unglücks. Zur österreichischen Literatur von Stifter bis Handke. Salzburg: Residenz 1985, S. 165-186.]

Sebald, Winfried G.: Jenseits der Grenze – Peter Handkes Erzählung „Die Wiederholung“. In: Ders.: Unheimliche Heimat. Essays zur österreichischen Literatur. Salzburg/Wien: Residenz 1991, S. 162-178.

Secci, Lia: „Falsche Bewegung“ di Peter Handke: un Wilhelm „neoromantico“. In: Chiarini, Paolo (Hg.): Il cacciatore di silenzi. Studi dedicati a Ferrucio Masini Volume III (= Studi e Ricerche 7). Rom: Istituto Italiano di Studi Germanici 2008, S. 383-404.

Segard, Liliane / Boidenot, Nicole / Guillemin, Jacqueline / Kergourlay, Annie: HANDKE (Peter). – Lent retour. In: Lire Autrement: Littérature viennoise. Bibliotheque municipale de Longpont-sur-orge 1987, S. 127-145.

Segawa, Yuji: Filmische Literatur oder literarischer Film? Zu Peter Handkes „Die Abwesenheit“. In: Doitsu Bungaku 94 (1995), S. 64-75.

Seibert, Thomas M.: Gerechtigkeit als Kampf um Sprachzugang. Bemerkungen zu Ernst S. Steffens „Rattenjagd“ und Peter Handkes „Die Angst des Tormanns beim Elfmeter“. In: Lüderssen, Klaus / Seibert, Thomas M. (Hg.): Autor und Täter. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1978, S. 53-100.

Seibt, Gustav: Der sanfte Unmensch: Peter Handke und der Krieg. In: Ders.: Das Komma in der Erdnußbutter. Essays zur Literatur und literarischen Kritik. Frankfurt am Main: Fischer 1997, S. 49-53.

Seibt, Gustav: Krieg und Kitsch: Peter Handkes serbische Mauerschau. In: Ders.: Das Komma in der Erdnußbutter. Essays zur Literatur und literarischen Kritik. Frankfurt am Main: Fischer 1997, S. 54-58.

Seiderer, Ute: Handkes Fahrt im Einbaum. Poetik des Grenzflusses. In: Kastberger, Klaus (Hg.): WASSERSPRACHEN: Flüssigtexte aus Österreich. (= Literatur im StifterHaus, Bd. 18) Linz: Land Oberösterreich – StifterHaus 2006,S. 121-129.

Sejdi, Petra Čagalj: Peter Handke in Serbien - Auf der Suchen [sic!] nach einer neuen Heimat. In: Nikolovska, Zorica / Avdić Emina (Hg.): Nomen est omen - Name und Identität in Sprache, Literatur und Kultur. Skopje: Philologische Fakultät „Blaže Koneski“ 2011, S. 183-191.

Sergooris, Gunther: Das Ich endet, wo die Sprache beginnt. Zum Sprachfetischismus in Peter Handkes „Kaspar“. In: Müller, Heidy M. / de Vos, Jaak (Hg.): Aporie und Euphorie der Sprache. Studien zu Georg Trakl und Peter Handke. Akten des Internationalen Europalia-Kolloquiums Gent 1987 (= Colloquia Europalia 1). Leuven: Peeters 1989, S. 195-213.

Serke, Jürgen: Der Twen auf dem Olymp. Wie der Jung-Schriftsteller Peter Handke ein Klassiker wurde. In: Stern, 10.10.1972.

Serra, Valentina: Meditazione e metamorfosi: sul significato delle finestre cieche. In: Bellocchio, Letizia (Hg.): Finestre: atti della Scuola Europea di Studi Comparati, Pontignano, 4 – 11 Settembre 2004 (= Quaderni di Synapsis 5). Firenze: Le Monnier 2006, S. 246-254.

Sevez, Pascal: Le Dieu caché de Peter Handke. In: Étvdes (Paris) 1-2/1991, S. 71-79.

Sevin, Dieter: Frauenschicksal und Schreibprozeß in Ost und West: Christa Wolfs „Nachdenken über Christa T.“ und Peter Handkes „Wunschloses Unglück“. In: Fehervary, Helen / Stephan, Alexander (Hg.): Kulturpolitik und Politik der Kultur (= German life and civilization 47). Wien: Lang 2007, S. 211-220. [auch in: Ders.: Trotzdem schreiben. Beiträge zur deutschsprachigen Literatur der Moderne. Hildesheim/Zürich/New York 2010, S. 253-262.]

Sexl, Martin: Peter Handke und der Krieg. In: Denz, Stefanie / Pirkl, Dagmar (Hg.): Peter Handke und der Krieg (= Sprachraum; 1). Innsbruck: Studia-Universitäts-Verlag 2009, S. 9-22.

Sexl, Martin: Literatur als Bildkritik. Peter Handke und die Jugoslawienkriege der 1990er Jahre. In: Gansel, Carsten / Kaulen, Heinrich (Hg.): Kriegsdiskurse in Literatur und Medien nach 1989 (= Deutschsprachige Gegenwartsliteratur und Medien Band 8). Göttingen: V & R unipress 2011, S. 89-106.

Sexl, Martin: Der Einbaum, die Medien und der Krieg. In: Kastberger, Klaus / Pektor, Katharina (Hg.): Die Arbeit des Zuschauers. Peter Handke und das Theater. Salzburg/Wien: Jung und Jung 2012, S. 211-216.

Sexl, Martin: Poesie als Medienkritik. Die Jugoslawien-Kriege im Werk Peter Handkes. Originalbeitrag Handkeonline (4.3.2013) URL: http://handkeonline.onb.ac.at/forschung/pdf/sexl-2013.pdf

Sharp, Francis Michael: Literature as selfreflection: Thomas Bernhard and Peter Handke. In: World literature today (Oklahoma) 1981, S. 603-607.

Sharp, Francis Michael: Peter Handke. In: Daviau, Donald G. (Hg.): Major figures of contemporary Austrian Literature. Bern: Lang 1987, S. 207-236.

Sherif, Hebba: Vergangenheit und Gegenwart zur Rechenschaft ziehen – Untersuchung der Struktur und Funktion in den Prosawerken „Wunschloses Glück“ (Peter Handke) und „Khalti Safeya wa dir“ (Bahaa Taher). In: Kairoer Germanistische Studien 12 (2000/2001), S. 221-249.

Shooman, Diane: From Episodic Space to Narrative Space. The Search for Unity in Peter Handke’s Fiction and the Paintings of Ursula Hübner. In: Modern Austrian Literature 3-4/1990, S. 87-98.

Simon, Karl Günter: Unter uns Unternehmern. Karl Günter Simon über Handke und die Unternehmer. In: Theater heute 7/1974, S. 26.

Šimon, Ladislav: Zu philosophischen Aspekten der neueren Werke von Peter Handke. In: Seifert, Walter / Eroms, Hans-Werner / Pongó, Stefan / Borsuková, Hana (Hg.): Kontaktsprache Deutsch III. Wien: Edition Praesens 2000, S. 191-198. [auch in: Ders.: Zwischen zwei Kulturen. Aufsätze und Vorträge. Prešov: Filozofická fakulta Prešovskej univerzity 2000, S. 17-28.]

Sittig, Claudius: Die Rückkehr des Königs: Peter Handkes Welttheater der „Zurüstungen für die Unsterblichkeit“ in wechselnden epochalen Konstellationen. In: Zeitschrift für Germanistik 2/2007, S. 373-388.

Šlibar, Neva: Peter Handke im slowenischen Raum. Eine Bibliographie. In: Acta Neophilologica XXVI (1993), S. 79-92.

Šlibar, Neva: Das Eigene in der Erfindung des Fremden – Spiegelgeschichten, Rezeptionsgeschichten. In: Brandtner, Andreas / Michler, Werner (Hg.): Zur Geschichte der österreichisch-slowenischen Literaturbeziehungen. Wien: Turia und Kant 1998, S. 367-387.

Snoj, Jože: Peter Handke und die Slowenen. In: Miladinović Zalaznik, Mira (Hg.): Begegnungen. Ljubljana: Nova Revija 1995, S. 103-111.

Soestwohner, Bettina A.: „Kaspar“ oder das Theater der Sprache. In: Colloquia Germanica 2/1989, S. 137-150.

Soffritti, Marcello: Innovation und Virtuosismus in der „Publikumsbeschimpfung“. In: Quaderni di Filologia Germanica 1 (1980), S. 197-207.

Sokel, Walter H.: Das Apokalyptische und dessen Vermeidung. Zum Zeitbegriff im Erzählwerk Handkes. In: Fuchs, Gerhard / Melzer, Gerhard (Hg.): Peter Handke. Die Langsamkeit der Welt (= Dossier-Extra). Graz/Wien: Droschl 1993, S. 25-46. [auch in: Bodi, Leslie / Helmes, Günter / Schwarz, Egon / Voit, Friedrich (Hg.): Weltbürger – Textwelten. Helmut Kreuzer zum Dank. Bern/Frankfurt am Main: Lang 1995, S. 268-287.]

Somiya, Tomoko: Vom Popstar zum populären Schriftsteller. Peter Handkes Anfänge. In: Neue Beiträge zur Germanistik 1/2006, S. 107-115.

Somiya, Tomoko: Das Leben wiederholen. Zum Problem der Lebenserzählung bei Peter Handke. In: Hirosawa, Eriko / Mandelartz, Michael (Hg.): Auto-/Biographie. Erzähltes Selbst, erinnerte Bilder (= Studienreihe der Japanischen Gesellschaft für Germanistik 069). Tokyo: JGG 2010, S. 65-71.

Sommerhage, Claus: Handkes Heimkehr oder Der Lauf der Erzählung. Mehrstimmiger Versuch über die Fortschritte der Romantik. In: Sinn und Form 6/1992, S. 922-948.

Sorg, Bernhard: Vom Nutzen der Poesie in der „Endzeit“ – Zur Kritik Wolfgang Hildesheimers an Peter Handke. In: Oellers, Norbert (Hg.): Literatur und Literaturunterricht in der Moderne. Vorträge des Germanistentages Berlin 1987 (= Germanistik und Deutschunterricht im Zeitalter der Technologie, Bd. 3). Tübingen: Niemeyer 1988, S. 58-60.

Sorg, Bernhard: Erinnerung an die Dauer. Zur Poetisierung der Welt bei Botho Strauß und Peter Handke. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Peter Handke. Text + Kritik 24 (1989), 5. Auflage: Neufassung, S. 122-130.

Sorg, Bernhard: Kaspar im Elfenbeinturm – Zur Ambivalenz der Form in den frühen Texten Peter Handkes. In: Schmiedt, Helmut / Schneider, Helmut J.: Aufklärung als Form. Beiträge zu einem historischen und aktuellen Problem. Würzburg: Königshausen & Neumann 1997, S. 173-180.

Sorg, Bernhard: Aristokratisches Erkenntnisprivileg und bürgerliche Aggressionssublimierung. Zur Poetik des Spaziergangs bei Thomas Bernhard und Peter Handke. In: Gellhaus, Axel / Moser, Christian / Schneider, Helmut J. (Hg.): Kopflandschaften – Landschaftsgänge. Kulturgeschichte und Poetik des Spaziergangs. Köln/Wien: Böhlau 2007, S. 307-324.

Spahr, Blake Lee: Albert Camus und Peter Handke: stille Sprache und verlautbares Schweigen. In: Brummack, Jürgen / Graevenitz, Gerhart / Hackert, Fritz / Kemper, Hans-Georg / Mahal, Günther / Mog, Paul / Philippi, Klaus-Peter / Seeba, Hinrich C. / Wiethölter, Waltraud (Hg.): Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte. Festschrift für Richard Brinkmann. Tübingen: Niemeyer 1981, S. 796-812.

Spies, Hansjörg: Peter Handke: „Später werde ich über das alles Genaueres schreiben“. In: Die Wende mit Opal, 13.10.1974.

Springer, Michael: Peter Handke (Kritisches Lexikon: Literatur). In: Neues Forum 196/II (1970), S. 473-474.

Springer, Michael: Im Internat. In: Scharang, Michael (Hg.): Über Peter Handke. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1972, S. 185-194.

Springer, Michael: Besuch bei Peter Handke. Aus Anlaß des neuen Romans „Der kurze Brief zum langen Abschied“. In: Neues Forum. 219 (1972), S. 55-57.

Srinivasan, D.: Peter Handkes „Der kurze Brief zum langen Abschied“ und „The Moviegoer“ von Walker Percy. In: German Studies in India 4/1983, S. 207-212.

Stančić, Mirjana: Der Balkankrieg in den deutschen Medien – Seine Wahrnehmung in der Süddeutschen Zeitung, bei Peter Handke und in den Übersetzungen der exjugoslawischen Frauenliteratur. In: Preußer, Heinz-Peter (Hg.): Krieg in den Medien. Amsterdam: Rodopi 2005, S. 203-225.

Steinecke, Hartmut: Heine, Handke und die Folgen. In: Kruse, Joseph A. / Heinrich-Heine-Institut der Landeshauptstadt Düsseldorf (Hg.): Heine-Jahrbuch 2007, S. 212-222.

Steiner, Uwe C.: Literatur als Kritik der Kritik. Die Debatte um Peter Handkes „Mein Jahr in der Niemandsbucht“ und die „Langsame Heimkehr“. In: Döring, Christian (Hg.): Deutschsprachige Gegenwartsliteratur. Wider ihre Verächter. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1995, S. 127-169.

Steiner, Uwe C.: Das Glück der Schrift. Das graphisch-graphematische Gedächtnis in Peter Handkes Texten: Goethe, Keller, Kleist (Langsame Heimkehr, Versuch über die Jukebox, Versuch über den geglückten Tag). In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte 2/1996, S. 256-289.

Steinert, Hajo: Zu „Wunschloses Unglück“. In: Ders.: Das Schreiben über den Tod. Frankfurt am Main: Lang 1984, S. 181-206.

Steinert, Hajo: Zur Entwicklung des Todesgedankens in Handkes Werk und ihre Bedeutung für die Literatur der siebziger Jahre. In: Ders.: Das Schreiben über den Tod. Frankfurt am Main: Lang 1984, S. 167-180.

Steinfeld, Thomas: Peter Handke streift durch den Wald: Partizip und Zeitform. In: Ders. (Hg.): Der Sprachverführer. Die deutsche Sprache: was sie ist, was sie kann. München: Hanser 2010, S. 98-103.

Steinfeld, Thomas: Die Welt erfährt man durch Gehen. Peter Handkes Notizbücher: Dokumente eines Fußgängers. In: Ders. (Hg.): Die Zukunft des Reisens. Frankfurt am Main: S. Fischer 2012, S. 100-105. [mit einem Faksimile des Notizbucheintrags vom 18. November 2010]

Stern, Martin: Zwischen Mythos, Mystik und Verzicht. Peter Handkes neues Schreiben. In: Schweizer Monatshefte 10/1988, S. 835-848.

Stewart, Corbet: Across Lake Constance: Handke’s Debt to Beckett. In: James, Dorothy / Ranawake, Silvia (Hg.): Patterns of Change: German Drama and the European Tradition (= Studies in European Thought 1). New York/Bern: Lang 1990, S. 307-324.

Stieg, Gerald: Le Handke Nouveau est arrivé. In: Aspetsberger, Friedbert (Hg.): Neue Bärte für die Dichter? Studien zur österreichischen Gegenwartsliteratur (= Schriften des Instituts für Österreichkunde 56/57). Wien: Österreichischer Bundesverlag 1993, S. 85-97.

Stiegler, Bernd: Peter Handke. Der Traum von der Überwindung der Zeit durch die Erzählug als neuen Mythos. In: Hilmes, Carola / Mathy, Dietrich (Hg.): Dasselbe noch einmal. Die Ästhetik der Wiederholung. Opladen: Westdeutscher Verlag 1998, S. 244-258.

Stiller, Klaus: Die Verwandtschaft des Erzählers. Peter Handkes Prosa. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Peter Handke. Text + Kritik 24 (1969), S. 43-49. [2. Auflage, S. 56-62.]

Stiller, Klaus: „Die Angst des Tormanns beim Elfmeter“. In: Scharang, Michael (Hg.): Über Peter Handke. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1972, S. 69-74.

Stocker, Günther: Ich-Entwicklung und Lektüre. Lese-Diskurse bei Peter Handke und Corinna Soria. In: Drynda, Joanna (Hg.): Ich-Konstruktionen in der zeitgenössischen österreichischen Literatur. Poznań: Wydawnictwo Rys 2008, S. 187-200.

Stockinger, Ludwig: Zur politischen Relevanz von unengagierter Poesie: Peter Handke. In: Albrecht, Dietmar (Hg.): Literatur und Politik. Sankelmark: Schriftenreihe der Akademie 1981, S. 20-40.

Stoffel, Gertraud M.: Antithesen in Peter Handkes Erzählung „Wunschloses Unglück“. In: Colloquia Germanica 1/1985, S. 40-54.

Stolz, Dieter: „Form, soweit das Auge reichte“: A Discussion in Dialogue-Form on the Poetics of Peter Handke’s Three-Part Series of „Essais“. In: Williams, Arthur / Parkes, Stuart (Hg.): The Individual, Identity and Innovation. Signals from Contemporary Literature and the New Germany. Bern/Frankfurt am Main: Lang 1994, S. 259-271.

Stolze, Eva: Preise mit Protest. In: Berliner Zeitung, 4.12.1967.

Strasser, Peter: Der andere Balken des Andreaskreuzes. In: manuskripte 97 (1987), S. 10-23. [auch in: Ders.: Der Freudenstoff. Zu Handke eine Philosophie. Salzburg: Residenz 1990, S. 7-44.]

Strasser, Peter: Aufeinander zu, aneinander vorbei. In: manuskripte 104 (1989), S. 3-18. [auch in: Ders.: Der Freudenstoff. Zu Handke eine Philosophie. Salzburg: Residenz 1990, S. 45-90.]

Strasser, Peter: Handkes Vision der Wirklichkeit. In: Bühne 5/1992, S. 18-21.

Strasser, Peter: Sich mit dem Salbei freuen. Das Subjekt der Dichtung bei Peter Handke. In: manuskripte 158 (2002), S. 36-45. [auch in: Kastberger, Klaus / Liessmann, Konrad Paul (Hg.): Die Dichter und das Denken. Wechselspiele zwischen Literatur und Philosophie. Wien: Zsolnay 2004, S. 117-138.]

Strasser, Peter: Der Thukydides der Idylle: über Peter Handkes „Versuch des Exorzismus der einen Geschichte durch die andere“. In: wespennest 142 (2006), S. 12-16.

Strauß, Botho: Peter Handkes Drinnen- und Draußenwelt. In: Theater heute 7/1969, S. 4. [auch in: Ders.: Versuch, ästhetische und politische Ereignisse zusammenzudenken. Texte über Theater 1967-1986. Frankfurt am Main: Verlag der Autoren 1987, S. 175-178.]

Strauß, Botho: Versuch, ästhetische und politische Ereignisse zusammenzudenken. Neues Theater 1967-70. In: Theater heute 10/1970, S. 61-68. [auch in: Schaubühne am Halleschen Ufer (Hg.): Der Ritt über den Bodensee. Programmheft. Materialien zur Diskussion. 20.1.1971; auch in: Ders.: Versuch, ästhetische und politische Ereignisse zusammenzudenken. Texte über Theater 1967-1986. Frankfurt am Main: Verlag der Autoren 1987, S. 50-73.]

Strauß, Botho: Anläßlich „Kaspar“. In: Theater heute, Jahressonderheft 1968, S. 68. [auch in: Ders.: Versuch, ästhetische und politische Ereignisse zusammenzudenken. Texte über Theater 1967-1986. Frankfurt am Main: Verlag der Autoren 1987, S. 124-128.]

Strauß, Botho: „Kaspar“-Aufführungen in Frankfurt und Oberhausen. In: Theater heute 6/1968, S. 30-31. [auch in: Ders.: Versuch, ästhetische und politische Ereignisse zusammenzudenken. Texte über Theater 1967-1986. Frankfurt am Main: Verlag der Autoren 1987, S. 129-134.]

Strauß, Botho: Peter Handkes „Mündel“: Pointenhafte Einzelheiten? In: Ders.: Versuch, ästhetische und politische Ereignisse zusammenzudenken. Texte über Theater 1967-1986. Frankfurt am Main: Verlag der Autoren 1987, S. 20-21.

Struck, Lothar: Keuschnig statt Kobal. Das Wechselspiel von Sprachkritik und Erzählen im Werk Peter Handkes. Originalbeitrag Handkeonline (18.2.2013) URL: http://handkeonline.onb.ac.at/forschung/pdf/struck-2013.pdf

Struck, Lothar: Peter Handke und Jugoslawien. Die dritte Erregungswelle. Handkeonline (17.6.2013) URL: http://handkeonline.onb.ac.at/forschung/pdf/struck-2012.pdf

Strutz, Johann: Zweisprachigkeit und plurikulturelle Konzepte von Identität in der neueren österreichischen und italienischen Literatur (P. Handke, F. Lipuš, P. P. Pasolini, F. Tomizza). In: Bauer, Roger / Fokkema, Douwe (Hg.): Proceedings of the XIIth Congress of the International Comparative Literature Association. Actes du XIIe congrès de l’association internationale de littérature comparée. München 1988 Munich. Volume 4. Space and Boundaries of Literature / Espace et frontières de la littérature. München: Iudicium 1990 S. 110-117.

Strutz, Johann: Freud und Leid in der Kultur. Komparatistische Bemerkungen zu Texten von Handke, Lipuš und Winkler. In: Aspetsberger, Friedbert (Hg.): Neue Bärte für die Dichter? Studien zur österreichischen Gegenwartsliteratur (= Schriften des Instituts für Österreichkunde 56/57). Wien: Österreichischer Bundesverlag 1993, S. 98-110.

Sturm-Trigonakis, Elke: Don Juanes de Austria: Nuevas aproximaciones a una figura literaria por Peter Handke y Robert Menasse. In: Cots, Montserrat / Monegal, Antonio (Hg.): Actas del XVII simposio de la Sociedad Española de Literatura General y Comparada. Tomo 2. Reescrituras y traducción: perspectivas comparatistas. Barcelona: Universitat Pompeu Fabra / Sociedad Española de Literatura General y Comparada 2010, S. 371-383.

Styan, John Louis: Epic theatre after Brecht. In: Ders.: Modern Drama in theory and practice. Bd. 3. Cambridge: University Press 1981, S. 164-177.

Sudhoff, Dieter: Handke und May. In: Mitteilungen der Karl-May-Gesellschaft 119 (1999), S. 26-27.

Summerfield, Ellen: Die Kamera als literarisches Mittel. Zu Peter Handkes „Die Angst des Tormanns beim Elfmeter“. In: Modern Austrian Literature 1/1979, S. 95-112.

Sutherland, Marielle: Linguistic squinting: the reader’s encounter with the textuality of Peter Handke’s „Die Angst des Tormanns beim Elfmeter“. In: Focus on German Studies 10 (2003), S. 123-140.

Światłowski, Zbigniew: Peter Handke: Auf der Suche nach dem Ich. In: Koczy, Karol / Skrzypczak, Krystyna (Hg.): Interpretationen und Polemiken. Österreichische und schweizerische Literatur der Gegenwart. Katovice: Uniwersytet Śląski 1984, S. 20-31.

Szász, Ferenc: Österreichische Heimatsuche im Wandel der Zeiten. In: Lenau-Forum 21 (1995), S. 45-55.

Széll, Zsuzsa: Langsame Heimkehr – wohin? In: Zeman, Herbert (Hg.): Studien zur österreichischen Erzählliteratur der Gegenwart (= Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik, Bd. 14). Amsterdam: Rodopi 1982, S. 123-135.

Szeredás, András: Handke és a bszédjáték (Handke und das Sprechstück). In: Színhaz (Budapest), 2/1969, S. 49-51.

T
Tabah, Mireille: Une parabole de l’écriture: Après-midi d’un écrivain. In: Dossier Peter Handke. Oracl. Revue trimestrielle de création littéraire 21-22 (1987), S. 112-126.

Tabah, Mireille: Structure et fonction de l’épiphanie dans l’œuvre de Peter Handke à partir de „La courte lettre pour un long adieu“ et „L’heure de la sensation vraie“. In: Etudes Germaniques 2/1993, S. 147-166.

Tabah, Mireille: Le paysage dans l’œuvre de Peter Handke. Reflet de la vision du monde de l’auteur. In: Recherches Germaniques (Strasbourg) 24 (1994), S. 109-127.

Tabah, Mireille: Weiblichkeit im Werke Handkes. Zur Darstellung einiger Frauenfiguren des Autors. In: Vanhelleputte, Michel (Hg.): Geschlechterdifferenz in der Literatur. Studien zur Darstellung der weiblichen Psyche und zum Bild vom anderen Geschlecht in zeitgenössischer Dichtung (= Europäische Hochschulschriften I/1473). Frankfurt am Main/Bern: Lang 1995, S. 119-130.

Tabah, Mireille: Von der „Stunde der wahren Empfindung“ (1975) zum „Jahr in der Niemandsbucht“ (1994). Peter Handkes ästhetische Utopie. In: Germanistische Mitteilungen. Brüssel 43-44/1996, S. 115-123.

Tabah, Mireille: Ethik und Ästhetik in Peter Handkes Existenzentwurf im Lichte von Heideggers Existentialontologie. In: Blasberg, Cornelia / Deiters, Franz-Josef (Hg.): Denken/Schreiben (in) der Krise – Existentialismus und Literatur (= Kunst und Gesellschaft. Studien zur Kultur im 20. und 21. Jahrhundert Band 2). St. Ingbert: Röhrig 2004, S. 483-503.

Tabah, Mireille: Land and Landscape in Handke’s Texts. In: Coury, David Nicholas / Pilipp, Frank (Hg.): The works of Peter Handke. International perspectives (= Studies in Austrian literature, culture, and thought). Riverside: Ariadne Press 2005, S. 336-358.

Tabah, Mireille: Landschaft als Utopie? Ästhetische Topographien in Peter Handkes Werk seit der Langsamen Heimkehr. In: Haslinger, Adolf / Gottwald, Herwig / Freinschlag, Andreas (Hg.): „Abenteuerliche, gefahrvolle Arbeit“. Erzählen als (Über)Lebenskunst. Vorträge des Salzburger Handke-Symposions (= Salzburger Beiträge 44; = Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik 432). Stuttgart: Heinz 2006, S. 19-30.

Taëni, Rainer: Handke und das politische Theater. In: Neue Rundschau 1/1970, S. 158-169.

Taëni, Rainer: Chaos versus order. The grotesque in „Kaspar“ and „Marat/Sade“. In: Dimension No. 2/1969, S. 592-603.

Tahoun, Riham: Das dramatische Rollenspiel und die Identitätsproblematik in ausgewählten deutschsprachigen Theaterstücken der 80er Jahre des 20. Jahrhunderts. In: Riedner, Renate / Steinmann, Siegfried (Hg.): Alexandrinische Gespräche. Forschungsbeiträge ägyptischer und deutscher Germanist/inn/en. München: Iudicium 2008, S. 357-362.

Taylor, John: In Search of Presence (Peter Handke). In: Ders.: Into the Heart of European Poetry. New Brunswick/London: Transaction Publishers 2008, S. 225-226.

Theisz, Reinhard D.: Kaspar Hauser im 20. Jahrhundert. Der Außenseiter und die Gesellschaft. In: The German Quarterly 2/1976, S. 168-180.

Theurl, Barbara: Der Film vom Stück zum Film vom Krieg. In: Denz, Stefanie / Pirkl, Dagmar (Hg.): Peter Handke und der Krieg (= Sprachraum; 1). Innsbruck: Studia-Universitäts-Verlag 2009, S. 179-187.

Thuswaldner, Werner: Handkes Heimkehr. Verfahrensweisen früher und heute. In: Melzer, Gerhard / Tükel, Jale (Hg.): Peter Handke. Die Arbeit am Glück. Königstein: Athenäum 1985, S. 31-44.

Thurm, Brigitte: Theater der Sprachlosigkeit. Altes in ein paar neuen Stücken aus der BRD und aus Österreich. In: Theater der Zeit 9/1972, S. 50-51.

Tiechert, Marilyn Chandler: A healing art: autobiography and the poetics of crisis. Princeton, Diss. 1984.

Timm, Uwe: Peter Handke oder sicher in die 70er Jahre. In: kürbiskern 4/1970, S. 611-621.

Timm, Uwe: Über den Dogmatismus in der Literatur. In: Timm, Uwe / Fuchs G. (Hg.): Kontext 1. Literatur und Wirklichkeit. München: Bertelsmann 1976, S. 22-31.

Timpe, Karl-Lorenz: Launenfreier, lebendiger Ernst. Zur „Kindergeschichte“. In: Fellinger, Raimund (Hg.): Peter Handke. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1985, S. 315-344.

Todtenhaupt, Martin: Unterwegs in der Sprache mit Heidegger und Handke. In: Pankow, Christiane (Hg.): Österreich. Beiträge über Sprache und Literatur (= Acta Universitatis Umensis 111). Stockholm: Almqvist & Wiksell 1992, S. 119-132.

Todtenhaupt, Martin: Die Überwindung von Grenzen, Schwellen, Übergängen: zu Peter Handkes „Wiederholung“ und „Abwesenheit“. In: Platen, Edgar / Todtenhaupt, Martin (Hg.): Grenzen – Grenzüberschreitungen – Grenzauflösungen. Zur Darstellung von Zeitgeschichte in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur (III). München: Iudicium 2004, S. 93-112.

Toma, Savica: Peter Handkes Gerechtigkeit für Serbien. Über das Verhältnis von Text und Kontext in der Interpretation. In: Deutscher Akademischer Austauschdienst (Hg.): Germanistentreffen Deutschland – Süd-Ost-Europa 2.-6.10.2006. Dokumentation der Tagungsbeiträge. Bonn: DAAD 2007, S. 109-126.

Topa, Helena: Wege der Aufzeichnung in der deutschsprachigen Kurzprosa. Canetti, Handke und Schnurre. In: Althaus, Thomas / Bunzel, Wolfgang / Göttsche, Dirk (Hg.) Kleine Prosa. Theorie und Geschichte eines Textfeldes im Literatursystem der Moderne. Tübingen: Niemeyer 2007, S. 303-314.

Treichel, Hans-Ulrich: Die große Formlosigkeit und ihre Erlösung: Peter Handke. In: Ders.: Auslöschungsverfahren. Exemplarische Untersuchungen zur Literatur und Poetik der Moderne. München: Fink 1995, S. 200-223.

Trojer, Magdalena: Wenn einer eine Reise tut – Der Grenzgänger Peter Handke. In: Denz, Stefanie / Pirkl, Dagmar (Hg.): Peter Handke und der Krieg (= Sprachraum; 1). Innsbruck: Studia-Universitäts-Verlag 2009, S. 129-136.

Tsunekawa, Takao: Peter Handke: Der Rand der Wörter 2. Versuch einer strukturalistischen Gedichtinterpretation. In: Doitsu Bungaku 54 (1975), S. 71-82.

Tück, Jan Heiner: Von Segen und Last, Diener der Freude zu sein. Priesterszenen in der Gegenwartsliteratur: Arnold Stadler − Felicitas Hoppe − Peter Handke (= Theologie im Dialog, Band 9). In: Augustin, George / Koch, Kurt Kardinal (Hg.): Priestertum Christi und priesterlicher Dienst. Freiburg/Basel/Wien: Herder 2013, S. 227-248.

Tunner, Erika: Avant-Propos. Les gens déraisonnables ne sont pas en voie de disparition... In: Dies. (Hg.): Peter Handke. Austriaca. Cahiers universitaires d’Information sur l’Autriche 16 (1983), S. 9-14.

Tunner, Erika: Stifters Faszination auf österreichische Autoren der Gegenwart: Peter Handke, Peter Rosei, Jutta Schutting, Hermann Friedl und Reinhold Aumaier. In: Faszination Stifter. Adalbert Stifter und die moderne Literatur. Vorträge des Münchener Kolloquiums des Adalbert-Stifter-Vereins und der Universität München 14.-16. November 1986 (= Adalbert-Stifter-Institut des Landes Oberösterreich, Vierteljahresschrift 3-4/1987), S. 57-70.

Tunner, Erika: L’espace des mots: à propos de Gaspard. In: Dossier Peter Handke. Oracl. Revue trimestrielle de création littéraire 21-22 (1987), S. 95-102.

Tunner, Erika: Unordnung bewirkt die Empörung aller anständig denkenden Menschen. Noch einmal „Kaspar“ von Peter Handke. In: Müller, Heidy M. / de Vos, Jaak (Hg.): Aporie und Euphorie der Sprache. Studien zu Georg Trakl und Peter Handke. Akten des Internationalen Europalia-Kolloquiums Gent 1987 (= Colloquia Europalia 1). Leuven: Peeters 1989, S. 163-174.

Tunner, Erika: „Aus der Mappe meines Urgroßvaters“: Stifter auf der Reise nach Graz. In: Bartsch, Kurt / Melzer, Gerhard (Hg.): Trans-Garde. Die Literatur der „Grazer Gruppe“. Forum Stadtpark und „manuskripte“. Graz: Droschl 1990, S. 108-124.

Tunner, Erika: „Ganz bei mir fühle ich mich erst unterwegs“ (Peter Handke, L’Absence). In: Cassagnau, Laurent / Le Rider, Jacques / Dies. (Hg.): Partir – Revenir. En route avec Peter Handke (= Publications de l’Institut d’Allemand d’Asnières 14). Asnières: P.I.A. 1992, S. 55-62.

Tunner, Erika: Wenn einer spazierengeht von Paris nach Paris. In: Fuchs, Gerhard / Melzer, Gerhard (Hg.): Peter Handke. Die Langsamkeit der Welt (= Dossier-Extra). Graz/Wien: Droschl 1993, S. 81-94.

Tunner, Erika: Le livre de l’absence. In: Dies.: Carrefours de rencontres. De Stefan Zweig à Christa Wolf. Les littératures allemandes et autrichiennes au XXe siècle. Paris: L’Harmattan 2004, S. 131-140.

Tunner, Erika: Les gens déraisonnables ne sont pas en voie de disparition... In: Carrefours de rencontres. De Stefan Zweig à Christa Wolf. Les littératures allemandes et autrichiennes au XXe siècle. Paris: L’Harmattan 2004, S. 153-158.

Tunner, Erika: L’espace des mots: „Gaspard“ de Peter Handke. In: Dies.: Carrefours de rencontres. De Stefan Zweig à Christa Wolf. Les littératures allemandes et autrichiennes au XXe siècle. Paris: L’Harmattan 2004, S. 115-123.

Tunner, Erika: Peter Handke: le secret de la montagne. In: Dies.: Carrefours de rencontres. De Stefan Zweig à Christa Wolf. Les littératures allemandes et autrichiennes au XXe siècle. Paris: L’Harmattan 2004, S. 141-152.

Tunner, Erika: Ralentir, laisser être. (En route avec Peter Handke). In: Jungle. sur les pas fauves de vivre 14 (1991), S. 69-72.: [auch: Ralentir, laisser être: prendre le chemin de Peter Handke. In: Dies.: Carrefours de rencontres. De Stefan Zweig à Christa Wolf. Les littératures allemandes et autrichiennes au XXe siècle. Paris: L’Harmattan 2004, S. 125-130.]

Turner, Barnard: Contemporary engagements with the „Conte philosophique“: Camus, Percy, Handke. In: Genres as Repositories of Cultural Memory. Literature as Cultural Memory 5 (2000), S. 123-135.

Turner III, Robert L.: Fragmented narration and multiple path readings: towards the creation of reader driven texts. In: Neophilologus 4/2005, S. 495-508.

U
Ünal, Çiğdem: „Mein Jahr in der Niemandsbucht“: ein Roman über nichts. In: Ege-Forschungen zur deutschen Sprach- und Literaturwissenschaft 5/2003, S. 75-85.

V
Valentin, Jean-Marie: Handke, théâtralité pure et langage dramatique. In: Austriaca. Cahiers Universitaires d’Information sur l’Autriche 2 (1976), S. 125-143.

Valentin, Jean-Marie: Handke et l’avantgarde littéraire française des années 1950-1960. In: Austriaca. Cahiers Universitaires d’Information sur l’Autriche, Sondernummer 2 (1979), S. 129-161.

Valentin, Jean-Marie: Reine Theatralität und dramatische Sprache. In: Fellinger, Raimund (Hg.): Peter Handke. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1985, S. 51-74.

Valentin, Jean-Marie: Handke in Frankreich. Ein Beitrag zur Rezeption und Interpretation. In: Zeman, Herbert (Hg.): Die österreichische Literatur. Ihr Profil von der Jahrhundertwende bis zur Gegenwart (1880-1980). Graz: Akademische Druck- und Verlagsanstalt 1989, S. 279-295.

Vandenrath, Johannes: Outrage au public de Peter Handke. Fin du thèatre aristotélicien? In: Tunner, Erika (Hg.): Peter Handke. Austriaca. Cahiers universitaires d’Information sur l’Autriche 16 (1983), S. 33-42.

Vanderath [sic!], Johannes: Peter Handkes Publikumsbeschimpfung: Ende des aristotelischen Theaters? In: The German Quarterly 2/1970, S. 317-326.

Varsava, Jerry Andrew: The mimetic function of postmodernist literature. Vanderbilt, Diss. 1984.

Vin, Daniel de: Peter Handkes toneelstukken. Spreken en zwijgen. In: Dietsche Warande en Belfort 117 (1972), S. 97-107.

Vo-Cong-Tri, François: „Der Hausierer“: une structure ouverte. In: Cahiers d’études germaniques 8 (1984), S. 123-138.

Vogel, Juliane: „Wirkung in die Ferne“. Handkes Mein Jahr in der Niemandsbucht und Goethes Wanderjahre. In: Amann, Klaus / Hafner, Fabjan / Wagner, Karl (Hg.): Peter Handke. Poesie der Ränder (= Literaturgeschichte in Studien und Quellen Band 11). Wien/Köln/Weimar: Böhlau 2006, S. 167-180.

Völker, Herbert / Lauda, Niki: Zippverschluss Seele. Über den österreichischen Schriftsteller Peter Handke. In: Sedlaczek, Robert / Hanreich, Günther (Hg.): Freiheit mit hundert PS. Der Österreicher und sein Auto. Wien: ÖBV / Kremayr & Scheriau 1989, S. 179-180.

Vollmann, Rolf: Autorenbeschimpfung. In: Stuttgarter Zeitung, 15.3.1969.

Voncken, Maurice: Unverständliches oder unverstandenes Schreiben? Überlegungen zu Peter Handke. In: Zeit-Schrift 5 (1988), S. 67-79.

Vormweg, Heinrich: Die Wirklichkeit der Bedeutung. Die Aufdringlichkeit der unbestimmten Bedeutung. In: Ders.: Eine andere Lesart. Über neue Literatur. Neuwied/Berlin: Luchterhand 1972, S. 124-135.

Vormweg, Heinrich: „Die Hornissen“. In: Scharang, Michael (Hg.): Über Peter Handke. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1972, S. 21-27.

Voss, Dietmar: Maskenspiele im Ungeheuren. Peter Handkes Rückgriff auf Motive frühromantischer und klassischer Ästhetik. In: Berger, Albert / Moser, Gerda Elisabeth (Hg.): Jenseits des Diskurses. Literatur und Sprache in der Postmoderne. Wien: Passagen 1994, S. 275-294.

Vuillaume, Marcel: „Das Wort Zeit“ au sujet d’un texte de Peter Handke. In: Cahiers d’études germaniques 21 (1991), S. 125-135.

Vulliamy, Ed: Serbiens Lügen. Die Welt hat beschlossen, sie zu glauben. Ed Vulliamy enttarnt Djordje Djukic. In: Zülch, Tilman (Hg.): Die Angst des Dichters vor der Wirklichkeit. 16 Antworten auf Peter Handkes Winterreise nach Serbien. Göttingen: Steidl 1996, S. 107-113.

W
Wagner, Karl: Peter Handkes Rückzug in den geschichtslosen Augenblick. In: Literatur und Kritik 134 (1979), S. 227-240.

Wagner, Karl: Das große Salzburger Volkstheater. Zu Peter Handke. In: Hassel, Ursula / Herzmann, Herbert (Hg.): Das zeitgenössische deutschsprachige Volksstück. Akten des internationalen Symposions University College Dublin 28. Feburar – 2. März 1991 (= Stauffenburg Colloquium 123). Tübingen: Stauffenburg 1992, S. 207-216.

Wagner, Karl: Ohne warum. Peter Handkes „Spiel vom Fragen“. In: Fuchs, Gerhard / Melzer, Gerhard (Hg.): Peter Handke. Die Langsamkeit der Welt (= Dossier-Extra). Graz/Wien: Droschl 1993, S. 201-214. [auch in: Jabłkowska, Joanna / Kubisiak, Małgorzata (Hg.): Österreichische Literatur wie sie ist? Beiträge zur Literatur des habsburgischen Kulturraumes. Łódz: Wydawnictwo Uniwersytetu 1995, S. 224-233.]

Wagner, Karl: Der Beschreibung spotten. Zu Peter Handkes „Die Hornissen“. In: Wimmer, Herbert J. (Hg.): Strukturen erzählen. Die Moderne der Texte. Wien: Edition Praesens 1996, S. 561-576.

Wagner, Karl: Die Geschichte der Verwandlung als Verwandlung der Geschichte. Handkes „Niemandsbucht“. In: Goltschnigg, Dietmar (Hg.): „Moderne“, „Spätmoderne“ und „Postmoderne“ in der österreichischen Literatur (= Zirkular. Sondernummer 51). Wien: Dokumentationsstelle für Neuere Österreichische Literatur 1998, S. 205-217.

Wagner, Karl: Ins Leere gehen. Handkes „Epos eines Heimatlosen“ – „Die Wiederholung“. In: Brandtner, Andreas / Michler, Werner (Hg.): Zur Geschichte der österreichisch-slowenischen Literaturbeziehungen. Wien: Turia und Kant 1998, S. 389-400.

Wagner, Karl: „I’m not like everybody else“. Peter Handke und die Weltliteratur (in Auswahl). In: Pfeiffer, Michael (Hg.): Korrespondenzen. Motive und Autoren in der internationalen Moderne des 20. Jahrhunderts (= Edició Forum 2). Madrid: Editorial Idiomas 1999, S. 132-146.

Wagner, Karl: „Warum sind wir Österreicher nur solche Arschlöcher?“ Handkes „Epos eines Heimatlosen“: „Die Wiederholung“. In: Golec, Janusz (Hg.): Der Schriftsteller und der Staat. Apologie und Kritik in der österreichischen Literatur. Beiträge des 13. Polnisch-Österreichischen Germanistentreffens Kazimierz Dolny 1998. Lublin: Wydawnictwo Uniwersytetu Marii Curie- Skłodowskiej 1999, S. 213-223.

Wagner, Karl: Handkes spanische Ansichten: „In einer dunklen Nacht ging ich aus meinem stillen Haus“. In: Knöfler, Markus / Plener, Peter / Zalán, Péter (Hg.): Die Lebenden und die Toten. Beiträge zur österreichischen Gegenwartsliteratur (= Budapester Beiträge zur Germanistik 35). Budapest: Germanistisches Institut der Eötvös-Loránd-Universität 2000, S. 147-157.

Wagner, Karl: Handke’s Slow Homecoming Tetralogy. In: Coury, David Nicholas / Pilipp, Frank (Hg.): The works of Peter Handke. International perspectives (= Studies in Austrian literature, culture, and thought). Riverside: Ariadne Press 2005, S. 131-148.

Wagner, Karl: „Von den Rändern her“. Eine Einführung. In: Amann, Klaus / Hafner, Fabjan / Ders. (Hg.): Peter Handke. Poesie der Ränder (= Literaturgeschichte in Studien und Quellen Band 11). Wien/Köln/Weimar: Böhlau 2006, S. 7-17.

Wagner, Karl: „[...] wenn dir nicht ein Traum von ihr genügt.“ Peter Handke, Heimatsucher. In: Beutner, Eduard / Rossbacher, Karlheinz (Hg.): Ferne Heimat – Nahe Fremde. Bei Dichtern und Nachdenkern. Würzburg: Königshausen & Neumann 2008, S. 203-214.

Wagner, Karl: Handkes Arbeit am 19. Jahrhundert: Roman und Realismuskritik. In: Schneider, Sabine / Hunfeld, Barbara (Hg.): Die Dinge und die Zeichen. Dimensionen des Realistischen in der Erzählliteratur des 19. Jahrhunderts. Würzburg: Königshausen & Neumann 2008, S. 403-412.

Wagner, Karl: Musil und Handke: kein Vergleich. In: Kastberger, Klaus (Hg.): Peter Handke. Freiheit des Schreibens – Ordnung der Schrift (= Profile. Magazin des Österreichischen Literaturarchivs der Österreichischen Nationalbibliothek, Band 16). Wien: Zsolnay 2009, S. 294-305.

Wagner, Karl: Handkes Endspiel. Literatur gegen Journalismus. In: Joch, Markus / Mix, York-Gothart / Wolf, Norbert-Christian / Birkner, Nina (Hg.): Mediale Erregungen? Autonomie und Aufmerksamkeit im Literatur- und Kulturbetrieb der Gegenwart. Tübingen Niemeyer 2009, S. 65-76.

Wagner, Karl: Handkes Theater. Eine Skizze. In: Peter Handke. Immer noch Sturm: Jenseits der Grenze. Programmbuch der Salzburger Festspiele 2011, S. 49-53.

Wagner, Karl: Ideale Gegnerschaft. Musil, Handke und das Wissen (in) der Literatur. In: Beil, Ulrich Johannes / Gamper, Michael / Ders. (Hg.): Medien, Technik, Wissenschaft. Wissensübertragung bei Robert Musil und in seiner Zeit. Zürich: Chronos 2011, S. 345-358.

Wagner, Karl: Handke und die Gruppe 47. In: Drynda, Joanna (Hg.): Zwischen Aufbegehren und Anpassung. Poetische Figurationen von Generationen und Generationserfahrungen in der österreichischen Literatur (= Posener Beiträge zur Germanistik, Band 32). Frankfurt am Main: Lang 2012, S. 121-132.

Wagner, Richard: „An diesem wie weltfernsten Ort“. Zu Peter Handkes Serbien-Betrachtungen. In: Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Peter Handke. Text + Kritik 24 (1999), 6. Auflage: Neufassung, S. 21-27.

Wagner-Egelhaaf, Martina: Die heilige Schrift. Peter Handke „Die Wiederholung“. In: Dies.: Mystik der Moderne. Die visionäre Ästhetik der deutschen Literatur im 20. Jahrhundert. Stuttgart: Metzler 1989, S. 172-207.

Wagner-Egelhaaf, Maria: Archi-Textur: Poetologische Metaphern bei Peter Handke. In: Cassagnau, Laurent / Le Rider, Jacques / Tunner, Erika (Hg.): Partir – Revenir. En route avec Peter Handke (= Publications de l’Institut d’Allemand d’Asnières 14). Asnières: P.I.A. 1992, S. 93-110.

Wagner-Egelhaaf, Martina: Campi deserti: Schrift-Landschaften in der Prosa der Gegenwart (Nadolny, Handke, Ransmayr). In: Studien zur Germanistik 1 (1993), S. 54-67.

Waldhof, Lara: Korrekturen? Peter Handkes „Sommerlicher Nachtrag“ als Reaktion auf die Kritik an seiner „Winterlichen Reise“. In: Denz, Stefanie / Pirkl, Dagmar (Hg.): Peter Handke und der Krieg (= Sprachraum; 1). Innsbruck: Studia-Universitäts-Verlag 2009, S. 159-167.

Wallas, Armin A.: „und ich gehörte mit meinem Spiegelbild zu diesem Volk.“ Peter Handke als Schöpfer eines slovenischen Mythos. Zu Handkes Roman „Die Wiederholung“. In: Österreich in Geschichte und Literatur 5/1989, S. 332-338.

Wallas, Armin A.: Das Bild Sloweniens in der österreichischen Literatur: Anmerkungen zum Werk von Joseph Roth, Ingeborg Bachmann und Peter Handke. In: Acta Neophilologica XXIV (1991), S. 55-76.

Wallas, Armin A.: Spiegel-Völker. Das Bild der Juden, Indianer und Slowenen als utopische Chiffre im Werk Peter Handkes. In: Acta Neophilologica XXVI (1993), S. 63-78.

Wallmann, Hermann: Der Roman des Lesers. oder: Damit die Briefe uns was angehen. In: Schreibheft. Zeitschrift für Literatur 65 (2005), S. 38-40. [zum Briefwechsel zwischen Peter Handke und Nicolas Born]

Walser, Martin: Über die Neueste Stimmung im Westen. In: Kursbuch 20 (1970), S. 19-41. [auch in: Ders.: Wie und wovon handelt Literatur. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1973, S. 7-41.]

Wandruszka, Maria Luisa: Il dubbio sulla fotografia: Brecht, Bachmann, Handke. In: Albertazzi, Silvia / Amigoni, Ferdinando (Hg.): Guardare oltre. Letteratura, fotografia e altri territori. Roma: Meltemi 2008, S. 69-88.

Wapnewski, Peter: Das Gewicht der Welt und sein Eichmeister. Zu Peter Handkes „Journal“. In: Neue Rundschau 2/1978, S. 268-275. [auch in: Ders.: Zumutungen. Essays zur Literatur des 20. Jahrhunderts. Düsseldorf: Claassen 1979, S. 263-275; auch: Das Gewicht der Welt und sein Eichmeister. In: Honsza, Norbert (Hg.): Zu Peter Handke. Zwischen Experiment und Tradition (= Literaturwissenschaft – Gesellschaftswissenschaft; 61: LGW-Interpretationen). Stuttgart: Klett 1982, S. 92-100.]

Wawrzyniak, Kazimierz: Peter Handkes Sprachrecherchen. In: Studia Germanica Posnaniensia VI (1977), S. 29-38.

Weber, Carl: A Director’s note at Lincoln Center. Handke’s stage is a laboratory. In: The Drama Review 2/1972, S. 55-62.

Weber, Christian: Die Instrumentalisierung des Missverständnisses: zu Peter Handkes Serbienbild, dem Eklat um den Düsseldorfer Heine-Preis 2006 und dem Problem des Übersetzens. In: Kellerer, Sidonie / Nierhoff-Fassbender, Astrid / Perrin-Marsol, Alice / Théofilakis, Fabien (Hg.): Missverständnis – Malentendu. Kultur zwischen Kommunikation und Störung. Würzburg: Königshausen & Neumann 2008, S. 165-178.

Weber, Gerhard: Handkes Kaspar im Theater der Nationen. In: der literat 7/1972, S. 128.

Weber, Norbert: Peter Handke: „Die Stunde der wahren Empfindung“. In: Ders.: Das gesellschaftlich Vermittelte der Romane österreichischer Schriftsteller seit 1970. Frankfurt am Main: Lang 1980, S. 185-201.

Wefelmeyer, Fritz: Beyond Postmodernism. The Late Work of Peter Handke. In Schmidt, Ricarda / McGowan, Moray (Hg.): From High Priests to Desecrators. Contemporary Austrian Writers (= Writing on Writing 5). Sheffield: Sheffield Academic Press 1993, S. 45-62.

Wefelmeyer, Fritz: Die Naturschrift der Reise. Zu Peter Handke. In: Fuchs, Anne / Harden, Theo (Hg.): Reisen im Diskurs. Modelle der literarischen Fremderfahrung von den Pilgerberichten bis zur Postmoderne (= Neue Brember Beiträge 8). Heidelberg: Winter 1996, S. 660-679.

Wefelmeyer, Fritz: Das Theater der verlichteten Erzählung bei Peter Handke and Wim Wenders. In: Finlay, Frank / Jeutter, Ralf (Hg.): Centre stage. Contemporary drama in Austria. Amsterdam/Atlanta: Rodopi 1999, S. 205-222.

Wefelmeyer, Fritz: Handke’s Theater. In: Coury, David Nicholas / Pilipp, Frank (Hg.): The works of Peter Handke. International perspectives (= Studies in Austrian literature, culture, and thought). Riverside: Ariadne Press 2005, S. 194-235.

Wegener, Adolph: Fußnoten zu den Welten Peter Handkes. In: Weimar, Karl Siegfried (Hg.): Views and Reviews of Modern German Literature (= Festschrift für Adolf D. Klarmann). München: Delp 1974, S. 240-250.

Weingart, Brigitte: „Once you ‚got’ Pop you could never see a sign the same way again“: Dinge und Zeichen in Pop-Texten (Warhol, Handke). In: Linck, Dirck / Mattenklott, Gert (Hg.): Abfälle. Stoff- und Materialpräsentation in der deutschen Pop-Literatur der 60er Jahre. Hannover-Laatzen: Wehrhahn 2006, S. 191-214.

Weinzettl, Franz: „Ich und der Papst“. Aus einer Rede zur Ausstellungseröffnung „Peter Handke (Über Leben und Werk des Schriftstellers)“ in Deutschlandsberg, am 2. Mai 1999, und im Stift Griffen, am 27. August 1999. In: manuskripte 158 (2002), S. 107-111.

Weiss, Philipp: Die Grenzen des biographischen Körpers. Peter Handkes „Wunschloses Unglück“. In: Hemecker, Wilhelm (Hg.): Die Biographie – Beiträge zu ihrer Geschichte. Berlin/New York: De Gruyter 2009, S. 311-363.

Weiss, Walter: Zur Thematisierung der Sprache in der Literatur der Gegenwart. In: Backes, Herbert (Hg.): Festschrift für Hans Eggers zum 65. Geburtstag (= Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur 94. Band, Sonderheft). Tübingen: Niemeyer 1972, S. 669-693.

Weiss, Walter: Peter Handke „Wunschloses Unglück“ oder Formalismus und Realismus in der Literatur der Gegenwart. In: Kudszus, Winfried / Seeba, Hinrich C. (Hg.): Austriaca. Beiträge zur österreichischen Literatur. Festschrift für Heinz Politzer zum 65. Geburtstag. Tübingen: Niemeyer 1975, S. 442-459. [auch in: Honsza, Norbert (Hg.): Zu Peter Handke. Zwischen Experiment und Tradition (= Literaturwissenschaft – Gesellschaftswissenschaft; 61: LGW-Interpretationen). Stuttgart: Klett 1982, S. 78-91.]

Weiss, Walter: Thomas Bernhard – Peter Handke: Parallelen und Gegensätze. In: Lachinger, Johann / Pittertschatscher, Alfred (Hg.): Literarisches Kolloquium Linz ’84. Thomas Bernhard. Materialien. Linz: Land Oberösterreich 1984, S. 1-17. [auch in: Lachinger, Johann / Pittertschatscher, Alfred (Hg.): Literarisches Kolloquium Thomas Bernhard. Materialien. 2. Auflage. Weitra: Bibliothek der Provinz 1994, S. 14-29; auch in: Ders.: Annäherungen an die Literatur(wissenschaft) II. Österreichische Literatur (= Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik Nr. 328). Stuttgart: Heinz 1995, S. 242-251.]

Weiss, Walter: Peter Handkes „Wunschloses Unglück“. In: Ders.: Annäherungen an die Literatur(wissenschaft). II. Österreichische Literatur (= Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik Nr. 328). Stuttgart: Heinz 1995, S. 215-230.

Weiss, Walter: Neueste Tendenzen am Beispiel Handkes. In: Aspetsberger, Friedbert / Lengauer, Hubert (Hg.): Zeit ohne Manifeste? Zur Literatur der 70er Jahre in Österreich. Wien: Bundesverlag 1987, S. 134-140.

Weiss, Walter: Zur Tradition der Thematisierung der Sprache in der österreichischen Literatur. In: Stein, Peter K. / Weiss, Andreas / Hayer, Gerold (Hg.): Festschrift für Ingo Reiffenstein (= Göppinger Arbeiten zur Germanistik 478). Göppingen: Kümmerle 1988, S. 663-675. [auch in: Müller, Heidy M. / de Vos, Jaak (Hg.): Aporie und Euphorie der Sprache. Studien zu Georg Trakl und Peter Handke. Akten des internationalen Europalia-Kolloquiums Gent 1987 (= Colloquia Europalia 1). Leuven: Peeters 1989, S. 1-12.]

Weiss, Walter: Religiöse Motive. Poetik des Fragens bei Peter Handke. In: Sprachkunst 2/1989, S. 227-235.

Weiss, Walter: Poetik des Fragens bei Peter Handke. In: Ders.: Annäherungen an die Literatur(wissenschaft). II. Österreichische Literatur (= Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik Nr. 328). Stuttgart: Heinz 1995, S. 231-241.

Weiss, Walter: Peter Handkes „Spiel vom Fragen“. In: Csobádi, Peter / Gruber, Gernot / Kühnel, Jürgen / Müller, Ulrich / Panagl, Oswald / Spechtler, Franz V. (Hg.): Welttheater, Mysterienspiel, rituelles Theater. „Vom Himmel durch die Welt zur Hölle“. Gesammelte Vorträge des Salzburger Symposions 1991 (= Wort und Musik. Salzburger Akademische Beiträge Nr. 15). Anif/Salzburg: Verlag Ursula Müller-Speiser 1992, S. 675-682.

Weisstein, Ulrich: Illusion und Wirklichkeit – Veräußerlichung und Verinnerlichung in Peter Handkes frühem Prosatext „Das Feuer“. In: Modern Austrian Literature 1/1980, S. 19-33.

Weller, Christiane: Between Violence and Transcendence: Handke’s Poetry. In: Coury, David Nicholas / Pilipp, Frank (Hg.): The works of Peter Handke. International perspectives (= Studies in Austrian literature, culture, and thought). Riverside: Ariadne Press 2005, S. 236-263.

Wenders, Wim: l’angoisse du gardien de but au moment du pénalty. In: Art Press 69 (1983), S. 29.

Wenders, Wim: Erste Beschreibung eines recht unbeschreiblichen Filmes. Aus dem ersten Treatment zu „Der Himmel über Berlin“. In: Ders.: Die Logik der Bilder. Essays und Gespräche. Hg. von Michae