Die erste in Peter Handkes Journal Das Gewicht der Welt abgedruckte Notiz lautet: »Als ob man sich manchmal bücken müßte zum Weiterleben.« (DGW 9; S. 2). Sie stammt aus dem 31 Blatt umfassenden Notizbuch mit dem Projekttitel »SCHULFREI [/] ERSTE BILDER« und wurde erst in der Bearbeitung des Typoskripts der Satzvorlage (Textfassung 1) durch Handkes Lektor Jochen Jung vorgezogen und an den Anfang des Journals gestellt (siehe ÖLA 165/W1, Bl. 1, 2). Nach dieser ersten Notiz folgen zweieinhalb Seiten mit Einträgen aus dem vorhergehenden Notizbuch »Der Staat und der Tod« (ÖLA SPH/LW/W69). Die Einträge aus diesem Notizbuch beginnen ab dem Notat: »Leise sein wollen …« (DGW 11; S. 1) auf Seite 11 und reichen bis zur Notiz »Einen Gegenstand, mit dem …« (DGW 14; S. 41) auf Seite 14. Ihre Reihung im Journal mit einer Ausnahme auch der Chronologie im Notizbuch. Die Notiz »FADED GLORY-T-Shirt (O1 [Ordnungshüter 1] am Schluß) unter dem Smokinghemd« (S. 36) von Seite 36 im Notizbuch wurde im Journal vorgezogen und zwischen zwei Notizen von Seite 23 und 26 des Notizbuchs gestellt: »Ein Mann trägt unter dem Smoking ein T-Shirt mit der Aufschrift Faded Glory« (DGW 13). Einige Notizen von den Seiten 42-47 dieses Notizbuchs wurden wiederum wesentlich später auf Seiten 17 und 18 des Journals in die Aufzeichnungen des Folgenotizbuchs »Die linkshändige Frau« (DLA, A: Handke Peter, NB 001) gemischt: Es handelt sich um die Einträge ab »Die Frau, nach so viel elegantem Gang, …« (DGW 17; S. 42) bis »Eine schöne, ernste Frau…« (DGW 18, S. 42).
Überarbeitung der Notizen
Die ins Journal übernommenen Notizen aus diesem Notizbuch umfassen somit insgesamt 4 Seiten im Journal (DGW 11-14, 17-18). Sie entsprechen etwas mehr als einem Drittel der Notizbuchaufzeichnungen. Weggefallen sind vor allem die auf das geplante Theaterstück bezogenen Skizzen und Entwürfe. Für den Abdruck im Journal wurden die Notizen je nach dem mehr oder weniger bearbeitet. Manche Einträge wurden fast wörtlich übernommen. Die eher stichwortartigen oder stark auf das Theaterstück bezogenen Notate dagegen wurden von den Figurenzusammenhängen gelöst und zu Sätzen geformt: wie die Notiz mit dem Faded Glory-T-Shirt zeigt. Auch andere Einträge wurden in eine allgemeinere Form gebracht, beispielsweise wurde in der Notiz mit dem Anfang: »durch Paris gehen […]« (S. 14) der Ortsname gestrichen, so dass es im Journal heißt: »durch die dröhnende Stadt gehen, […]« (DGW 13). Manchmal wurden von Handke zwei an unterschiedlichen Stellen im Notizbuch geschriebene Notizen zu einem Journaleintrag vereint. Zum Beispiel wurden die beiden Einträge: »einer, der herumsteht, Sachen zurechtrückend, einen Kugelschreiber am Mund, wie der Patron eines Restaurants« (S. 3) und »wie der Patron sich mit d[em] Finger festhält, über sich beim Herumstehen macht sich die Fingernägel sauber« (S. 5) im Journal zusammengezogen (DGW 11f.). Immer wieder wurden von Handke Notizen durch Kommentare ergänzt: »wenn nach dem Tanzen die Bewegungen abbrechen und nur Geräusche und Weggehen ist« (S. 17) wurde mit dem Nachsatz versehen: »Besänftigung zog in sein Herz« (DGW 13).
Zeitliche Zuordnung der Notizen
Da dieses Notizbuch undatiert ist lässt sich die genaue Entstehungszeit der Notizen nicht feststellen. Die ins Journal übernommenen Notizbuchaufzeichnungen wurden von Peter Handke unter den Monat November 1975 gereiht. Diese zeitliche Zuordnung dürfte allerdings nicht ganz der tatsächlichen Entstehungszeit der Notizen entsprechen. Sie wurden vermutlich zwischen Sommer und Herbst 1975 geschrieben. In einem Brief an Siegfried Unseld vom 15. Juni 1975 meint Handke: »Ich habe auch nichts Neues geschrieben, bin nur bei den Notizen zu einem Stück, das ich im Sommer schreiben will.« (Handke / Unseld 2012, S. 290) Die Zuordnung könnte sich aus der großen zeitlichen Lücke von drei Monaten zu den folgenden ins Journal aufgenommenen Notizen ergeben haben, bei denen es sich nun um Einträge aus dem ersten Notizbuch zum Filmdrehbuch Die linkshändige Frau handelt, an dem Handke im November 1975 zu arbeiten begonnen hatte. (siehe Handke / Unseld 2012, S. 296) (kp)
"Der Staat und der Tod", "SCHULFREI", Posse mit Gesang, ERSTE BILDER
Paris (S. 14), St. Germain (S. 48), Auteuil (S. 48), Paris (Adresse auf S. 58)
1 Notizbuch, 58 Seiten, pag. 1-58, I*
Karl Kraus (über Nestroy) (S. 48)
früheste Notizbuchzeichnung von Peter Handke auf S. 47; Zeichnungen von Amina Handke S. 56-58
Entstehungsdatum nach 29. Juni 1975: Datierung mit großer Wahrscheinlichkeit später als Notizbuch ÖLA SPH/LW/W69 wegen Titelüberarbeitung und Weiterentwicklung von Figurennamen; Notizbuch ist leicht beschädigt (S. 53/54 tw. ausgerissen)