ARIADNE-Newsletter 18

Kunst & Kultur


Andere Körper: Katalog der Ausstellung im Offenen Kulturhaus Linz, 22. September bis 30. Oktober 1994 / Sigrid Schade (Hg.). - Wien : Passagen-Verl., 1994. - (Schriftenreihe Offenes Kulturhaus ; 8) (Passagen Kunst)
Signatur: 1433788-C.Neu-Per.8
"Die Fragen nach dem Status des Anderen in der Konstitution der Selbstwahrnehmung und den Effekten der Differenz in der Kultur sind von der Psychoanalyse, der feministischen Theorie, der poststrukturalistischen Philosophie und dem (Post)-colonial Discours gestellt und aufgegriffen worden. Die Ausstellung 'Andere Körper' des Offenen Kulturhauses Linz will darauf aufmerksam machen, daß Künstlerinnen und Künstler gerade in den letzten zehn Jahren sich mit diesen Fragen intensiv auseinandergesetzt haben." (Sigrid Schade)

Kahlo, Frida: Gemaltes Tegebuch / Einf. von Carlos Fuentes. - München : Kindler, 1995.
Signatur: 1447440-C.Neu
Dieses Buch zeigt ein letztes Selbstbildnis der Künstlerin. Es ist ein Porträt aus Bildern und Wörtern, aus Buchstaben und Farben - das Tagebuch, das Frida Kahlo in den letzten 10 Jahren (1944-1954) ihres intensiven, schmerzensreichen Lebens geführt hat. Dieses einmalige Dokument, das rund 40 Jahre in einem mexikanischen Safe verborgen war, liegt nun erstmals vollständig und als farbige Faksimileausgabe vor.

Korsetts und Nylonstrümpfe : Frauenunterwäsche als Spiegel von Mode und Gesellschaft zwischen 1890 und 1960 ; Begleitheft zur gleichnamigen Ausstellung im Schloßmuseum Jever vom 1. Juli 1994 bis 15. Januar 1995 / Uwe Meiners (Hrsg.). - Oldenburg : Isensee, 1994. - (Kataloge und Schriften des Schloßmuseums Jever ; 10)
Signatur: 1433990-B.Neu-Per.10
Die Ausstellung gliederte sich in drei Abschnitte: in das wilhelminische Zeitalter, das Frauen Korsettzwang und Reformbestrebungen bescherte; in die Epoche zwischen den Weltkriegen, in dem sich die weibliche Idealfigur zwischen flachbrüstiger Knabenhaftigkeit und figurbetonter Fraulichkeit bewegte; in das Zeitalter des westdeutschen Wirtschaftswunders, in dem die Rückkehr zur Wespentaille propagiert und der Vollbusigkeit gehuldigt wurde. Die Aufsätze des vorliegenden Begleitheftes bieten kulturhistorische Hintergrundinformationen.

Die Muse? : transforming the image of woman in contemporary art. - Salzburg : Pustet, 1995.
Signatur: 1444985-C.Neu
Eine Ausstellung anläßlich der "Salzburger Festspiele": Vom klassichen Gedanken der Muse als Tochter der Erinnerung über das Motiv der verdammten wie gesegneten Heroin und Kurtisane bis hin zum Topos, demgemäß die Frau Objekt viriler Erotismen ist, verbildlicht diese Publikation die explosive Polemik um die Wahrnehmung und Darstellung der Frau in der zeitgenössischen Kunst. Fünfundzwanzig geladene bildende Künstler - unter ihnen Georg Baselitz, Maria Lassnig, Roy Lichtenstein, Cindy Sherman, Robert Wilson - präsentieren ihre Beiträge zu diesem Diskurs.

Roster, Danielle: Allein mit meiner Musik : Komponistinnen in der europäischen Musikgeschichte vom Mittelalter bis ins frühe 20. Jahrhundert. - Echternach : éd. phi, 1995. - (Editions Phi ; 411 : Reihe Musik)
Signatur: 1292097-B.Por.411
as Buch möchte einen Überblick über die weibliche Musikgeschichte vom Mittelalter bis ins frühe 20. Jahrhundert geben und die kompositorische Tätigkeit von Frauen einer breiteren Öffentlichkeit bekanntmachen: Hildegard von Bingen, Francesca Caccini, Barbara Strozzi, Elisabeth Jacquet de la Guerre, Wilhelmine von Bayreuth, Marianne Martinez, Louise Farrenc-Dumont, Fanny Hensel-Mendelssohn, Clara Schumann-Wieck, Augusta Homès, Ethes Smyth, Alma Mahler-Schindler, Nadia Boulanger, Lili Boulanger, Germaine Tailleferre.

Sello, Gottfried: Malerinnen aus vier Jahrhunderten. - Hamburg
Signatur: 1445619-B.Neu
Die hier versammelten einfühlsamen Kurzbiographien von 47 Malerinnen zeigen, daß Frauen nicht nur Modell für ihre männlichen Kollegen waren, sondern selbst den Pinsel zur Hand nahmen.Die meisten von ihnen konnten nur im "künstlerischen Familienbetrieb" tätig werden. Und allzu oft wurde nur der Vater oder Bruder berühmt. Jede dieser Malerinnen (unter ihnen Artemisia Gentileschi, Angelika Kaufmann, Berthe Morisot, Luise Seidler, Clara Peeters, Lady Butler) ist mit einem Textteil und einem farbigen Werkbeispiel vertreten.

zurück vor hinauf