Auto(r)erotik : gegenstandslose Liebe als literarisches Projekt / hrsg. von Annette Keck ... - Berlin : Schmidt, 1994. - (Geschlechterdifferenz & Literatur ; 2)
Biedermann, Edelgard: Erzählen als Kriegskunst : die Waffen nieder! von Bertha von Suttner ; Studien zu Umfeld und Erzählstrukturen des Textes. - Stockholm : Almqvist & Wiksell, 1995. - (Stockholmer Germanistische Forschungen ; 50)
Signatur: 875755-B.Han.50
"'Die Waffen nieder!‘ hatte bei seinem Erscheinen 1889 einen weltweiten Erfolg, der dazu führte, daß seine Verfasserin, 'eine Romandichterin', zu einem der Vizepräsidenten (sic!) des Friedenskongresses von 1890 in London ernannt wurde. Damit übernahm sie eine Aufgabe in einem Bereich, der ihr weiteres Leben beherrschen sollte und zum Friedensnobelpreis von 1905 führte." (aus dem Vorwort der Autorin)
Born-Lechleitner, Ilse: The motif of adultery in Elizabethan, Jacobean and Caroline tragedy. - Lewiston, NY [u.a.] : The Edwin Mellen Press, 1995. - (Salzburg studies in English literature : Jacobean drama ; 102) (Salzburg university Studies)
Signatur: 1077976-B.Neu.102
ie Dissertation versucht, die Faszination des Ehebruch-Motivs im Drama des 15. und 16. Jahrhunderts zu beleuchten. Der erste Teil bringt einen sozio-historischen Überblick über die rechtliche Situation im Zusammenhang mit Ehe und Ehebruch, über die damals gültigen Morallehren und das eheliche und außereheliche Verhalten. Im zweiten und Haupt-Teil werden 24 zeitgenössische Tragödien eingehend analysiert.
Delaigue-Moins, Sylvie: L‘éventail de George Sand. - Limoges : Souny, 1992.
Signatur: 1443345-C.Neu
Briefe, Tagebücher, Kalendereintragungen und Schriftstücke der Gäste von Nohant, George Sands Residenz, dienten der Autorin als reichhaltiges Quellenmaterial für diese "literarische Inszenierung". In aneinandergereihten Bildern erleben wir in lebendiger Art und Weise die verschiedenen Persönlichkeiten und Gespräche der Gäste von Nohant: angefangen bei Balzac, Liszt, Delacroix und Chopin bis hin zu Flaubert, Gautier, Turgenjev u.v.a.
Drossel-Brown, Cordula: Zeit und Zeiterfahrung in der deutschsprachigen Lyrik der Fünfziger Jahre : Marie Luise Kaschnitz, Ingeborg Bachmann und Christine Lavant. - New York, NY [u.a.] : Lang, 1995. - (Studies in modern German literature ; 66)
Signatur: 1292313-B.Neu-Per.66
Die gegenwärtige Krise der Zeiterfahrung hat ihre Schlagwörter: Akzeleration und Geschwindigkeit, nach Paul Virilio. Der kritische Diskurs über die Zerstörung und Wiederaneignung von Zeit hat sich in den 70er und 80er Jahren etabliert. Seine Begrifflichkeit ist das Instrumentarium, das eine sinnvolle Untersuchung der Darstellung von Zeiterfahrung in der deutschsprachigen Lyrik der 50er Jahre ermöglicht, die in dieser Studie durch Marie Luise Kaschnitz, Ingeborg Bachmann und Christine Lavant repräsentiert ist.
Elfriede Jelinek : framed by language / ed. by Jorun B. Johns ... - Riverside, Calif. : Ariadne Press, 1994. - (Studies in Austrian literature, culture, and thought)
Signatur: 1448473-B.Neu
Die Aufsätze dieses Sammelbandes sollen den Bekanntheitsgrad der österreichischen Autorin in angloamerikanischen Literaturkreisen erhöhen. Namhafte LiteraturwissenschaftlerInnen stellen Elfriede Jelinek als Sprachmeisterin der modernen Prosa, als Kritikerin der üblichen Literaturgenres, in Bühne und Film, und als engagierte Feministin und Antifaschistin in den Mittelpunkt ihrer Forschungen. Sie bearbeiten die Hauptmotive der Autorin, wie häusliche Gewalt, Pornographie, Unterdrückung von Frauen und die faschistische Latenz in den Köpfen der Menschen in Österreich und Deutschland. In einer kurzen Einleitung stellt sich Elfriede Jelinek selbst vor.
Feministische Literaturwissenschaft in der Romanistik : theoretische Grundlagen - Forschungsstand - Neuinterpretation / Renate Kroll ; Margarete Zimmermann (Hrsg.). - Stuttgart [u.a.] : Metzler, 1995. - (Ergebnisse der Frauenforschung ; 38)
Signatur: 1242125-B.Neu-Per.38
Diese Überblicksdarstellung gibt einen Einblick in den derzeitigen Stand einer feministisch orientierten Literaturwissenschaft und stellt zugleich Ergebnisse ihrer Anwendung auf die französische Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart vor. Während die neuere literaturtheoretische Diskussion, die mit den Namen Cixous, Kristeva und Irigaray verknüpft ist, in den USA intensiv und folgenreich rezipiert worden ist, hat sich die literaturwissenschaftliche Romanistik in den deutschen Universitäten bislang einer solchen Öffnung widersetzt. Der Sammelband will dieses Informationsdefizit beheben.
Grell, Petra: Ingeborg Bachmanns Libretti. - Frankfurt am Main [u.a.] : Lang, 1995. - (Europäische Hochschulschriften : Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur ; Bd. 1513)
Signatur: 1033965-B.Mus-1,1513
Bachmanns frühe Bearbeitung einer Ballettpantomime - "Der Idiot" nach Dostojewsky -, ein erster, nicht publizierter Libretto-Versuch von 1956 werden in dieser Untersuchung ebenso umfassend analysiert wie ihre Opernbearbeitung von Kleists Schauspiel "Der Prinz von Homburg" und das einzige Original-libretto "Der Junge Lord". Der Blick in die Werkstatt der Librettistin erhellt außerdem das kongeniale Schaffen von Ingeborg Bachmann und Hans Werner Henze. Eine Inszenierungsstatistik rundet die Darstellung ab.
Heidemann-Nebelin, Klaudia: Rotkäppchen erlegt den Wolf : Marieluise Fleißer, Christa Reinig und Elfriede Jelinek als satirische Schriftstellerinnen. - Bonn : Holos-Verlag, 1994. - (Holos-Reihe feministische Wissenschaft ; 2)
Signatur: 1446859-B.Neu-Per.2
"Warum schrieben und schreiben Frauen so wenige Satiren? - lautete die Ausgangsfrage dieser Untersuchung. Die Literaturgeschichtsschreibung gibt zumindest einen Anhaltspunkt und damit auch eine vorläufige Antwort: Satiren von Frauen fallen offensichtlich immer in jene Zeiträume, in denen Schriftstellerinnen und ihre Geschlechtsgenossinnen den gesellschaftlichen Status von Frauen verbessern konnten. So wäre es also kein Zufall, daß wir zu Beginn des 20. Jahrhunderts sowie in einem zweiten Schub in den 70er Jahren etliche Satirikerinnen finden. Dieser Zusammenhang soll anhand von drei Romanen näher untersucht werden: Marieluise Fleißers 'Mehlreisende Frieda Geier‘, Christa Reinigs 'Entmannung‘ und Elfriede Jelineks 'Lust‘." (aus dem Vorwort der Autorin)
Hof, Renate: Die Grammatik der Geschlechter : "Gender" als Analysekategorie der Literaturwissenschaft. - Frankfurt, Main [u.a.] : Campus-Verl., 1995.
Signatur: 1443430-B.Neu
Der aktuelle Forschungsstand der "Gender Studies wird dokumentiert, um Parallelen und gemeinsame Erkenntnisinteressen der feministischen Wissenschaftskritik deutlich zu machen. Die Autorin zeigt, welche Auswirkungen die von Philosophinnen, Soziologinnen und Psychologinnen entwickelten feministischen Theorien auf die literaturwissenschaftliche Debatte haben, wenn es etwa um die "Weiblichkeit in der Schrift", den "Tod des Autors" oder den Aspekt von "gender and reading" geht. Und umgekehrt: Inwieweit gehen Erkenntnisse der feministischen Literaturwissenschaft, die die Bedeutung der Sprache und der symbolischen Repräsentationsformen von "Männlichkeit" und "Weiblichkeit" in den Vordergrund stellen, in andere Disziplinen ein?
Ingeborg Bachmann. Neue Richtungen in der Forschung? : Internationales Kolloquium, Saranac Lake, 6. - 9. Juni 1991 / Gudrun Brokoph-Mauch ... (Hrsg.). - St. Ingbert : Röhrig, 1995. - (Beiträge zur Robert-Musil-Forschung und zur neueren österreichischen Literatur ; 8)
Signatur: 1366428-B.Neu-Per.8
"Das Symposium gab die Möglichkeit, nach den feministischen Ansätzen und Interpretationen der späten 70er Jahre, Bachmann in einem neuen Licht zu sehen, diemal jedoch freier von Kontroversen und Emotionen." (aus dem Vorwort)
Janz, Marlies: Elfriede Jelinek. - Stuttgart [u.a.] : Metzler, 1995. - (Sammlung Metzler ; 286 : Realien zur Literatur)
Signatur: 960786-B.Neu-Per.286
Marlies Janz faßt das Werk Elfriede Jelineks von den sechziger Jahren bis heute zusammen. Sie geht vor allem dem politischen Gehalt der Texte nach, dem materialistischen Feminismus und der Faschismus-Kritik, und stützt ihre Deutungen auf Jelineks Rezeption und Modifikation des Trivialmythen-Konzepts von Roland Barthes.
Kritische Wege der Landnahme : Ingeborg Bachmann im Blickfeld der neunziger Jahre ; Londoner Symposium 1993 zum 20. Todestag der Dichterin (17.10.1973) / hrsg. von Robert Pichl ... - Wien : Hora-Verl., 1994. - (Sonderpublikationen der Grillparzer-Gesellschaft ; 2)
Signatur: 1280346-B.Neu-Per.2
"Die Erinnerung an Ingeborg Bachmanns 20. Todestag bildete im Jahr 1993 den Anlaß für mehrere literaturwissenschaftliche Symposien, die Persönlichkeit und Werk der Autorin auf der Höhe des Forschungsstandes der neunziger Jahre im Sinne einer Zwischenbilanz darzustellen suchten. Die hier dokumentierten Vorträge des Londoner Symposiums stellen den wissenschaftlichen Ertrag einer von Forschern aus Großbritannien, Österreich, Belgien, Italien und der Schweiz getragenen Veranstaltung dar (...)." (aus dem Vorwort)
Lorentzen, Elisabeth: Schleswig-Holsteins Dichterinnen und Schriftstellerinnen. - Klagenfurt : IFF - Interuniversitäres Forschungsinst. für Fernstudien, 1995. - (Veröffentlichungen aus dem Forschungsprojekt "Literatur und Soziologie" ; 15)
Signatur: 1440681-C.Neu-Per.15
Die Arbeit zerfällt in zwei Teile: im ersten einführenden werden kurz Dichterinnen und Schriftstellerinnen aus dem Schleswig-Holstein des achtzehnten Jahrhunderts, im zweiten umfassenderen Teil werden Dichterinnen und Schriftstellerinnen der Jahrhundertwende vorgestellt.
Riess-Berger, Daniela: Lebensstudien : poetische Verfahrensweisen in Friederike Mayröckers Prosa. - Würzburg : Königshausen & Neumann, 1995. - (Epistemata : Reihe Literaturwissenschaft ; 147)
Signatur: 1198965-B.Neu-Per.147
In ihrer großen Prosa seit 1973 versucht Friederike Mayröcker eine Erneuerung des Romans als Genre der Selbsterkundung des Subjekts mit Hilfe sprachexperimenteller Verfahren. Das Buch unternimmt eine poetologische Analyse dieser Prosa. Sie beschreibt das Zusammenspiel von der Textgenerierung, um - darauf aufbauend - die Frage nach der Relation von Textorganisation und Konstituierung eines Textinhalts jenseits einer "Story" zu stellen.
Samel, Ingrid: Einführung in die feministische Sprachwissenschaft. - Berlin : Schmidt, 1995.
Signatur: 1446673-B.Neu
Der erste Teil befaßt sich mit der feministischen Kritik an Sprachsystem und Sprachgebrauch und beschreibt, wie mit systemlinguistischen Methoden die Sprache analysiert wird und welche sprachpolitischen Forderungen daraus abgeleitet werden. Der zweite Teil skizziert die Forschung zum sprachlichen Kommunikationsverhalten und verdeutlicht, wie die Gesprächsanalyse geschlechtstypische Gesprächsstile zu bestimmen hilft. Die Einführung gibt auch Hilfestellung für AnwenderInnen der gleichberechtigten Sprache, sowohl im Gespräch als auch in der Formulierung von Texten.
Von fremden Stimmen : weibliches und männliches Sprechen im Kulturvergleich / hrsg. von Susanne Günthner und Helga Kotthoff. - Frankfurt am Main : Suhrkamp, 1993. - (Edition Suhrkamp ; 1721 : Gender studies)
Signatur: 969025-A.Neu-Per.1721
Jede Gesellschaft verfügt über bestimmte kulturell festgelgte Geschlechterrollen und damit auch über bestimmte Konzepte von weiblichen und männlichen Verhaltensweisen. In sämtlichen Kulturen erwartet man von GesprächsteilnehmerInnen geschlechtsspezifisches Verhalten. Was jedoch in einer Gesellschaft als männliches oder weibliches Sprechen gilt, unterliegt kulturspezifischen Konventionen. Diese Beiträge diskutieren Gesprächsverhalten in China, Deutschland, Sowjetunion, Japan, Java, Kenia, Madagaskar, Österreich (Ruth Wodak/Muriel Schulz), USA und Lateinamerika.