Bericht über die Situation der Frauen in Österreich : Frauenbericht / Bundesministerin für Frauenangelegenheiten, Bundeskanzleramt. - Wien, 1995.
Büchner, Britta Ruth: Rechte Frauen, Frauenrechte und Klischees der Normalität : Gespräche mit "Republikanerinnen". - Pfaffenweiler : Centaurus-Verl.-Ges., 1995. - (Münchner Studien zur Kultur- und Sozialpsychologie ; 5)
Signatur: 1402768-B.Neu-Per.5
Welche Motive haben Frauen, sich im rechtsradikalen Spektrum zu engagieren? Acht politisch aktive "Republikanerinnen" nehmen in ausführlichen Gesprächen zu umfangreichen Themenbereichen Stellung. Angesprochen werden ihre eigenen politischen und persönlichen Entwicklungen, wie die politischen Traditionen in der Ursprungsfamilie, die Einflüsse von und auf den Partner und die eigenen Lebenskonstruktionen. Ebenso werden Fragen nach den Vorstellungen von Gleichberechtigung, Partnerschaft und Beruf
, Geschlechtsstereotypen und Frauen in der Partei gestellt.
Gottschall, Karin: Strategien zum Abbau von Frauenbenachteiligung : Frauenförderung oder Gleichstellungspolitik. - Wien : Inst. für Höhere Studien, 1995. - (Reihe Soziologie ; 7)
Signatur: 1409253-C.Neu-Per.7
Der Beitrag fragt nach den Erfolgsaussichten der bisher in Deutschland praktizierten Strategie der Frauenförderung, die sich von eher egalitär ausgerichteten Strategien nach US-amerikanischem Vorbild aber auch von dem wohlfahrtsstaatlich ausgerichteten schwedischen Modell durch eine Orientierung auf Geschlechterdifferenz unterscheidet. Am Beispiel empirischer Ergebnisse aus Privatwirtschaft und Hochschulen wie auch der Diskussion um neue Chancen von Frauen im Management wird gezeigt, daß diese Konzepte
unzulänglich sind, weil sie das traditionelle, inzwischen brüchig gewordene Familien- und Erwerbsmuster und die darin eingelagerten Machtstrukturen nicht in Frage stellen.
International migration policies and the status of female migrants : proceedings of the United Nations Expert Group Meeting on International Migration Policies and the Status of Female Migrants San Miniato, Italy, 28 - 31 March 1990. - New York : United Nations, 1995.
Signatur: 1444019-C.Neu
In einer zunehmend kleiner werdenden Welt und mit zunehmender Chancengleichheit entscheiden sich immer mehr Frauen für die Migration, um ihre Lebensbedingungen zu verbessern. Vor diesem gesellschaftlichen Hintergrund fand 1990 in San Miniato in Italien ein Arbeitstreffen statt, dessen Arbeitsberichte und Empfehlungen in diesem Band zusammengefaßt sind.
Kindergarten und Familie als Lebens- und Erfahrungsraum : Politik für KIND-ge-RECHTE Strukturen / Hrsg. von Gerald Knapp. - Wien [u.a.] : Böhlau, 1995. - (Bildungswissenschaftliche Fortbildungstagungen an der Universität Klagenfurt ; 11)
Signatur: 1187031-B.Neu.11
Der Band dokumentiert vowiegend die plenaren Vorträge, Referate und Berichte der Arbeitsgruppen. Die einzelnen Beiträge unterstreichen die gesellschaftliche Bedeutung der Familie und der Kinderbetreuungseinrichtungen sowie den bedeutsamen Stellenwert der Sozial- und Familienpolitik für die Entwicklung "Kind-ge-Rechter Strukturen".
Schweighofer, Annemarie: Frauen in Tirol : Zahlen, Daten und Kommentar. - Innsbruck, 1995. - (Reihe Frauen in Tirol)
Signatur: 1446500-C.Neu
Der Band liefert Zahlenmaterial zum Thema "Frauen in Tirol" in verständlicher Form, wobei die Autorin an die Notwendigkeit einer kritischen Erhebung und Interpretation von statistischem Material gerade in Bezug auf Frauen erinnert. Einteilung der Kapitel: Bevölkerungsstruktur, Bildung, Beruf, Gesundheit, Altersversorgung, Sicherheit/Gewalt, Öffentliches Leben und schließlich Themenbereiche, zu denen kaum Zahlenmaterial existiert.
Geschlecht - Klasse - Ethnizität : 28. Internationale Tagung der Historikerinnen und Historiker der Arbeiterinnen- und Arbeiterbewegung / hrsg. von Gabriella Hauch. - Wien [u.a.] : Europaverl., 1993. - (ITH-Tagungsbericht ; 29) (Veröffentlichung des Ludwig-Boltzmann-Instituts für Geschichte der Arbeiterbewegung)
Signatur: 1075634-B.Neu.29
Zur Auseinandersetzung mit obigen Kategorien, die miteinander verknüpft sind und einander prägen, versammelt Gabriella Hauch die Beiträge von AutorInnen aus fünf Kontinenten, die sich mit Haus-, Familien- und Erwerbsarbeit, den Geschlech-terverhältnissen in Politik und Öffentlichkeit, Fremdem und Vertrautem in verschiedenen Kulturen beschäftigen oder die Möglichkeit "feministischer" Forschungsmethoden diskutieren.
Linnhoff, Ursula: Einig Frauenland? / Stolzenburg, Margit. - Berlin : Verl. Neues Leben, 1995.
Signatur: 1438901-B.Neu
Mütter und deren Töchter, Bäuerinnen, Lehrerinnen, Schauspielerinnen und andere erzählen von ihrem Leben in einem der beiden Teile Deutschlands, den Veränderungen nach der Vereinigung, von ihren Ägsten und Träumen. Das Buch läßt die Unterschiede und die Gemeinsamkeiten gelebten Lebens und der Ansprüche der verschiedenen Generationen nachvollziehen. Spannend wird das Buch auch dadurch, daß die Ostautorin die Westfrauen befragte und umgekehrt die Westautorin die Ostfrauen.
März: Im Namen der Liebe, Mai: Arbeits(g)eifer, Oktober: Männchen machen, November: Heimat, 1993 : Tagungsdokumentation / Hrsg.: Johanna Dohnal. - Wien : Bundesministerium für Frauenanglegenheiten, 1994. - (Gewalt gegen FRAUEN gegen Gewalt ; 2)
Signatur: 1411321-C.Neu-Per.2
"Hartnäckig hält sich (...) ein Tabu aufrecht, das maßgeblich die Lebensbedingungen von Frauen in unserer Gesellschaft beeinflußt: die Gewalt gegen Frauen. Dank Frauenbewegung und Frauenpolitik wird zwar seit etwa zwanzig Jahren eine öffentliche Auseinandersetzung darüber geführt, jedoch haben sich dadurch weder die patriarchalen Strukturen unserer Gesellschaft noch das Geschlechterverhältnis in der privaten Beziehung grundlegend verändert." (Johanna Dohnal im Vorwort)