zurück vor hinauf
ARIADNE-Newsletter 42

Bildung & Wissenschaft

Derichs-Kunstmann, Karin: Von der Inszenierung des Geschlechterverhältnisses zur geschlechtsgerechten Didaktik : Konstitution und Reproduktion des Geschlechterverhältnisses in der Erwachsenenbildung / Susanne Auszra ; Brigitte Müthing. - Bielefeld : Kleine, 1999. - (Wissenschaftliche Reihe ; 111)
Signatur: 1568648-B.Neu
Die Inszenierung des Geschlechterverhältnisses in Seminaren der Erwachsenenbildung wurde von drei Wissenschaftlerinnen empirisch erforscht. Sie analysieren in diesem Band, wie die "soziale Konstruktion des Geschlechts" in Seminaren vor sich geht, welchen Beitrag die teilnehmenden Frauen und Männer dabei leisten und in welcher Art und Weise das geschlechtsbezogene Verhalten der Unterrichtenden diesen Prozeß unterstützt und fördert. Außerdem haben sie die am Seminar Beteiligten - Unterrichtende und Teilnehmende - nach ihrer Sicht auf das Geschehen befragt. Auf der Basis ihrer Analysen entwerfen die Autorinnen das Konzept der "geschlechtsgerechten Didaktik" und machen Vorschläge für dessen Umsetzung in die Praxis der Erwachsenenbildung.

Friedrich, Margret: "Ein Paradies ist uns verschlossen ..." : zur Geschichte der schulischen Mädchenerziehung in Österreich im "langen" 19. Jahrhundert. - Wien [u.a.] : Böhlau, 1999. - (Veröffentlichungen der Kommission für Neuere Geschichte Österreichs ; 89)
Signatur: 427681-B.Neu-L.89
Ausgehend von den Reformen Maria Theresias bis zum Erreichen der formalen Gleichberechtigung Ende 1918 untersucht die Autorin die Möglichkeiten, Einengungen und Grenzen der schulischen Mädchenerziehung in Österreich im 19. Jahrhundert. Gezeigt wird der mühsame Kampf der Frauen gegen die Festschreibung einer eigen-artigen" Mädchenbildung und um die Erlangung von Bildungszertifikaten, die denen der Knabenschulen adäquat waren. Die Untersuchung erstreckt sich auf den elementaren und weiterführenden ebenso wie auf den berufsbildenden und universitären Bereich und behandelt die Aktivitäten der zuständigen zentralen Behörden sowie der Vertreterinnen der bürgerlichen Frauenbewegung.

Haas, Erika: Arbeiter- und Akademikerkinder an der Universität : eine geschlechts- und schichtspezifische Analyse. - Frankfurt/Main [u.a.] : Campus Verlag, 1999. - (Campus : Forschung ; 785)
Signatur: 1571260-B.Neu
Der Anteil der studierenden Arbeiterkinder ist nach wie vor gering. Erika Haas fragt nach den Ursachen hierfür und erweitert die bisher vorherrschende schichtenspezifische Betrachtungsweise um die Kategorie Geschlecht. Ihr besonderes Augenmerk gilt dabei der marginalisierten Situation von Arbeitertöchtern.

Sprache, Geschlecht, Demokratie / Christina Kreysler-Kleemann, Walter Schuster (Hg.) - Wien : Verband Wiener Volksbildung, 1999. (Bildung - Dokumentationen - Berichte)
Signatur: 1572331-C.Neu
Es wurden 31 Sprachkurse aus 5 Fremdsprachen mit ca. 300 TeilnehmerInnen und 29 KursleiterInnen im Rahmen der Studie erfaßt. Der Fachbereich Fremdsprachen ist für das Volkshochschulangebot repräsentativ, da dieser über ein Drittel der angebotenen Kurse in Wien umfaßt. Für die Bewußtmachung der Problematik wurde für die Verlage ein Forderungskatalog erstellt. "Die Auswertung der Erhebungsdaten zeigt eindeutig, dass generell Formen geschlechtergerechter Kommunikation und Aspekte geschlechtersensibler Pädagogik sowohl im Unterrichtsgeschehen als auch im Rahmen der Unterrichtsmaterialien kaum einen Niederschlag finden." (aus der Zusammenfassung)

zurück vor hinauf