ARIADNE-Newsletter 42
Arbeit, Beruf & Wirtschaft
Knipp, Margit: Frauenförderung im öffentlichen Dienst der Mitgliedstaaten und Institutionen der Europäischen Union : eine Dokumentation der EU Konferenz vom 12. - 13. Oktober 1998, Schloß Laudon Wien / Anna Sporrer. - Wien, 1998.
Signatur: 1546591-B.Neu
"Der öffentliche Dienst hat hinsichtlich der Chancengleichheit am Arbeitsmarkt eine Vorbildfunktion. Diese Vorbildwirkung nicht nur beizubehalten, sondern darüberhinaus weiter auszubauen, sollte wesentliches Ziel eines Staates sein. Auf diese Weise ist erkennbar, welchen Stellenwert der Staat als Dienstgeber der Herstellung einer tatsächlichen Gleichstellung der Geschlechter einräumt."(Barbara Prammer, ehem. Frauenministern, im Vorwort)
Schimunek, Eva: Das Frauennachtarbeitsverbot in Österreich. - Graz : Dr.-Karl-Kummer-Institut für Sozialpolitik und Sozialreform in Steiermark, 1997. - (Kummer-Institut-Schriften ; 1/97)
Signatur: 1541938-B.Neu-Per.1997,1
"Nach der Darstellung der österreichischen und völkerrechtlichen Rechtsgrundlagen werden in dieser Arbeit vor allem Für und Wider eines Nachtarbeitsverbotes behandelt. Ein wesentliches Anliegen ist es der Autorin dabei, aufzuzeigen, wie eng bei dieser rechtlichen Regelung Schutz der Frauen und Diskriminierung der Frauen beieinanderliegen." (aus der Einleitung)
Tannen, Doborah: Job-Talk : wie Frauen und Männer am Arbeitsplatz miteinander reden. - München : Goldmann, 1997.
Signatur: 1571099-B.Neu
Arbeitstage sind erfüllt von Gesprächen, die sich darum drehen, wie die Arbeit getan werden soll. Viel zu viele dieser Gespräche enden in einer Sackgasse. Unterschiedliche Gesprächsstile, Mißverständnisse zwischen den Geschlechtern, unbewußt einfließende Bewertungen, Manipulationen und Machtansprüche verhindern eine klare verbale Kommunikation. Anschaulich beschreibt Deborah Tannen verschiedene Gesprächsmuster zwischen Männern und Frauen am Arbeitsplatz und eröffnet vollkommen neue Perspektiven auf die Arbeitswelt.