zurück vor hinauf
ARIADNE-Newsletter 42

Politik & Gesellschaft

Appelt, Erna: Geschlecht, Staatsbürgerschaft, Nation : politische Konstruktionen des Geschlechterverhältnisses in Europa. - Frankfurt/Main : Campus Verlag, 1999. - (Reihe "Politik der Geschlechterverhältnisse" ; 10)
Signatur: 1456141-B.Neu-Per.10
"Geschlecht" ist heute ein unverzichtbarer Begriff sozial- und politikwissenschaftlicher Analysen geworden. Erna Appelt rekonstruiert in ihrem Buch, wie die Kategorie Geschlecht und wie Geschlechterverhältnisse in nationalstaatlichen Kontexten Europas politisch konstruiert worden sind. Dabei analysiert sie unterschiedliche europäische Staatsbürgerschaftskonzepte, deren rechtsphilosophische Begründungen sowie deren Beziehung zu nationalen Identitätsbildungen und Ideologien.

"... Doch wehe, sobald sie zu stimmen begehren ..." : 80 Jahre Frauenwahlrecht in Österreich ; Ausstellungskatalog, Parlament Wien. - Wien, 1999.
Signatur: 1570083-C.Neu
Das allgemeine und gleiche Wahlrecht für Männer wurde 1907 eingeführt, für Frauen fiel die geschlechtsspezifische Wahlrechtsbeschränkung erst 1918, nach Gründung der Republik. Mehr als 80 Jahre nach der Einführung des Frauenwahlrechts soll die im Parlament präsentierte Ausstellung dokumentieren, wie schwer erkämpft dieses demokratische Grundrecht war. Was besonders in der heutigen Zeit, bei europaweit sinkender Wahlbeteiligung besonders wichtig erscheint. Vielfältige Materialien, nebst einer Zeittafel, die diesen Kampf dokumentieren, sind im Anhang angefügt.

Hanak, Ilse: Auf dem Weg zu uns selbst : entwicklungspolitische Aussagen afrikanischer Schriftstellerinnen / hrsg. von Margarete Maurer, Rosa-Luxemburg-Institut. - Wien : RLI-Verlag, 1999. - (Arbeitspapiere aus dem RLI ; 8)
Signatur: 1494646-C.Neu-8
Drei afrikanische Schriftstellerinnen schildern jeweils in einem ihrer Werke, wie eine junge Frau aus Afrika Europa erlebt: Besuche in Deutschland und England, ein Studienaufenthalt in Belgien, Asylwerbung und vergebliche Arbeitssuche in Deutschland. Sie zeigen, wie ihre Frauengestalten an den oft unerfreulichen bis unerträglichen Erfahrungen reifen, und schildern deren Jugenderlebnisse in Ghana und Senegal. Eingeflochten in ihre Texte sind eine Fülle faszinierender entwicklungspolitischer Erkenntnisse, die Ilse Hanak für europäische LeserInnen analysiert und aufbereitet hat.

Pfister, Elisabeth: Unternehmen Romeo : die Liebeskommandos der Stasi. --Berlin : Aufbau, 1999.
Signatur: 1570974-B.Neu
Liebe, Sex und Spionage: Diesem Klischee vom aufregenden Agentenleben verhalf die Stasi seit Beginn der sechziger Jahre durch eine besonders infame Strategie zu deutsch-deutscher Realität. Die "Hauptverwaltung Aufklärung" (der Auslandsgeheimdienst der DDR) setzte ausgewählte Agenten, als charmante Liebhaber getarnt, auf westdeutsche Frauen an, die in wichtigen Ämtern oder Ministerien arbeiteten. Von professionellen HVA-Psychologen unterstützt und gesteuert, machten jene "Romeos" die oft einsamen, wenig selbstbewußten Frauen emotional und erotisch von sich abhängig, bis sie bereit waren, geheime Informationen zu verraten. Mehr als dreißig solcher Informantinnen wurden enttarnt und verurteilt. Die meisten "Romeos" hingegen entgingen der Strafe.

Ungleiche Schwestern? : Frauen in Ost- und Westdeutschland ; Anspruch und Alltag, Gemeinsamkeiten und Unterschiede ; das Magazin zur Ausstellung / Hrsg.: Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. - Bonn, 1997.
Signatur: 1577808-C.Neu
Die Ausstellung "Ungleiche Schwestern" fragte nach Unterschieden und gemeinsamkeiten im Leben der Frauen in Ost und West. Im reich illustrierten Begleitband werden politische und wirtschaftliche Entwicklungen, gesellschaftliche und kulturelle Wandlungsprozesse und herausragende Ereignisse im Leben deutscher Frauen gegenübergestellt.

zurück vor hinauf