ARIADNE-Newsletter 42
Gesundheit & Körper & Sexualität
Frauengesundheiten / Sylvia Groth ... (Hg.). - Innsbruck [u.a.] : Studien-Verl., 1999.
Signaturen: 1559394-B.Neu und 1559395-B.Neu
Dieses Buch stellt Strategien in der Frauengesundheitsforschung aus unterschiedlichen fachlichen Perspektiven vor. Der Titel wurde in der Mehrzahl gewählt, um - so die Autorinnen - "darauf aufmerksam zu machen, dass unterschiedliche Lebensverläufe von Frauen entscheidend für ihre Gesundheiten sind. Diese Lebensverläufe werden geprägt von kulturellen, gesellschaftlichen und individuellen Einflüssen." Daher gäbe es nicht die Gesundheit von Frauen, sondern eine Vielfalt von Frauengesundheiten. Im Mittelpunkt des Buches stehen folgende Fragen: Welche gesellschaftlichen Bedingungen erhalten Frauen gesund oder machen sie krank? Wie kann die Gesundheit von Frauen gefördert, erhalten oder wiederhergestellt werden? Wissenschaftlich analysiert werden sowohl die schlechteren Startbedingungen von Ärztinnen gegenüber Ärzten wie die Geschichte der Frauengesundheitsbewegung in Österreich, Geschlechtsunterschiede in der Behandlung von Herz- und Kreislauferkrankungen oder die politische Dimension des Umgangs mit Brustkrebs.
Nissim, Rina: Naturheilkunde in der Gynäkologie : ein Handbuch für Frauen. - Berlin : Orlanda, 1998.
Signatur: 1584047-B.Neu
Die international bekannte Heilpraktikerin Rina Nissim erläutert die schulmedizinischen Methoden, die üblicherweise in der Gynäkologie angewandt werden, und stellt ihnen die "sanfte Medizin" gegenüber. Sie geht auf die Behandlung mit Heilpflanzen und anderen Naturheilmitteln ein, bietet Anleitungen zur Selbstuntersuchung, gibt Ernährungstips, zeigt aber auch die Grenzen der Selbsthilfe auf. Akupunktur, Fußreflexzonenmassage und Yoga werden in ihrer Wirkungsweise als ergänzende Heilmethoden anschaulich dargestellt.
Semrau, Claudia: Mifegyne : Pro und Contra Abtreibungspille / Ute Watzlawick. - Wien : Maudrich, 1999.
Signatur: 1576790-B.Neu
Mifegyne ist ein Präparat zur Beendigung einer frühen Schwangerschaft. In Frankreich, England und Schweden wird die Abtreibungspille seit etlichen Jahren als Alternative zum chriurgischen Schwangerschaftsabbruch eingesetzt. Seit Juli 1999 ist Mifegyne auch in Österreich für den medikamentösen Abbruch zugelassen. Das Buch will über Anwendung und Wirkung der Pille informieren und über die Wahlmöglichkeiten aufklären. Es begleitet betroffene Frauen auf dem Weg hin zur Entscheidung für oder gegen einen Schwangerschaftsabbruch mit Mifegyne. (Mit Beiträgen der Universitätsprofessoren Johannes Huber, Peter Husslein und Peter Kampits.)