ARIADNE-Newsletter 42
Frauenbewegung
Geschichte der Deutschen Frauenbewegung / Florence Hervé (Hg.) Beiträge von Wiebke Buchholz-Will ... - 6., verb. und aktualisierte Aufl. - Köln : PapyRossa Verl., 1998. - (Neue kleine Bibliothek ; 48)
Signatur: 1569487-B.Neu-
Steht die Frauenbewegung heute an einem Schnittpunkt ihrer Entwicklung? 1982 - bei der Erstausgabe dieser "Geschichte" steckte z.B. die Frauenforschung noch in den Anfängen, mittlerweile hat sie mit der Geschlechterforschung Eingang in den allgemeinen Wissenschaftskanon gefunden. Eine Fülle von detaillierten Untersuchungen und Dokumentensammlungen, von biographischen und autobiographischen Texten von Frauen sind inzwischen erschienen, eine vielfältige Frauenprojektbewegung ist entstanden. Dieser Entwicklung versuchen die Autorinnen (u.a. Renate Wurms, Marianne Hochgeschurz) hier gerecht zu werden. Die Autorinnen, selbst in Institutionen oder der Autonomen Frauenbewegung engagiert, berichten von innen, beziehen Position, greifen aktiv in die Entwicklung ein.
Pollinger, Susanne: Das FrauenVolksBegehren : Hintergründe, Analysen und Erfahrungen einer Aktivistin. - Linz : Trauner, 1999. - (Linzer Schriften zur Frauenforschung ; 13)
Signatur: 1472781-B.Neu-Per.13
Die Frauen des Unabhängigen FrauenForums (UFF) wagten den Schritt, das erste FrauenVolksBegehren in der Geschichte Österreichs zu initiieren. Der vorliegende Band beleuchtet zentrale Fragen: Wie kam es zum organisierten Auflehnen und der geschlossenen Initiative vieler österreichischen Frauen? Wie erreichten die Frauen die breite Unterstützung ihrer progressiven und visionären Forderungen? Wie reagierten Österreichs etablierte Parteien und die Medien darauf? Das FrauenVolksBegehren wird in seinem gesellschaftlichen Kontext analysiert und in seinem wirtschaftspolitischen, sozialpolitischen, bildungspolitischen und parteipolitischen Zusammenhang betrachtet.
Schmölzer, Hilde: Revolte der Frauen : Porträts aus 200 Jahren Emanzipation. - Wien : Ueberreuter, 1999.
Signatur: 1569506-B.Por-
Am Ende unseres Jahrtausends wird in diesem Buch in Kurzbiographien das Leben von Frauen dargestellt, die seit der Französischen Revolution unter dem Einsatz ihrer Existenz, ihrer Gesund und teilweise ihres Lebens mutig für die Rechte von Frauen gekämpft haben. Welche Schwierigkeiten hatten eine Olmype de Gouges, Mary Wollstonecraft, Louise Aston, Flora Tristan, Rosa Mayreder oder Clara Zetkin zu überwinden! Ein leider nur kleiner Abschnitt behandelt die österreichische Neue Frauenbewegung und das erste Frauenvolksbegehren 1997. Ein gut strukturiertes Literaturverzeichnis regt zum Weiterlesen in Frauengeschichte an!