Home Ariadne Home Ariadne

zurück   hinauf   vor

NewsLetter 77: Feministische Theologie, Kirche & Religion

 
Ford, Caroline: Divided houses : religion and gender in modern France. - Ithaca [u.a.] : Cornell Univ. Press, 2005.
Signatur: 1777372-B.Neu
In ihrem Buch zeigt Caroline Ford, wie die sogenannten "Feminisierung" der Religion in Frankreich von der Französischen Revolution bis zum Ersten Weltkrieg zur Herausbildung einer laizistischen republikanischen politischen Kultur beigetragen hat. Sie weist auch darauf hin, wie diese enge Verbindung mit der Religion sich auf das Leben der Frauen und ihren sozialen Status auswirkte - eine Tatsache, die zu hitzigen Debatten über die Grenzen weiblicher Partizipation in Familie und Gesellschaft führte. Tatsache ist, dass religiös motivierte Frauen jener Zeit keinesfalls passive Instrumente einer männlichen Kirchenhierarchie waren.

Formen weiblicher Autorität : Erträge historisch-theologischer Frauenforschung / Anne Jensen, Michaela Sohn-Kronthaler (Hg.). - Wien : LIT, 2005. - (Theologische Frauenforschung in Europa ; 17)
Signatur: 1772495-B.Neu       Inhalt
Was macht Autorität aus? Im vorliegenden Band wird zeitlich und inhaltlich das breite Spektrum an christlicher Frauengeschichte von der Antike bis zur neueren Zeit unter dem Aspekt der weiblichen Autorität in den Blick genommen. Berücksichtigt werden vor allem Ergebnisse eines Symposions der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft der ProfessorInnen für Kirchengeschichte in Graz, die sich erstmalig mit einer feministischen Fragestellung in ihrer Jahresveranstaltung 2003 auseinandergesetzt hat.

Hexenwahn : eine theologische Selbstbesinnung / Renate Jost ... (Hrsg.). - Stuttgart : Kohlhammer, 2004. - (Theologische Akzente ; 5)
Signatur: 1527807-B.Neu-Per.5       Inhalt
Angesichts des historisch vorbelasteten Verhältnisses von Christentum und Magie ist vor allem die Frage nach dem Anteil der evangelischen und katholischen Geistlichkeit an den frühneuzeitlichen Hexenverfolgungen von Interesse. Die Perspektive ist dabei nicht auf die Verfolgungsgeschichte beschränkt, sondern umfasst auch die mit dem "Hexenwahn" verbundenen Vorstellungswelten. Beiträge aus der Bibel- und Religionswissenschaft, aus der praktischen und systematischen Theologie zeigen, wie das Hexenmuster in anderen kulturellen Kontexten gedeutet, wie es tiefenpsychologisch interpretiert und in seiner kirchlichen Rezeption heute kritisch reflektiert werden kann. So werden Wege für die Gegenwart aufgezeigt, die über die gängigen Verhaltensoptionen von Magie-Verdrängung oder Magie-Perhorreszierung hinausführen.

Holl, Adolf: Die unheilige Kirche : Geschlecht und Gewalt in der Religion. - Stuttgart : Kreuz-Verl. 2005.
Signatur: 1780559-B.Neu
Obwohl alle Weltreligionen von Haus aus prüde zu sein scheinen, so rumoren doch, so Adolf Holl, hinter den Kulissen verführerische Teufel, die zu allerlei Obsessionen der Macht anstiften. Was die Religionen in ihren zwielichtigen Untergrund drängen, ist mindestens ebenso spannend wie ihr Leben an der sichtbaren Oberfläche. Mit diesem Buch legt Adolf Holl den Finger auf jene wunden Punkte, mit deren Vertuschen die Kirche versucht, den Anschein der Heiligkeit zu bewahren.

Uhl, Alois: Die Päpste und die Frauen. - Düsseldorf [u.a.] : Artemis & Winkler, 2005.
Signatur: 1780367-B.Neu
Alois Uhl schlägt wieder ein verborgenes Kapitel der Kirchengeschichte auf. In eindrucksvollen Lebensbildern aus Mittelalter, Renaissance und Gegenwart spürt er dem wechselvollen Verhältnis von Frauen und Päpsten nach. Hat einmal eine Frau als Päpstin Johanna die Tiara getragen? Wie stark war der Einfluss der großen spirituellen Frauen der Kirchengeschichte auf die Päpste und deren Haltung zu den spezifisch weiblichen Anliegen und Forderungen? Gab es andererseits im sinnenfrohen Rom der Renaissance Frauen, die trotz des Zölibats den Päpsten nahe standen, und welche Macht übten sie aus? Der Autor zeigt auch, was sich in der Gegenwart, unter Johannes Paul II. und seinem Nachfolger Benedikt XVI., im Verhältnis von Päpsten und Frauen verändert - oder nicht verändert - hat.

© Nationalbibliothek, 2001
last update: 11.01.2006


Zum Seitenanfang Zum Seitenanfang