Europeana Creative
Projektleitung
Österreichische Nationalbibliothek
Projektkoordinator
Mag. Max Kaiser (max.kaiser@onb.ac.at )
Projektpartner:
Österreichische Nationalbibliothek, Österreich
        Europeana Foundation, Niederlande
        National Technical University of Athens, Griechenland
        Kennisland, Niederlande
        Netherlands Institute for Sound and Vision, Niederlande
        European Design Centre, Niederlande
        MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg, Innovationsagentur für IT und Medien Baden-Württemberg, Deutschland
        European Business & Innovation Centre Network, Belgien
        European Creative Business Network, Niederlande
        Platoniq Sistema Cultural, Spanien
        EUN Partnership / European Schoolnet, Belgien
        youARhere, Frankreich
        AIT Austrian Institute of Technology, Österreich
        Spild Af Tid, Dänemark
        We Are What We Do Community Interest Company, Vereinigtes Königreich
        Semantika, Slowenien
        Webtic, Niederlande
        Ontotext, Bulgarien
        Exozet Games, Deutschland
        Agence luxembourgeoise d’action culturelle, Luxemburg
        Culture24, Vereinigtes Königreich
        EUROCLIO – European Association of History Educators, Niederlande
        Aalto University, School of Arts, Design and Architecture, Finnland
        National Museum, Tschechische Republik
        Museum für Naturkunde – Leibniz-Institut für Evolutions- und Biodiversitätsforschung, Deutschland
        The British Library, Vereinigtes Königreich
Ansprechpartner in der Abteilung Forschung und Entwicklung
Mag. Katharina Holas (Projektmanagerin)
        E-Mail: katharina.holas@onb.ac.at 
Mag. (FH) Susanne Tremml (Projektmitarbeiterin)
        E-Mail: susanne.tremml@onb.ac.at 
Mag. Barbara Haid (Projektassistentin)
        E-Mail: barbara.haid@onb.ac.at 
Projektdauer
Februar 2013 - Juli 2015
Finanzierung
Kofinanzierung: Competitiveness and Innovation Framework Programme (CIP), ICT Policy Support Programme der Europäischen Kommission
Kurzbeschreibung
Europeana Creative wird die Wiederverwendung von Inhalten des kulturellen Erbes durch europäische VertreterInnen der Creative Industries ermöglichen und fördern. Das Onlineportal Europeana bietet Zugang zu mehr als 26 Millionen digitalisierten Objekten des Kulturerbes aus europäischen Bibliotheken, Museen, Archiven und audiovisuellen Sammlungen. Ziel des Projekts Europeana Creative ist es zu zeigen, dass Europeana die kreative Wiederverwendung von Inhalten des Kulturerbes sowie den damit verbundenen Metadaten vonseiten des Kreativwirtschaftssektors ermöglicht. Dadurch wird auch der soziale und ökonomische Wert von kulturellen Inhalten herausgestellt. Die Wiederverwendung von digitalen Inhalten ist ein wesentlicher Bestandteil der Digitalen Agenda für Europa. Durch die Veröffentlichung der Europeana-Metadaten unter der Creative-Commons-Public-Domain-Lizenz CC0 im September 2012 können innovative Applikationen auf Basis dieser Metatdaten entwickelt werden. Europeana Creative geht nun einen Schritt weiter und ermöglicht nicht nur die Wiedererwendung von Metadaten, sondern die Verwendung der digitalen Objekte selbst.
Unter der Leitung und Projektkoordination der Österreichischen Nationalbibliothek sind 26 Partner aus 14 europäischen Ländern an diesem Projekt beteiligt. Unter den Partnern befinden sich Kulturinstitutionen mit weltberühmten Sammlungen, Hubs und Organisationen aus der Kreativwirtschaft, Partner aus den Bereichen Tourismus und Bildung, Living Labs, Software-Entwickler und Multimedia-Experten sowie Think Tanks.
Das Projekt wird ein „Open Laboratory Network“, das Open Culture Lab, entwickeln; dieses umfasst eine Onlineplattform, aber auch Einrichtungen in europäischen Städten, die Tools sowie Unterstützung und Expertise in wirtschaftlichen Fragen zur Verfügung stellen, um mit Inhalten experimentieren zu können. Darüber hinaus werden im Rahmen des Projekts rechtliche und wirtschaftliche Rahmenbedingungen für die Nutzung dieser Inhalte festgelegt, und es wird die erforderliche technische Infrastruktur implementiert. Die Projektpartner entwickeln eine Reihe von Pilotanwendungen in den Bereichen Bildung (Geschichte und Naturgeschichte), Tourismus, soziale Netzwerke und Design. Ausgehend von diesen Pilotapplikationen, werden in weiterer Folge „Open Innovation Challenges“ mit UnternehmerInnen aus der Kreativwirtschaft organisiert, um weitere Spin-off-Projekte im kommerziellen Sektor anzuregen und umzusetzen.
Rolle der Österreichischen Nationalbibliothek
Die Österreichische Nationalbibliothek ist Projektkoordinatorin, stellt Inhalte zur Verfügung und leitet das Arbeitspaket „Projektmanagement“.
Projektwebsite
http://www.europeanacreative.eu/http://pro.europeana.eu/web/europeana-creative
Forschung und Entwicklung
AbteilungsleiterMag. Max Kaiser
Josefsplatz 1
A-1015 Wien
(+43 1) 534 10 370
 
                