Aktualisierung 1999
![Zum vorigen Abschnitt](https://webarchiv.onb.ac.at/web/20130711131422im_/http://www2.onb.ac.at/sichtungen/logos/Arrow_up_bl.gif)
[3/ S. 256:] Seit 1. Januar 1999 wird in allen sammelnden Abteilungen des Deutschen Literaturarchivs (Handschriftenabteilung mit ca. 1.000
Einzelbeständen - Schriftstellernachlässe, Redaktionsarchive literarischer Zeitschriften, Verlagsarchive literarischer Verlage;
Bibliothek mit ca. 600.000 Bänden und einer umfangreichen Mediendokumentation, nämlich Ton- und Videoaufzeichnungen, Rundfunk-
und Fernsehmanuskripte, Theaterprogramme, Zeitungsausschnitte, weitere Dokumente; Bildabteilung mit mehr als 100.000 Objekten;
Cotta-Archiv - Stiftung der Stuttgarter Zeitung) mit dem eigens für Marbach von den Firmen BB-Data (seit 1999 Sydios) / aStec
entwickelten Softwaresystem KALLIAS katalogisiert. Der Katalogschnitt folgt dem Erwerbungsjahr, die Rekatalogisierung eines
Teils der Handschriftennachweise ist bei der Zentraldatei der Autographen (Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz)
innerhalb eines DFG-Projektes im Gang. Der Umstieg auf das integrierte Erschließungssystem KALLIAS ging problemlos vonstatten,
das gesteigerte Erschließungstempo kommt der Rückstandsbearbeitung zugute. Demnächst werden auch der OPAC und die Druckprogramme
zur Verfügung stehen.
Bereits in KALLIAS verfügbar und über das Internet recherchierbar (http://www.dla-marbach.de/kallias/hyperkuss) sind die Daten
des 1999 in zwei Bänden erschienenen Verzeichnisses »Die Nachlässe und Sammlungen des Deutschen Literaturarchivs«, bearbeitet
von Ingrid Kussmaul (Marbach am Neckar: Deutsche Schillergesellschaft 1999 [= Deutsches Literaturarchiv: Verzeichnisse - Berichte
- Informationen 23]) mit verhältnismäßig detaillierten Grundbeschreibungen aller Einzelbestände in der Handschriftenabteilung.
In seiner Datenbankform wird das Verzeichnis jährlich um die Neuerwerbungen ergänzt.
Auch 1999 sind wichtige Erwerbungen gelungen: Sie betreffen Lou Andreas-Salomé, Hermann Claudius, Günter Kunert, Karl Löwith,
[3/ S. 257:] Siegfried Melchinger, Armin Mohler, Rudolf Schlichter, Rudolf Alexander Schröder und, für die Geschichte der Germanistik,
Max Wehrli.
Die Hauptausstellung des Jahres 1999 galt Karl Kraus aus Anlaß des ersten »Fackel«-Heftes von 1899. Sie wurde von Friedrich
Pfäfflin bearbeitet. Der Katalog ist bereits in zweiter Auflage erschienen, ebenso wie der Katalog zur Hauptausstellung des
Jahres 1998 »Protest! Literatur um 1968«. Die Kabinett-Ausstellung »Aus der Hand oder Was mit den Büchern geschieht«, bearbeitet
von Helmuth Mojem und Reinhard Tgahrt, wurde zuerst im Goethe-Museum in Weimar im Rahmen des Jahres der europäischen Kulturhauptstadt
gezeigt, dann zum Jahresschluß in Marbach. Auch die Kabinett-Ausstellungen über Erich Kästner und Elisabeth Langgässer waren
außer in Marbach noch in Hannover (Erich Kästner) und in Darmstadt (Elisabeth Langgässer) zu
sehen.
In der Schriftenreihe »Veröffentlichungen der Deutschen Schillergesellschaft« erschien 1999: »›Warlich ein herrlicher Mann
...‹. Gotthold Friedrich Stäudlin. Lebensdokumente und Briefe«. Hg. von Werner Volke, in der Reihe »Marbacher Bibliothek«:
»›Rußland mit Rainer‹, das Tagebuch der Lou Andreas-Salomé von ihrer Reise mit Rilke in Rußland im Jahr 1900«. Die »Marbacher
Magazine« werden außer durch vier ausstellungsbegleitende Publikationen durch eine »Marbacher Chronik« über die Jahre von
1979 bis 1999 fortgesetzt. Aufsehen erregte die Ausstellung der Marbacher Totenmaskensammlung in Schloß Moyland und in der
Marbacher Alexanderkirche. Die Ausstellung und die Sammlung sind dokumentiert im Marbacher Katalog Nr. 53, »Archiv der Gesichter«.
Die Zukunftsplanung wurde durch die Entwicklung einer Konzeption für das neu zu bauende »Literaturmuseum der Moderne« bestimmt.
Die dazu benötigten Mittel wurden von Bund und Land in Aussicht gestellt. Es soll im Jahr 2005 eröffnet werden und sich mit
dem Schiller-Nationalmuseum als dem Museum für die Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts zu einem »Deutschen Literaturmuseum«
ergänzen. Das Schiller-Nationalmuseum wird den größten Teil des Jahres 2000 über geschlossen sein, weil das Gebäude zunächst
außen und im Dachgeschoß grundsaniert wird. Die Innensanierung folgt im Jahr 2006.
|