zurück vor hinauf
ARIADNE-Newsletter 35

Bildung & Wissenschaft

Nagy, Ellen Manning: Women in germanics, 1850 - 1950. - New York [u.a.] : P. Lang, 1997. - (Studies in modern German literature ; 86)
Signatur: 1292313-B.Neu-Per.86
Die erste umfangreiche Analyse über die Rolle und die Beiträge von Frauen in der Germanistik in den USA zwischen 1850 und 1950. Im Rahmen der Frauenbildung in Amerika wird allgemein auf die Lern- und Lehrbedingungen dieser Frauen und ihre Rolle an den Universitäten im besonderen eingegangen. Vier exemplarische Lebensläufe (Maria P. Whitney, Lilian L. Stroebe, Melitta Gerhard und Helen Adolf - eine vertriebene Österreicherin!) werden im speziellen als publizierende, lehrende und "erfolgreiche Wissenschaftlerinnen" beleuchtet.

Plant, Sadie: nullen + einsen : digitale Frauen und die Kultur der neuen Technologien. - Berlin : Berlin Verl., 1998.
Signatur: 1535606-B.Neu
Sadie Plant räumt mit dem Mythos von der Frau als Opfer der Technik auf. Sie zeigt Frauen an den Gelenkstellen der Geschichte des Computers. Nicht nur haben Generationen von Frauen in ihren "weiblichen Berufen" - Weben, Tippen, Verbinden, Vernetzten - die intimsten Erfahrungen mit den Prozessen erworben, die heute die westliche Welt revolutionieren. Plant verfolgt vor allem auch jene entscheidenden Beiträge, die Frauen zur Entstehung des "computing", des "höheren Denkens", geleistet haben und die in der Geschichte auf verschiedene Weisen unterschlagen wurden. Wie die paradoxe Zahl Null in der Mathematik sind Frauen in der Geschichte des Computers zugleich fundamental anwesend und doch scheinbar gar nicht da.

zurück vor hinauf