zurück vor hinauf
ARIADNE-Newsletter 35

Kunst & Kultur

Fanny Hensel, geb. Mendelssohn-Bartholdy : das Werk / hrsg. von Martina Helmig. - München : edition text + kritik, 1997.
Signatur: 1531628-B.Mus
"Dieser Band erscheint im Rahmen eines Projektes mit fünf Konzerten und einem internationalen Symposion, das der Musikfrauen e. V. Berlin zum 150. Todestag von Fanny Hensel ausrichtet. Das Jubiläum ist nur ein äußerer Anlaß für die Beschäftigung mit der Musikerin; das Interesse an der älteren Schwester von Felix Mendelssohn Bartholdy, die schon Goethe als ‚gleich begabt' bezeichnete, ist in den vergangenen Jahren deutlich gewachsen. Ihre Bedeutung als Komponistin, Pianistin, Dirigentin und Organisatorin der ‚Sonntagsmusiken' sowie ihr Einfluß auf das Werk des Bruders sind nicht zu unterschätzen." (aus dem Vorwort)

Henkes, Robert: Portraits of famous American women : an analysis of various artists' renderings of 13 admired figures. - Jefferson, North Carolina [u.a.] : McFarland, 1997.
Signatur: 1530259-C.Por
Wie haben Künstlerinnen und Künstler berühmte amerikanische Frauen aus Kunst, Politik und Literatur: Maria Anderson, Clara Barton, Mary McLeod Bethune, Pearl S. Buck, Mary Cassatt, Isadora Duncan, Marianne Moore, Georgia O'Keeffe, Eleanor Roosevelt, Gertrude Stein, Harriet Beecher Stowe, Harriet Tubman, Martha Washington, dargestellt. Welches Bild, welche Vorstellungen wurden damit produziert und transportiert?

Other germanies : questioning identity in women's literature and art / ed. by Karen Jankowsky and Carla Love. - New York : State Univ. of New York Press, 1997. - (SUNY Series : postmodern culture)
Signatur: 1534243-B.Neu-
Dieser Sammelband versucht einem amerikanischen Publikum die kulturelle Vielfalt eines vereinigten Deutschlands näher zu bringen. Wobei Literatur, Kunst und Film durch die Perspektive verschiedener ethnischer Gruppen und den "feministischen Blick" dokumentiert werden. Themen wie Multikulturalismus, nationale und persönliche Identität, Avantgarde unter der Gender-Perspektive gesehen werden.

Smelik, Anneke: And the mirror cracked : feminist cinema and film theory. - New York : St. Martin's Press, 1998.
Signatur: 1534556-B.Neu
Das zeitgenössische feministische Kino wird in all seinen Facetten untersucht, wobei Theorie und Praxis ständig gleichsam "gespiegelt" werden. Unter den analysierten Filmen sind: "A question of silence", "Bagdad Cafe", "Sweety" und "The virgin machine".

Theaterfrauen : fünfzehn Porträts / hrsg. von Ursula May. - Frankfurt am Main : Suhrkamp, 1998. - (Suhrkamp Taschenbuch ; 2876)
Signatur: 1086537-A.Neu-Per.2876
Theaterfrauen schreiben über Theaterfrauen: zum Beispiel Elsemarie Maletzke über Isadora Duncan, Verena Auffermann über Andrea Breth, Gisela von Wysocki über Sarah Bernhardt, Elfriede Müller über Pina Bausch und Sibylle Wirsing über Helene Weigel. Ein Stück anschaulicher Frauen-Theatergeschichte aus zwei Jahrhunderten.

Triangulated visions : women in recent German cinema / edited by Ingeborg Majer O'Sickey and Ingeborg von Zadow. - New York : State Univ. of New York Press, 1998. - (SUNY series in feminist criticism and theory)
Signatur: 1534241-B.Neu
Deutsche Filmemacherin und feministisches Kino in Ost- und West-Deutschland sind Gegenstand dieser Aufsatzsammlung. Bekannte Namen wie: Jutta Brückner, Ulrike Ottinger, Helma Sanders-Brahms etc. stehen auch solchen gegenüber, die bisher wenig wissenschaftliche Beachtung gefunden haben.

Voigt, Sabine: Die Tagebücher der Marie Bashkirtseff von 1877 - 1884. - Dortmund : Ed. Ebersbach, 1997.
Signatur: 1538073-B.Neu
Die Künstlerin Marie Bashkirtseff (1858-1884), als exzentrische und verwöhnte Tochter russischer Aristokraten bekannt, führte seit 1873 ein überaus regelmäßiges Tagebuch in französischer Sprache. Als sie mit 25 Jahren an Schwindsucht stirbt, hinterläßt sie neben ihrem malerischen Werk 106 Hefte und Bücher mit Tagebuchaufzeichnungen, die sie auf der Suche nach künstlerischen Vorbildern aufzeigen und bis heute weitgehend unbekannte Informationen über das Pariser Kunstgeschehen im ausgehenden 19. Jh. vermitteln.

zurück vor hinauf