zurück vor hinauf
ARIADNE-Newsletter 35

Arbeit, Beruf & Wirtschaft

Lorenz-Schmidt, Sabine: vom Wert und Wandel weiblicher Arbeit : geschlechtsspezifische Arbeitsteilung in der Landwirtschaft in Bildern des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit. - Stuttgart : Steiner, 1998. - (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte : Beihefte ; 137)
Signatur: 428094-B.Neu-Per.Beih.137
"Ziel der Untersuchung von Arbeitsdarstellungen im Hinblick auf die darin überlieferte geschlechtsspezifische Arbeitsteilung ist es, historische Erkenntnisse zum Verhältnis der Geschlechter im Arbeitsprozeß zu gewinnen. Die Frage nach den Strukturen geschlechtsspezifischer Arbeitsteilung im Spiegel historischer Arbeitsbilder ist geleitet von der Hypothese, daß Frauenarbeit in der Land- und Hauswirtschaft im Übergang vom Spätmittelalter zur Frühen Neuzeit von Kontinuität geprägt ist: Weibliche Arbeit blieb - im Vergleich zu männlicher Arbeit - charakterisiert durch schlechte Bezahlung, geringe Anerkennung, Zuschreibung minderer Qualität und die Zersplitterung der Aufgaben in zahlreiche Nebentätigkeiten."(aus der Einleitung)

"Was nützt die Schusterin dem Schmied?" : Frauen und Handwerk vor der Industrialisierung / Katharina Simon-Muscheid (Hg.). - Frankfurt / Main [u.a.] : Campus, 1998. - (Studien zur historischen Sozialwissenschaft ; 22)
Signatur: 1199485-B.Neu.22
Dieses Buch eröffnet eine neue und zugleich kontroverse Sicht auf Frauenarbeit im Handwerk vom Spätmittelalter bis ins 19. Jahrhundert. Es wird eine Brücke zwischen Handwerk und Geschlechtergeschichte geschlagen und eine Neubewertung der alten Dichotomie von Männer- und Frauenarbeit unternommen. Dabei wird in den neun Studien deutschsprachiger, amerikanischer, skandinavischer und ungarischer Historikerinnen nicht nur die Vielfalt historischer Frauenarbeit, sondern auch die Fragwürdigkeit des Etiketts "reproduktive Arbeit" für Frauenarbeit deutlich.

zurück vor hinauf