Fürntratt-Kloep, Ernst Fidel: Soziale Gleichheit und Frauenrechte im weltweiten Vergleich. - Köln : PapyRossa-Verl., 1998.
Signatur: 1530549-B.Neu-
Eine Untersuchung der Ressourcenverteilung und Frauengleichberechtigung in 160 Ländern, einschließlich des ehemaligen Ostblocks. Auf der Grundlage von über 80 statistischen Indikatoren und einer umfassenden polit-psychologischen Theorie von Herrschaft, Konkurrenz, Klassenbildung und Klassenkampf entstand auch ein Plädoyer für eine "gerechtere" Sozialwissenschaft.
Schöler-Macher, Bärbel: Die Fremdheit der Politik : Erfahrungen von Frauen in Parteien und Parlamenten. - Weinheim : Deutscher Studien Verlag, 1994. - (Ergebnisse der Frauenforschung ; 32)
Signatur: 1242125-B.Neu-Per.32
Dieses Buch wendet sich der Frage zu, wie sich die Nachrangigkeit von Frauen in der Politik immer wieder neu herstellt. Zentral ist dabei die Annahme, daß in den politischen Institutionen männliche Erfahrungen, Traditionen und Interessen sedimentiert sind und dies Folgen für das Zurechtkommen von Frauen in der Politik hat. Auf der Grundlage einer qualitativen Interviewstudie stellt die Autorin die spezifischen Anforderungen an Frauen in der Politik dar. Darüberhinaus wird gezeigt, daß und inwiefern diese spezifischen Anforderungen von den Politikerinnen jeweils unterschiedlich bewältigt werden.
Seager, Joni: Der Fischer Frauen-Atlas : Daten, Fakten, Informationen. - Frankfurt am Main : Fischer Taschenbuch Verlag, 1998. - (Fischer Taschenbuch ; 13637)
Signatur: 814169-C.Neu.13897
Die Autorinnen haben 34 anschauliche Themenkarten erstellt, die LeserInnen Auskunft geben - über rechtliche Gleichstellung und soziale Ungleichheit; über Heirat, Hausarbeit und Gewalt in der Ehe; über Geburtshilfe, Geburtenkontrolle und Gesundheit; über Erwerbsarbeit, Einkommen und Bildungsgefälle; über Wahlrecht, politische Macht und Militärdienst; über Eigentum, Diskriminierung und Armut. Es handelt sich um einen Atlas mit globaler Perspektive: die Karten zeigen weltweite Gemeinsamkeiten und Unterschiede auf einen Blick und gleichzeitig.
Singh, Rina: Gender autonomy in Western Europe : an imprecise revolution. - Basingstoke [u.a.] : MacMillan Press [u.a.], 1998.
Signatur: 1536592-B.Neu
Das Buch vergleicht 17 westeuropäische Länder im Hinblick auf die Einbindung der Frauen in die öffentliche und private Sphäre. Die Interaktion zwischen beiden Sphären wird untersucht um den Status quo der jeweiligen Länder in der Frage der Geschlechterautonomie festzustellen - d.h. die Möglichkeit von Frauen und Männern, ihren Lebensstil frei zu wählen und sich nach ihren Bedürfnissen im öffentlichen und/oder privaten Sektor zu engagieren, ohne daß damit materielle oder soziale Sanktionen oder Begünstigungen verbunden wären.
Ziegler, Sylvia: Wendepunkt Frauenhaus? : zur Situation ehemaliger Frauenhausbewohnerinnen ; am Beispiel des Lörracher Frauenhauses. - Pfaffenweiler : Centaurus-Verl.-Ges., 1998. - (Aktuelle Frauenforschung ; 39)
Signatur: 1389136-B.Neu-Per.39
Frauenhäuser bieten Frauen aus Mißhandlungsbeziehungen neben Schutz und Geborgenheit die Chance, ein eigenständiges und selbstbestimmtes Leben zu beginnen. Inwieweit dieser Veränderungsprozeß auch nach dem Frauenhausaufenthalt begleitet und gefördert werden kann, wird in diesem Buch in Ansätzen aufgezeigt.