Jung, Martin H.: Frauen des Pietismus : zehn Porträts von Johanna Regina Bengel bis Erdmuthe Dorothea von Zinzendorf. - Gütersloh : Gütersloher Verl.-Haus, 1998. - (Gütersloher Taschenbücher ; 1445)
Signatur: 1149854-B.Neu-Per.1445
Frauen und Pietismus - der Blick in die Geschichte zeigt eine harmonische und gegenseitig förderliche Verbindung. Martin H. Jung präsentiert Frauen, die eigenständige Aktivitäten entfaltet und maßgebliche Beiträge zur pietistischen Bewegung geleistet haben: Johanna Regina Bengel, Eva Margaretha von Buttlar, Hentriette Katharina von Gersdorff, Anna Nitschmann, Johanna Eleonora Petersen, Magdalena Sibylla Rieger, Ämilie Juliane von Schwerzburg-Rudolstadt, Beata Sturm, Katharina Elisabeth Wetzel, Erdmuthe Dorothea von Zinzendorf.
Die Rolle des Weiblichen in der indischen und buddhistischen Kulturgeschichte / Manfred Hutter (Hg.). - Graz : Leykam, 1998. - (Arbeiten aus der Abteilung "Vergleichende Sprachwissenschaft" Graz ; 13)
Signatur: 1281169-B.Neu-Per.13
Der Tagungsband faßt die Beiträge zum religionswissenschaftlichen Symposium "Frau und Göttin", das vom 15. bis zum 16. Juni 1997 in Graz stattfand, zusammen. Beiträge von Barbara Bötsch, Elisabeth Gössmann, Lidia Guzy, Birgit Heller, Adelheid Herrmann-Pfandt, Andrea Loseries, Birgit Mayer-König, Renate Syed u.a.
Schödl, Ingeborg: Gottes starke Töchter : 12 Frauen in der Kirche von heute. - Mödling : St. Gabriel, 1998.
Signatur: 1539819-B.Neu
Die Porträts von zwölf Frauen, die sich nicht aus Geltungssucht für die Kirche und in ihr engagiert haben, sondern die ihren Einsatz als Dienst verstanden und verstehen. Ob auf dem Mediensektor oder in der Caritasarbeit, in der Seelsorge oder im wissenschaftlich-theologischen Bereich - diese Frauen haben entscheidende Akzente gesetzt und Kirche mitgestaltet.
Siehe, ich schaffe Neues : Aufbrüche von Frauen in Protestantismus, Katholizismus, Christkatholizismus und Judentum der Schweiz / Doris Brodbeck ... (Hg.). - Bern : eFeF-Verlag, 1998.
Signatur: 1537909-B.Neu
Die Leistungen und Einflüsse von Frauen in den christlichen Kirchen und im Judentum sind bis heute noch viel zu wenig bekannt. Doch konfessionell verankerte Frauen brachten einiges in Bewegung. Sie zählten zu den Vorkämpferinnen für politische und kirchenpolitische Anliegen. Aktiv in der Frauenbewegung setzten sie sich für gesellschaftliche Veränderungen ein. Sie initiierten Gruppen, in denen sich Frauen aus verschiedenen Religionen trafen und sich im Gespräch, in der Diskussion und auch im Streit näher kamen. Sie traten in das reformierte Pfarramt ein und in das Rabbinat oder promovierten in römisch-katholischer Theologie.
Weibliche Spiritualität im Christentum / Stefanie Spendel (Hrsg.). - Regensburg : Pustet, 1996.
Signatur: 1536682-B.Neu
Unter Christinnen und Christen wird in den letzten Jahren verstärkt nach dem Spezifikum und nach den prägenden Faktoren für die Ausbildung einer Spiritualität von Frauen gefragt. Die grundsätzliche Frage, ob die Rede von einer "weiblichen" Spiritualität im Unterschied zu einer "männlichen" überhaupt sinnvoll ist, ist dabei ebenso zentral wie die Suche nach der Spiritualität von Frauen in verschiedenen Kontexten. Eine breitgefächerte Einführung in das Thema.
Zur Priesterin berufen : Gott sieht nicht auf das Geschlecht ; Zeugnisse römisch-katholischer Frauen / Ida Raming ... (Hg.) - Wien [u.a.] : Thaur, 1998.
Signatur: 1530727-B.Neu
Wohl kein Beruf für Frauen wird so schwer erkämpft wie der der Priesterin in der römisch-katholischen Kirche. Die jahrhundertelang bis heute forttradierte Frauendiskriminierung gipfelt in dem von der vatikanischen Kirchenleitung definitiv erklärten Ausschluß der Frauen von der Ordination zum priesterlichen Amt. Eine ehrliche Aufarbeitung der Wertung und Stellung der Frau in der Geschichte der Kirche steht bis heute noch aus. In dem vorliegenden Buch bekennen sich erstmals Frauen aus deutschsprachigen Ländern, die mit gleichgesinnten Frauen in aller Welt durch ein internationales Netzwerk (Women's Ordination Worldwide) verbunden sind, öffentlich zu ihrer priesterlichen Berufung.