zurück vor hinauf
ARIADNE-Newsletter 35

Frauenbewegung

Frohnhaus, Gabriele: Feminismus und Mutterschaft : eine Analyse theoretischer Konzepte und der Mütterbewegung in Deutschland. - Weinheim : Deutscher Studien Verlag, 1994.
Signatur: 1536691-B.Neu
Bedeutsam für den weiblichen Lebenszusammenhang ist die enge Verbindung zur Mutterschaft in ihrer individuellen wie auch institutionellen Ausprägung, die überlagert wird durch männliche Phantasmen und der damit verbundenen Konstruktion von Wirklichkeit. Herausgefordert durch die "Mütterbewegung" an der Basis der bundesdeutschen Frauenbewegung ab Mitte der achtziger Jahre diskutiert das Buch, wie in feministisch orientierter Theorie und Praxis eine Annäherung an Mutterschaft als "Gegenstand und Begreifen" stattfindet.

Reder, Dirk Alexander: Frauenbewegung und Nation : patriotische Frauenvereine in Deutschland im frühen 19. Jahrhundert (1813-1830). - Köln : SH-Verlag, 1998. - (Kölner Beiträge zur Nationsforschung ; 4)
Signatur: 1483312-C.Neu-Per.4
Eine umfassende Untersuchung der "patriotischen Frauenvereine", die während der Befreiungskriege gegen Napoleon 1813-1815 überall in Deutschland von engagierten Frauen aus Bürgertum und Adel gegründet wurden. Mit diesen Vereinen wollten Frauen ihren eigenen Beitrag "zur Befreiung des Vaterlandes" leisten, da sie nicht selbst kämpfen durften. Rund 600 meist demokratisch organisierte Frauenvereine rüsteten freiwillige Soldaten mit Waffen und Kleidung aus, stellten Verbandmaterial her, unterstützten oder betrieben Militärlazarette und kümmerten sich um Invaliden, Witwen und Waisen. Diese Vereine boten den Frauen völlig neue Freiräume und Handlungsmöglichkeiten, die sie nach dem Krieg nicht wieder verlieren wollten. Deshalb suchten sie sich neue Aufgaben in den noch unterentwickelten öffentlichen Bereichen der Armenpflege und des Erziehungswesens. Damit wurden sie zu Pionierinnen bei der Bekämpfung des Pauperismus.

zurück vor hinauf