aus: Popp, Adelheid: Der Weg zur Höhe. 1929
 
   
  | 
- Biographie:
 
- Österreichisches Parlament
  - Das rote Wien
  - Frauen machen Geschichte (Renner-Institut Wien)
  - biografiA
  - AMALIE SEIDEL (1876-1952)
 
Dienstmädchen, Fabriksarbeiterin, organisiert 1892 [sic!] den ersten Frauenstreik in Wien, im selben Jahr Eintritt in den Arbeiterinnen-Bildungsverein, seit 1912 Mitglied des Aufsichtsrates bzw. Vorstandes der Konsumgenossenschaft, Mitglied des sozialdemokratischen Frauenreichskomitees, 1919 Wiener Gemeinderätin, 1919-1934 Nationalrätin, 1922-1931 stv. Vorsitzende des Kuratoriums des Wiener Jugendhilfswerkes, Initiatorin der Kinderfreibäder, Vorstandsmitglied des Vereines "Freie Volksbühne", in den Jahren 1934 und 1944 in Haft. 
(aus: Frau im Korsett)
  
  - Autobiographie:
 
- Der erste Arbeiterinnenstreik. - In: Gedenkbuch : 20 Jahre Österreichische Arbeiterinnenbewegung / im Auftrag des Frauenreichskomitees herausgegeben von Adelheid Popp. - Wien, 1912, S. 66 - 69
 
Signatur: 231744-B 
 Online bei ALO 
 
  
  - Werke in der ÖNB (bis 1929):
 
- Der erste Arbeiterinnenstreik in Wien. - In: Gedenkbuch 20 Jahre österreichische Arbeiterinnenbewegung. Im Auftrage des Frauenreichskomitees hrsg. von Adelheid
 Popp. - Wien : Volksbuchhhandlung, 1912, S. 67 - 73
 
 Signatur: 231744-B.Neu und 485099-B.Neu  
 - "Ich 17jährige Frechheit". - In: Victor Adler im Spiegel seiner Zeitgenossen. - Wien : Verlag der Wr. Volksbuchhdlg., 1968, S. 189 ff.
 Signatur: 1042237-B.Neu
  
 - Quellen und Sekundärliteratur:
 
- Pawlik, Gabriele: Amalie Seidel : die Lysistrate der Arbeiterinnen. - In: In: "Die Partei hat mich nie
enttäuscht ..." : österreichische Sozialdemokratinnen / hrsg. von Edith Prost. -
Wien : Verlag für Gesellschaftskritik, 1989, S. 223 - 252
 Signatur: 1180381-B.Neu-Per.41
 - Seitz, Emma: Amalie Seidel. - In: Norbert Leser (Hg.): Werk und Widerhall : große Gestalten des österreichischen Sozialismus. - Wien, 1964, S. 374 - 380
 Signatur: 993788-B.Neu
  
  - Bildernachweis (Bildarchiv der ÖNB):
 
- Bildnis (um 1925): Pf 54.406:E(1), NB 538.901
 - Bildnis: Pf 54.406:C(1)
 - Bildnis (Tableau mit 15 Abgeordneten): IB 1919, Nr.9, S.2; 461.547
  
  
 |