| 
 
 
 Frauengeschichte 
Österreich 
 
- 9. März: dritter Internationaler Frauentag in Österreich
 - 11. bis 12. Juni: die österreichische Frauenstimmrechtskonferenz findet in Wien statt;  Vortragende: die Advokatin Vérone, die Begründerin der internationalen Frauenstimmrechts-Allianz May Eliza Wright Sewall, Anna Bugge-Wicksell, Emma Macintos, Jane Addams, Reverend Anna Shaw, Ernestine von Fürth
 - 15. bis 20. Juni: ein internationaler Kongreß für Frauenstimmrecht wird in Budapest, (im Anschluss an die Wiener Konferenz, vom 11. und 12. Juni) veranstaltet
 - 29. Oktober: die Psychologin Hermine Hug hält ihren Einführungsvortrag "Einige Schriften von Stanley Hall und seiner Schule" in der Wiener Psychonalytischen Vereinigung
 - im November findet die vierte Ausstellung der "Vereinigung der bildenden Künstlerinnen Österreichs" über "Schwedische Künstlerinnen" statt
 - bei einem Hausfrauen-Meeting im November kommen die Hausfrauenorganisationen in ganz Österreich und den Kronländern zusammen, um gegen die herrschende Teuerung zu protestieren
 - Hertha von Sprung vom "Bund österreichischer Frauenvereine" wird mit dem Elisabeth-Orden II. Klasse ausgezeichnet, als Anerkennung für Verdienste um die Organisation der weiblichen Erwerbsschulen; sie ist auch Mitbegründerin des Frauenstimmrechtskomitees
 - die Schwarzwaldschule übersiedelt in ein Gebäude in der Wallnerstraße 9
  
Andere Länder 
- in Finnland stirbt die Vorsitzende des Bundes finnischer Frauenvereine: Alexandra Gripenberg
 - in Moskau findet die erste umfangreiche Ausstellung von Werken der russischen Malerin Natalia Gontscharowa statt
 - 19. Februar: Suffragetten sprengen in Walton Hill das neuerbaute Landhaus des britischen Schatzkanzlers David Lloyd George in die Luft; fünf Tage später wird Emmeline Pankhurst verhaftet, da sie die Verantwortung üfür den Anschlag übernommen hat
 - "Jus Suffragii", die Zeitschrift der "International Woman Suffrage Alliance" wird jetzt von Mary Sheepshanks herausgegeben, um etliche Frauenthemen erweitert, und erscheint nun illustriert.
 - am 31. Mai findet in New York eine grosse Demonstration von Suffragetten statt
 - 2. bis 8. Juni: in Paris findet ein internationaler Frauenkongreß statt
 - 29. Juni: das norwegische Parlament beschließt einstimmig, den Frauen das volle Wahlrecht zu gewähren
 - 12. August: August Bebel, der Verfechter der Frauenrechte und Verfasser von "Die Frau und der Sozialismus", stirbt
 - 22. August: etwa 4000 Personen, hauptsächlich Frauen, kommen in Berlin zu einer Kundgebung zum Gebärstreik zusammen; die führenden Persönlichkeiten der Sozialdemokratischen Partei lehnen den Gebärstreik als Kampfmittel ab (so auch Clara Zetkin und Rosa Luxemburg)
 - als Höhepunkt des Kampfes für das Frauenstimmrecht in England sitzen fast 200 Suffragetten im Gefängnis
  
 |