Hörspiele und Rundfunksendungen


© Christoph Kepplinger-Prinz / Katharina Pektor, zuletzt aktualisiert: 5.2.2013
Rundfunksendungen von Peter Handke
Bücherecke
	Produktion: ORF Landesstudio Steiermark
	Ursendung: 9.11.1964, ORF, I. Programm
	Sprecher: Peter Handke
	Besprochene Werke: J.R. Ribeyro, Im Tal von San Gabriel; M. Walser, Lügengeschichten; M. Duras, Ganze Tage in den Bäumen; R. Queneau, Mein Freund Pierrot; W. Goyen, Savata; C. Simon, Das Seil; E. Vittorini, Die rote Nelke; A. Gide, Corydon; W. Kraft, Augenblicke der Dichtung
Bücherecke
	Produktion: ORF Landesstudio Steiermark
	Ursendung: 21.12.1964, ORF
	Sprecher: Peter Handke
	Besprochene Werke: C. Pavese, Der schöne Sommer; Strindberg, Okkultes Tagebuch; R.J. Sender, Requiem für einen spanischen Landmann; S. Freud, Mann Moses; L. Marcuse, Sigmund Freud – Sein Bild vom Menschen; Carl Baumann, Literatur und intellektueller Kitsch
Bücherecke
	Produktion: ORF Landesstudio Steiermark
	Ursendung: 18.1.1965, ORF, I. Programm
	Sprecher: Peter Handke
	Besprochene Werke: H. Müller-Eckhard, Das Unzerstörbare; J. Green, Aufbruch vor Tag; L. Estang, Die Stunde des Uhrmachers; H. Lenz, Die Augen des Dieners; B. Marshall, Der Monat der fallenden Blätter; E. Schaper, Legende vom vierten König
Bücherecke
	Produktion: ORF Landesstudio Steiermark
	Ursendung: 29.3.1965, ORF, I. Programm
	Sprecher: Peter Handke
	Besprochene Werke: F.M. Zweig, Spiegelungen des Lebens; St. Zweig, Unbekannte Briefe aus der Emigration an eine Freundin; A. Kubin / A. Kolig / C. Moll, Ringen mit dem Engel – Künstlerbriefe 1933-1955; E. Barlach, Spiegel des Unendlichen; J. Renard, Der Schmarotzer; T. Dorr, Rechtgläubige Geschichten
Bücherecke
	Produktion: ORF Landesstudio Steiermark
	Ursendung: 26.4.1965, ORF, I. Programm
	Sprecher: Peter Handke
	Besprochene Werke: R. Wolf, Fortsetzung des Berichts; Y. Inoue, Das Jagdgewehr; M. Blanchot, Warten Vergessen; A. Dalmas, schreiben; W. Benjamin, Zur Kritik der Gewalt; V. Woolf, Mrs. Dalloway; R.P. de Ayala, Belarmino und Apolonio; A. Bierce, Die Geschichte eines Gewissens
Bücherecke
	Produktion: ORF Landesstudio Steiermark
	Ursendung: 31.5.1965, ORF, I. Programm
	Sprecher: Peter Handke
	Besprochene Werke: H. Lefébvre, Probleme des Marxismus, heute; T.W. Adorno, Jargon der Eigentlichkeit; T.W. Adorno, Noten zur Literatur III; H. Marcuse, Kultur und Gesellschaft; R. Wellek, Konfrontationen; dazu Lyrik von Z. Herbert, W. Schnurre, W. Höllerer, B. Brecht
Bücherecke
	Produktion: ORF Landesstudio Steiermark
	Ursendung: 5.7.1965, ORF, I. Programm
	Sprecher: Peter Handke
	Besprochene Werke: M. Walser, Erfahrungen und Leseerfahrungen; J. Hayes, Der dritte Tag; T. Blixen, Ehrengard; J. Conrads, Über mich selbst; F. Pasqualino, Mein Vater Adam + Der Vetter auf den Wolken; J. Dos Passos, Wilsons verlorener Friede
Bücherecke
	Produktion: ORF Landesstudio Steiermark
	Ursendung: 26.7.1965, ORF, I. Programm
	Sprecher: Peter Handke
	Besprochene Werke: Neuerscheinungen russischer Autoren
Bücherecke
	Produktion: ORF Landesstudio Steiermark
	Ursendung: 11.10.1965, ORF, I. Programm
	Sprecher: Peter Handke
	Besprochene Werke: R. Barthes, Mythen des Alltags; B. Eichenbaum, Aufsätze zur Theorie und Geschichte der Literatur; K. Krolow, Schattengefecht; Z. Herbert, Ein Barbar in einem Garten; P. Haavikko, Jahre; H.E. Nossack, Das Testament des Lucius Eurinus; Texte Schweizer Autoren, Anthologie; J. Roy, Passion und Tod Saint-Exupérys
Bücherecke
	Produktion: ORF Landesstudio Steiermark
	Ursendung: 29.11.1965, ORF, I. Programm
	Sprecher: Peter Handke
	Besprochene Werke: Theaterstücke von L. Pirandello, T. Wilder, E. Ionesco, T. Williams, P. Hacks, H. Lange, K. Fassmann, Brecht-Biographie
Bücherecke
	Produktion: ORF Landesstudio Steiermark
	Ursendung: 17.1.1966, ORF, I. Programm
	Sprecher: Peter Handke
	Besprochene Werke: H. Marcuse, Kultur und Gesellschaft; T. Eschenberg, Über Autorität; A. Andersch, Die Blindheit des Kunstwerks; J. Tardieu, Imaginäres Museum; V. Schklovskij, Zoo oder Briefe nicht über die Liebe; T. Dery, Niki, die Geschichte eines Hundes; E. Canetti, Die Blendung; E. Canetti, Aufzeichnungen (1942-48)
Bücherecke
	Produktion: ORF Landesstudio Steiermark
	Ursendung: 21.2.1966, ORF, I. Programm
	Sprecher: Peter Handke
	Besprochene Werke: F. Hacker, Versagt der Mensch oder die Gesellschaft?; N. Sombart, Krise und Planung; J. Hindels, Lebt Stalin in Peking; E. Weissel, Die Wirtschaft – theoretisch betrachtet; Bleche / Gmoser / Kienzl, Der durchleuchtete Wähler; H. Weber, Konflikte im Weltkommunismus
Bücherecke
	Produktion: ORF Landesstudio Steiermark
	Ursendung: 4.4.1966, ORF, I. Programm
	Sprecher: Peter Handke
	Besprochene Werke: A. Hyry, Erzählungen; V. Linhartova, Geschichten ohne Zusammenhang; B. Hrabal, Tanzstunden für Erwachsene und Fortgeschrittene; I. Michiels, Buch Alpha; T. Arghezi, Kleine Prosa; T. Aurell, Martina; C.E. Gadda, Erzählungen; P. Valéry, Die fixe Idee
Bücherecke
	Produktion: ORF Landesstudio Steiermark
	Ursendung: 12.9.1966, ORF, I. Programm
	Sprecher: Alfred Holzinger
	Besprochene Werke: Konrad Bayer, Der Kopf des Vitus Bering; H.C. Artmann, Verbarium; Slavko Kolar, Das Narrenhaus; Georges Poulet, Zeit und Raum bei Marcel Proust; Paul de Wispelaere, So hat es begonnen; Hans Mayer, Anmerkungen zu Brecht
Hörspiele von Peter Handke
Hörspiel Nr. 1
	Originaltitel: Hörspiel
	Literarische Vorlage: Der Hausierer
	Produktion: Westdeutscher Rundfunk (WDR), Hessischer Rundfunk (HR)
	Ursendung: 23.10.1968, WDR I
	Dauer: 47 Minuten
	Regie: Heinz von Cramer
	Ton: Hafner
	Schnitt:
	Sprecher: Franz Kutschera (Ausfrager), Peter Striebeck (Ausgefragter und Gefragter), Rudi Schmidt (Ausfrager A), Heiner Schmidt (Ausfrager B), Horst Michael Neutze (Ausfrager E), Gisela Trowe (Ausfrager C), Ina Peters (Ausfrager D)
	Musik:
Hörspiel Nr. 2 
	Produktion: WDR, SR, SWF
	Ursendung: 23.4.1969, WDR I
	Dauer: 45 Minuten 10 Sekunden
	Regie: Heinz von Cramer
	Ton: Albert Wegner
	Schnitt:
	Sprecher: Ingrid van Bergen (weibl. Funkerstimme), Horst Frank (männl. Funkerstimme), Nicole Heesters (2. weibl. Funkerstimme), Günther Lampe (Stimme des 1. Taxifahrers), Harry Bong (Stimme des 2. Taxifahrers), Heinz Schacht (Stimme des 3. Taxifahrers), Edgar Hoppe (Stimme des 4. Taxifahrers), Maria Barring, Annelie Jansen, Gisela Keiner, Carla Neizel, Marianne Ropéz, Alfred Abel-Adermann, Rudolf Kleinfeld-Keller, Josef Meinertzhagen, Fritzleo Liertz, Gottfried Mehlhorn.
	Musik:
Hörspiel II
	Originaltitel: Hörspiel Nr. 2
	Produktion: ORF Steiermark
	Ursendung: 1.3.1970
	Dauer: 40 Minuten 20 Sekunden
	Regie: Rudolf Kautek
	Ton:
	Schnitt:
	Sprecher: Dietlindt Haug, Ditha Schradi, Manfred Schradi (Stimmen der Funker), Wolfram Berger, Dieter Dorner, Fritz Holzer, Georges Ourth (Stimmen der Taxifahrer)
Hörspiel Nr. 3
	Originaltitel: Geräusch eines Geräusches
	Produktion: WDR
	Ursendung: 7.5.1970, WDR III
	Dauer:
	Regie: Heinz von Cramer
	Ton:
	Schnitt:
	Sprecher:
	Musik:
Wind und Meer
	Produktion: WDR 1971
	Ursendung: 25.2.1971, WDR III
	Dauer: 9 Minuten 55 Sekunden
	Regie: Peter Handke
	Ton:
	Schnitt:
	Sprecher: Nina Ostendorf, Gabriele Frost, Friedhelm Maye
	Musik:
Wind und Meer
	Produktion: BR
	Aufzeichnung: 31.12.1970 – 10.1.1971
	Ursendung: 5.3.1971, BR
	Dauer: 12 Minuten
	Regie: Heinz von Cramer
	Ton:
	Schnitt:
	Sprecher: Regina Hackethal (Mädchenstimme), Udo Wachtveitl (Jungenstimme), Santiago Fullana-Marr (Kinderstimme), Claudia Buthenoth, Marlis Compère, Hannelore Cremer, Marion Hartmann, Gustl Kreissl, Günther Clemens, Michael Lenz, Michael Rüth, Manfred Seipold, Holger Ungerer
	Musik:
Hörspiel
	Produktion: ORF 1990
	Ursendung: 23.7.1991
	Dauer: 32 Minuten
	Regie: Dagobert Glienke
	Ton: Karl Kraus
	Schnitt: Jutta Seekar
	Sprecher: Karlheinz Hackl (Frager), Robert Meyer (Gefragter), Sylvia Lukan (Ausfrager 1), Joachim Bißmeier (Ausfrager 2)
	Musik:
Hörspielbearbeitungen
Selbstbezichtigung
	Literarische Vorlage: Selbstbezichtigung
	Produktion: Westdeutscher Rundfunk (WDR)
	Ursendung: 29.8.1966, WDR 1
	Dauer: 28 Minuten 4 Sekunden
	Regie: Otto Düben
	Ton:
	Schnitt:
	Sprecher: Marianne Mosa, Heiner Schmidt
	Musik:
Weissagung
	Literarische Vorlage: Weissagung
	Produktion: Hessischer Rundfunk (HR), Bayerischer Rundfunk (BR), Saarländischer Rundfunk (SR)
	Ursendung: 7.6.1967, SR
	Dauer: 12 Minuten 5 Sekunden
	Regie: Werner Klippert
	Ton: Barbara Bergmann, Eduard Kramer
	Schnitt:
	Sprecher: Ernst Jacobi, Otto Preuss, Brigitte Bryander, Lothar Rollauer
	Musik:
Kaspar
	Literarische Vorlage:Kaspar
	Produktion: ORF Steiermark 1968
	Ursendung: 11.10.1968
	Dauer: 66 Minuten
	Bearbeitung: Peter Handke
	Regie: Rudolf Kautek
	Ton: Franz Neubauer
	Schnitt: Franz Neubauer
	Sprecher: Helmut Wlasak (Kaspar), Dietlindt Haug, Ditha Schradi, Otto David, Dieter Dorner (Die Einsager)
	Musik: Dietmar Polaczek
	Druck der Hörspielfassung in: Niederösterreich-Gesellschaft für Kunst und Kultur (Hg.) Peter Handke. Kaspar. Baden: Grasl 1981, S. 11-58.
Kaspar
	Literarische Vorlage: Kaspar
	Produktion: Süddeutscher Rundfunk (SDR) 1968
	Ursendung: 8.11.1968, SDR
	Dauer: 49 Minuten 40 Sekunden
	Bearbeitung: Peter Handke
	Regie: Otto Düben
	Ton:
	Schnitt:
	Sprecher: Ernst H. Hilbich (Kaspar), Ingeborg Engelmann (Einsager), Heiner Schmidt (Einsager), Peter Roggisch (Der Ansager)
	Musik:
Hilferufe
	Literarische Vorlage: Hilferufe
	Produktion: Bayerischer Rundfunk (BR), Radio Bremen (RB), Südwestfunk (SWF) 1967
	Ursendung: 29.11.1968, BR (zusammen mit Selbstbezichtigung)
	Dauer: 16 Minuten 30 Sekunden
	Regie: Heinz von Cramer
	Ton:
	Schnitt:
	Sprecher: Lukas Ammann, Horst Sachtleben, Peter Striebeck, Marianne Lochert, Lola Müthel, Ina Peters
	Musik:
Selbstbezichtigung
	Literarische Vorlage: Selbstbezichtigung
	Produktion: Bayerischer Rundfunk (BR), Radio Bremen (RB)
	Ursendung: 29.11.1968, BR (zusammen mit Hilferufe)
	Dauer: 37 Minuten 30 Sekunden
	Regie: Heinz von Cramer
	Ton:
	Schnitt:
	Sprecher: Peter Striebeck, Marianne Lochert
	Musik:
Hilferufe/Selbstbezichtigung
	Literarische Vorlage: Hilferufe, Selbstbezichtigung
	Produktion: ORF 1969
	Ursendung: 13.4.1969
	Dauer:
	Bearbeitung:
	Regie: Alfred Treiber
	Ton:
	Schnitt:
	Sprecher:
	Musik:
Kaspar
	Literarische Vorlage: Kaspar
	Produktion: Deutschlandfunk (DLF)
	Ursendung: 24.5.1969, DLF (Reihe »Theater der Saison«)
	Dauer: 60 Minuten
	Regie: Hans Neuenfels
	Ton:
	Schnitt:
	Sprecher: Ulrich Wildgruber (Kaspar), Ulrich Hass (Die Einsager), Knut Koch (Die Einsager), Lutz Schmidt (Die Einsager), Lore Stefanek (Die Einsager)
	Musik:
Kaspar
	Literarische Vorlage: Kaspar
	Produktion: WDR
	Ursendung: 28.2.1971, WDR
	Dauer: 78 Minuten 1 Sekunde
	Regie: Friedhelm Ortmann
	Ton:
	Schnitt:
	Sprecher: Norbert Kappen (Kaspar), Alois Garg (Erster Spectator), Matthias Ponnier (Zweiter Spectator), Hanns Ernst Jäger (Erster Einsager), Elisabeth Opitz (Zweiter Einsager), Helmuth Lohner (Dritter Einsager)
	Musik:
Wunschloses Unglück
	Literarische Vorlage: Wunschloses Unglück
	Produktion: ORF Steiermark 1981
	Ursendung:
	Dauer: 49 Minuten 30 Sekunden
	Bearbeitung: Reinhard Urbach, Klaus Höring
	Regie: Heinz Hartwig
	Ton: Franz Neubauer
	Schnitt: Franz Neubauer
	Sprecher: Reinhard Hauser (Sohn); Ilse Bartram (Mutter)
	Musik:
Publikumsbeschimpfung
Literarische Vorlage: Publikumsbeschimpfung
	Produktion: ORF Steiermark 1988 (Live-Aufzeichnung aus dem Forum Stadtpark)
	Ursendung: 14.5.1988
	Dauer: 89 Minuten 40 Sekunden
	Bearbeitung:
	Regie: Ernst M. Binder, Christian Pölzl
	Ton: Harald Domittner
	Schnitt: Harald Domittner
	Sprecher: Dagmar P. Kien, Uschi Lukas, Alfred Haidacher, Urs Harnik-Lauris (Stimmen)
	Musik: Erich Bachträgl
Wunschloses Unglück
	Literarische Vorlage: Wunschloses Unglück
	Produktion: DRS 1992
	Ursendung:
	Dauer: 75 Minuten
	Bearbeitung: Reinhard Urbach, Klaus Höring
	Regie: Claude Pierre Salmony
	Ton:
	Schnitt:
	Sprecher: Hille Darjes, Alexander Tschernek
	Musik:
Wunschloses Unglück
	Literarische Vorlage: Wunschloses Unglück
	Produktion: WDR 1994
	Ursendung:
	Dauer: 12 Minuten
	Bearbeitung:
	Regie:
	Ton:
	Schnitt:
	Sprecher:
	Musik:
Niemandsbucht
	Literarische Vorlage: Mein Jahr in der Niemandsbucht
	Produktion: DeutschlandRadio Kultur 2005
	Ursendung: 1.4.2005, DeutschlandRadio Kultur
	Dauer: 54 Minuten
	Bearbeitung: Thomas Köner
	Regie: Thomas Köner
	Ton:
	Schnitt:
	Sprecher:
	Musik:
Untertagblues
	Literarische Vorlage: Untertagblues. Ein Stationendrama
	Produktion: HR 2005
	Ursendung: 7.9.2005, HR
	Dauer: 81 Minuten 52 Sekunden
	Regie: Andrea Getto
	Ton:
	Schnitt:
	Sprecher: Wolfgang Michael (Der wilde Mann), Judith Engel (Die wilde Frau), Nathalie Licard (Bahnhofsansage)
	Musik: Nico Repotente (Gitarre), Sabine Worthmann (Komposition)
Pausentexte aus Kaspar
	Literarische Vorlage: Kaspar
	Produktion: Autorenproduktion 2001
	Ursendung: 14.10.2006, DeutschlandRadio Köln
	Dauer: 17 Minuten 33 Sekunden
	Bearbeitung, Regie, Musik: Wolfgang Florey
	Ton, Schnitt: Thomas Felder
	Sprecher: Christian Bader, Franz Robert Ceeh, Elke Claudius, Friedrich Danielis, Michael Doppelhofer, Petra Doppler, Ute Döring, Hans Egger, Wolfgang Florey, Thomas Felder, Klaus Fischer, Amina Handke, Gabriela Hütter, Helga Illich, Jelica Jovic, Severin Mahrer, Maria Michlmayr, Hary Prinz, Monika Salamon, Susan Salm, Eva-Maria Schachenhofer, Carlo Tommasi, Helmut Wiesner, Matthias Wintersteiger, Stefanie Zussner; Passanten, Schaffner und Fahrdienstleiter am Wiener Westbahnof, eine Blumenverkäuferin, eine Köchin im Servitenkloster, ein Propagandist im Wiener Prater, ein Architekt, zwei Kärntnerinnen im Café Monique
Kaspar 1
	Literarische Vorlage: Kaspar
	Produktion: Autorenproduktion 2007
	Ursendung: 2007, ORF Ö1
	Dauer: 5 Minuten
	Bearbeitung: Hyun-ok Pang
	Regie: Hyun-ok Pang
	Ton:
	Schnitt:
	Sprecher: Robert Kellner, Sang-U Kam, Richard Strauß
	Musik: Hyun-ok Pang
Versuch über die Jukebox
	Literarische Vorlage: Versuch über die Jukebox
	Produktion: ORF 2008
	Ursendung: 21.10.2008
	Dauer: 53 Minuten 23 Sekunden
	Bearbeitung: Gerhard Naujoks
	Regie: Augustin Jagg
	Ton: Peter Behofsics
	Schnitt: Elmar Peinelt
	Sprecher: Gerhard Naujoks
	Musik:
Gehen im Herzland
	Literarische Vorlage: Auszug aus Die Wiederholung
	Produktion: Deutschlandfunk (DLF) 2009
	Aufzeichnung: 5.-9.1.2009
	Ursendung: 27.1.2009, DLF (Reihe »Wirklichkeit unmöglich machen – Ein romantisches Projekt«)
	Dauer: 49 Minuten 16 Sekunden
	Bearbeitung: Leonhard Koppelmann
	Regie: Leonhard Koppelmann
	Ton: Karl-Heinz Stevens
	Schnitt: Angelika Brochhaus
	Sprecher: Ulrich Noethen
	Musik: Gerd Bessler
Peter Handke als Mitwirkender
Theaterhörspiel 
	Produktion: WDR 1972
	Ursendung: 22.6.1972, WDR
	Dauer: 45 Minuten 56 Sekunden
	Autor: Christoph Derschau
	Regie: Frank Hübner, Christoph Derschau
	Ton:
	Schnitt:
	Sprecher: Christoph Derschau, Wolfgang Deichsel, Gustaf Gründgens, Peter Handke, Frank Hübner, Margret Kaiser, Josef Kainz, Peter Lieck, Alexander Moissi, Jürgen Riexinger, Günther Sauer
	Musik:

