aus: Der Bund, V. Jg., Nr. 3, März, 1910, S. 10 - 11
  
 Von Jahr zu Jahr wächst die Zahl der approbierten weiblichen Ärzte. Ein Teil derselben wirkt an öffentlichen und privaten Krankenanstalten in der Stellung von Hilfs- und Sekundar-Ärzten, ein anderer hat sich bereits selbständig etabliert. Es dürfte vielleicht manche unserer Leserinnen interessieren, die Namen der letzteren zu erfahren, die wir nachstehend folgen lassen:
 
     
Dr. Amalie Friedmann, II. Taborstrasse 39. 
    Kinder- und Frauenkrankheiten. Hautkrankheiten und Syphilis, ord. 2-4 Uhr. 
     
Dr. Mathilde Gstettner, VII. Neubaugasse 80. 
    Augenkrankheiten, Medizin und Chirurgische Kosmetik, ord. 2-3 Uhr, Dienstag u. Freitag 1/25-1/26 Uhr. 
     
Dr. Margret Hilferding-Hönigsberg, X. Favoritenstrasse 112. 
    Geburtshilfe und Frauenkrankheiten, ord. 1/22-1/23 Uhr. 
     
Dr. Clara Hönigsberg, XVII. Hernalser Hauptstr. 38. 
    Innere u. Frauenkrankheiten, ord. 2-3 Uhr. 
     
Dr. Rosa Kerschbaumer, IX. Alserstrasse 20. 
    Augenkrankheiten, ord. 3-4 Uhr. 
     
Dr. Gisela Lion-Meitner, III. Landstr. Hauptstr. 1a (Bürgerhof). 
    Innere Krankeheiten, ord. 1/21-1/23 und 1/24-1/25 Uhr. 
     
Dr. Friederike Lubinger, VII. Mariahilferstr. 88a. 
    Frauen- und Kinderkrankheiten, ord. 3-4 Uhr. 
     
Dr. Anna Pölzl, I. Elisabethstr. 3. 
    Innere u. Frauenkrankheiten, ord. 1/23-1/24 Uhr. 
     
Dr. Baronin Gabriele v. Possanner, IX. Alserstrasse 26. 
    Kinder- und Frauenkrankheiten, ord. 3-4 Uhr. 
     
Dr. Baronin Potter-Schulze, VIII. Lederergasse 5. 
    Chirurgie und Frauenkrankheiten, ord. 2-4 Uhr. 
     
Dr. Dora Teleky, IX. Maximilianplatz 4. 
    Chirurgie und Frauenkrankheiten, ord. 2-4 Uhr. 
     
Dr. Else Volk-Friedland, I. Kärntnerstrasse 28. 
    Männer- und Frauenkrankheiten, ord. 1/23-1/24 Uhr. 
     
Dr. Stephanie Weiss-Eder, VII. Burggasse 6. 
    Frauen- und Kinderkrankheiten, ord. 3-4 Uhr. 
Letztes Update: 2. Jänner 2006