Home Ariadne Home Ariadne

zurück   hinauf   vor

NewsLetter 83: Recht

 
Menzel, Birgit: Sexuelle Gewalt : eine definitionstheoretische Untersuchung / Helge Peters. - Konstanz : UVK Verlagsgesellschaft, 2003.
Signatur: 1815016-B.Neu
Hat die gesellschaftliche Sensibilität gegenüber sexueller Gewalt zugenommen? Werden aus diesem Grund mehr Handlungen als früher beispielsweise als Vergewaltigung, sexuelle Nötigung oder sexueller Missbrauch verstanden? Die AutorInnen dieses Bandes stützen sich zur Beantwortung dieser Fragen auf ein repräsentatives Sample einschlägiger Gerichtsakten, das sie in einer zeitvergleichenden Inhaltsanalyse untersuchen.

Rüberg, Sinja: Auf dem Weg zu einem europäischen Scheidungskollisionsrecht. - Frankfurt am Main [u.a.] : Lang, 2006. - (Schriften zum internationalen Privat- und Verfahrensrecht ; 2)
Signatur: 1821450-B.Neu
Angesichts beträchtlicher Rechtsunterschiede zwischen den EU-Mitgliedsstaaten im Bereich der Scheidungsgründe und der Fortgeltung inhaltlich erheblich voneinander abweichender nationaler Scheidungsrechtskollisionsnormen wird bei gemischt-nationalen Ehen im Scheidungsfalle das "forum shopping" immer bedeutender. Die Autorin erarbeitet ein Konzept für ein einheitliches Scheidungskollisionsrecht, das sich die EU-Kommission als Verordnung "Rom III" zu Aufgabe gemacht hat.

Smischek, Lidia: Stalking : eine strafrechtswissenschaftliche Untersuchung. - Frankfurt am Main [u.a.] : Lang, 2006. - (Europäische Hochschulschriften : Reihe 2, Rechtswissenschaft ; 4380)
Signatur: 1821141-B.Neu
Die wohl komplexeste Problematik des Phänomens Stalking ist, dass viele der klassischen Stalkinghandlungen Ausdruck eines sozialadäquaten Verhaltens sein können. Ziel der Untersuchung ist die Beantwortung der Frage, wo das normale Alltagsverhalten endet und unter welchen Voraussetzungen Stalking die Legitimität strafbaren Unrechts erfährt. Auf der Basis eines umfassenden empirischen Teils wird nachgewiesen, dass Stalking als Strafunrecht begründende Persönlichkeitsrechtsverletzung zu qualifizieren ist.

© Nationalbibliothek, 2001
last update:12.01.2007


Zum Seitenanfang Zum Seitenanfang