| 
 
 
 Frauengeschichte 
Österreich 
 
- 1. Jänner: die erste Nummer der Arbeiterinnen-Zeitung erscheint
 - 16. Oktober: auf Initiative des "Vereins für Erweiterte Frauenbildung" wird in Wien die erste gymnasiale Klasse für Mädchen mit 30 Schülerinnen eröffnet; untergebracht wird sie zunächst in den von der Gemeinde Wien überlassenen Räumlichkeiten des Pädagogikums, Wien I., Hegelgasse Nr. 12; Direktor der Anstalt ist Emanuel Hannak (Leiter des Wiener Städtischen Pädagogiums); zur gleichen Zeit existieren in Österreich 77 Gymnasien für Knaben
 - Gründung des Frauenlyzeums und Frauengymnasiums in Agram durch Maria Jambrisak
 - am 13. November wird der "Wiener Frauenerwerb-Verein" gegründet
 - am 9. Dezember findet im Saal "Zu den drei Engeln" im 4. Wiener Gemeindebezirk eine Versammlung arbeitsloser Frauen statt, einberufen von Adelheid Dworak (später: Popp), die über die "Arbeitslosigkeit der Frauen, ihre Ursachen und ihre Folgen" referiert
 - auf Initiative von Bertha von Suttner gründet Alfred Hermann Fried die "Deutsche Friedensgesellschaft" und gibt mit ihr 1892-99 die Zeitschrift "Die Waffen nieder" (ab 1899 "Die Friedens-Warte") heraus
  
Andere Länder 
 |