Programm Frühjahr 2013


Komponistenporträt Thomas Daniel Schlee

Thomas Daniel Schlee
Thomas Daniel Schlee
(© Ferdinand Neumüller)

Konzertabend mit Moderation
InterpretInnen: Ensemble CrossNova

Thomas Daniel Schlee (1957 in Wien geboren) leitet als Intendant des "Carinthischen Sommers" eines der wichtigsten jährlichen Festivals Österreichs. Er ist Komponist, Kulturmanager und Organist, aber auch promovierter Musikwissenschafter. Als Komponist hat er zahlreiche Werke für Orchester, Vokal- und Kammermusikbesetzungen sowie Werke für und mit Orgel publiziert. Unser Abend bringt Kompositionen für kleine Besetzung, in denen die Möglichkeiten des originell strukturierten Ensembles CrossNova (Violine, Fagott, Sopran, Klavier) ausgeschöpft werden. Den Abschluss des Abends bildet der amüsante Zyklus "Körper in Cafés", basierend auf Gedichten von Robert Gernhardt.

Termin

Mittwoch, 20. März 2013
Palais Mollard, 19.30 Uhr

Das musikalische Netzwerk des Johann Jakob Froberger

Johann Jakob Froberger
Johann Jakob Froberger (© ÖNB/ Musiksammlung)

Konzertabend mit Moderation
InterpretInnen: Maja Mijatovic

Johann Jakob Froberger (1616 – 1667) verdankte seinen europaweiten Ruhm seinen Kompositionen für Tasteninstrumente; sein Kompositionswerk umfasst Suiten, Canzonen, Ricercari und Cappricci für Cembalo. Er erhielt mit 21 Jahren eine Anstellung als Organist am Wiener Kaiserhof, unternahm allerdings auch zahlreiche Reisen in viele Teile Europas. Girolamo Frescobaldi erteilte ihm Unterricht, Athanasius Kircher zählte zu seinen Freunden. Die Musiksammlung der Österreichischen Nationalbibliothek verwahrt autografe Kompositionssammlungen Frobergers, die zu den kostbarsten Zeugnissen der Musik des 17. Jahrhunderts zählen.

Termin

Mittwoch, 24. April 2013
Palais Mollard, 19.30 Uhr

Komponistinnenporträt Elzbieta Wiedner-Zajac

Elzbieta Wiedner-Zajac
Elzbieta Wiedner-Zajac (© Marcin Piotrowski)

Konzertabend mit Moderation
Interpreten: Elzbieta Wiedner-Zajac, Alina Mazur, Barbara Gisler-Haase

Sowohl als Komponistin wie auch als Pianistin machte sich Elzbieta Wiedner-Zajac einen europaweit bekannten Namen. In ihren Konzerten widmet sie sich vorrangig dem Klavierwerk Chopins, in ihren eigenen Kompositionen konzentriert sich Wiedner-Zajac auf den Bereich der Klaviermusik und des Liedes; ein Spezialgebiet ist die Adaption vorhandener Kompositionen für neue Besetzungen. Auf dem Programm unseres Abends stehen Werke für Klavier, Lieder und der Flöten-Zyklus "Temperamente", der der Flötistin Barbara Gisler-Haase gewidmet ist und von dieser auch vorgestellt wird.

Termin

Mittwoch, 5. Juni 2013
Palais Mollard, 19.30 Uhr


last update 14.02.2013