The biographical approach in European adult education / ed. by Peter Alheit, ... - Wien : Verb. Wiener Volksbildung, 1995.
Böger, Claudia: Erziehung und weibliche Identität : zur Thematisierung der Geschlechterdifferenz in der pädagogischen Semantik. - Weinheim : Dt. Studien-Verl., 1995.
Signatur: 1456751-B.Neu
Wie wird die Geschlechterdifferenz in der pädagogischen Rede vom Kind berücksichtigt? Das Buch behandelt einleitend Theorien zur Genese von Identität und das Verhältnis von Geschlechterdifferenz und Identität. So vorbereitet, erfolgt exemplarisch die Analyse öffentlicher Erziehungssemantik. Deutlich wird: Selbst da, wo professionell Beratende sich bemühen, überholte Vorstellungen von Männlichkeit und Weiblichkeit infrage zu stellen, werden dennoch veraltete, internalisierte Rollenklischees wirksam. Abschließend wird gezeigt, wie den Interessen von Mädchen und Frauen in der erzieherischen Rede und in der Rede über Erziehung entsprochen werden kann.
Faulstich-Wieland, Hannelore: Geschlecht und Erziehung : Grundlagen des pädagogischen Umgangs mit Mädchen und Jungen. - Darmstadt : Wiss. Buchges., 1995. - (Die Erziehungswissenschaft)
Signatur: 1456250-B.Neu
Gerade in den Erziehungswissenschaften wird noch sehr oft undifferenziert von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen gesprochen. Hinter diesen neutralen Formulierungen richtet sich der Blick meist auf Jungen und Männer. Diesen Androzentrismus zu überwinden ist die Frauenforschung angetreten. Im vorliegenden Band wird geprüft, inwieweit die “traditionelle Erziehungswissenschaft” bereits einen Blickwechsel vorgenommen hat bzw. wie und wo sie nach wie vor androzentrisch sieht. Daran anknüpfend werden die Bedeutung des Geschlechts für die Persönlichkeit und die Notwendigkeit einer Neugestaltung der Geschlechterverhältnisse herausgearbeitet. An den Beispielen Familie, Kindergarten, Schule und Jugendarbeit zeigt die Autorin schließlich Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Verhalten von Mädchen und Jungen bzw. Frauen und Männern sowie Ansätze einer geschlechterbezogenen Erziehung auf.
Frauen im Fremdland : Bildungsarbeit, Beratung und Psychotherapie mit Migrantinnen / Birlikte Ögrenelim (Hg.). - Wien : Promedia, 1995. - (Edition Forschung)
Signatur: 1453795-B.Neu
Vom Türkinnenprojekt zum umfassenden Bildungs-, Beratungs- und Psychotherapieangebot hat das Frauenteam “Miteinanader lernen - Birlikte Ögrenelim” reichlich bikulturelle Erfahrung gesammelt. Im vorliegenden Band wird über gemeinsame Integrationsarbeit berichtet, werden Erfolgsmöglichkeiten und Grenzen in der Auseinandersetzung mit dem täglichen strukturellen Rassismus analysiert und der Balanceakt zwischen Frauenarbeit und staatlicher Förderung beschrieben. Die Autorinnen widmen sich den Auswirkungen der migrationsbedingten Situation im Aufnahmeland auf die psychischen, sozialen und körperlichen Lebenszusammenhänge von Frauen und wie diese mit Hilfe der transkulturellen Psychotherapie bearbeitet werden.