Die erste vorhandene Textfassung ist ein 23-seitiges mit Bleistift geschriebenes Manuskript mit eigenhändigen Einschüben und Korrekturen. Die Datums- und Ortseinträge wurden von Handke wie üblich links neben dem laufenden Text eingetragen (in den beiden Kopien wurden sie seitlich abgeschnitten und sind nicht lesbar.) Aus dem Einträgen geht hervor, daß Handke von »11. März 1989« täglich bis »25. März 1989, 17 Uhr« am Manuskript gearbeitet hat. Als Entstehungsort gibt Handke gleich zu Beginn am Karton-Titelblatt (Bl. I) an: »Peter Handke / Hotel Cervantes / Linares« (Bl. I). Am Manuskript dürfte er aber nicht im Hotelzimmer, sondern (und er behauptet das auch in Interviews) im Freien gearbeitet haben. So findet man als Schreiborte vermerkt: »Linares Andáluçía« (Bl. 1), »Linares« (Bl. 2-9; 11-12, 23), »Linares (Domingo de Ramos)« (Bl. 10), »Linares, draußen unterm Eukalyptus« (Bl. 14); »Linares, Eukalyptuslichtung (Gründonnerstag)« (Bl. 15), »Linares, Eukalyptusl. (Karfr.)« (Bl. 17), »Linares Eukalyptuslichtung« (Bl.20). Das Arbeitspensum steigert sich kontinuiertlich; anfangs schreibt er eine halbe bis eine Seite täglich; gegen Ende sind es im Durchschnitt drei Seiten pro Tag. Die Paginierung rechts oben von 1-23 wurde von Peter Handke eingetragen. (kp)
Versuch über die Müdigkeit
Linares
1 Bleistiftmanuskript, 25 Blatt, fol. I-II, pag. 1-23
Als Faksimile gedruckt in: Handke, Peter: Drei Versuche. Versuch über die Müdigkeit. Versuch über die Jukebox. Versuch über den geglückten Tag. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1992. (= Faksimile der drei Handschriften; einmalige, numerierte und vom Autor signierte Auflage in 1000 Exemplaren)