Ins tiefe Österreich

Notizbuch, 170 Seiten, 15.03.1976 bis 16.04.1976

DruckversionPDF-Version

Tabellarische Daten

Titel, Datum und Ort

Eingetragene Werktitel (laut Vorlage): 

Notizen 2: für „Ins tiefe Österreich“
1) Ins tiefe Österreich
2) Im tiefen Österreich

Entstehungsdatum (laut Vorlage):  15.3.76 - 15.4.76 [Buchumschlag]; bis 16.4.[Eintrag im Notizbuch, Bl. 166]
Datum normiert:  15.03.1976 bis 16.04.1976
Entstehungsorte (laut Vorlage): 

Paris

Zusätzlich eingetragene Entstehungsorte: 

Stadtrandbahnhof [in Paris] (S. 17); Park (S. 39); rue d'Auteuil (S. 43); Krankenwagen (S. 46); [Krankenhaus (S. 46-108)]; Krankenhaus (S. 108), Allée Marcel Proust (S. 109); Boulevard St. Germain (S. 110); Rond Point (S. 110), Neuilly (S. 116); Champs Élyseés (S. 116); Place Concorde und Champs Élyseés (S. 125); Neuilly (S. 128); Krankenhaus (S. 144); Neuilly (S. 146), Auteuil (S. 153); Villeneuve St. Georges [bei Paris] (S. 154); Avenue des Fusillés (S. 155)

Materialart und Besitz

Besitz 1:  Deutsches Literaturarchiv Marbach
Art, Umfang, Anzahl: 

1 braunes Notizbuch, kariert mit Spiralbindung, 170 Seiten, I, pag. 1-127, 126-127 [doppelt gezählt], 128-166, 169-170, I*

Format:  8,7 x 13,8 cm
Schreibstoff:  Kugelschreiber (blau, rot), Filzstift (schwarz), Buntstift (rot), Fineliner (rot, schwarz, blau), Bleistift, Füllfeder (schwarz)

Nachweisbare Lektüren

  • Katherine Mansfield (S. 9, 12)
  • John Cowper Powys: Wolf Solent (S. 12); über J. C. Powys (S. 92), [Glastonbury Romance?] (S. 110)
  • Über einen Film von Jean Renoir (S. 16)
  • Über Bertolt Brecht (S. 21, 131)
  • Die Teilnehmer einer Fernsehdiskussion betrachten wie Sharewood Anderson die Bewohner in Winesburg, Ohio (S. 22)
  • Über das Zeitunglesen (S. 25, 60f., 153)
  • Über Sendungen im Fernsehen oder Fernsehen allgemein (S. 33, 42, 101)
  • Über konkrete Poesie, Surrealismus und Dadaismus (S. 35)
  • Martin Walser: Jenseits der Liebe (S. 3 6)
  • Hermann Hesse: Unterm Rad (S. 46); Vergleich mit Hesse (S. 87, 88)
  • Johann Wolfgang von Goethe: Die Wahlverwandtschaften (S. 61, 96, 99, 100-103, 106-107, evt. 117-118, 138-139, [140-141?], 142, 158, 166); Lernen von Goehte (S. 99, 100)
  • Über Marcel Proust und Walter Benjamin (S. 62)
  • Über Franz Kafka (S. 71); F. Kafka: Tagebuch (S. 73, 74ff.), Briefe an Milena (S. 78, 144f.-145)
  • Volker Schlöndorff: Interview vermutlich aus der Zeitung (S. 87)
  • Über Alain Robbe-Grillet (S. 103)
  • Vergleich mit Vincent Van Gogh (S. 105)
  • Vergleich Goethes mit Adalbert Stifter: Nachsommer (S. 107)
  • Über Peter Schneider (S. 115)
  • John Ford (S. 122f.)
  • Heinrich Tessenow (S. 131)
  • Van Morrisson: Slim Slow Slider von der Platte Astral Weeks (S. 133, 134)
  • Über eine Schriftstellerin o. N. (S. 159)

Ergänzende Bemerkungen

Illustrationen: 

 

  • kleine Zeichnung einer Notenzeile mit der erklärenden Notiz: »Wenn der alte Kranke fragt, wiederholt die Schwester seine Frage als Antwort SINGEND«, unter den Noten steht das Wort »Be-fe-stigt (enerviert)« (S. 80)
  • Skizze des sogennanten »Dreiecks«, einer Strassenkreuzung mit einem Wiesendreieck in der Mitte, in Handkes Heimatort (S. 104)
  • Skizze eines Kerzenanzünders in einer Kirche (S. 126)
  • Schachbrettmuster von Amina oder Peter Handke (S. 127)
  • Zeichnung von Amina Handke, datiert mit 10.4.1976 (S. 147)