Schulfrei; Erste Bilder

Notizbuch, 58 Seiten, ohne Datum [??.??.1975]

DruckversionPDF-Version

Beschreibung

Das Notizbuch mit dem eingetragenen Projekttitel SCHULFREI von 1975 ist Teil der Sammlung Peter Handke/Leihgabe Widrich und wird im Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek aufbewahrt. Es hat einen orangefarbenen Einband, ist spiralgebunden und zählt 58 karierte Seiten, die von Peter Handke mit verschiedenen Schreibgeräten beschriftet wurden. Auf den letzten drei Seiten schrieb Handke um Zeichnungen seiner Tochter Amina herum. Es ist undatiert, entstand aber wahrscheinlich nach dem Notizbuch Der Staat & der Tod im Herbst/Winter 1975, da auf dem Einband außen der Titel »Der Staat und der Tod« und die Gattungsbezeichnung »Posse mit Gesang« durchgestrichen und durch »SCHULFREI«, »ERSTE BILDER« ersetzt wurde.

Bei den Notizen handelt es sich bis auf die letzten Seiten um weitere Aufzeichnungen zu dem geplanten stummen Theaterstück, das er in einem Notat auch erklärt: »Es darf nie der Eindruck entstehen, daß sie untereinander noch sich noch etwas bedeuten wollen – das man in gesprochene Sprache übersetzen kann ihre stummen Handlungen (: Mündel) sind kein nicht vor-, sondern nachsprachlich!!! Sie werden nie zu reden anfangen, sie haben für immer zu reden aufgehört« (S. 9). Die im Stück vorkommenden Figuren werden in diesem Notizbuch nicht mehr aufgelistet oder vorgestellt (das hatte Handke bereits im vorhergehenden Notizbuch gemacht); sie werden in den Notizen auch meist nur in ihren Abkürzungen erwähnt: »O1« und »O2« (Ordnungshüter), »M« (Mann), »F.« (Frau), »S.« (Störenfried), Kinder, »A« und »B«. Außerdem kommen noch Figuren vor wie der »Patron« eines Restaurants (S. 3, 5), eine »Schlagersängerin« (S. 15), ein »Kellner« (S. 25) oder »Ober« (S. 28).

Der Schauplatz mit Bauzaun, Tisch und Telefonzelle vom vorhergehenden Notizbuch wird in diesem Notizbuch mit weiteren Details beschrieben oder um neue Gegenstände ergänzt: »Auf dem Bauzaun: ein Totenkopfsymbol + ein Reformhaussonnen-Symbol« (S. 5); der »Tisch: hat was von einem Gartentisch, weiß, zusammenklappbar« (S. 7); »Eine Litfaßsäule mit Öffnung, die als Bar dient? Jedenfalls als geheimnisvolle Tabernakelöffnung« (S. 7). Die Notizen skizzieren Handlungen, Gesten der einzelnen Figuren sowie die Konzeption. Etwa: »1. Phase: Integrationsversuche durch O1 + O2 an M + F – halbe Erfolge« und »2. Phase: Auftreten des Störenfrieds, der Kinder [/] O2 kommt aus dem Konzept [/] M & F konsolidieren sich«, »3. Befreiung von O2 Anbiederung von O1« und »4. Allgemeine Befreiung« (S. 4). Oder: »wichtig: Kleider, Frisuren, Gangwechsel« (S. 9); »SCHLAG auf SCHLAG spielen, in jedem Sinn« (S. 21), »Während dem Schlußgesang gibt es noch Zwischenfälle, Stupsen, Grinsen, Kratzen, Gähnen,…« (S. 21).

Die Notizen wurden später zusammen mit den Aufzeichnungen aus dem vorhergehenden Notizbuch unter dem Titel SCHULFREI oder: Der Staat und der Tod  in der Literaturzeitschrift manuskripte, Heft 50 (1975), S. 70-72 abgedruckt sowie teilweise in Handkes erstes veröffentlichtes Journal Das Gewicht der Welt aufgenommen. Die in den Notizen beschriebenen Gesten und Handlungen von Figuren wurden von Handke in seinen späteren Stücken immer wieder aufgenommen.

Auf den letzten vier Seiten des Notizbuchs findet man Handkes Notizen für seine Rede anlässlich der Petrarca-Preis-Verleihung 1975 an Rolf Dieter Brinkmann, der im selben Jahr verstorben war. Die Notizen, die damit enden »daß es ihn nicht mehr gibt Bitterkeit, Verlust« (S. 57) wurden auch im Privatdruck des Petrarca-Preises Petrarca-Preis 1975-1979 abgedruckt. (kp)

Tabellarische Daten

Titel, Datum und Ort

Eingetragene Werktitel (laut Vorsatzblatt): 

"Der Staat und der Tod", "SCHULFREI", Posse mit Gesang, ERSTE BILDER

Beteiligte Personen:  Amina Handke
Datum normiert:  ohne Datum [??.??.1975]
Zusätzlich eingetragene Entstehungsorte: 

Paris (S. 14), St. Germain (S. 48), Auteuil (S. 48), Paris (Adresse auf S. 58)

Materialart und Besitz

Besitz 1:  Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek
Art, Umfang, Anzahl: 

1 Notizbuch, 58 Seiten, pag. 1-58, I*

Format:  8 x 12 cm
Schreibstoff:  verschiedene Kugelschreiber (blau, rot), verschiedene Filzstifte (schwarz, grün)

Nachweisbare Lektüren

Karl Kraus (über Nestroy) (S. 48)

Ergänzende Bemerkungen

Illustrationen: 

früheste Notizbuchzeichnung von Peter Handke auf S. 47; Zeichnungen von Amina Handke S. 56-58

Bemerkungen: 

Entstehungsdatum nach 29. Juni 1975: Datierung mit großer Wahrscheinlichkeit später als Notizbuch ÖLA SPH/LW/W69 wegen Titelüberarbeitung und Weiterentwicklung von Figurennamen; Notizbuch ist leicht beschädigt (S. 53/54 tw. ausgerissen)