Home Ariadne Home Ariadne

zurück   hinauf   vor

NewsLetter 71: Politik & Gesellschaft

 
Amann, Anton: Die großen Alterslügen : Generationenkrieg - Pflegechaos - Fortschrittsbremse? / Anton Amann. - Wien ; Köln ; Weimar : Böhlau, 2004
Signatur: 1,743.925-C.Neu
Der Terror der Produktivität und das Trugbild des ökonomischen Nutzens sind zum Markenzeichen des gesamten Lebens geworden. Kollektive Vorurteile trauen den Alten keinen produktiven Beitrag für die Gesellschaft zu und der vielzitierte Generationenvertrag ist ein Reizwort ohne Tiefgang. Anton Amann beschreibt in diesem Buch die verschiedenen Aspekte der Alterssoziologie, besonders im Hinblick auf den "Generationenkrieg", den er als Lüge entlarvt. Ein Artikel über die Armut und schlechte soziale Situation alter Frauen besonders in Entwicklungsländern und Osteuropa zeigt eindringlich, wie die Wirklichkeit aussieht.

Berežkov, Vasilij I: Ženšciny-cekisty (Tschekistinnen) / V. I. Berežkov ; S. V. Pechtereva . - Sankt-Peterburg [u.a.] : Neva [u.a.] , 2003.
Signatur: 1738328-B.Neu
Diese Publikation ist jenen bemerkenswerten Frauen gewidmet, die in den Organen der Staatssicherheit der Sowjetunion arbeiteten. Sie erlebten in ihrer Berufslaufbahn die umwälzenden politischen Ereignisse des 20. Jhdts., verkehrten mit berühmten Staatsmännern und arbeiteten mit ausländischen Agenten zusammen, hatten heftige Liebesaffären, und manche von ihnen erlangten sogar Weltruhm. Die AutorInnen versuchten dabei nicht nur die Persönlichkeiten der einzelnen Tschekistinnen zu zeichnen, sondern auch die interessantesten Etappen der Geheimdiensttätigkeit in der UdSSR darzustellen. (Karmen Petra Moissi)

Henschel, Angelika: Umgang mit häuslicher Gewalt : learning from downunder ; Konzepte und Maßnahmen am Beispiel der Region New South Wales, Australien ; ein Forschungsbericht. - Bielefeld : Kleine Verlag, 2003. - (Wissenschaftliche Reihe ; 148)
Signatur: 1737273-B.Neu
Die Auseinandersetzung mit der Thematik Männergewalt gegen Frauen, die insbesondere in den letzten Jahren im internationalen Kontext an Bedeutung gewonnen hat, wird durch den vorliegenden Band um neue und zusätzliche Aspekte erweitert. Vorgestellt wird ein Vergleich der Geschlechterverhältnisse zwischen Australien und der Bundesrepublik Deutschland. Politische, gesetzliche und sozialarbeiterische Maßnahmen in den Bemühungen um die Bekämpfung häuslicher Gewalt werden aufgezeigt und diskutiert. Dies geschieht in Form eines Forschungsreiseberichtes, der sowohl subjektive Alltagswahrnehmungen und Reiseerfahrungen als auch Erkenntnisse aus feministisch orientierter sozialarbeiterischer Theorie und Praxis miteinander zu verbinden sucht.

Kolbe, Wiebke: Elternschaft im Wohlfahrtsstaat : Schweden und die Bundesrepublik im Vergleich 1945-2000. - Frankfurt am Main [u.a.] : Campus, 2002. - (Geschichte und Geschlechter ; 38)
Signatur: 1392373-B.Neu-Per.38
Die Überzeugung, daß sich Väter ebenso wie Mütter um Kleinkinder kümmern können und sollen, ist historisch neu. Wiebke Kolbe zeigt anhand der Geschichte von Elternurlaub und Erziehungsgeld, wie sich Konzepte von Mutter-, Vater- und Elternschaft in der schwedischen und westdeutschen Politik seit der Nachkriegszeit wandelten. Dabei arbeitet sie sorgfältig die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Ländeer heraus. Mit ihrem konstruktivistischen Ansatz leistet die Studie einen innovativen Beitrag zur vergleichenden Wohlfahrtsstaats- und zur historischen Geschlechterforschung.

Leonard, Eileen B: Women, technology, and the myth of progress / Eileen B. Leonard. - Upper Saddle River, N.J. : Prentice Hall, 2003
Signatur: 1744372-B.Neu
Diese soziologische Analyse befasst sich mit der modernen Technologie in Büro und Haushalt und dem Fortschritt von Technologien, die Frauen direkt angehen, z.B. die In Vitro Fertilisation. Die Autorin beschränkt sich dabei nicht nur auf die Technologie an sich, sondern bezieht sich auch auf Sachverhalte wie sexuelle und rassistische Diskriminierung am Arbeitsplatz, Klassenunterschiede ökonomischer und bildungstechnischer Art im Hinblick auf Umgang und Fertigkeiten mit technischen Geräten, sowie Kommerzialisierung, Arbeitslosigkeit und Kinderarmut.

Matthews, Jenny: Women and war. - London : Pluto Press, 2003.
Signatur: 1737964-B.Neu
Faszinierend und schockierend zugleich sind die Bilder der Photojournalistin Jenny Matthews, die ihre letzten 20 Jahre damit verbrachte, die Welt zu bereisen und photographisch zu dokumentieren. Dabei entstand dieser mit erklärenden Texten angereicherte Bildband, der die verschiedenen Rollen von Frauen im Krieg und in der gewaltsamen Auseinandersetzung zeigt - Bilder von Kämpferinnen, aber auch Bilder von Opfern.

Murthy, Ranjani K.: Denial and distress : Gender, poverty and human rights in Asia / Ranjani K. Murthy ; Lakshmi Sankaran. - London ; New York : ZED Books, 2003
Signatur: 1743755-B.Neu
Laut eines offiziellen Berichtes leben 950 Millionen Menschen in Asien in Armut - und 70 % davon sind Frauen. In "Denial and distress" analysiert Ranjani K. Murthy den geschlechtsspezifischen Einfluss der Globalisation auf Frauen und Männer in verschiedenen asiatischen Staaten und nennt das Dilemma der Entwicklungsforscher: sollte der Fokus auf Geschlecht oder auf Armut geworfen werden? Oder wird dadurch der Diskrimination nur noch mehr Vorschub geleistet?

Nussbaum, Martha C.: Hiding from humanity : disgust, shame, and the law. - Princeton [u.a.] : Princeton Univ. Press, 2004.
Signatur: 1732100-C.Neu
Sollten die Gesetze über Sexualität und Pornographie darauf beruhen, was durch gesellschaftliche Konventionen als abscheulich eingestuft wird? Sollten Schwerverbrecher öffentlich erkenntlich gemacht werden oder T-Shirts tragen, die ihre Verbrechen auflisten? Die prominente amerikanische Philsophin Martha Nussbaum präsentiert mit diesem Buch eine Kritik der Rolle, die die Scham und der Abscheu in unserem persönlichen und sozialen Leben und ganz besonders im Rechtsleben spielt. Sie stellt fest, daß wir mit diesen Gefühlen vorsichtig umgehen sollten, weil sie in einer beunruhigenden Weise mit inhumanen Wünschen verbunden sind und ein unrealistisches und manchmal pathologisches Bedürfnis nach Unverletzbarkeit verkörpern. Abscheu und Scham sollten nach ihrer Meinung nie die Grundlage für die Kriminalisierung einer Handlung sein oder eine erschwerende oder mildernde Rolle im Strafrecht einnehmen.

Pfannes, Petra: "Powerfrau", "Quotenfrau", "Ausnahmefrau" ...? : die Darstellung von Politikerinnen in der deutschen Tagespresse. - Marburg : Tectum Verlag, 2004.
Signatur: 1745049-B.Neu
Ausgehend von der Frage, ob es noch traditionelle Geschlechterstereotypen in der Berichterstattung über deutsche BundesministerInnen gibt, werden die PolitikerInnen der 14. Wahlperiode untersucht. Zu diesem Zweck wurde die Berichterstattung der auflagenstärksten seriösen deutschen Tageszeitungen, der Süddeutschen Zeitung, der Frankfurter Allgemeinen Zeitung sowie der Welt inhaltsanalytisch ausgewertet. Besonderes Augenmerk galt dabei der Frage, ob die Geschlechterdifferenz im Bild von Politikerinnen verarbeitet wird und welche Vorstellungen von Geschlecht und Geschlechterrollen vermittelt werden.

Post-Soviet women encountering transition : nation building, economic survival, and civic activism / ed. by Kathleen Kuehnast … - Washington, D.C. [u.a.] : Woodrow Wilson Center Press [u.a.], 2004.
Signatur: 1741867-C.Neu       Inhalt
Frauen in den postkommunistischen Ländern der ehemaligen Sowjetunion sehen sich - trotz hohen Bildungsgrads und hoher Erwerbstätigkeitsrate - mit neuen Problemen konfrontiert. Der ideologische Trend geht in Richtung Wiederaufwertung der traditionellen Familienstrukturen, der geschlechtsspezifisch aufgeteilte neue Arbeitsmarkt ließ die Frauenerwerbstätigkeit in die unteren Einkommensschichten sinken. Auch auf politischem Gebiet dominierten Männer die offiziellen staatlichen Strukturen, während die Frauen in den Bereich der nichtstaatlichen Organisationen abgedrängt werden. Die Beiträge dieses Buches widmen sich diesen Problembereichen.

Refugee women - hoping for a better future / Nathalie Schlenzka ... - Berlin : Edition Parabolis, 2004.
Signatur: 1728958-B.Neu
Flüchtlingsfrauen werden von der Europäischen Union als besonders verletzbare Gruppe angesehen, die bei der Aufnahme und Integration besonderer Aufmerksamkeit bedarf. Trotzdem gibt es bisher sehr wenige Strategien und Projekte, die sich mit dieser Thematik beschäftigen. Die vorliegende umfangreiche Studie möchte hier Abhilfe schaffen und anhand der Erfahrungen in drei Ländern (Italien, Deutschland und Großbritannien) auf die speziellen Probleme eingehen, die sich bei der Arbeit mit diesen Frauen stellen. Die AutorInnen analysieren die geschlechtsspezifische Herangehensweise von Organisationen und Institutionen in der Flüchtlingsbetreuung und bieten einen Überblick über die jüngsten Entwicklungen auf diesem Gebiet. Die europäischen Strategien werden anschließend mit jenen in den USA und in Kanada verglichen.

Remembering the darkness : women in Soviet prisons / edited and transl. by Veronica Shapovalov. - Lanham, [Md.] : Rowman & Littlefield, 2001
Signatur: 1722847-B.Neu
Eine Sammlung von Erinnerungen russischer Frauen in Kriegsgefangenschaft. Dieses Buch ist das erste, das die vielen Erlebnisse und Erfahrungen Frauen verschiedenster gesellschaftlicher Herkunft in sowjetischen Gefängnissen und Gefangenenlagern direkt beschreibt. Dabei bezieht sich die Herausgeberin, die an der San Diego State University Russisch lehrt, auf die gesamte Existenzspanne der Gulags von den 1920ern bis hin zu den 1980ern. Erinnerungen und Briefe der gefangenen Frauen zeichnen ein lebendiges Bild vom Alltagsleben in den Lagern, sowie den Schwierigkeiten sich später wieder ins "normale" Leben der sowjetischen Gesellschaft einzufügen. Voll von bewegenden Einzelschicksalen ist dieses Buch nicht nur für Liebhaber sowjetischer Geschichte und Literatur interessant, sondern wird auch gerade LeserInnen frauengeschichtlicher Literatur gefallen.

Sexismen und Rassismen : Lateinamerikanerinnen zwischen Alter und Neuer Welt / Claudia Thallmayer ; Karin Eckert (Hg.). - Wien : Promedia, 2004.
Signatur: 1736159-B.Neu
Unser Bild von Lateinamerika(nerInnen) ist nach wie vor von gewissen Klischees durchdrungen: Kontinent der Machos und der exotischen, aber unterdrückten Frauen. Es reduziert diese Region der Welt auf wenige Schlagworte, in denen rassistisch-abwertendes Denken über "arme Frauen" und "böse Männer" mitschwingt. Die Autorinnen (u.a. Marcela Ballara, Adelheid Pichler, Jules Falquet, Ulrike Lunacek, Helga Neumayer) hier richten ihre Blicke auf widerständige Frauen, die sich gegen Sexismen, Rassismen und ökonomische Unterdrückung wehren.

© Nationalbibliothek, 2001
last update: 11.01.2005


Zum Seitenanfang Zum Seitenanfang