Geschlecht und Eigensinn : feministische Recherchen in der Politikwissenschaft / Eva Kreisky ; Birgit Sauer (Hg.) - Wien [u.a.] : Böhlau, 1998.
Signatur: 1520548-B.Neu-
Eine Sammlung von österreichischen Forschungsergebnissen der femininistischen Politikwissenschaft mit kritischem Ansatz. Im Focus steht, daß Politik als Ausdruck und als Gestaltungsprinzip gesellschaftlicher Verhältnisse begriffen wird - von Identitäten und Interessen, von Beziehungen zwischen Männern und Frauen, zwischen Frauen wie auch zwischen Männern, von Intimität und Sexualität. Aber auch traditionelle Bereiche des Faches wie politische Theorie, Innenpolitik und Politikfeldanalyse werden bearbeitet. Die Autorinnen u.a. Regina Köpl, Ina Paul-Horn, Brita Neuhold, Gerda Neyer, Regina Buchinger, Lisbeth N. Trallori, Sieglinde Rosenberger.
Handbuch politische Partizipation von Frauen in Europa / Beate Hoecker (Hrsg.) - Opladen : Leske + Budrich, 1998.
Signatur: 1517354-B.Neu
Inwieweit ist die politische Gleichberechtigung von Frauen in den westeuropäischen Staaten verwirklicht? Die 16 Länderstudien dieses Buches informieren über Entwicklung und aktuellen Stand der politischen Partizipation von Frauen und analysieren die Chancen und Barrieren im jeweiligen politischen System. Anschließend werden die Gründe der oft nur marginalen politischen Vertretung im Kontext von politischer Kultur, Karrieremustern und Wahlsystem analysiert. Ein explizit vergleichendes Schlußkapitel faßt die Ergebnisse der Länderstudien zusammen.
Leder, Hans-Claus: Frauen- und Mädchenkriminalität : kritische Bestandsaufnahme aus devianzsoziologischer und wissenschaftstheoretischer Sicht. - Frankfurt am Main [u.a.] : Lang, 1997.
Signatur: 1510577-B.Neu
Zielsetzung ist es, die durch stereotype und ausgesprochen vorurteilsbehaftete Annahmen belastete Thematik Frauen- und Mädchenkriminalität kritisch zu betrachten. Das geschieht in einer der Devianzsoziologie und Wissenschaftstheorie verpflichteten Zugangsweise. Es zeigt sich dabei, daß die wohl zentrale Dunkelfeld- und Dunkelzifferproblematik, die seit der mahnenden Erinnerung durch Fritz Sack 1971 weiter völlig ungelöst ist, einen großen Anteil bei der versuchten Eingrenzung stereotyper und vorurteilsbehafteter Annahmen haben kann.
Peters, Helge: Das ist die Gewalt der Männer gegen die Frauen / Birgit Menzel ; Michael Redenius. - Pfaffenweiler : Centaurus-Verl.-Ges., 1997. - (Aktuelle Wissenschaft ; 3)
Signatur: 1491434-B.Neu-Per.3
Die Studie ist das Ergebnis einer Befragung zum Thema "Männergewalt gegen Frauen". "Wir verstehen verschiedenes unter Männergewalt gegen Frauen, erklären sie unterschiedlich, gehen unterschiedlich mit ihr um. Ursachen- und Verbreitungsuntersuchungen sind daher meist voreilig und lassen den unbefriedigt, der wissen will, was Männergewalt gegen Frauen ist. Wer das wissen will, muß Zeitgenossen zum Reden bringen über diese Gewalt. Das haben wir versucht." (Aus dem Vorwort)