Deconstructing feminist psychology / ed. by Erica Burman. - London [u.a.] : Sage, 1998. - (Gender and psychology : feminist and critical perspectives)
Signatur: 1514988-B.Neu
Wie nahe ist das Verhältnis zwischen feministischer Psychologie und zeitgenössischem Feminismus? Wie wird die Frage der Differenz zwischen Frauen in der feministischen psychologischen Praxis behandelt? Welchen Preis mußte die feministische Psychologie zahlen, um sich an die Mainstream-Psychologie anzupassen? Derartige und viele andere kritische Fragen (z.B. der Problembereich "Rasse", Klasse und Sexualität) werden in diesem Buch gestellt und abgehandelt.
Nebenführ, Christa: Sexualität zwischen Liebe und Gewalt : eine Ambivalenz und ihre Rationalisierungen. - Wien : Milena Verl., 1997. - (Reihe Frauenforschung ; 35)
Signatur: 1199923-B.Neu.35
Bei der Untersuchung des Widerspruches zwischen Liebe und sexueller Gewalt rekonstruiert die Autorin die Entwicklung, die zu den Parolen der sexuellen Revolution und nun wieder von dieser weg führt. Sie überprüft die Geschlechtsbezogenheit sexueller Zuschreibungen und entwickelt eine Kritik an normativen Ansätzen, die das "Wesen der Liebe", Sexualität und Gewalt erläutern. Dabei ordnet sie den Rationalisierungscharakter dieser Ansätze nach den Gesichtspunkten der Schuldzuschreibung. Durch die Einbeziehung konkreter Stellungnahmen, in denen unter anderem auch Vertreter des Polizeiapparates ebenso wie Mitglieder einer Sadomasochismus-Initiative zu Wort kommen, stellt sie immer wieder einen Bezug zwischen Theorie und Praxis her.
Weber, Christina: Wie Reich die Frauen sah : Darstellung des psycho-sozialen Frauenbildes in den frühen Schriften von Wilhelm Reich. - Egelsbach [u.a.] : Hänsel-Hohenhausen, 1996. - (Deutsche Hochschulschriften ; 1120)
Signatur: 1418912-B.Neu-Per.1120
"Der Beginn der vorliegenden Arbeit lag in einer Zeit, in der das körpertherapeutische Verfahren von Wilhelm Reich sowie seine Modifikationen Einzug in die therapeutische Praxis hielten und sich immer mehr TherapeutInnen explizit oder implizit auf Reich bezogen. Das Eingebundensein in die - von Frauen offensiv geführte Diskussion - über die Wiederaneignung des Körpers sowie des Menschen- und insbesondere des Frauenbildes verschiedener Therapieschulen weckten mein Interesse, das Menschen- und Frauenbild des 'Urvaters' der Körpertherapie Wilhelm Reich genauer zu erkunden." (Aus dem Vorwort)