Cain, Barbara: English feminism 1780-1980. - Oxford [u.a.] : Oxford Univ. Press, 1997.
Signatur: 1514867-B.Neu
Die erste komplette Übersicht über die Geschichte des "modernen" englischen Feminismus - von der Französischen Revolution bis zur Wahl von Margaret Thatcher. Versehen ist diese nützliche Einführung, die zugleich eine faszinierende Analyse der diversen Etappen, Denktraditionen und politischen Aktionen der Frauenbewegung bietet, außerdem mit einer Chronologie der Ereignisse, Organisationen, Publikationen und Legislation und einem umfassenden Index.
Feminismus, Islam, Nation : Frauenbewegungen im Maghreb, in Zentralasien und in der Türkei / Claudia Schöning-Kalender ... (Hg.). - Frankfurt/Main [u.a.] : Campus Verlag, 1997.
Signatur: 1509354-B.Neu
Ein historischer und systematischer Einblick in die Besonderheiten von Frauenbewegungen in islamischen Ländern. Wissenschaftlerinnen, überwiegend islamischen Hintergrunds, beleuchten zunächst in einem historischen Teil, welche Identifikations(an)gebote Frauen in der Auseinandersetzung mit Nation, Islam und Moderne erhielten. Die Beiträge im zweiten Teil konzentrieren sich auf den Kontext der Nationalstaatsbildung. Ein dritter Teil untersucht, welches emanzipatorische Potential der Islam für die Frauenbewegungen liefert und in welchen Punkten er sie behindert. In einem vierten Teil schließlich setzen sich die Autorinnen mit Identitätskonzepten im Kontext aktueller Entwicklung auseinander und fragen nach Handlungsspielraum und Erfolgschancen von Frauenbewegungen in islamischen Ländern.
Karam, Azza M.: Women, islamisms and the state : contemporary feminisms in Egypt. - Basingstoke : Macmillan Press, 1998.
Signatur: 1514881-B.Neu
Das Buch gewährt einen theoretischen Einblick und ermöglicht eine Analyse der Machtbeziehungen zwischen feministischem Aktivismus, islamischem Denken und islamischer Praxis und dem ägyptischen Staat seit den 70er Jahren. Feministische Debatten zwischen frauenspezifischen NGOs werden untersucht, verschiedene Auffassungen der Geschlechterrollen bei islamischen Männern und Frauen gegenübergestellt und drei feministische Strömungen herausgearbeitet.
Solina, Carla: Der Weg in die Berge : eine Frau bei der kurdischen Befreiungsbewegung. - Hamburg : Schulenburg, 1997.
Signatur: 1513189-B.Neu
Mit Fotoapparat und Diktiergerät ausgerüstet, geht Carla Solina in die kurdischen Berge, um dort den Alltag der Guerilla, ihre Organisations- und Vorgehensweise kennenzulernen. Einen besonderen Augenmerk legt sie auf die Situation der Frau, bei der Guerilla ebenso wie im "Hinterland" der Flüchtlingslager: Welche Schwierigkeiten und Widersprüche, Hoffnungen und Fortschritte gibt es für die kurdischen Frauen, die traditionell die Sklavinnen der Familie sind? Wie entwickelt sich ihr Selbstbewußtsein und wie können sie es gegen die feudalen Clanstrukturen durchsetzen? Der Befreiungsprozeß der Frau als Maßstab für die Freiheit einer Gesellschaft ist auch hier voller Unzulänglichkeiten, aber genauso voller Träume und Errungenschaften.