Home Ariadne Home Ariadne

zurück   hinauf   vor

NewsLetter 88: Arbeit, Beruf & Wirtschaft

 
Leitner, Andrea: Frauenförderung im Wandel : Gender Mainstreaming in der österreichischen Arbeitsmarktpolitik. - Frankfurt [u.a.] : Campus Verlag, 2007. - (Campus Forschung ; 918)
Signatur: 1842319-B.Neu
Mit Gender Mainstreaming soll die Gleichstellung der Frau in Institutionen und Behörden systematisch umgesetzt werden. Andrea Leitner untersucht am Beispiel des österreichischen Arbeitsmarktservices die Chancen und Grenzen des Konzepts. Dort wurde Gender Mainstreaming zwar verankert, doch subtile Benachteiligungen - so das Ergebnis ihrer Studie - sind weiter wirksam. Gender Mainstreaming trifft auf ähnliche Barrieren, die auch bei der klassischen Frauenförderung wirksam sind.

Tengs, Petra: Das Phänomen des neuen Dienstmädchens : eine Analyse des Frauenarbeitsmarktes Privathaushalt in Deutschland. - Saarbrücken : Verlag Dr. Müller, 2007.
Signatur: 1845201-B.Neu
Vor dem Hintergrund steigender Erwerbstätigkeit von Frauen hat sich das Problem der Vereinbarkeit von Beruf und Familie verschärft. Eine Vereinbarkeitsstrategie ist die zunehmende Umverteilung der Haus- und Sorgearbeit zwischen Frauen in bezahlter Form. Versorgungs- und Betreuungsarbeit in privaten Haushalten wird heute in zunehmendem Maße von bezahlten Hilfen übernommen. Häufig handelt es sich um Schwarzarbeit und mit der wachsenden Globalisierung dieses Arbeitsbereichs nicht selten um Arbeit von Frauen, die sich illegal im Land aufhalten - Migrantinnen aus Asien oder Afrika, häufig aus Osteuropa. Petra Tengs gibt zunächst einen Überblick über die Organisation privater Haus- und Sorgearbeit in Deutschland. Darauf aufbauend analysiert sie die Beschäftigungsverhältnisse und bietet darüber hinaus sie Lösungsstrategien zur zukünftigen Gestaltung von Haus- und Sorgearbeit an.

© Nationalbibliothek, 2001
last update: 16.10.2007


Zum Seitenanfang Zum Seitenanfang