Home Ariadne Home Ariadne

zurück   hinauf   vor

NewsLetter 83: Sport & Reisen

 
Bacheracht, Therese von: "Heute werde ich Absonderliches sehen" : Briefe aus Java 1850-1852 / hrsg. u. kommentiert von Renate Sternagel. - Königstein/Taunus : Helmer, 2006.
Signatur: 1815082-B.Kar
Die Schriftstellerin Therese von Bacheracht (1804-1852) war eine Zeitgenossin des Vormärz. 1849 begab sie sich auf eine Reise zur Insel Java, die heute zu Indonesien zählt - es wurde eine Reise ohne Wiederkehr. Zwanzig unglückliche Ehejahre mit Robert von Bacheracht liegen hinter ihr - und das desaströse Ende ihrer Liebesbeziehung zu Karl Gutzkow. Nun, auf der Insel erkundet sie einsame Wälder und Hochebenen, Vulkankrater, Schluchten und Sümpfe, aber auch das Alltagsleben in der holländischen Kolonie. Neben Ida Pfeiffer ist Therese von Bacheracht die erste Frau, die über Java berichtet. Ihr javanisches Tagebuch bezeichnete die Freundin und Schriftstellerkollegin Fanny Lewald als "das Beste, was Therese je geschrieben."

Günter, Sandra: Geschlechterkonstruktionen im Sport : eine historische Untersuchung der nationalen und regionalen Turn- und Sportbewegung des 19. und 20. Jahrhunderts. - Hoya : Niedersächsisches Institut für Sportgeschichte e. V., 2005. - (Schriftenreihe des Niedersächsischen Instituts für Sportgeschichte Hoya e.V. ; 18)
Signatur: 1813895-B.Neu
Bei der Analyse der sozialen Konstruktion von Geschlecht und Geschlechterverhältnissen in der deutschen Turn- und Sportbewegung des 19. und 20. Jahrhunderts versucht diese aktualisierte und etwas überarbeitete, an der Universität Bremen, Fachbereich Kulturwissenschaften eingereichte Dissertation wissenschaftliches Neuland zu betreten. Den ersten Teil bilden aktuelle Diskurse und Reflexionen der Sport-, sowie der sozialwissenschaftlichen Frauen- und Geschlechterforschung. Sandra Günter stellt sich hierbei die Frage, ob die Ausübung sportlicher Tätigkeiten zur Konstruktion oder aber zu Dekonstruktion der tradierten Geschlechterverhältnisse beigetragen haben kann. Teil zwei widmet sich einem Bereich der Regionalgeschichte, nämlich einer Fallstudie zur Entwicklung des Frauenturnens in Bremen und möchte die dabei ermittelten Ergebnisse einer diesbezüglichen Interpretation und Diskussion stellen.

Hodgson, Barbara: Die Wüste atmet Freiheit : reisende Frauen im Orient 1717 bis 1930. - Hildesheim : Gerstenberg, 2006.
Signatur: 1818002-B.Por
Barbara Hodgson erzählt in ihrem neuen Buch humorvoll und mitreißend von Frauen, die sich wagemutig ins Unbekannte stürzten: Frauen, die an Karawanen durch noch unerforschte Wüsten teilnahmen, gegen schwierigste Reisebedingungen kämpften, ihre Krinolinen gegen Männerkleidung oder Türkengewand eintauschten und die Erfahrung machten, dass sie von den orientalischen Männern mit mehr Achtung behandelt wurden, als sie es von zu Hause gewöhnt waren. Einige hatten auch Liebesbeziehungen mit ihnen. Vielfältig bebildert, begleitet dieser Band Frauen wie Ida Pfeiffer, Ida von Han-Hahn, Gertrude Bell, Louisa Jebb und Rosita Forbes, die lauernden Gefahren und verbreiteten Vorurteilen trotzten, auf ihren Reisen ins ferne Morgenland.

© Nationalbibliothek, 2001
last update: 12.01.2007


Zum Seitenanfang Zum Seitenanfang