Home Ariadne Home Ariadne

zurück   hinauf   vor

NewsLetter 85: Bildung & Wissenschaft

 
Gender in e-learning and educational games : a reader / Sabine Zauchner … (eds.). – Innsbruck [u.a.] : Studien-Verlag, 2007.
Signatur: 1830182-B.Neu       Inhalt
Die Beiträge dieses Readers [u.a.] von Stephanie B. Linek, Gisela Pravda, Karin Siebenhandl, Jutta Pau­schenwein, Veronika Hornung-Prähausen ermögli­chen eine erste Reflexion auf E-Learning aus einer Genderpespektive. Die noch junge Wissenschafts­methode ermöglicht, dass von Anfang an die „alten“ Fehler in Erziehung und Lehre vermieden und dass die tatsächlich benötigen Männer- und Frauenper­spektiven bei dieser Lehrmethode herangezogen werden können. Jüngste Forschungsergebnisse und Praxisbeispiele wurden einbezogen.

Gender-Perspektiven in der sozial-ökologischen Forschung : Herausforderungen und Erfahrungen aus inter- und transdisziplinären Projekten / Martina Schäfer ... (Hrsg.). – München : Oekom, 2006. – (Ergebnisse sozial-ökologischer Forschung ; 1)
Signatur: 1828213-B.Neu
In Deutschland ist der Einbezug genderspezifischer Aspekte in sozial-ökologisches Forschen noch keine Selbstverständlichkeit, obwohl die Kategorie Ge­schlecht das erforderliche Verständnis für komplexe Systeme verbessert. Es wäre auch eine Grundlage für ein präziseres Forschungsdesign, für differen­zierte Problemlösungskonzepte und Gestaltungsvor­schläge. Ein fünfjähriges Förderungsprogramm für Genderfragen bietet nun erste Ergebnisse.

Hackmann, Kristina: Adoleszenz, Geschlecht und se­xuelle Orientierungen : eine empirische Studie mit Schülerinnen. – Opladen : Leske + Budrich, 2003. – (Studien interdisziplinäre Geschlechterforschung ; 5)
Signatur: 1827025-B.Neu
Die Politikwissenschaftlerin Kristina Hackmann unter­sucht die sexuelle Entwicklung elf- bis zwölfjähriger Mädchen und deren Auseinandersetzungen mit eige­nen und gesellschaftlichen Bildern von Geschlecht und Sexualität. Ergänzend wird die Bedeutung einer pädagogischen Begleitung von Mädchengruppen dis­kutiert.

Kuhnhenne, Michaela: Frauenleitbilder und Bildung in der westdeutschen Nachkriegszeit : Analyse am Beispiel der Region Bremen. – Wiesbaden : VS Verlag für Sozi­alwissenschaften, 2005. – (Studien interdisziplinäre Ge­schlechterforschung ; 9)
Signatur: 1827260-B.Neu
Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen die Ein­schreibung klassenspezifischer Geschlechterleitbilder in die Entwicklung von Bildungsinstitutionen, Bil­dungsinhalten und –programmatiken im West­deutschland der Nachkriegszeit und deren anhal­tende Folgen für das Bildungssystem und die gesell­schaftliche Arbeitsteilung. Die Verknüpfung und ge­genseitige Beeinflussung von Lebensbedingungen, Frauenleitbildern und Bildungsprogrammatik in Schule, Berufsbildung und Erwachsenenbildung wird exemplarisch am Beispiel Bremens aufgezeigt.

© Nationalbibliothek, 2001
last update: 08.05.2007


Zum Seitenanfang Zum Seitenanfang