Projektziele
Digitale Langzeitarchivierung ist eine wichtige Basis für die zukünftige wirtschaftliche und soziale Entwicklung der Gesellschaft, wobei Informationen, Wissen und Know-how und deren Wiederverwendung für kommende Generationen erhalten bleiben soll. Das Projekt APARSEN ist ein Network of Excellence, das eine große Vielfalt an WissenschaftlerInnen und PraktikerInnen vereint, die gemeinsam die Herausforderungen und verschiedenen Lösungsansätze der digitalen Langzeitarchivierung von Informationen und Daten diskutieren und erforschen werden. Eines der Ziele dieses Projektes ist es ein „Virtual Centre of Digital Preservation Excellence“ aufzubauen.
Die gemeinsamen Aktivitäten beinhalten:
- die Entwicklung technischer Verfahren zur digitalen Datenerhaltung, zur Sicherstellung des langfristigen Zugangs zu Daten und vor allem zur Wiederverwendung von Datenbeständen auf lange Sicht.
- die Behandlung rechtlicher und wirtschaftlicher Fragen der digitalen Langzeitarchivierung einschließlich der damit verbundenen Kosten und des Verwaltungsaufwands sowie das digitale Rechtemanagement.
- Öffentlichkeitsarbeit innerhalb und außerhalb des Konsortiums mit dem Ziel, das neue Berufsbild des Daten-Kurators bzw. Datenmanagers mit entsprechenden Qualifikationen zu etablieren.
Rolle der Österreichischen Nationalbibliothek
Die Österreichische Nationalbibliothek leitet das Arbeitspaket "Externe Kommunikation und Bewusstseinsbildung" und wird dazu beitragen, das Problem der digitalen Langzeitarchivierung stärker in das Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rücken. APARSEN soll im Zuge dieser Anstrengung als eine relevante Plattform für Informationsaustausch über digitale Langzeitarchivierung etabliert werden.
Projektdauer
Jänner 2011 bis Dezember 2014
Projektwebsite
http://www.alliancepermanentaccess.org/current-projects/aparsen
Projektkoordinator
Science and Technology Facilities Council, Großbritannien
Projektträger
Teilfinanziert durch die Europäische Kommission, RP7
Projektpartner
31 Partner: 
        Science and Technology Facilities Council, Großbritannien 
        Stichting European Alliance for Permanent Access, Niederlande 
        European Organization for Nuclear Research Cern, Schweiz 
        Stichting Secretariaat Van De International Association of Scientific, Technical & Medical Publishers, Niederlande 
        Forschungsinstitut für Telekommunikation E.V, Deutschland 
        Csc-Tieteen Tietotekniikan Keskus Oy, Finnland 
        Deutsche Nationalbibliothek, Deutschland 
        Digital Preservation Coalition Limited By Guarantee, Großbritannien 
        Alfred-Wegener-Institut Fuer Polar- Und Meeresforschung, Deutschland 
        The British Library, Großbritannien 
        European Space Agency, Frankreich 
        Koninklijke Nederlandse Akademie Van Wetenschappen -Knaw, Niederlande 
        Koninklijke Bibliotheek, Niederlande 
        Stichting Liber, Niederlande 
        Consorzio Interuniversitario Nazionale Per L'informatica, Italien 
        Incontec Gmbh Ict, Deutschland 
        Foundation For Research And Technology Hellas, Griechenland 
        Globit-Globale Informationstechnik Gmbh, Deutschland 
        Airbus Operations Sas Operations, Frankreich 
        Inmark Estudios Y Estrategias S.A., Spanien 
        Fondazione Rinascimento Digitale-Nuove Tecnologie Per I Beni Culturali, Italien 
        Lulea Tekniska Universitet, Schweden 
        Universita Degli Studi Di Trento, Italien 
        Tessella PLC, Großbritannien 
        IBM Israel - Science and Technology Ltd, Israel 
        Verein zur Förderung der IT-Sicherheit in Österreich, Österreich 
        Space Research Institute of Russian Academy of Sciences, Russische Föderation 
        Österreichische Nationalbibliothek, Österreich 
        University Of Patras, Griechenland 
        University Of Essex, Großbritannien 
        Cines, Frankreich 
Forschung und Entwicklung
AbteilungsleiterMag. Max Kaiser
Josefsplatz 1
A-1015 Wien
(+43 1) 534 10 370
 
                