Recherchetipps für FamilienforscherInnen
9. Suchdienste
Mehrere Institutionen bieten bei der Suche nach vermissten oder in Kriegen gefallenen Angehörigen ihre Unterstützung an. Auf den jeweiligen Homepages finden Sie genaue Informationen darüber, zu welchen Personengruppen Unterlagen vorhanden sind. Ein Suchauftrag ist meistens kostenpflichtig.
Generalsekretariat des Deutschen Roten Kreuzes
        Carstennstr. 58,12205 Berlin
        Bundesrepublik Deutschland
        Telefon: +49/30/85404-0. Telefax: +49/30/85404-450
        E-Mail: drk@drk.de
        Suchdienst des Roten Kreuzes
        
        
        Kirchlicher Suchdienst
        Geschäftsstelle Lessingstraße 3, 80336 München
        Bundesrepublik Deutschland
        Telefon: +49/89/54497-201. Telefax: +49/89/54497-207
        E-Mail: ksd@kirchlicher-suchdienst.de 
        
        
        Deutsche Dienststelle (WASt)
        (Benachrichtigung der Angehörigen von Gefallen der ehem. deutschen Wehrmacht)
        Eichborndamm 179, 13403 Berlin-Reinickendorf
        oder PF 51 06 57, 13400 Berlin
        Bundesrepublik Deutschland
        Telefon: +49/730/ 41904-111
        
        
        Internationaler Suchdienst Bad Arolsen
        (Dokumentation des Schicksals von Opfern der Naziverfolgung) 
        Große Allee 5 – 9, 34444 Bad Arolsen
        Bundesrepublik Deutschland
        Telefon: +49/56916290.Telefax: +49/5691629501 
        E-Mail Suchdienst: itstrace@its-arolsen.org
        
        
        Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgen-Forschung
        Wiednergürtel 58, 1040 Wien
        Telefon 01/5240215 oder 01/5264585. Telefax: 01/5240215
        E-Mail: bik-wien@bik.ac.at 
Eine Auflistung erster Anlaufstellen für die Suche nach im Zweiten Weltkrieg vermissten Soldaten und Zivilpersonen:
        Arbeitskreis Shoa.de e.V. 
Recherchetipps für FamilienforscherInnen
- 1. Grundsätzliches
- 2. Einführende Literatur
- 3. Hilfsmittel zum Auffinden handschriftlicher Quellen; Indices, veröffentlichte Einträge
- 4. Hilfsmittel zur Interpretation der Fundstellen
- 5. Biografische Nachschlagewerke, Adelslexika, Schematismen, Namensregister, etc.
- 6. Auf genealogische Nachforschungen spezialisierte Institutionen
- 7. Internetadressen
- 8. Archive
- 9. Suchdienste
 
                