- Namen
- Lebensdaten
- Berufe und Tätigkeiten
- Funktionen und Mitgliedschaften
- Biographie
- Lexikon
- Publikationen
- Quellen und Sekundärliteratur
- Material in Archiven und Sammlungen
- Bilder
- Plakate
- Links
|
|
|
Namen und Abkürzungen
Krieger, Adele
(Geburtsname)
Schreiber, Adele
(Geburtsname)
Schreiber-Krieger, Adele
Lebensdaten
geboren 29.04.1872, Wien
gestorben 19.02.1957, Herrliberg/Zürich
Berufe und Tätigkeiten
Politikerin, Frauenrechtlerin, Journalistin
Funktionen und Mitgliedschaften in Frauenvereinen und -organisationen
-
Biographie
Adele Schreiber-Krieger wird am 29.4.1872 in Wien in eine jüdisch-liberale Familie, die zum Katholizismus konvertierte, hineingeboren. Der Vater ist Arzt und leitet später Sanatorien in der Steiermark und Südtirol, die Mutter Clara Schreiber ist Schriftstellerin - "eine der geistvollsten Frauen des alten Österreichs", die mit vielen VertreterInnen des damaligen Kulturlebens verkehrt. Sie beginnt bereits als 18-Jährige Artikel in der Wiener Allgemeinen Zeitung und mehrere Bücher zu schreiben. Adeles Schwester Lilli Baitz, wird später eine bekannte Persönlichkeit im österreichischen Kunstgewerbe und Unternehmerin. Die Älteste im Dreimäderlhaus Ida bleibt unverheiratet und führt später das Sanatorium. Adele und Lilli sind die aufmüpfigen Töchter Schreiber. Von den Gouvernanten werden die Mädchen katholisch erzogen. Schon früh ist sie sich der Einschränkungen, denen Mädchen sowohl in der Bildung wie im Sport ausgesetzt sind, bewusst: "In Auflehnung gegen diese Ungerechtigkeit war ich […] schon als Kind Frauenrechtlerin, um eine Wortbildung zu gebrauchen, die ich nicht leiden kann...". Sie beneidete Jungen um ihre Freiheit: "Sie durften Alles, was mir verweigert wurde. Unbändiger Drang nach Gerechtigkeit und Freiheit – das waren die Wurzeln aus denen mein ganzes Leben erwuchs.." Trotz der Aufgeschlossenheit der Eltern werden auch hier den Mädchen gesellschaftliche Grenzen gesetzt. Die ersten unbeschwerten Lebensjahre verbringt sie im Hause "Alpenheim" in Bad Aussee, wo viele Persönlicheiten der damaligen Zeit zur Kur weilten. Pensionate in Paris und Stuttgart folgen. Eine höhere Schulbildung bleibt ihr aber verwehrt. Reisen nach England, Frankreich und Italien bestärken ihren Wunsch, Schriftstellerin zu werden. Anonym sendet sie eine Novelle an Marie von Ebner-Eschenbach, die durchaus Anerkennung findet. Mit 18 Jahren entdeckt sie sozialistische Schriftsteller wie August Bebel und Karl Kautsky, sie besucht einschlägige Versammlungen und veröffentlicht in der Zeitschrift "Die Gleichheit" von Clara Zetkin kleinere Beiträge. Mit ihrem Umzug nach Berlin 1898 baut sie sich eine eigene Existenz auf. Nunmehr ist sie im radikalen Flügel der historischen deutschen Frauenbewegung aktiv, hält Vorträge in deutschen Städten, Wien und Ofen-Pest (heute Budapest) und publiziert. Im Fokus ihrer Themen stehen nun das Frauenstudium, das Frauenwahlrecht, Kinder- und Mutterschutz und soziale Fragen (wie die der Settlementbewegung, von Großbritannien inspiriert). Große Bewunderung hegt sie für eine der Pionierinnen der Frauenbewegung: Hedwig Dohm. Sie findet auch als Lyrikerin Beachtung und verfasst1900 einen Operntext "Nacht"1. 909 heiratet sie den Schularzt Richard Krieger - der ihr nicht in die Schweizer Emigration folgen wird. Später wird sie Mitglied in der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands und ist in den Jahren 1920 bis 1924 und von 1928 bis 1933 Abgeordnete des Reichstages. Ab 1926 ist sie Vizepräsidentin des "Weltbundes für Frauenstimmrecht" - dieser widmet sich mit Einführung des Frauenstimmrechtes in vielen Ländern der Ausgestaltung dieser neuen Rechte. Mit ihrer Schwester Lilli, die ebenfalls nach Berlin gezogen ist, hat sie engen Kontakt. Diese verlässt nach schrecklichen Erlebnissen und dem Verlust ihrer Existenz im Ersten Weltkrieg Berlin und lässt sich mit ihrem Unternehmen wieder in Bad Aussee nieder. Mit ihren künstlerisch gestalteten Trachtenpuppen und Krippen gilt sie als eine Trägerin der österreichischen Trachten- und Tourismusbewegung und hat internationalen Erfolg. Leider kann weder Adele Schreiber, die bereits seit 1933 im Schweizer Exil lebt, noch andere internationale Interventionen Lilli Baitz vor der Deportation im Dritten Reich bewahren - sie nimmt sich am Vorabend des 14. August 1942 das Leben. Adele Schreiber-Krieger lebt ab 1939 in Großbritannien, wird sogar Mitglied der Labour Party und kehrt erst 1947 nach Zürich zurück, wo sie auch 1957 stirbt. Am 11. März 1995 wird in der Ahornallee 50, Berlin-Westend eine Gedenktafel enthüllt.
Braune, Asja: Konsequent den unbequemen Weg gegangen, 2003; Deutsches Zeitgenossen-Lexikon, 1905; Motter, Barbara: Lilli Baitz, 2010.
von Christa Bittermann-Wille
Lexikon
SCHREIBER, verm. Krieger,Adele geb. 29.4.1872 in Wien gest. 20.2.1957 in Herrliberg b. Zürich Geh. 1898 Arzt R. Krieger. Sie gehörte der Frauenbewegung an.
Friedrichs
Schreiber-Krieger, Adele - Schriftstellerin, Journalistin, Politikerin 29. 4. 1872, Wien - 19. 2. 1957, Herrliberg/Zürich Vater: Josef Schreiber, Arzt, Kaiserlicher Rat und Universitätsdozent; Mutter: Clara, geb. Hermann, 1848-?, Schriftstellerin Adele Schreiber-Krieger wächst in der Steiermark und in Tirol auf, wo ihr Vater eine Klinik leitet. Sie wird - von wechselnden Gouvernanten - katholisch erzogen. Das Judentum spielt innerhalb der Familie keine Rolle; die Eltern sind zum Katholizismus konvertiert. Sie erhält Privatunterricht und besucht Pensionate in Paris und Stuttgart. In England und Italien durchläuft sie eine journalistische Ausbildung und betätigt sich während vieler Auslandsreisen als Schriftstellerin. 1898 siedelt sie nach Deutschland über, wo sie in Berlin ein Volkswirtschaftsstudium aufnimmt und sich frauenpolitisch sowie im sozialen Bereich engagiert - für die Gleichberechtigung der Frauen, für die Beseitigung der Prostitution, für Wohnungsreform. Seit der Jahrhundertwende beteiligt sie sich an der Initiative für eine Frauenversicherungsbank. 1904 wird sie Erste Vizepräsidentin des von ihr mitbegründeten "Weltbundes für Frauenstimmrecht und staatsbürgerliche Frauenarbeit", ein Amt, das sie bis 1933 innehat. Von 1905 bis 1909 ist sie Mitarbeiterin im "Bund für Mutterschutz und Sexualreform", übernimmt 1910 die Redaktion der Zeitschrift "Die Staatsbürgerin" und ist von 1911 bis 1918 im Vorstand der "Deutschen Gesellschaft für Mutter- und Kindesrecht". Zahlreiche Reisen führen Adele Schreiber-Krieger nach dem Ersten Weltkrieg ins Ausland, wo sie mit ihren in der jeweiligen Landessprache gehaltenen Vorträgen zu einem sich ins Positive wandelnden Deutschlandbild beiträgt. Von 1920 bis 1924 leitet sie die Abteilung "Mutter und Kind" beim Deutschen Roten Kreuz und ist inzwischen mit dem Medizinalrat Dr. Richard Krieger verheiratet, einem Schularzt in Berlin. Für den 1917 gedrehten Stummfilm "Die im Schatten leben", der das Schicksal nichtehelicher Kinder zum Thema hat, schreibt Adele Schreiber das Drehbuch. Von 1920 bis 1924 und 1928 bis 1932 ist die Sozialdemokratin Mitglied des Deutschen Reichstags und Vorsitzende des bevölkerungspolitischen Ausschusses. Am 5. März 1933, dem Tag der letzten freien Wahl vor der Nazi-Diktatur in Deutschland, emigriert sie in die Schweiz, um, nach eigener Aussage, ihre internationale Arbeit fortzusetzen. Gemäß ihrem Selbstverständnis als politischer Flüchtling nimmt sie nicht zur Kenntnis, daß die Behörden des nationalsozialistischen Deutschland gegen sie als Jüdin eine Paßsperre verhängen. Von Genf aus emigriert sie 1939 nachEngland. Im Juli 1939 wird ihr die deutsche Staatsangehörigkeit aberkannt. Während ihrer Emigration in England arbeitet sie mit Sozialdemokraten und Kommunisten zusammen und engagiert sich weiterhin in der internationalen Frauenarbeit. 1944/45 gibt sie im Auftrag des britischen Informationsministeriums Kurse für deutsche Kriegsgefangene in England. Sie wird Mitglied der Labour Party und tritt 1943 in den von der KPD organisierten "Initiativausschuß für die Einheit der deutschen Emigration" ein und wird deshalb aus der SPD ausgeschlossen. Seit 1946 hauptsächlich in der Schweiz lebend, will sie nicht mehr in die Bundesrepublik Deutschland zurückkehren.
Jüdische Frauen
Schreiber-Krieger, Adele, geb. Schreiber Frauenrechtlerin 29.4.1872 (Wien) - 18.2.1957 (Zürich) Die Tochter eines assimilierten jüdischen Arztes erhielt eine umfassende Ausbildung. Nach dem Besuch der London School of Economics hörte sie in Berlin fünf Semester Nationalökonomie und arbeitete dann als Journalistin. S.-K., die zum radikalen Flügel der bürgerlichen Frauenbewegung gehörte, setzte sich für die Friedensbewegung ein und befürwortete eine Erziehungs- und Sexualreform. 1904 war sie Mitbegründerin des "Weltbundes für Frauenstimmrecht und staatsbürgerliche Mitarbeit" und wurde dessen Vizepräsidentin. Außerdem war sie Herausgeberin der Zeitschrift "Die Staatsbürgerin", des Presseorgans des "Deutschen Reichsverbands für Frauenstimmrecht". Ihr besonderes Engagement galt dem Mutter- und Kinderschutz. Dazu veröffentlichte S.-K. u.a. "Mutterschaft" (1912) und schrieb das Drehbuch zu dem Stummfilm "Die im Schatten leben" (1917). 1918 trat sie in die SPD ein und war 1920-24 und 1928-32 Abgeordnete im Reichstag. Nach der Regierungsübernahme durch die Nationalsozialisten emigrierte sie in die Schweiz und 1939 nach England, wo sie im Auftrag des britischen Informationsministeriums deutschen Kriegsgefangenen Unterricht in Demokratie erteilte. Seit Kriegsende lebte sie in der Schweiz und wurde 1947 Vizepräsidentin der "International Women Alliance". S.-K. war seit 193 mit dem Arzt R. Krieger verheiratet.
Tausend Frauen
Schreiber-Krieger, Adele, dtsch. Schriftst. u. Pionierin der Frauenbewegung, *Wien 29.4.1872. Verh. 1898 mit Dr. med. R. Krieger. Stud. in England u. Italien, seit 1898 in Berlin Nationalök. u. soziale Arbeit. 1920-24 u. 1928-33 sozialdemokrat. Mitglied des Reichstages, Leiterin der Abt. Mutter u. Kind beim Roten Kreuz. 1924 Vortragsreise in den USA, seit 1933 in der Schweiz, seit 1939 in England. 1945 Lecturer im Ministry of Information u. Foreign Office; Aufklärungsarbeit in engl. Lagern für dtsch. Kriegsgefangene. Mitgl. des PEN-Clubs; seit 1904 im Weltbund für Frauenstimmrecht. Einsatz für Wohnungs- Erziehungs-, Sexualreform, gegen Prostitution u. Mädchenhandel, für vernünftige Bevölkerungspolitik u. für Friedensbewegung.
Lexikon der Frau
Seine Tochter Adele Schreiber-Krieger (geb. Wien 29. 4. 1872; gest. Herrliberg, Kt. Zürich/Schweiz, 14. 2. 1957), eine mit Käthe Kollwitz befreundete Frauenrechtlerin sowie Politikerin, lebte lange in Berlin und gehörte 1920-24 sowie 1928-32 als sozialdemokrat. Abg. dem dt. Reichstag an. Emigrierte 1933 in die Schweiz, 1939 nach Großbritannien. 1947 kehrte sie in die Schweiz zurück.
ÖBL (unter: Schreiber, Josef, Mediziner)
Publikationen
-
Das Buch vom Kinde : ein Sammelwerk für die wichtigsten Fragen der Kindheit. - Leipzig: B.G.Teubner, 1907
ÖNB 449570-C.Neu-Mag
-
Schreiber, Adele: Das Buch vom Kinde [Rezension]. - In: Mutterschutz 3 (1907) 1, 39
ÖNB 502726-B.Neu-Mag
-
Schreiber, Adele: Der Bund für Mutterschutz und seine Gegner. - Leipzig: Dietrich, 1909
ÖNB 458059-B.151.Neu-Per
-
Schreiber, Adele: Der Frauenklub. - In: Dokumente der Frauen 3 (1900) 2, 63-69
ÖNB 402681-B.Neu
ÖNB MFS 6008
ÖNB MF 4852
-
Mutterschaft : ein Sammelwerk für die Probleme des Weibes als Mutter. - München: Langen, 1913
ÖNB 490507-C.Neu-Mag
-
Schreiber-Krieger, Adele: Nachwort. - In: Suttner, Bertha Freifrau von : Die Waffen nieder! Lebensgeschichte. 141.-190. Taus.-. - Berlin; Wien, 1914
ÖNB 234311-B.Neu-Mag
-
Schreiber, Adele: Revolution und Frauenrecht : Frauen! lernt wählen!. - Berlin: Dr. Arbeitsgemeinschaft, o. J.
ÖNB 529139-B.Neu-Mag
-
Schreiber, Adele: Romane aus dem Leben : aus den Erfahrungen des Bundes für Mutterschutz. - Gautzsch bei Leipzig: Dietrich, 1908
ÖNB 458059-B.162.Neu-Per
-
Krieger, Adele: Settlements : ein Weg zum sozialen Verständnis. - Leipzig, 1904
ÖNB 458059-B.Neu-Per.23
-
Schreiber, Adele: Die Sozialdemokratin als Staatsbürgerin. - In: Die Frauenfrage im Lichte des Sozialismus / Hrsg.: Anna Blos. - Dresden: Buchverlag Kaden & Comp., 1930, 97-147
ÖNB 906651-B.Neu-Mag
-
Schreiber-Krieger, Adele: Was tut Paris für uneheliche Mütter und Kinder? - In: Mutterschutz 1 (1905) 3, 106-115
ÖNB 502726-B.Neu-Mag
Quellen und Sekundärliteratur
-
Schreiber-Krieger, Adele. - In: Personenlexikon der Sexualforschung . - Frankfurt am Main: Campus, 2009, 636-639
-
Wickert, Christl: Sozialistin, Parlamentarierin, Jüdin : die Beispiele Käte Frankenthal, Berta Jourdan, Adele Schreiber-Krieger, Toni Sender und Hedwig Wachenheim. - In: Juden und deutsche Arbeiterbewegung bis 1933 : soziale Utopien und religiös-kulturelle Traditionen . - Tübingen: Mohr, 1992, 155-165
ÖNB 921575-B.Neu-Per.49
-
Braune, Asja: Konsequent den unbequemen Weg gegangen : Adele Schreiber (1872-1957) ; Politikerin, Frauenrechtlerin, Journalistin. - Diss., Humboldt-Univ. Berlin, 2003
-
Fürth, Ernestine: Alice Salomon und Adele Schreiber-Krieger zum 60. Geburtstag. - In: Die Österreicherin 5 (1932) 5, 2
ÖNB 609120-C.Neu-Per
-
Geschichte der Frauenemanzipation in Deutschland un Österreich / hg. von Daniela Weiland. - Düsseldorf: Econ, 1983
ÖNB 1222569-B.Neu-Mag
-
M. M.: Adele Schreiber: Mutterschaft [Rezension]. - In: Mutterschutz 9 (1913) 2, 137-143
ÖNB 502726-B.Neu-Mag
-
Österreichischer Bund für Mutterschutz [Vortrag Adele Schreiber]. - In: Der Bund 3 (1908) 2, 13-14
ÖNB 442258-B.Neu-Per
ÖNB MFS 6009
-
Ross Dickinson, Edward: Reflections on feminism and monism in the Kaiserreich, 1900-1913. - In: Central European history 34 (2001) 2, 191-230
ÖNB 1104943-B.Neu-Per
-
Taylor Allen, Ann: German radical feminism and eugenics, 1900-1908. - In: German studies review 11 (1988) 1, 31-56
ÖNB 1257395-B.Neu-Per
-
Taylor Allen, Ann: Mothers of the new generation : Adele Schreiber, Helene Stöcker, and the evolution of a German idea of motherhood, 1900-1914. - In: Signs 10 (1985) 3, 418-438
-
Urban, Gisela: Das Weltparlament der Frauen. - In: Neues Wiener Journal, Nr. 12778, 19.06.1929
ÖNB 394199-D.Neu-Per
ÖNB MF 3038
Material in Archiven und Sammlungen
-
Nachlass Bundesarchiv Koblenz. - In: ###, ###
-
WBR/TBA, Personenmappe, Schreiber-Krieger Adele, 1929
Bilder
|
Adele Schreiber als junges Mädchen in Bad Aussee
Aus:
Motter, Barbara:Lilli Baitz 2010
|
|
|
Adele Schreiber als junge Frau in Berlin
Aus:
Motter, Barbara: Lilli Baitz, 2010
|
|
|
Adele Schreiber-Krieger in den 1920er Jahren
Aus:
Motter, Barbara: Lilli Baitz, 2010
|
|
|
Adele Schreiber-Krieger
|
|
|
Adele Schreiber-Krieger
|
|
|
Adele Schreiber in Zürich, 1950er Jahre
|
|
|
Gedenktafel, Ahornallee 50, Berlin-Westend
|
|
|
|